Vorwort | 5 |
Danksagungen | 6 |
Die Autoren | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 17 |
Bedingungen und Auslöser | 19 |
Verlauf | 19 |
Einteilungen | 22 |
Epidemiologie | 22 |
Folgen für den Patienten | 23 |
Ökonomie und Kosten | 24 |
Spezialisierte Behandlung | 24 |
Abgrenzung | 24 |
Literatur | 25 |
2 Wunderwerk Fuß und typische Veränderungen | 27 |
Überblick | 28 |
Skelett | 28 |
Gelenke | 30 |
Gangabwicklung | 36 |
Leistenund Felderhaut | 48 |
Literatur | 52 |
3 Diagnosepfad | 53 |
Überblick | 54 |
Grundsatzbemerkungen zur Kommunikation | 54 |
Resistenzmindernde Bedingungen – Voraussetzung für das diabetische Fußsyndrom | 55 |
Bestimmung der Auslöser der Wunde | 60 |
Literatur | 70 |
4 Therapiepfad | 71 |
Überblick | 72 |
PNP | 72 |
pAVK | 72 |
Infektion | 74 |
Zeitgerecht = unverzüglich | 76 |
Literatur | 76 |
5 Systematik der Fußulzera | 78 |
Überblick | 81 |
Die Großzehe im Überblick | 83 |
Kuppen der Großzehe (1) und der Zehen D2–D4 (2) | 83 |
Torsionsläsion an der Großzehe medial (3) | 89 |
Os metatarsale 1 medial (4) | 94 |
Interphalangealgelenk D1 plantar (5) | 96 |
Nagelbettläsionen (6) | 99 |
IP-Gelenke dorsal an D1 (7) und D2–4 (8) | 104 |
Interdigitale Läsionen (9) | 107 |
Lateralseite des Fußes: Kleinzehe (10), Grundgelenk D5, lateral (11) und Basis MTK 5 (12) | 109 |
Unter den Metatarsaleköpfen 1 (13) und 2–5 (14) | 113 |
Läsionen an den Knöcheln (15) und deren Umgebung (16) | 121 |
Fersenläsionen an Tuberositas (17), Übergang und Sohle (18) | 123 |
Fußsohle (19), Fußrücken (20), Rhagaden am Vorund Mittelfuß (21) und Rezidivereignisse in Narbenbereichen (22) | 128 |
Literatur | 131 |
6 Übergangsbereich Unterschenkel | 133 |
Statistik | 134 |
Pathophysiologie und Hintergründe | 134 |
Kommunikation mit dem Patienten | 134 |
Besonderheiten der Therapie | 136 |
Literatur | 137 |
7 Entlastung un d Ruhigstellung | 139 |
Überblick | 140 |
Innere und äußere Entlastung | 140 |
Ruhigstellung | 141 |
Anlage des TCC | 142 |
Entlastung durch distanz-polsternden Verband | 145 |
Auswahl konfektionierter Hilfsmittel | 152 |
Elemente der Schuhversorgung | 154 |
Innere Entlastung – grundsätzliche operative Strategien im Überblick | 156 |
Literatur | 163 |
8 Grundla gen der stadien gerechten lokalen Wundbehandlung | 165 |
Überblick | 166 |
Unterteilungen | 166 |
Débridement | 170 |
Stabile Nekrose | 172 |
Verbandmaterialien | 174 |
Verfahren der plastisch-chirurgischen Defektdeckung | 179 |
Literatur | 182 |
9 Der Charcot-Fuß | 184 |
Grundlagen | 185 |
Natürliche Entwicklung | 188 |
Charcot-Fuß mit korrespondierender Wunde | 189 |
Ruhigstellung | 189 |
Chirurgische Therapie | 191 |
Literatur | 195 |
10 Organisation der Fußspr echstunde | 197 |
Überblick | 198 |
Ausstattung mit Einrichtungs-gegenständen | 199 |
Ausstattung mit Instrumenten | 199 |
Dokumentation und Bildarchivierung | 200 |
Prophylaxepatienten | 201 |
Überforderung der Therapeuten | 201 |
Notfallpatienten | 202 |
Fehlerund Beschwerde-management | 202 |
Literatur | 203 |
11 Organisation eines Netzwerks Diabetischer Fuß anhand von Beispielen | 204 |
Warum ein Netzwerk? | 205 |
Elemente eines Netzwerks | 206 |
Ergebnisse | 209 |
Literatur | 210 |
Serviceteil | 212 |
A Anhang | 213 |
Stichwortverzeichnis | 220 |