Sie sind hier
E-Book

Unternehmenssteuerung in der produzierenden Industrie

Konzepte und Best Practices

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783658021429
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR

Namhafte Führungskräfte, erfahrene Unternehmensberater und renommierte Wissenschaftler geben in diesem Herausgeberwerk einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen in der Steuerung von produzierenden Unternehmen. Aus Sicht der Führungsfunktionen Chief Executive Officer (CEO), Chief Financial Officer (CFO), Chief Sales Officer (CSO) und Chief Operating Officer (COO) werden jeweils konkrete Problemstellungen aufgegriffen und spezifische Lösungsansätze detailliert erläutert. Neben konzeptionell-methodischen Ansätzen werden zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus der Beratungs- und Unternehmenspraxis herangezogen. Im Vordergrund steht hierbei stets die Frage, wie Steuerungsinstrumente in Unternehmen gestaltet werden müssen, um die Unternehmensführung in einem zunehmend volatilen Marktumfeld bestmöglich zu unterstützen.



Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenzmanagement und Strategisches Management an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Weiterhin ist er Direktor des Steinbeis Center of Strategic Management.

Dr. Ralf Sauter ist Partner bei Horváth & Partners im Competence Center Consumer & Industrial Goods und leitet die Business Unit Industrial Goods & High Tech. Seit 20 Jahren berät er internationale Konzerne und große Mittelständler im Bereich der Unternehmenssteuerung und Performance-Optimierung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Executive Summaries9
Leitbeitrag17
Steuerung im komplexen und dynamischen Marktumfeld – eine Einführung18
1 Einleitung20
1.1 Volatilität und Internationalisierung als Komplexitätstreiber der Unternehmenssteuerung20
1.2 Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung21
2 Bedeutung des Steuerungskonzepts21
3 Die Ausrichtung des Steuerungskonzeptsfür die Ebenen der CXOs24
3.1 Strategische Steuerung24
3.2 Finanzielle und operative Steuerung27
3.3 Funktionsspezifische Steuerung32
Quellenverzeichnis35
Erster TeilHerausforderungen der Steuerung aus Sichtdes Chief Executive Officer (CEO)37
Strategische Komplexitätssteuerung als Herausforderung für den CEO - eine systemtheoretisch-kybernetische Herangehensweise38
1 Problemstellung140
2 Unternehmenskomplexität43
3 Unternehmenskomplexitätsgestaltung46
3.1 Partialansatz46
3.2 Totalansatz49
3.2.1 Vorüberlegungen49
3.2.2 Handlungsspielraum51
3.2.3 Grundsätze55
3.2.4 Phasen67
4 Fazit74
Quellenverzeichnis76
Innovationssysteme zur strategischen Steuerungvon Innovationen79
1 Einleitung81
1.1 Zielsetzung und Innovationsmanagement81
1.2 Gliederung des Beitrags82
2 Ganzheitliche Innovationssysteme82
2.1 Das Steuerrad der Innovation82
2.2 Der Kern des Steuerrads: Innovationskultur als Motor84
2.3 Die Innovationsbefähiger: Innovationsenergie strukturiertin Innovationsaktivitäten übertragen84
2.4 Der äußere Mantel des Steuerrads der Innovation:Umsetzen und Erfolge erzielen87
3 Schaffung eines ganzheitlichen Innovationssystemsbei Döhler88
3.1 Döhler – ein Innovator im LebensmittelundGetränkemarkt88
3.2 Definition der Innovationsstrategie88
3.2.1 Definition von Innovationsarten zur Erhöhung der Steuerbarkeit89
3.2.2 Strategieentwicklung auf Basis finanzieller Zielsetzungen89
3.3 Neuordnung des Innovationsportfolios durch Innovationsfelder91
3.4 Adaption des Innovationsprozesses92
3.5 Neugestaltung der Innovationsorganisation93
3.5.1 Innovationskommitee93
3.5.2 Innovationsmanagement93
3.5.3 Projektorganisation94
3.5.4 Innovation-Scout-Netzwerk95
3.5.5 Externe Innovationsnetzwerke95
3.6 Innovationserfolg – Innovation Performance Management97
4 Fazit und Hinweise zur Umsetzung99
Quellenverzeichnis100
Strategieprozess und Steuerungder Strategieumsetzung bei derPhoenix Contact GmbH & Co. KG101
1 Vorstellung der Phoenix Contact GmbH & Co. KG103
2 Vom Mittelständler zum Global Player –Neue Anforderungen an die Strategiearbeit103
3 Weiterentwicklung der Strategiearbeit –Etablierung eines integrierten Strategieprozesses104
3.1 Geschäftsmodellanalyse und -weiterentwicklung mit dem 7-K-Prinzip105
3.2 Ableitung des strategischen Zielsystems107
3.3 Strategische Simulationsrechnungen mit Hilfe des Szenariomodells108
4 Vom Konzept zur Umsetzung –Steuerung der Strategieimplementierung110
4.1 Messung der Zielerreichung mit dem Strategie-Reporting110
4.2 Nachhaltige Verankerung der Strategiearbeit111
5 Bisherige Erfolge und Ausblick112
Quellenverzeichnis113
Zweiter TeilHerausforderungen der Steuerung aus Sichtdes Chief Financial Officer (CFO)114
Der CFO im produzierenden Mittelstand –Sparringspartner des CEO115
1 Einleitung117
2 Begriffsklärung119
2.1 Wertschöpfungsorientiertes Controlling119
2.2 CFO121
2.3 Mittelstand124
2.4 Rolle124
3 Einfluss situativer Faktoren auf das Rollenbild des CFO128
3.1 Ausgangspunkt: Situative Faktoren und zunehmende Komplexität128
3.2 Aufgaben, Funktionen und Rollen im Wandel129
3.3 Schwerpunktverlagerung innerhalb der Rollenfacetten130
4 CFO als Sparringspartner des CEO in produzierendenUnternehmen131
4.1 Besonderheiten der Unternehmenssteuerung in der produzierenden mittelständischen Industrie132
4.2 CEO und CFO als Tandem133
5 Fazit und Ausblick135
Quellenverzeichnis136
How Shared Services add value to the Finance Organization139
1 Problem Definition141
2 Key Elements of Siemens Finance Organization142
2.1 Fundamentals142
2.2 Corporate Finance as Governance Function142
2.3 Business and Regional Finance Functions143
2.4 Finance Shared Services Organization143
3 Development Phases of the Siemens Finance SharedServices Organization144
3.1 “Prebundling” Phase – First Projects and Regional Initiatives144
3.2 “Lift-Drop” Phase – Bundling Projects145
3.3 “Change” Phase – Systematic Process Improvement146
3.4 “Enhance and Innovate” Phase – Selection of new Portfolio Elements148
4 Integration of the FSSO into the overall Finance Organization149
4.1 Key Benefits provided by a FSSO149
4.2 Development Perspectives of a FSSO150
5 Developing the Controlling Capabilities of a FSSO151
5.1 Identification of further Portfolio Elements152
5.2 Support of Planning and Controlling Processes153
5.3 Business Analytics154
5.4 Consulting Activities155
6 Trends and Next Steps155
References157
Fallstudie Neugestaltung Planung und Forecasting bei einem internationalen Produzenten von Sicherheitstechnik158
1 Vorstellung des Unternehmens160
2 Planungs- und Forecastprozess vor der Neugestaltung160
2.1 Aufwendiger Planungsprozess160
2.2 Forecast ohne wesentliche Steuerungswirkung161
2.3 Starre Tool-Unterstützung163
3 Auslöser für eine Neugestaltung von Planung und Forecasting164
3.1 Reorganisation des Unternehmens164
3.2 Auswirkungen der „Krise“ 2008/2009165
4 Elemente des neuen Planungs- und Forecastprozesses166
4.1 Strategiebasierte Mittelfrist-Ziele und Incentivierung166
4.2 Neupositionierung und „Teilrollierung“ des Forecasts168
4.3 Kurze Planung171
4.4 Kontinuierliche Maßnahmenorientierung172
4.5 Umsetzung mit Hilfe eines modernen Planungstools173
5 Fazit und Ausblick176
Quellenverzeichnis176
Weiterentwicklung der Gemeinkostentransparenzim Bilfinger-Konzern177
1 Der „Bilfinger-Konzern“ im Überblick undAusgangssituation zur Gemeinkostentransparenz179
2 Die Lösungsidee: Verbesserungder Gemeinkostentransparenzüber finanzielle Mindest-Standards180
2.1 Entscheidung für den Grundansatz zur Standardisierung180
2.2 Beschreibung der Elemente des „Group-Control“-Ansatzes182
2.2.1 Einsatz und Nutzung des Konzernkontenrahmens183
2.2.2 Einsatz und Nutzung des Konzernkostenstellenrahmens185
2.2.3 Darstellung des Zusammenspiels von Konten- und Kostenstellenrahmen186
3 Verankerung der Elemente in der Konzernorganisation187
4 Anwendung der Gemeinkostentransparenzam Beispiel des „IT-Kostenreportings“ im Konzern190
5 Zusammenfassung und Ausblick192
Quellenverzeichnis193
Management Reporting –Konsequente Ausrichtung auf die Unternehmensstrategie und Branchenspezifika194
1 Management Reporting196
2 Charakterisierung der B2C-Industrie196
2.1 Veränderung des Konsumverhaltens196
2.2 Produktportfolio und Wertschöpfungstiefe197
2.3 Internationalisierung des Markengeschehens198
3 Umsetzung von Management Reporting198
3.1 Das Steuerungskonzept199
3.2 Berichtsempfänger und Steuerungsobjekte199
3.3 Berichtsinhalte200
3.4 Visualisierung der Berichte200
3.5 Reportingprozess und Organisation204
4 Schlussfolgerung205
Quellenverzeichnis206
Finance Transformation am Beispiel eines internationalen Technologiekonzerns207
1 Finance Transformation – der Weg zur World Class Finanzorganisation209
2 Umsetzung von Finance-Transformation-Programmen210
3 Projektbeispiel: Finance Transformationbei der SCHOTT AG213
3.1 Unternehmensvorstellung213
3.2 Finance Transformation@SCHOTT – Ausgangssituationund Zielsetzung213
3.3 Umsetzung des Competence Center Reporting214
3.4 Fazit218
4 Ausblick auf Finance Transformation219
Quellenverzeichnis220
Das Steuerungsmodell als zentraler Erfolgsfaktor für ERP-basierte Prozessstandardisierungen221
1 Motivationsgründefür ERP-basierte Prozessstandardisierungen223
2 Erfolgsfaktoren für ERP-basierte Prozessstandardisierungen224
2.1 Das Modell zur Unternehmenssteuerung und die Rolle des CFO224
2.2 Strukturierung der Geschäftsmodelle und Geschäftsvorfälle227
2.3 Festlegung der Standardisierungsgrade230
2.4 Stammdaten und Stammdatenmanagement231
3 Ein Projektbeispiel aus der Baustoffindustrie –Xella International GmbH232
3.1 Spezifika der Baustoffindustrie232
3.2 Prozessstandardisierung im Projektgeschäft233
4 Fazit und Nutzenaspekte235
Quellenverzeichnis236
Dritter TeilHerausforderungen der Steuerung aus Sichtdes Chief Sales Officer (CSO)237
Sales Performance Excellence als Erfolgsfaktor auf dem Weg zum globalen Unternehmen238
1 Sales Performance Excellence – Handlungsrahmenund aktuelle Bedeutung im Business-to-Business-Geschäft240
2 Horváth & Partners SAPEX-Ansatz im Business-to-Business-Geschäft241
2.1 Strategie243
2.2 Strukturen und Prozesse243
2.3 Vertriebssteuerung, -planung und -reporting245
2.4 Management der Vertriebsmitarbeiter246
3 Herausforderungen für die Zukunft247
Quellenverzeichnis249
Harmonisierung der Vertriebsprozesse im Vorfeld einer ERP-Einführung in der produzierenden Industrie250
1 Einleitung252
2 Ausgangssituation des Klienten252
3 Horváth & Partners Lösungsansatz253
4 Handlungsfelder aus der Ist-Analyse255
5 Soll-Prozess im Vertrieb256
5.1 Grundprinzipien der Vertriebsprozesse256
5.2 Vertriebsprozesse im Detail258
5.2.1 Absatz- und Umsatzplanung259
5.2.2 Leadmanagement259
5.2.3 Angebotsmanagement260
5.2.4 Auftragsmanagement260
5.2.5 Kundenverträge260
5.2.6 Vertriebsstammdaten261
5.2.7 Vertriebscontrolling261
6 Fazit und Ausblick261
Quellenverzeichnis262
Globale Vertriebssteuerung im B2B-ProduktundProjektgeschäft bei Roto Frank263
1 Über Roto Frank265
2 Vertrieb und Vertriebssteuerung bei Roto Frank266
2.1 Vertriebssteuerung bei Roto Frank267
2.2 „Subjektive Kundensicht“ als dominierender Einflussfaktor der Vertriebsstrategie268
2.3 Die richtigen Argumente zählen268
2.4 Konsequente Ausrichtung der lokalen Organisation an den kaufentscheidenden Kriterien269
2.5 Ohne Leitplanken geht es nicht – Zentrale Steuerung ausgewählter Vertriebsprozesse269
3 Aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Entwicklungstendenzen270
Quellenverzeichnis271
Vierter TeilHerausforderungen der Steuerung aus Sichtdes Chief Operations Officer (COO)272
Supply Chain Management – Sales & Operations Planning in der Fast-Moving-Consumer-Goods-Industrie273
1 Sales & Operations Planning als integraler Bestandteil der Unternehmenssteuerung275
2 Sales & Operations Planning275
2.1 Hintergrund275
2.2 Zielsetzung276
2.3 Methodik277
2.4 Einführung und Ausprägung von Sales & Operations Planningam Beispiel von Sony Ericsson Mobile Communication280
2.4.1 Ausgewähltes Praxisbeispiel280
2.4.2 Erfolgsfaktoren Sales & Operations Planning283
3 Zusammenfassung285
Quellenverzeichnis286
Orientierung der Unternehmenssteuerungen an Lean-Management-Grundsätzen288
1 Ziele zur Ausrichtung der Unternehmenssteuerungenan Lean-Management-Grundsätzen290
2 Grundsätze der Lean-Management-Philosophie291
2.1 Prozessdenken fördern291
2.2 Kundenwert definieren292
2.3 Zwischen Wertschöpfung und Verschwendung unterscheiden292
2.4 An Wertschöpfungsprozessen orientieren292
2.5 Beteiligte integrieren293
2.6 Bestehendes kontinuierlich verbessern293
3 Verankerung der Lean-Management-Philosophie in der Unternehmenssteuerung293
3.1 Festlegung des Steuerungsobjekts294
3.2 Festlegung der wesentlichen Steuerungsgrößen295
3.3 Herunterbrechen von KPIs auf die Steuerungsinstanzen296
3.4 Ist-Erhebung297
3.5 Soll-Wert-Vorgabe298
3.6 Delta-Ableitung und Maßnahmenableitung298
3.7 Kontinuierlicher Dialog über Steuerungsinhalte und Maßnahmenverfolgung299
4 Fazit300
Quellenverzeichnis301
Steuerung des Einkaufs direkter und indirekter Materialien bei der Krones AG302
1 Die zunehmende Bedeutung der Einkaufssteuerung304
2 Einkaufscontrolling im Überblick305
2.1 Der Einkauf als Hebel auf den Unternehmenserfolg305
2.2 Einkaufscontrolling im Überblick307
3 Anforderungen an das Einkaufscontrolling bei der Krones AG309
4 Aufgaben und Organisation des Einkaufscontrollings309
5 Finanzielle und nicht finanzielle Einkaufserfolgsmessung311
5.1 Überblick über die Kennzahlen zur Einkaufssteuerung311
5.2 Messung des Einkaufserfolges312
5.3 Externes Benchmarking315
6 Maßnahmenplanung317
7 Berichtswesen im Einkauf318
8 Zusammenfassung und Fazit320
Quellenverzeichnis320
Entwicklung eines Programms zur signifikantenErtragssteigerung bei der Swisslog AG321
1 Executive Summary323
2 Das Unternehmen Swisslog323
3 Ausgangslage und Programmzielsetzung324
3.1 Ausgangslage324
3.2 Programmziele SCORE!324
3.3 Der Ansatz zur ganzheitlichen Kostensenkungvon Horváth & Partners324
4 Phase I – Identifikation325
4.1 Phasenziel325
4.2 Vorgehen326
4.3 Ergebnis326
5 Phase II – Detaillierung327
5.1 Phasenziel327
5.2 Vorgehen327
5.3 Ergebnis328
6 Phase III – Implementierung328
6.1 Restrukturierung der französischen Tochtergesellschaft329
6.2 Optimierung des Servicebereichs/Customer Support329
6.3 Kostenoptimierung im Overheadbereich330
7 Projektergebnis und Kundennutzen331
Autorenverzeichnis332
Autorenverzeichnis333

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...