Sie sind hier
E-Book

Managerentlohnung

Distributives, prozedurales und interaktionales (Un-)Gerechtigkeitsempfinden

AutorNina Kluckow
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl452 Seiten
ISBN9783658074302
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Nina Kluckow geht der Frage nach, inwieweit die Dimensionen distributive, prozedurale und interaktionale Gerechtigkeit bedeutsam für die Fairnesswahrnehmung von Managerentlohnungen sind. Es werden theorie- sowie praxisorientierte Beiträge zum Verständnis des komplexen Gerechtigkeitskonstrukts in Bezug auf die Entlohnung von Führungskräften geliefert. Die empirische Auswertung der gewonnenen 4.780 Urteile von 542 Personen belegt, dass die Beurteilung der (Un-)Gerechtigkeit der Managerentlohnung von den Probanden auf Basis der drei Fairnessdimensionen vorgenommen wird. Die empirischen Ergebnisse stellen die Basis für Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Managerentlohnungssystemen dar.

Dr. Nina Kluckow promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist heute als Unternehmensberaterin bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Danksagung7
Zusammenfassung9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis20
1 Einführung22
1.1 Problemstellung22
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise25
2 Definition der Hauptbegriffe28
2.1 Begriffsbestimmung Manager und Stakeholder28
2.2 Begriffsbestimmung Vergütung33
2.3 Begriffsbestimmung Managerentlohnung36
2.4 Begriffsbestimmung Gerechtigkeit41
3 Gerechtigkeit52
3.1 Organisationale Gerechtigkeit52
3.2 Gerechtigkeitsdimensionen56
3.2.1 Distributive Gerechtigkeit59
3.2.2 Prozedurale Gerechtigkeit82
3.2.3 Interaktionale Gerechtigkeit101
3.3 Empirische Studien zur organisationalen Gerechtigkeit109
3.4 Gerechtigkeit und Entlohnung131
4 Managerentlohnung(-ssysteme)136
4.1 Fixer Entlohnungsbestandteil136
4.2 Variabler Entlohnungsbestandteil138
4.2.1 Bemessungsgrundlagen141
4.2.2 Aktien(-optionen)150
4.2.3 Boni158
4.2.4 Prämien161
4.2.5 Tantieme163
4.2.6 Zielvereinbarungen166
4.3 Nebenleistungen174
4.4 Gesetzliche Bestimmungen in Deutschland183
4.4.1 AktG184
4.4.2 KonTraG188
4.4.3 VorstAG189
4.4.4 VorstOG191
4.4.5 DCGK192
5 Methodik der empirischen Untersuchung197
5.1 Forschungsdefizite, Ausgangsund Forschungshypothesen197
5.1.1 Forschungshypothesen für die Probandengruppe Stakeholder204
5.1.2 Forschungshypothesen für die Probandengruppe Manager211
5.2 Idee und theoretische Einordnung des faktoriellen Surveys219
5.2.1 Vorgehen beim faktoriellen Surveyeinsatz222
5.2.2 Vor- und Nachteile eines faktoriellen Surveyeinsatzes230
5.2.3 Faktorieller Survey zur Messung der Einkommensgerechtigkeit234
5.3 Konstruktion des faktoriellen Surveys237
5.3.1 Untersuchungsablauf und methodische Voraussetzungen237
5.3.2 Konstruktion der Vignetten240
5.3.3 Festlegung der Skalierung243
5.4 Datenerhebung im faktoriellen Survey248
5.4.1 Auswahl des experimentellen Versuchsplans248
5.4.2 Festlegung der Befragungsform252
5.4.3 Angaben zu den Befragungsteilnehmern256
5.5 Datenanalyse im faktoriellen Survey265
5.5.1 Analyseverfahren272
5.5.2 Datenauswertung – explorative Datenanalyse277
5.5.3 Datenauswertung – hierarchisch lineare Regression284
6 Kritische Diskussion und Handlungsempfehlungen315
6.1 Ergebnisbewertung315
6.2 Limitationen327
6.3 Handlungsempfehlungen329
6.4 Ausblick350
7 Anhang355
7.1 Ausgewählte Skalen zur Messung organisationaler Gerechtigkeit355
7.1.1 Distributive Gerechtigkeit355
7.1.2 Prozedurale Gerechtigkeit357
7.1.3 Interaktionale Gerechtigkeit360
7.1.4 Interpersonale Gerechtigkeit361
7.1.5 Informationale Gerechtigkeit362
7.2 Beispielvignette zur Entlohnungsgerechtigkeit362
7.3 DSW/TUM-Vorstandsvergütungsangaben im DAX von 20101940363
7.4 Vorstandsvergütungsangaben im DAX von 20131941367
7.5 Datenauswertung – Häufigkeiten368
7.6 Datenauswertung – Test auf Normalverteilung369
7.7 Datenauswertung – Korrelationskoeffizienten372
7.8 Datenauswertung – Mittelwertvergleich372
7.9 Datenauswertung – Hierarchisch Lineare Regression375
7.9.1 HLR für alle Probanden (N = 542)375
7.9.2 HLR für Arbeitnehmer (N = 290)385
7.9.3 HLR für Manager (N = 120)393
7.9.4 HLR für alle Probanden (N = 542) mit Variable AN_Manager403
Literaturverzeichnis410

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...