Sie sind hier
E-Book

Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland

Kritische Betrachtung und empirische Untersuchung

AutorVolker Schrank
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783658086831
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Volker Schrank stellt das Modell für die betriebliche Funktion des Personalwesens von Dave Ulrich in den Mittelpunkt seiner Untersuchung. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Zielen und Aufgaben der Personalarbeit, der Organisationsform und -struktur sowie den Mitarbeitern des Personalwesens. Dabei geht es vorranging darum, zu untersuchen, ob in Deutschland grundsätzliche Hindernisse vorhanden sind, die den Erfolg dieses Modells behindern. Der Autor erarbeitet zunächst eine theoretische Fundierung des Modells auf Basis der aktuellen Forschung zum Strategic Human Resources Management sowie des internen Marktes und vergleicht das Ulrich-Modell mit in Deutschland gängigen HR-Modellen. Auf dieser Grundlage erarbeitet er Hypothesen, die im empirischen Teil der Arbeit evaluiert und diskutiert werden.

Dr. Volker Schrank promovierte bei Prof. Dr. Egbert Kahle an der Leuphana Universität Lüneburg. Er ist als Consultant im Bereich Human Resources tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
1. Einführung14
1.1. Zur Relevanz des Ulrich-Modells14
1.2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes15
1.3. Stand der Forschung16
1.4. Methode und Aufbau der Arbeit17
2. Begriffliche und theoretische Grundlagen18
2.1. Personalmanagement18
2.2. Personalorganisation19
2.3. Personalfunktionen20
2.4. (HR) Competencies22
2.5. Determinanten menschlicher Leistungserstellung23
2.6. Organizational Citizenship Behavior24
2.6.1. Extra-Role Behavior (ERB)24
2.6.2. Definition des Organizational Citizenship Behavior25
2.6.3. Antezedenzien und Konsequenzen des OCB28
2.6.4. Messung des OCB30
2.7. Arbeitszufriedenheit30
2.7.1. Verständnis und Entwicklung Arbeitszufriedenheit31
2.7.2. Arbeitszufriedenheit als motivationaler Begriff32
2.8. Organizational Commitment436
2.8.1. Die verschiedenen Commitment Richtungen36
2.8.2. Commitment als verhaltensbezogener Ansatz38
2.8.3. Commitment als einstellungsbezogener Ansatz39
2.8.4. Affective Commitment41
2.8.5. Continuance Commitment42
2.8.6. Normative Commitment43
3. Das Ulrich-Modell44
3.1. Vorstellung des Ulrich-Modells44
3.1.1. Ulrichs Ursprungsidee44
3.1.2. Human Resource Competency Survey (HRCS)45
3.1.3. Human Resource Champions: The Next Agenda for Adding Value and Delivering Results50
3.1.4. Human Resources Business Process Outsourcing: Transforming How HR GetsIts Work Done58
3.1.5. The HR Value Proposition59
3.1.6. HR Transformation: Building Human Resources from the Outside In62
3.1.7. Zusammengefasste Darstellung64
3.2. Theoretische Einordnung des HR Modells von Dave Ulrich68
3.2.1. Ulrich und die Strategic Human Resources Management Forschung68
3.2.2. Ulrich und „Interne Märkte“74
3.2.3. Einordnung Ulrichs in die Rollen-Konzeption83
3.2.4. Einordnung Ulrich-Modell in bestehende HR Modelle in Deutschland85
3.3. Kritik am Modell und Hypothesenentwicklung93
3.3.1. Gründe für die unzureichende Leistung der Personalfunktion96
3.3.2. Der Personalmitarbeiter als entscheidende Einflussgröße97
3.3.3. Fähigkeiten der HR Mitarbeiter98
3.3.4. „Wollen“ der Mitarbeiter117
3.3.5. Rahmenbedingungen zur Leistungserstellung124
3.3.6. Schlussfolgerungen125
4. Empirische Untersuchung127
4.1. Vorüberlegungen zur Untersuchung127
4.1.1. Überlegungen zur empirischen Untersuchung des „Könnens“127
4.1.2. Überlegungen zur empirischen Untersuchung des „Wollens“128
4.1.3. Grundsätzliche Überlegungen zur empirischen Untersuchung137
4.2. Empirische Studie139
4.2.1. Ausgangsbasis und Auswahl der Erhebungsmethodik139
4.2.2. Erhebungsmethode140
4.2.3. Ermittlung der Untersuchungseinheiten141
4.2.4. Konzeption und Gestaltung des Erhebungsinstruments142
4.2.5. Pretest und Durchführung145
4.2.6. Auswertungsmethode145
4.3. Untersuchungsergebnisse146
4.3.1. Die Untersuchungsgruppe146
4.3.2. Untersuchung und Diskussion der erhobenen Daten151
4.3.3. Überprüfung und Diskussion der Hypothesen159
5. Schlussfolgerungen und Implikationen177
6. Fazit & Ausblick181
6.1. Fazit181
6.2. Kritische Würdigung und Ausblick185
7. Literaturüberblick190
8. Verzeichnis des Anhangs208

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...