Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1. Einführung | 14 |
1.1. Zur Relevanz des Ulrich-Modells | 14 |
1.2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 15 |
1.3. Stand der Forschung | 16 |
1.4. Methode und Aufbau der Arbeit | 17 |
2. Begriffliche und theoretische Grundlagen | 18 |
2.1. Personalmanagement | 18 |
2.2. Personalorganisation | 19 |
2.3. Personalfunktionen | 20 |
2.4. (HR) Competencies | 22 |
2.5. Determinanten menschlicher Leistungserstellung | 23 |
2.6. Organizational Citizenship Behavior | 24 |
2.6.1. Extra-Role Behavior (ERB) | 24 |
2.6.2. Definition des Organizational Citizenship Behavior | 25 |
2.6.3. Antezedenzien und Konsequenzen des OCB | 28 |
2.6.4. Messung des OCB | 30 |
2.7. Arbeitszufriedenheit | 30 |
2.7.1. Verständnis und Entwicklung Arbeitszufriedenheit | 31 |
2.7.2. Arbeitszufriedenheit als motivationaler Begriff | 32 |
2.8. Organizational Commitment4 | 36 |
2.8.1. Die verschiedenen Commitment Richtungen | 36 |
2.8.2. Commitment als verhaltensbezogener Ansatz | 38 |
2.8.3. Commitment als einstellungsbezogener Ansatz | 39 |
2.8.4. Affective Commitment | 41 |
2.8.5. Continuance Commitment | 42 |
2.8.6. Normative Commitment | 43 |
3. Das Ulrich-Modell | 44 |
3.1. Vorstellung des Ulrich-Modells | 44 |
3.1.1. Ulrichs Ursprungsidee | 44 |
3.1.2. Human Resource Competency Survey (HRCS) | 45 |
3.1.3. Human Resource Champions: The Next Agenda for Adding Value and Delivering Results | 50 |
3.1.4. Human Resources Business Process Outsourcing: Transforming How HR GetsIts Work Done | 58 |
3.1.5. The HR Value Proposition | 59 |
3.1.6. HR Transformation: Building Human Resources from the Outside In | 62 |
3.1.7. Zusammengefasste Darstellung | 64 |
3.2. Theoretische Einordnung des HR Modells von Dave Ulrich | 68 |
3.2.1. Ulrich und die Strategic Human Resources Management Forschung | 68 |
3.2.2. Ulrich und „Interne Märkte“ | 74 |
3.2.3. Einordnung Ulrichs in die Rollen-Konzeption | 83 |
3.2.4. Einordnung Ulrich-Modell in bestehende HR Modelle in Deutschland | 85 |
3.3. Kritik am Modell und Hypothesenentwicklung | 93 |
3.3.1. Gründe für die unzureichende Leistung der Personalfunktion | 96 |
3.3.2. Der Personalmitarbeiter als entscheidende Einflussgröße | 97 |
3.3.3. Fähigkeiten der HR Mitarbeiter | 98 |
3.3.4. „Wollen“ der Mitarbeiter | 117 |
3.3.5. Rahmenbedingungen zur Leistungserstellung | 124 |
3.3.6. Schlussfolgerungen | 125 |
4. Empirische Untersuchung | 127 |
4.1. Vorüberlegungen zur Untersuchung | 127 |
4.1.1. Überlegungen zur empirischen Untersuchung des „Könnens“ | 127 |
4.1.2. Überlegungen zur empirischen Untersuchung des „Wollens“ | 128 |
4.1.3. Grundsätzliche Überlegungen zur empirischen Untersuchung | 137 |
4.2. Empirische Studie | 139 |
4.2.1. Ausgangsbasis und Auswahl der Erhebungsmethodik | 139 |
4.2.2. Erhebungsmethode | 140 |
4.2.3. Ermittlung der Untersuchungseinheiten | 141 |
4.2.4. Konzeption und Gestaltung des Erhebungsinstruments | 142 |
4.2.5. Pretest und Durchführung | 145 |
4.2.6. Auswertungsmethode | 145 |
4.3. Untersuchungsergebnisse | 146 |
4.3.1. Die Untersuchungsgruppe | 146 |
4.3.2. Untersuchung und Diskussion der erhobenen Daten | 151 |
4.3.3. Überprüfung und Diskussion der Hypothesen | 159 |
5. Schlussfolgerungen und Implikationen | 177 |
6. Fazit & Ausblick | 181 |
6.1. Fazit | 181 |
6.2. Kritische Würdigung und Ausblick | 185 |
7. Literaturüberblick | 190 |
8. Verzeichnis des Anhangs | 208 |