Herausgebervorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Teil I | 21 |
Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von Patientenverfügungen | 21 |
Kapitel-1 | 22 |
Einleitung | 22 |
Kapitel-2 | 24 |
Normative Basis von Patientenverfügungen: Das Grundrecht auf Selbstbestimmung in ethischer und in interkultureller Hinsicht | 24 |
2.1 Die Aufgabe der Bewusstseinsbildung | 24 |
2.2 Kultureller und medizinischer Wandel des Sterbens im 20. Jahrhundert | 25 |
2.3 Würde des Sterbens als Teil der Menschenwürde | 26 |
2.4 Freiheit und Selbstbestimmung – verfassungsrechtlich, ethisch und religiös-kulturgeschichtlich | 27 |
2.5 Güterabwägungen | 29 |
2.6 Unterstützung der persönlichen Selbstbestimmung durch Beratung | 30 |
2.7 Prävalenz des authentischen persönlichen Willens | 31 |
2.7.1 Notfallmedizin | 31 |
2.7.2 Willensbekundungen von Heranwachsenden | 31 |
2.7.3 Patientenverfügungen für den Fall der Demenz | 32 |
2.8 Zweifelsfragen | 33 |
2.9 Vorrang der individuellen Selbstbestimmung in rechtlicher Hinsicht | 34 |
2.10 Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus als heutiger Kontext für die Selbstbestimmung durch Patientenverfügungen | 35 |
Literatur | 36 |
Kapitel-3 | 38 |
Umgang mit Patientenverfügungen in katholischer Sicht | 38 |
3.1 Normativ-anthropologische Grundsätze | 38 |
3.2 Schlussfolgerungen für den Umgang mit Patientenverfügungen | 39 |
Literatur | 41 |
Kapitel-4 | 42 |
Patientenverfügungen aus evangelischer Sicht | 42 |
4.1 Pluralität des evangelischen Christentums | 42 |
4.2 Evangelische Positionen zu Patientenverfügungen | 43 |
Literatur | 46 |
Kapitel-5 | 47 |
Evangelische Freikirchen: Baptisten. Religiöse Überzeugungen – Beurteilung von Patientenverfügungen | 47 |
5.1 Theologische Charakteristika der Baptisten | 47 |
Literatur | 49 |
Kapitel-6 | 50 |
Jehovas Zeugen: Glaubensüberzeugungen und Einstellung zu medizinischen Behandlungen | 50 |
6.1 Glaubensüberzeugungen | 50 |
6.2 Einstellung zu medizinischen Behandlungen | 51 |
Literatur | 52 |
Kapitel-7 | 53 |
Jüdische Medizinethik am Lebensende: Das Leben verteidigen und das Sterben zulassen | 53 |
7.1 Religiöse Grundlagen | 53 |
7.2 Ethische Prinzipien | 55 |
7.3 Schlussfolgerungen für Patientenverfügungen | 56 |
Literatur | 57 |
Kapitel-8 | 59 |
Patientenverfügungen muslimischer Patienten in einer wertpluralen Gesellschaft | 59 |
8.1 Das islamische Menschenbild und die Patientenverfügung | 59 |
8.2 Moralischer Pluralismus und unterschiedliche Religiositätspraxis innerhalb der muslimischen Bevö | 61 |
8.3 Grenzen und Probleme der Patientenverfügung | 62 |
8.4 Fazit | 62 |
Literatur | 63 |
Kapitel-9 | 64 |
Ethische Grundlehren der buddhistischen Traditionen im Blick auf das Lebensende | 64 |
9.1 Ethik im Buddhismus | 64 |
9.2 Gesundheit und Krankheit | 65 |
9.3 Menschenbild | 65 |
9.4 Einstellungen zu Sterben und Tod | 66 |
Literatur | 67 |
Kapitel-10 | 68 |
Humanistischer Verband Deutschlands zu den Fragen des Lebensendes | 68 |
10.1 Grundsätze | 68 |
10.2 Haltung zu Patientenverfügungen und Sterbehilfe | 70 |
Literatur | 71 |
Teil II | 73 |
Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen | 73 |
Kapitel-11 | 74 |
Einleitung | 74 |
Kapitel-12 | 76 |
Verfassungsrechtliche Grundlagen | 76 |
12.1 Ausgangslage | 76 |
12.1.1 Die Patientenverfügung in der verfassungsrechtlichen Ordnung | 76 |
12.1.2 Grundrechtsadressaten | 78 |
12.2 Die maßgeblichen Grundrechtspositionen | 79 |
12.2.1 Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) | 79 |
12.2.2 Grundrechtliche Verankerung und Inhalt des Selbstbestimmungsrechts | 80 |
12.2.3 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) | 84 |
12.2.4 Gewissens- und Religionsfreiheit (Art. 4 GG) | 85 |
12.2.5 Besonderer Schutz von Ehe und Familie und das Elternrecht (Art. 6 Abs. 1 und 2 GG) | 87 |
12.3 Die Regelung der Patientenverfügung im BGB | 87 |
12.3.1 Das Schriftformerfordernis | 89 |
12.3.2 Der Ausschluss Minderjähriger | 92 |
12.4 Grundrechtseingriffe bei der Gesetzesanwendung | 94 |
12.5 Fazit | 95 |
Literatur | 96 |
Kapitel-13 | 98 |
Grundzüge der gesetzlichen Regelung von Patientenverfügungen | 98 |
13.1 Bedeutung und Grenzen des 3. Betreuungsrechtsänderungsgesetzes | 98 |
13.2 Legaldefinition der Patientenverfügung | 99 |
13.2.1 Schriftform | 100 |
13.2.2 Volljährigkeit | 100 |
13.2.3 Einwilligungsfähigkeit | 100 |
13.2.4 Bestimmtheit | 101 |
13.3 Prüfung der konkreten Verbindlichkeit | 101 |
13.3.1 Einschlägigkeit | 102 |
13.3.2 Fortdauernde Geltung | 103 |
13.4 Die an der Umsetzung einer Patientenverfügung beteiligten Personen und ihre Aufgaben | 104 |
13.5 Vorgehen bei fehlender Patientenverfügung | 105 |
13.6 Anwendungsprobleme | 106 |
13.6.1 Bestimmtheitsanforderungen | 107 |
13.6.2 Notwendigkeit einer Betreuerbestellung | 107 |
13.6.3 Bindungswirkung bei Demenz | 108 |
13.6.4 Umfang der Bevollmächtigung | 109 |
13.6.5 Patientenverfügung und Organspende | 109 |
Literatur | 110 |
Kapitel-14 | 111 |
Strafrechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen von Patientenverfügungen | 111 |
14.1 Einleitung | 111 |
14.2 Patientenverfügungen | 113 |
14.3 Die strafrechtlichen Grenzen des Selbstbestimmungsrechts | 114 |
14.4 Sterbehilfe im Rahmen der strafrechtlichen Grenzen | 115 |
14.5 Ergänzende Regelungen | 119 |
14.6 Feststellung des behandlungsbezogenen Patientenwillens | 120 |
Literatur | 121 |
Kapitel-15 | 122 |
Einwilligungsfähigkeit – Geschäftsfähigkeit – freier Wille | 122 |
15.1 Der freie Wille | 122 |
15.2 Geschäftsunfähigkeit | 123 |
15.2.1 Kriterien | 124 |
15.2.2 Feststellung durch Notare | 125 |
15.3 Einwilligungsfähigkeit | 126 |
15.3.1 Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger | 126 |
15.3.2 Einwilligungsunfähigkeit Volljähriger | 127 |
15.3.3 Einwilligungsfähigkeit als Wirksamkeitsvoraussetzung einer Patientenverfügung | 128 |
15.4 Zwangsbehandlung | 130 |
Literatur | 130 |
Kapitel-16 | 132 |
Grundzüge des Betreuungsrechts | 132 |
16.1 Voraussetzungen einer Betreuung | 132 |
16.1.1 Volljährigkeit | 132 |
16.1.2 Krankheit oder Behinderung | 132 |
16.1.3 Unfähigkeit, seine Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu besorgen | 133 |
16.1.4 Freiheit der Willensbildung | 133 |
16.1.5 Antrag oder Amtsverfahren | 134 |
16.2 Erforderlichkeit und Nachrangigkeit einer Betreuung | 134 |
16.3 Aufgabenkreise | 135 |
16.4 Person des Betreuers | 136 |
16.4.1 Vorschlag des Betroffenen | 136 |
16.4.2 Kein Vorschlag des Betroffenen | 137 |
16.4.3 Übernahme der Betreuung durch den Ausgewählten (§ 1898 BGB) | 138 |
16.4.4 Verbot der Betreuerbestellung (§ 1897 Abs. 3 BGB) | 138 |
16.4.5 Mehrere Betreuer | 139 |
16.4.6 Auslagenersatz und Vergütung des Betreuers | 139 |
16.4.6.1 Ansprüche des ehrenamtlichen Betreuers | 139 |
16.4.6.2 Ansprüche des berufsmäßig tätigen Betreuers | 141 |
16.5 Stellung des Betreuten | 142 |
16.5.1 Geschäftsfähigkeit des Betreuten | 142 |
16.5.2 Einwilligungsvorbehalt | 143 |
16.5.2.1 Voraussetzungen für einen Einwilligungsvorbehalt | 143 |
16.5.2.2 Stellung des Betreuten nach Anordnung des Einwilligungsvorbehalts | 143 |
16.6 Stellung des Betreuers | 144 |
16.6.1 Pflichten des Betreuers | 144 |
16.6.2 Vertretungsrecht des Betreuers | 145 |
16.6.2.1 Ausschlüsse in der Vertretung | 145 |
16.6.2.2 Schenkungen aus dem Vermögen des Betreuten | 146 |
16.6.3 Betreuungsgerichtliche Genehmigungen | 147 |
16.7 Anlegung von Betreutenvermögen | 149 |
16.8 Beratung und Beaufsichtigung der Betreuer | 149 |
16.8.1 Beratung | 149 |
16.8.2 Aufsicht durch das Betreuungsgericht | 149 |
Literatur zur vertiefenden Einarbeitung | 150 |
Kapitel-17 | 151 |
Vorsorgevollmacht | 151 |
17.1 Umfang der Vollmacht | 151 |
17.2 Geschäftsfähigkeit bei Vollmachterteilung | 153 |
17.3 Person des Bevollmächtigten | 154 |
17.4 Erteilung der Vollmacht | 155 |
17.5 Formerfordernisse für die Vollmacht | 156 |
17.6 Das zugrunde liegende Rechtsgeschäft (sog. Innenverhältnis) | 157 |
17.7 Das Erlöschen der Vollmacht | 158 |
17.8 Überwachung des Bevollmächtigten | 159 |
17.9 Akzeptanz durch Banken | 159 |
17.10 Verwahrung und Registrierung der Vollmachtsurkunde | 160 |
Literatur | 161 |
Kapitel-18 | 162 |
Steuerung der Information und Beratung zu Vorsorgemöglichkeiten durch Betreuungsbehörden | 162 |
18.1 Förderung der Aufklärung und Beratung über Vollmachten und Betreuungsverfügungen, § 6 Abs. 1 BtBG | 162 |
18.2 Beglaubigungsbefugnisse, § 6 Abs. 2 bis 5 BtBG | 163 |
18.3 Beratung und Unterstützung Bevollmächtigter, § 4, § 5 BtBG | 165 |
Teil III | 166 |
Medizinische Fragen | 166 |
Kapitel-19 | 167 |
Einleitung | 167 |
Kapitel-20 | 170 |
Entscheidungen in Grenzsituationen und ärztliches Selbstverständnis | 170 |
20.1?????Einleitung | 170 |
20.2?????Ärztliches Selbstverständnis und Entscheidungsprobleme | 171 |
20.3?????Bedingungen des Sterbens im 21. Jahrhundert | 174 |
20.4?????Wille, Selbstbestimmung und ärztliches Handeln | 176 |
20.5?????Entscheidungsfindung im Einzelfall | 178 |
20.6?????Medizinische Indikation in sterbenahen Situationen und ethische Prinzipien | 180 |
Literatur | 183 |
Kapitel-21 | 184 |
Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin | 184 |
21.1 Der Notfallpatient | 185 |
21.2 Kasuistik Notfallmedizin | 188 |
21.3 Intensivmedizin | 190 |
21.4 Änderung von Therapiezielen und Therapiebegrenzung | 192 |
21.5 Kasuistik Intensivmedizin | 193 |
Literatur | 195 |
Kapitel-22 | 196 |
Rettungsdienst, lebensrettende Sofortmaßnahmen und Aspekte der apparativen Intensivmedizin | 196 |
22.1 Notfallmedizin | 196 |
22.1.1 Vertragsärztlicher Notdienst | 197 |
22.1.2 Notarzt und Rettungsdienst | 197 |
22.2 Der Notfallpatient | 201 |
22.3 Massenanfall von Verletzten (MANV) | 202 |
22.4 Lebensrettende Sofortmaßnahmen | 203 |
22.4.1 Herz-Lungen-Wiederbelebung | 204 |
22.4.2 Technik der Defibrillation (AED) | 204 |
22.4.3 Weitere Maßnahmen | 205 |
22.4.4 Prognosen für das Outcome | 205 |
22.5 Strukturen der Behandlung von Notfallpatienten im Krankenhaus | 206 |
22.5.1 Notaufnahme und Schockraum | 206 |
22.5.2 Intensivstation | 207 |
22.5.3 Monitoring | 208 |
22.6 Organersatzverfahren | 208 |
22.6.1 Nieren- oder Leberersatztherapie | 208 |
22.6.2 Herz- und Lungenersatztherapie | 209 |
22.7 Intensivverlegung | 210 |
22.8 Prognostizierung von Krankheitsverläufen in der Intensivmedizin | 210 |
22.9 Intensivtherapie und Patientenwille | 212 |
Literatur | 213 |
Kapitel-23 | 215 |
Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsgabe: Verfahren, Indikationen, Ziele und Risiken | 215 |
23.1 Einführung | 215 |
23.2 Verfahren der künstlichen Ernährung und Flüssigkeitsgabe | 216 |
23.2.1 Indikationen | 219 |
23.2.2 Ziele | 220 |
23.2.3 Risiken | 221 |
23.3 Zwischenergebnis | 224 |
23.4 Spezielle Fragen der Ernährungs- und Flüssigkeitstherapie | 225 |
23.4.1 Verdursten und Verhungern lassen? | 225 |
23.4.2 Ist eine künstliche Nahrungs- oder Flüssigkeitsgabe eine immer gebotene Basisbetreuung? | 226 |
23.4.3 Primärer Verzicht versus Beendigung einer künstlichen Nahrungs- oder Flüssigkeitsgabe | 227 |
23.4.4 Beendigung einer künstlichen Nahrungs- oder Flüssigkeitsgabe als aktive Sterbehilfe? | 228 |
23.4.5 Bereits im Sterbeprozess oder noch nicht im Sterbeprozess? | 229 |
23.4.6 Hinweise für die Praxis | 229 |
Literatur | 230 |
Kapitel-24 | 231 |
Beatmungsmedizin | 231 |
24.1 Einleitung | 231 |
24.1.1 Grundlagen zur Beatmungsmedizin | 231 |
24.1.2 Betrachtungen zur Patientenverfügung unter dem Blickwinkel der Beatmung | 232 |
24.1.3 Grundlagen zur Atmungsphysiologie und Krankheitsbilder | 233 |
Literatur | 240 |
Kapitel-25 | 241 |
Schmerz und Schmerztherapie | 241 |
25.1 Einleitung und Definition | 241 |
25.2 Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes | 242 |
25.3 Schmerzdiagnostik und Schmerzmessung | 245 |
25.4 Schmerztherapie | 245 |
25.4.1 Medikamentöse Therapie | 246 |
25.4.1.1 Nicht-Opioide | 247 |
25.4.1.2 Opioide | 248 |
25.4.1.3 Ko-Analgetika | 251 |
25.4.1.4 Nichtmedikamentöse Verfahren | 252 |
25.4.1.5 Schmerztherapie bei fortgeschrittener Erkrankung und am Lebensende | 253 |
25.5 Zusammenfassung | 254 |
Literatur | 255 |
Kapitel-26 | 256 |
Amyothrophe Lateralsklerose (ALS) | 256 |
26.1 Epidemiologie | 256 |
26.2 Pathophysiologie | 257 |
26.3 Symptome | 257 |
26.4 Prognose | 257 |
26.5 Diagnostik | 258 |
26.6 Therapie | 258 |
26.6.1 Die eingeschränkte Schluckfähigkeit und somit das zunehmende Unvermögen, ausreichend Nahrung und Flüssigkeit aufzunehmen | 259 |
26.6.2 Die eingeschränkte Fähigkeit, ausreichend zu atmen durch Befall der Atem- und Zwerchfellmuskulatur | 259 |
26.7 ALS und Patientenverfügungen | 261 |
Literatur | 261 |
Kapitel-27 | 262 |
Diagnostik, Verlauf und Formen der Demenz | 262 |
27.1 Einleitung | 262 |
27.2 Anamnese | 264 |
27.3 Körperliche Untersuchung | 265 |
27.4 Psychometrische Testuntersuchungen | 265 |
27.5 Funktionsskalen | 267 |
27.6 Laboruntersuchungen | 267 |
27.7 Apparative Untersuchungen | 268 |
27.7.1 EEG (Elektroenzephalografie – Gehirnstrommessung) | 268 |
27.7.2 Bildgebende Verfahren | 268 |
27.7.3 Nuklearmedizinische Untersuchung | 269 |
27.8 Differentialdiagnose | 269 |
27.8.1 Demenz mit Lewy-Körperchen | 269 |
27.8.2 Demenz bei Parkinson-Krankheit | 270 |
27.8.3 Frontotemporale Lobärdegeneration | 270 |
27.8.4 Vaskuläre Demenzen | 270 |
27.8.5 Normaldruckhydrozephalus | 271 |
27.9 Verlauf der Erkrankung | 271 |
27.10 Leben mit Demenz | 273 |
27.11 Fazit | 276 |
Literatur | 276 |
Kapitel-28 | 278 |
Hirntod – Bedingung von Organspenden nach dem Tod | 278 |
28.1 Der medizinische Sachverhalt | 278 |
28.2 Zur Bedeutung des Hirntods als sicheres Todeszeichen | 280 |
28.3 Zur Akzeptanz des Hirntods als sicheres Todeszeichen | 281 |
28.4 Zur Bedeutung des Hirntods als Bedingung für Organ- und oder Gewebeentnahmen zur Transplantation | 281 |
28.5 Zusammenfassung | 282 |
Literatur | 283 |
Kapitel-29 | 284 |
Organspende und -transplantation in Deutschland | 284 |
29.1 Erfolgsgeschichte der Transplantationsmedizin | 284 |
29.2 Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland | 285 |
29.3 Organisation der Organspende in Deutschland | 287 |
29.4 Was denken die Menschen über Organspende? | 289 |
29.5 Ablauf einer Organspende im Krankenhaus | 290 |
29.6 Patientenverfügung und Organspende – ein Widerspruch? | 291 |
Literatur | 292 |
Teil IV | 293 |
Versorgungsaspekte | 293 |
Kapitel-30 | 294 |
Einleitung | 294 |
Kapitel-31 | 296 |
Hospizbewegung und Palliativmedizin in Deutschland – Ziele, Konzept und Entwicklung | 296 |
31.1 Hospizbewegung und Palliativversorgung – eine Bürgerbewegung und ein Versorgungskonzept für Selbstbestimmung und Menschenwürde | 296 |
31.1.1 Hospiz und Palliativ – Begriffe und Verständnis | 299 |
31.1.2 Hospiz- und Palliativversorgungsstrukturen – ein Überblick | 300 |
31.1.3 Strukturen der Hospizarbeit – ambulante Hospizdienste und stationäre Hospize | 306 |
31.1.4 Perspektiven für die Zukunft: Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland und ihre Umsetzung im Rahmen einer Nationalen Strategie | 309 |
Literatur | 313 |
Kapitel-32 | 315 |
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Angebote und Formen | 315 |
32.1 Ausgangslage | 315 |
32.2 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) | 316 |
32.3 Wer kann den Palliativpatienten unter welchen Bedingungen zur Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung überweisen? | 318 |
32.4 Was ist die eigentliche Aufgabe eines solchen Spezialisierten Ambulanten Palliativ-Teams? | 319 |
32.5 Fazit | 322 |
Literatur | 322 |
Kapitel-33 | 324 |
Palliative Care in Einrichtungen | 324 |
33.1 Die Hospizidee braucht keine Mauern | 324 |
33.2 Sterbeszenarien in unterschiedlichen Einrichtungstypen | 326 |
33.3 Altenpflegeheime mit Abschiedskultur | 328 |
33.4 Merkposten zur Palliativversorgung in Alterseinrichtungen | 331 |
Literatur | 332 |
Kapitel-34 | 333 |
Palliativstationen – spezialisierte Einrichtungen an Krankenhäusern | 333 |
34.1 Definition der Palliativmedizin | 333 |
34.2 Umsetzung der Palliativmedizin | 334 |
34.3 Entwicklung in Deutschland | 335 |
34.4 Bedarf in Deutschland | 335 |
34.5 Ausstattung der Palliativstation | 336 |
34.6 Das Team | 337 |
Literatur | 338 |
Teil V | 339 |
Beratung zu Patientenverfügungen | 339 |
Kapitel-35 | 340 |
Einleitung | 340 |
Kapitel-36 | 342 |
Selbstverständnis der Beratung zu Vorsorgedokumenten | 342 |
36.1?????Beratungsauftrag | 344 |
36.2?????Unterstützung durch Information oder Beratung? | 346 |
36.3?????Beratungsselbstverständnis | 347 |
36.4?????Personale Kompetenzen | 347 |
36.4.1?????Anregungen aus der seelsorgerischen Beratungspraxis | 348 |
36.4.2?????Die Person-zentrierte Beratung | 349 |
36.4.3?????Gesprächsleitende Prinzipien aus der pädagogischen Beratung | 350 |
36.5?????Techniken der Gesprächsführung | 351 |
36.6?????Organisatorische Rahmenbedingungen | 352 |
36.6.1?????Räume für Beratungsgespräche | 352 |
36.7?????Fazit | 354 |
Literatur | 355 |
Kapitel-37 | 356 |
„Das kann er doch selber gar nicht entscheiden!“ | 356 |
37.1 End-of-Life-Decisions für Menschen mit Behinderung | 356 |
37.2 Welche Orientierung haben wir? | 357 |
37.3 Was können wir in der Behindertenhilfe vorausschauend tun? | 359 |
37.4 Die Werte-Analyse als Vorsorgeinstrument in der Behindertenhilfe | 359 |
37.5 Werte-Analyse auch für Menschen mit (sehr) hohem Unterstützungsbedarf? | 362 |
37.6 Andere Formen der Ermittlung von Behandlungswünschen | 362 |
37.7 Schlussgedanken | 363 |
Literatur | 364 |
Kapitel-38 | 366 |
Vorbereitungsmaterial, Broschüren und Muster für Vorsorgedokumente | 366 |
38.1 Vorbereitungsmaterial: Wertanamnese | 368 |
38.2 Vorsorgevollmacht | 372 |
38.3 Patientenverfügung und Notfallbogen | 374 |
38.3.1 Textbausteine des BMJV | 376 |
38.3.2 „Bayerische Patientenverfügung“ | 377 |
38.3.3 Christliche Patientenverfügung (EKD, DBK) | 378 |
38.3.4 Texte für spezielle Situationen | 379 |
38.3.5 Notfallbogen | 380 |
38.3.6 Fazit | 381 |
Literatur | 382 |
Kapitel-39 | 385 |
„…und immer an den Arzt (als Leser) denken!“ Eine DVD als Hilfestellung | 385 |
39.1 Das neuartige Konzept der DVD | 385 |
39.2 Neun Jahre Patientenseminar | 386 |
39.3 Konzeption und Inhalt der DVD | 387 |
39.4 Möglichkeiten der Nutzung | 388 |
Literatur | 389 |
Teil VI | 390 |
Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen | 390 |
Kapitel-40 | 391 |
Einleitung | 391 |
Kapitel-41 | 393 |
Psychosoziale Beratung in der Kinderwunschbehandlung | 393 |
41.1 Stand der Forschung zu psychologischen Aspekten bei Fertilitätsstörungen | 393 |
41.2 Psychosoziale Betreuungskonzepte bei unerfülltem Kinderwunsch | 394 |
41.2.1 Ablauf der Beratung | 395 |
41.3 Grenzsituationen in der Kinderwunschberatung | 397 |
41.4 Psychologische Beratung als fakultatives Angebot | 397 |
41.5 Weiterführende Hilfsangebote für Betroffene und Berater | 398 |
Literatur | 398 |
Kapitel-42 | 399 |
Erblich bedingte Krankheiten, genetische Beratung und die Möglichkeit der Patientenverfügung | 399 |
42.1 Ethische Konzepte und Problemfelder | 399 |
42.2 Gesprächsführung und psychosoziale Aspekte | 400 |
42.3 Prädiktive und präsymptomatische Diagnostik | 402 |
42.4 Genetische Untersuchungen an nicht-einwilligungsfähigen Personen | 404 |
42.5 Erbliche Krankheiten und Patientenverfügungen | 405 |
Literatur | 407 |
Kapitel-43 | 408 |
Psychologische Evaluation und Beratung im Vorfeld einer Organ-Lebendspende | 408 |
43.1 Organtransplantation und -lebendspende | 408 |
43.1.1 Nierenlebendspende | 409 |
43.1.2 Leberlebendspende | 409 |
43.1.3 Lebendspende anderer Organe | 410 |
43.2 Gesetzliche Regelung der Lebendspende | 410 |
43.3 Ethische Aspekte und Konsequenzen für die Praxis | 410 |
43.4 Medizinische und psychosoziale Auswirkungen | 412 |
43.5 Evaluation und Beratung des Lebendspenders | 413 |
Literatur | 418 |
Kapitel-44 | 420 |
Beratung bei Suizidgefährdung | 420 |
44.1 Einleitung: Zugangsprobleme | 420 |
44.2 Erstkontakt und Krisenintervention | 421 |
44.3 Beurteilung der Selbstbestimmungsfähigkeit | 424 |
44.4 Beratung Angehöriger von Suizidgefährdeten | 424 |
44.5 Beratung Hinterbliebener nach einem Suizid | 425 |
44.6 Einrichtungen zur Krisenberatung | 425 |
44.7 Informationsstellen | 426 |
Literatur | 426 |
Kapitel-45 | 427 |
Bestattungsregelungen und Bestattungsformen | 427 |
45.1 Themen der Beratung zu Bestattungsfragen | 428 |
45.2 Feuerbestattungen | 429 |
45.3 Erdbestattung | 431 |
45.4 Anonyme Bestattung | 433 |
45.5 Pluralisierung der Bestattungskultur und künftiger Beratungsbedarf | 433 |
Literatur | 435 |