Sie sind hier
E-Book

Handbuch Policy-Forschung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl734 Seiten
ISBN9783658019686
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR

Das Handbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Policy-Forschung, der in drei Teile gegliedert ist. Die Theorie-Beiträge präsentieren die Annahmen, Grundideen, Hauptargumente und Hypothesen der jeweiligen Theorieansätze zur Erklärung von Policies und diskutieren die empirische Eignung der Theorie durch einen Überblick über den Forschungsstand. Die Beiträge 'Methoden der Policy-Forschung' stellen Grundzüge, Stärken und Schwächen sowie Anwendungsfelder einschlägiger Methoden dar. Anhand ausgewählter Politikfelder werden Ergebnisse der Policy-Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Staatstätigkeit aufgezeigt und Querverbindungen sowohl zu den unterschiedlichen theoretischen Zugängen als auch zu unterschiedlichen Methoden gezogen.?



Dr. Georg Wenzelburger ist Juniorprofessor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Ökonomie an der TU Kaiserslautern.

Dr. Reimut Zohlnhöfer ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung8
Literatur11
Konzepte und Begriffe in der Vergleichenden Policy-Forschung13
1 Einleitung13
2 Der Policy-Zyklus14
3 Typen von Policies19
4 Die Reichweite von Politikveränderungen23
5 Die Erklärung von Policies25
Literatur28
Teil I Theorien31
Funktionalismus32
1 Einleitung32
2 Kernelemente33
3 Anwendungsbeispiele36
3.1 Sozialpolitik36
3.2 Budgetstruktur43
3.3 Moralpolitik: Die Reform des Schwangerschaftsabbruchrechts45
4 Stärken und Schwächen46
Literatur49
Machtressourcentheorie und Korporatismusansatz52
1 Einleitung52
2 Die Grundzüge der Ansätze54
3 Indikatoren des MRT57
4 Indikatoren des NKA59
5 Ausgewählte empirische Studien62
6 Erweiterungen & Kritik67
7 Fazit68
Literatur69
Parteien77
1 Einleitung77
2 Theoretische Grundlagen78
2.1 Motive von Parteien und Parteiendifferenz78
2.2 Unterschiedliche Kontexte und Parteiendifferenz87
3 Messung von Parteiendifferenz88
4 Forschungsstand94
5 Fazit99
Literatur99
Vetospieler und Institutionen109
1 Einleitung109
2 Vetospielertheorie110
2.1 Theoretische Grundzüge110
2.2 Kritik der Vetospielertheorie115
2.3 Empirische Studien zur Vetospielertheorie120
3 Vetopunkt-Ansätze124
3.1 Entwicklungslinien der Vetopunkt-Literatur124
3.2 Institutionelle Vetopunkte131
3.3 Wahlsysteme, Parteiensysteme und Koalitionsparteien133
4 Schlussbemerkung134
Literatur135
Pfadabhängigkeit145
1 Einleitung145
2 Verbreitung des Konzepts und Pluralität der Mechanismen pfadabhängiger Kontinuität146
3 Neuere Versuche zur Präzisierung von Pfadabhängigkeit152
4 Pfadabhängigkeit in der Policy-Forschung: Die Politikfelder Sozial- und Umweltpolitik157
4.1 Pfadabhängigkeit in der Sozialpolitik158
4.2 Pfadabhängigkeit in der Umweltpolitik160
5 Fazit und Perspektiven des Pfadabhängigkeits-Konzepts161
Literatur163
Spielarten des Kapitalismus168
1 „Spielarten des Kapitalismus“ als Theorie der vergleichenden Policy-Forschung168
2 Grundzüge des Konzepts170
2.1 Unternehmenszentrierung170
2.2 Koordination in institutionellen Sphären171
2.3 Institutionelle Komplementarität173
2.4 Nationale Spielarten des Kapitalismus175
2.5 Komparative Vorteile und institutioneller Wandel176
3 Empirische Anwendungen180
3.1 Wandel des deutschen Produktionsregimes181
3.2 Die neue Wohlfahrtsstaatsdebatte182
3.3 Die Globale Finanzkrise185
4 Fazit: Vom Nutzen enger Theorien186
Literatur188
Globalisierung193
1 Einleitung193
2 Was ist Globalisierung ?194
3 Wie wirkt Globalisierung ?195
3.1 Welche Effekte hat Globalisierung auf die Staatstätigkeit ? Effizienz- vs. Kompensationsthese195
3.2 Globalisierung und der politische Prozess: Wie induziert Globalisierung Politikwandel ?196
3.3 Innenpolitische Filter200
4 Wie misst man Globalisierung ?203
5 Empirische Befunde206
6 Fazit213
Literatur214
Europäisierung219
1 Einleitung und Begriffsklärung219
2 Theorie – Top-Down Europäisierung220
3 Policy Wirkung: Direkt oder indirekt ?224
4 Policy Wandel: Konvergenz oder Divergenz ?227
4.1 Die Entwicklung der Kompetenzen der Europäischen Union227
4.2 Sechzig Jahre europäische Integration – Konvergenz mitgliedstaatlicher Politiken ?230
5 Schlussbetrachtung232
Literatur234
Diffusion240
1 Einleitung240
2 Diffusion, Politiktransfer und Konvergenz242
3 Funktionale und diffusionale Erklärungsmodelle244
4 Kausalität und Kausalitätsmechanismen247
5 Die empirische Erfassung von Diffusion251
6 Methodologische Behandlung von Diffusion255
6.1 Quantitative Erfassung von Diffusionsprozessen255
6.2 Qualitative Erfassung von Kausalmechanismen der Diffusion259
7 Ungelöste Probleme und Ausblick260
Literatur262
Akteurzentrierter Institutionalismus270
1 Einleitung270
2 Theoretische Grundannahmen und Hauptelemente271
2.1 Akteure272
2.2 Akteurkonstellationen277
2.3 Interaktionsformen280
3 Empirische Anwendungen284
3.1 Anwendungen in der nationalen Policy-Forschung284
3.2 Anwendungen auf die EU-Mehrebenenpolitik288
4 Fazit290
Literatur292
Advocacy Coalition Framework297
1 Einleitung: Das Advocacy Coalition Framework als universelle Perspektive ?297
2 Grundannahmen des ACF298
2.1 Politische Subsysteme299
2.2 Belief-Systeme300
2.3 Advocacy-Koalitionen302
3 Grundschema des ursprünglichen ACF304
4 Exemplarische Anwendungen und Modifikation des ACF bis 2014308
4.1 Exemplarische Anwendungen des ACF309
4.2 Das ACF ab 2007310
4.3 Weitere aktuelle Erweiterungen des ACF311
5 Fazit: Wissenschaftstheoretische und analytische Gründefür die Anwendung des ACF312
Literatur314
Multiple Streams Ansatz317
1 Einleitung317
2 Die Grundannahmen, Elemente und Kernaussagen des Multiple Streams Ansatzes318
2.1 Das Konzept der organisierten Anarchie318
2.2 Prozesshafte Konzeptualisierung von Entscheidungssituationen320
2.3 Die Verbindung der Ströme und Agenda-Wandel323
2.4 Agenda-Wandel begünstigende Faktoren325
3 Kritische Würdigung326
3.1 Zur Unabhängigkeit der Ströme327
3.2 Zur Falsifizierbarkeit des Ansatzes328
3.3 Weitere Kritikpunkte329
4 Forschungsstand und Erweiterungen des Multiple Streams Ansatzes332
4.1 Angewandte Untersuchungsmethoden333
4.2 Analysierte Politikfelder333
4.3 Anwendungsbereiche und analysierte Politikprozesse335
5 Fazit338
Literatur339
Die Punctuated-Equilibrium-Theorie346
1 Einleitung346
2 Die Punctuated-Equilibrium-Theorie – Theoretische Startpunkte und grundlegender Rahmen349
2.1 Mikrofundierung von PET: begrenzte Rationalität349
2.2 Makroebene: Inkrementalismus und weitreichender Politikwandel350
3 Abstraktion und Expansion353
3.1 Disporportionale Informationsverarbeitung und institutionelle Friktion353
3.2 Weitere Untersuchungsfelder der Punctuated-Equilibrium-Theorie356
4 Forschungsdesigns, Messungen und Infrastruktur359
5 Schluss362
Literatur363
Teil II Methoden367
Experimentelle Methoden368
1 Experimente in der Policy-Forschung368
2 Grundlagen369
2.1 Die experimentelle Methode369
2.2 Validität371
2.3 Typen von Experimenten373
2.4 Datenanalyse in Experimenten374
3 Anwendungsgebiete von Experimenten375
3.1 Speaking to Theorists375
3.1.1 Kollektives Handeln (Nutzungs- und Beitragsdilemma)376
3.1.2 Gremienwahl377
3.1.3 Verhandlungen und Koalitionsbildung379
3.1.4 Deliberation380
3.2 Whispering Into the Ears of Princes381
3.2.1 Versteigerung von Telekommunikationsfrequenzen382
3.2.2 Umweltpolitik383
3.2.3 Gesundheitspolitik383
3.2.4 Sozialpolitik384
3.2.5 Design von politischen Entscheidungsregeln385
4 Conclusio: Der Beitrag der experimentellen Methode zur Policy-Forschung386
Literatur387
Makro-quantitative Methoden397
1 Einleitung397
2 Panelanalyse in der Policy-Forschung399
2.1 Grundlagen399
2.2 Panelschätzverfahren und Modellierungsstrategien402
2.3 Stärken und Schwächen404
3 Empirische Anwendung407
3.1 Beispielstudien in der Policy-Forschung407
3.2 Anwendungsbeispiel: Linksregierungen und Sozialausgaben409
4 Alternative und weiterführende Methoden411
4.1 Maximum Likelihood Schätzung412
4.2 Spatial Econometrics413
5 Fazit414
Literatur414
Qualitative Comparative Analysis417
1 Einleitung417
2 Grundlagen und Annahmen von QCA419
2.1 Mengentheoretische Grundlage419
2.2 INUS- und SUIN-Bedingungen421
2.3 Kalibrierung von Fuzzy-Sets422
3 Funktionsweise und Ablauf von QCA424
3.1 Notwendige Bedingungen425
3.2 Hinreichende Bedingungen426
4 Nutzbarkeit von QCA für die Policy-Forschung429
5 Anwendungen mengentheoretischer Methoden in der Policy-Analyse433
6 Zusammenfassung und Ausblick436
Literatur437
Prozessanalyse441
1 Einleitung: Was ist Prozessanalyse ?441
2 Ursprünge, Annahmen, Forschungsziele und Fallauswahl443
2.1 Die Entwicklung der Methode443
2.2 Zentrale Annahmen444
2.3 Forschungsziel: Drei Arten der Prozessanalyse445
2.4 Fälle und Fallauswahl447
2.5 Methoden der Fallauswahl448
3 Datengrundlage: Systematik jenseits der Standardisierung451
3.1 Prozessbeobachtungen als Datengrundlage451
3.2 Sekundäranalyse und Primärerhebung453
3.3 Interviews454
4 Datenauswertung: Spurenlesen als Methode455
4.1 Van Everas vier Arten empirischer Evidenz455
4.2 Die Darstellung prozessanalytischer Befunde458
5 Anwendungen in der Policy-Forschung458
5.1 Theorietestende Prozessanalyse: Steinmo (1989)458
5.2 Theoriegenerierende Prozessanalyse: Trampusch (2006)460
5.3 Erklärung eines spezifischen Outcomes: Mos (2014)461
6 Stärken, Schwächen und Gütekriterien der Prozessanalyse462
7 Fazit464
Literatur465
Methodentriangulation471
1 Einleitung471
2 Warum von methodenverbindender Forschung manchmal abzuraten ist472
2.1 Karrierechancen472
2.2 Ressourcenaufwand473
2.3 Wissenschaftsphilosophische Inkompatibilität474
2.4 Wahrhaftigkeit versus Wahrheit475
3 Was dennoch oftmals für die Triangulation spricht475
3.1 Motive für einen eklektischen Zugang476
3.2 Reizvolle Komplementaritäten477
3.3 Triangulative Tugenden478
4 Knackpunkt: Der Nexus zwischen den Methoden479
4.1 Näherungen und Weiterungen zur ‚nested analysis‘480
4.2 Zur systematischen Auswertung von Fallstudien: Eine Alternative zur Regression481
4.3 Rang- und Reihenfolgen im Kontext482
5 Einige besonders gelungene Anwendungen483
6 Fazit und Ausblick486
Literatur487
Teil III Politikfelder491
Öffentliche Finanzen492
1 Einleitung492
2 Die Einnahmen des Staates493
2.1 Staatseinnahmen im Überblick493
2.2 Determinanten der Steuerpolitik493
3 Die Ausgaben des Staates497
3.1 Staatsausgaben im Überblick497
3.2 Determinanten der Staatsausgaben499
4 Ursachen der Staatsverschuldung502
4.1 Überblick502
4.2 Bestimmungsfaktoren der Staatsverschuldung504
5 Haushaltskonsolidierung507
5.1 Überblick507
5.2 Bestimmungsfaktoren von Haushaltskonsolidierungen510
6 Zusammenfassung und Fazit513
Literatur514
Wirtschaftspolitische Performanz521
1 Einleitung521
2 Wie lässt sich die Arbeitsmarktperformanz einer Volkswirtschaft messen ?522
3 Ein Blick auf die Empirie: Die Entwicklung der Arbeitsmarktperformanzin den demokratischen Industrieländern525
4 Die Politikwissenschaftliche Erklärung ökonomischer Phänomene – theoretische und methodische Anmerkungen530
5 Politik und Arbeitsmarktperformanz – ein Überblick über den Forschungsstand533
5.1 Regierungsparteien533
5.2 Korporatismus538
5.3 Institutionelle Einschränkungen des Handlungsspielraums der Regierung541
6 Die politikwissenschaftliche Analyse ökonomischer Leistungsindikatoren543
7 Fazit545
Literatur545
Wirtschaftspolitik551
1 Einleitung551
2 Was ist der Interventionsstaat und wie kann man ihn messen ?552
3 Die historische Entwicklung öffentlicher Unternehmen und des Subventionsstaates555
4 Der Wandel wirtschaftspolitischer Intervention seit 1980558
5 Bestimmungsfaktoren wirtschaftspolitischer Intervention564
6 Zusammenfassung570
Literatur572
Sozialpolitik577
1 Einleitung577
2 Entwicklung des Politikfeldes579
3 Die schwierige Messung von Sozialpolitik581
4 Forschungsstand: Was erklärt Entstehung, Stabilisierung und Wandel der Sozialpolitik ?585
4.1 Frühe Ansätze zur Erklärung von Entstehung und Wachstum der Sozialstaaten585
4.2 Sozialstaats-Typologien: Zwei Varianten der Regime-Theorie587
4.3 Theoriebeiträge zur Erklärung von Ab- und Umbau der Sozialstaaten590
4.4 Neuere Debatten und Ansätze592
5 Fazit und Ausblick594
Literatur595
Bildungspolitik600
1 Einleitung600
2 Entwicklung des Politikfeldes601
3 Beiträge der politikwissenschaftlichen Bildungsforschung608
3.1 Die Erklärung der Varianz der Bildungsausgaben608
3.2 Konvergenz und Divergenz in der Governance von Bildungssystemen611
3.3 Bildung und Spielarten des Kapitalismus614
4 Fazit und Ausblick617
Literatur618
Umweltpolitik626
1 Einleitung626
2 Grundlegende Charakterisierung von umweltpolitischen Maßnahmen627
3 Messung von Umweltpolitik und verwandten Konzepten628
3.1 Messung mittels Umweltqualitätsdaten628
3.2 Messung mittels Befragungsdaten629
3.3 Messung mittels der Kombination von Umweltqualitäts- undBefragungsdaten629
3.4 Messung mittels Ausgabedaten630
3.5 Messung mittels Gesetzgebungsdaten631
3.6 Zwischenfazit632
4 Zentrale Erklärungsgrößen und empirische Befunde633
4.1 Funktionalismus633
4.2 Machtressourcen634
4.3 Institutionen und Vetospieler634
4.4 Parteien635
4.5 Europäisierung637
4.6 Globalisierung und Diffusion638
4.7 Ansätze zur Erklärung von Umweltpolitikwandel640
5 Neuere Forschungsperspektiven640
6 Fazit642
Literatur643
Die Politik der Inneren Sicherheit648
1 Einleitung648
2 Was ist „Innere Sicherheit“ ?649
2.1 Von der Schwierigkeit der Bestimmung der abhängigen Variable649
2.2 Empirische Manifestationen der Politik der Inneren Sicherheit652
3 Die Politik der Inneren Sicherheit im OECD-Vergleich:Eine empirische Bestandsaufnahme655
3.1 Gefangenenrate, Staatsausgaben und Polizeipersonal656
3.2 Gesetzgebungsanalyse659
4 Wie ist die Varianz zu erklären ? Zum Forschungsstand662
4.1 Strukturfunktionalistische Ansätze663
4.2 Interessengruppen und Opferschutzbewegung665
4.3 Liberale und autoritäre Parteiprogrammatik666
4.4 Politische Institutionen669
4.5 Regimeansätze: Spielarten des Kapitalismus, Families of Nations, wohlfahrtsstaatliche Regimes671
4.6 Kulturelle und mikro-soziologische Erklärungen673
4.7 Globalisierung, neoliberale Wende und Diffusion von „zero tolerance“674
4.8 Politisches Erbe675
5 Fazit und Ausblick676
Literatur677
Moralpolitik684
1 Einleitung684
2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands der Moralpolitik685
3 Mit welchen abhängigen Variablen befasst sich die Moralpolitikforschung ?686
3.1 Politisierung686
3.2 Abstimmungsverhalten687
3.3 Politikwandel und dessen Effekte687
4 Moralpolitische Entwicklungstrends im Vergleich688
4.1 Schwangerschaftsabbruch689
4.2 Sterbehilfe691
4.3 Prostitution694
5 Potentielle Erklärungen für moralpolitische Entwicklungen695
5.1 Erklärungen moralpolitischen Wandels über Zeit697
5.2 Die Rolle politischer Parteien698
5.3 Der Einfluss von Kirche und Religion699
5.4 Der Einfluss von sozialen Bewegungen und Interessengruppen700
5.5 Der Einfluss von Gerichten700
5.6 Der Einfluss gesellschaftlicher Werte und öffentlicher Meinung701
6 Fazit702
Literatur702
Außenpolitik708
1 Einleitung708
2 Vergleichende Außenpolitikanalyse: Definitionen und Konzeptionen709
3 Entwicklung des Teildisziplin ‚Vergleichende Außenpolitikanalyse‘710
3.1 Systemische Theorien und Außenpolitikanalyse711
3.2 Dialog zwischen Außenpolitikanalyse und anderen Disziplinen714
4 Befunde der komparativen Außenpolitikforschung715
4.1 Regimetypen: Demokratie, Autokratie und Außenpolitikanalyse – Befunde716
4.2 Pfadabhängigkeiten und post-imperiale Außenpolitiken718
4.3 Vergleichende Umwelt-, Menschenrechts- und Nichtverbreitungspolitik720
5 Fazit723
Literatur724
Biografische Angaben732

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...