Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 18 |
1 Was ist eine SROI-Analyse? Wie verhält sie sich zu anderen Analyseformen? Warum sind Wirkungen zentral? Die Einleitung | 20 |
1.1 Warum ein Buch zur SROI-Analyse? | 21 |
1.1.1 Wirkungen über Alles? Trend zur Wirkungsmessung und -analyse | 23 |
1.1.2 Was wollen wir mit dem Buch beitragen? Überblick über die Herangehensweise | 25 |
1.1.3 Wie ist das Buch zu lesen? | 25 |
1.2 Wie steht die SROI-Analyse zu anderen Methoden der Wirkungsmessung und -analyse? Ein umfassender Ansatz | 26 |
1.2.1 SROI-Analyse in a nutshell. Der Überblick | 27 |
1.2.2 Wirkungsmessung vs. Wirkungsanalyse vs. Social Impact Analysis. Welche Rolle spielt SROI? | 28 |
1.2.3 Wie grenzt sich die SROI-Analyse zu anderen Methoden der (ökonomischen) Wirkungsanalyse bzw. des Social Impact- Measurement ab? | 30 |
1.2.3.1 Ökonomische Wirkungsanalysen in der Tradition der Evaluation | 30 |
1.2.3.2 Social Impact Reporting, Social Accounting und Nachhaltigkeitsrating- Ansätze – die Rechenschaftslegungsseite | 32 |
1.2.3.3 Wirkungsmessung und Social Impact in der Tradition der Entwicklungshilfe sowie der Sozial- und Umweltverträglichkeitsprüfung | 33 |
1.2.3.4 Weitere Ansätze der Wirkungsanalyse und Wirkungsmessung | 34 |
1.2.4 Wie ist die SROI-Analyse in Bezug zu anderen Methoden konzeptionell verortet? Denk- und Analyserahmen mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt | 35 |
1.3 Gibt es nur eine Form der SROI-Analyse? Vorschlag einer Typologie | 36 |
1.4 SROI – der Weg zur Wirkungsmessung | 40 |
2 Welches Interesse verfolgen Organisationen mit einer Wirkungsanalyse ihres sozialen Engagements? – Ein Wegweiser | 42 |
2.1 Einleitung: Warum Wirkungsmessung? | 43 |
2.2 Wie entsteht das Interesse an einer SROI-Analyse? | 44 |
2.2.1 Kommunikation nach außen | 44 |
2.2.2 Trend Wirkungsmessung | 46 |
2.2.3 Strategisches Interesse der Organisation | 48 |
2.3 Der gemeinsame Lernprozess | 51 |
2.4 Welcher Einsatz der SROI-Methodik wird angestrebt? | 52 |
2.5 Wer soll die Analyse durchführen? | 54 |
2.6 Resümee | 58 |
3 Wie werden Wirkungen identifiziert? Das Wirkungsmodell | 60 |
3.1 Wirkungsmodell – Woher und Wozu? Die Einleitung | 61 |
3.1.1 Wozu wird das Wirkungsmodell benötigt? | 61 |
3.1.2 Woher kommt das Wirkungsmodell? | 61 |
3.2 Wirkungsmodell – Was ist das? | 62 |
3.3 Welche Ebenen der Wirkungsbetrachtung können unterschieden werden? | 67 |
3.4 Was bedeutet Deadweight? | 68 |
3.5 Theory of Change oder Wirkungsmodell? Was ist der Unterschied? | 70 |
3.6 Welche Rolle spielen die Stakeholder? | 71 |
3.7 Wer sind die relevanten Stakeholder und wie werden deren Wirkungen identifiziert? | 73 |
3.8 Resümee | 75 |
4 Wie können Wirkungsdimensionen operationalisiert werden? | 78 |
4.1 Was leisten Wirkungsmodelle in Bezug zu den Zielen der Vorhaben und Organisationen? | 78 |
4.2 Welche Gemeinsamkeiten und Grundbausteine haben Wirkungsmodelle? | 81 |
4.3 Wo liegen Grenzen des SROI? | 95 |
5 Wie können Wirkungen erhoben werden? Untersuchungsdesign und empirische Durchführung | 96 |
5.1 Wirkungen fassen – Was und wie ist zu untersuchen? | 96 |
5.1.1 Wie breit und tief sollen Wirkungen berücksichtigt werden? | 97 |
5.1.2 Worauf liegt der Fokus der Untersuchung? | 98 |
5.1.3 Wie sehr muss die Analyse wissenschaftlichen Kriterien genügen? (Rigor vs. Relevance) | 100 |
5.2 Wie gehe ich konkret vor? Verschiedene Forschungsansätze | 102 |
5.2.1 Überblick zu verschiedenen Forschungsparadigmen, Designs und Methoden | 102 |
5.2.2 Quantitatives Paradigma – experimentelle Designs | 104 |
5.2.3 Quantitatives Paradigma – nicht-experimentelle Designs | 106 |
5.2.4 Quantitative empirische Methoden | 109 |
5.2.5 Qualitatives Paradigma | 112 |
5.2.6 Qualitative empirische Methoden | 113 |
5.2.6.1 Datengewinnung | 114 |
5.2.6.2 Datenauswertung | 116 |
5.2.7 Sekundärdatengestützte Analyse | 117 |
5.2.7.1 Analyse von Sekundärmaterial: Was sind gängige Sekundärmaterialien? | 118 |
5.2.7.2 Datengestützte Schätzung auf Basis von Sekundärmaterial | 121 |
5.3 Wie kann ein Untersuchungsdesign ausgewählt werden? Ein Leitfaden | 121 |
5.4 Resümee | 127 |
6 Können die vermuteten Wirkungen belegt werden? Analyse in quantitativer Hinsicht | 128 |
6.1 Wie wird mit Kausalität umgegangen? Die Zurechnung von Wirkungen | 129 |
6.2 Welche Möglichkeiten und Grenzen haben die grundlegenden Methoden im Forschungsprozess? | 129 |
6.3 Auf welche Verzerrungen ist bei den Erhebungen zu achten? | 133 |
6.4 Wie erfolgt die Quantifizierung? Wirkungsdimensionen, Methoden- und Variablenvielfalt | 136 |
6.5 Welche Aussagekraft haben SROI-Größenordnungen? | 139 |
6.6 Well-Being-Indizes als alternative quantitative Darstellung gesamtgesellschaftlicher oder lokaler Effekte? | 141 |
6.7 Welche Grenzen haben die quantitativen Methoden? | 142 |
7 Wie können Wirkungen monetarisiert werden? | 144 |
7.1 Warum soll monetarisiert werden? | 145 |
7.2 Genügt es nicht, Marktpreise heranzuziehen? | 146 |
7.3 Kann auch ohne Geldeinheiten bewertet werden? Alternative Bewertungsmethoden | 147 |
7.4 Wie kann monetarisiert werden? – Methoden der Monetarisierung von Nicht-Markt-Gütern | 148 |
7.4.1 Kostenbasierte Monetarisierung | 149 |
7.4.1.1 Schadenskosten (Damage costs) | 150 |
7.4.1.2 Vermiedene Kosten (Avoided costs) | 151 |
7.4.1.3 Wiederherstellungs- bzw. Instandsetzungskosten (Restoration costs) | 152 |
7.4.1.4 Kosten eines Substituts mit ähnlichen Qualitätsmerkmalen (Replacement costs) | 152 |
7.4.1.5 Kosten der Vermeidung (Abatement costs) | 153 |
7.4.1.6 Ausweichkosten | 154 |
7.4.1.7 Zusammenfassende Bewertung der kostenbasierten Methoden der Monetarisierung | 154 |
7.4.2 Monetarisierung auf Basis von Ansätzen mit angegebenen Präferenzen (Stated preference approach) | 155 |
7.4.2.1 Kontingente Bewertungsmethode – Zahlungsbereitschaft bzw. Akzeptanzbereitschaft (Willingness to pay/Willingness to accept) | 156 |
7.4.2.2 Dekompositionelle Verfahren der Präferenzmessung (Choice modeling/Conjointanalyse) | 158 |
7.4.3 Monetarisierung auf Basis von Ansätzen mit aufgedeckten Präferenzen (Revealed preference approach) | 161 |
7.4.3.1 Heranziehen von direkten Marktpreisen | 161 |
7.4.3.2 Veränderung im Faktoreinkommen (Change in factor income) | 162 |
7.4.3.3 Reisekosten-Methode (Travel costs method) | 163 |
7.4.3.4 Hedonische Preisbildung (Hedonic pricing) | 165 |
7.4.4 Zusammenfassende Bewertung der präferenzbasierten Methoden der Monetarisierung | 166 |
7.4.5 Welche Ansätze existieren jenseits von Kosten und Präferenzen? | 167 |
7.4.5.1 Bewertungen auf Basis von bereits durchgeführten Studien | 167 |
7.4.5.2 Einschätzungsverfahren | 169 |
7.4.5.3 Inklusion in die Produktionsfunktion | 171 |
7.5 Wird überhaupt das Richtige monetarisiert? Vorsicht bei der Monetarisierung von Leistungen | 172 |
7.6 Wann ist welche Methode zur Monetarisierung geeignet? | 174 |
7.7 Resümee in Hinblick auf SROI-Analyse und praktische Anwendbarkeit in Projekten | 177 |
8 Wofür sind soziale Wirkungsanalysen hilfreich? Ein Überblick der Verwendungsmöglichkeiten für Ergebnisse von SROI-Analysen | 180 |
8.1 Welche Verwendungsoptionen gibt es für SROI-Ergebnisse? Ein Überblick | 180 |
8.1.1 Kommunikation (Adressat: Öffentlichkeit) | 180 |
8.1.2 Investorensuche/Fundraising (Adressat: Mittelgeber) | 181 |
8.1.3 Strategie- und Organisationsentwicklung (Adressat: eigene Organisation) | 182 |
8.1.4 Strategische Kooperation und Scaling (Adressat: Sektor/Branche/Wirkungsfeld) | 183 |
8.2 Wie hängen Wirkungsanalysen mit Strategie-und Organisationsentwicklung zusammen? | 184 |
8.2.1 Einordnung strategischer Zielsetzungen | 184 |
8.2.2 SROI-Analysen für Social Impact Investing oder Impact-Bond-Vereinbarungen | 185 |
8.2.3 Der notwendige Organisationsentwicklungsanteil | 186 |
8.3 Wie kann Wirkungsmessung als Argumentationsgrundlage gegenüber Politik und Verwaltungen verwendet werden? | 188 |
8.3.1 Wie funktioniert erfolgreiche Themenanwaltschaft? | 189 |
8.3.2 Beitrag von Wirkungsmessung | 190 |
8.4 Resümee | 191 |
9 Wie wurden SROI-Analysen konkret durchgeführt? Vier ausgewählte Fallstudien | 192 |
9.1 Einleitung | 192 |
9.2 Fallstudie SROI-Analyse Mobile Pflege- und Betreuungsdienste in Wien | 193 |
9.2.1 Einleitung | 193 |
9.2.2 Wirkungsmodell und Identifikation der Wirkungen | 194 |
9.2.3 Quantifizierung der Wirkungen | 196 |
9.2.4 Monetarisierung der Wirkungen | 198 |
9.2.5 Ergebnis der Analyse | 200 |
9.3 Fallstudie SROI gemeinschaftlicher (Mehrgenerationen-) Wohnmodelle im »Netzwerk Soziales neu gestalten« (SONG) | 202 |
9.3.1 Wirkungsmodell | 203 |
9.3.2 Identifikation der Wirkungen | 204 |
9.3.3 Quantifizierung der Wirkungen | 205 |
9.3.4 Monetarisierung der Wirkungen | 207 |
9.3.5 Ergebnis der Analyse | 208 |
9.4 Fallstudie SROI-Analyse des Vereins »The Connection« – Soziale Dienstleistungen für Jugendliche | 210 |
9.4.1 Einleitung | 210 |
9.4.2 Wirkungsmodell und Identifikation der Wirkungen | 212 |
9.4.3 Quantifizierung der Wirkungen | 212 |
9.4.4 Monetarisierung der Wirkungen | 214 |
9.4.5 Ergebnis der Analyse | 217 |
9.5 Fallstudie SROI-Analyse Betriebskindertagesstätte »LuKids« der BASF SE | 219 |
9.5.1 Wirkungsmodell | 219 |
9.5.2 Identifikation der Wirkungen | 220 |
9.5.3 Quantifizierung der Wirkungen | 222 |
9.5.4 Monetarisierung der Wirkungen | 223 |
9.5.5 Ergebnis der Analyse | 224 |
9.6 Resümee | 225 |
10 Was braucht eine Organisation, um eine SROI-Analyse sinnvoll durchführen zu können? | 226 |
10.1 Einleitung – Aus der organisationalen Sicht des Auftraggebers | 226 |
10.2 Die Kenntnis und Einbindung der Stakeholder | 227 |
10.3 Datenerhebung | 228 |
10.4 Organisational Capacity | 229 |
10.5 Bereitschaft zu individuellem/organisationalem Lernen | 231 |
10.6 Verständnis für die Analyse | 232 |
10.7 Tipps aus der Praxis | 233 |
10.8 Resümee | 236 |
11 Was bleibt zusammenfassend und mit Blick auf die Zukunft zu sagen? | 238 |
11.1 Was haben wir gelernt? Der Rückblick | 238 |
11.2 Was bleibt zu tun? Der Ausblick | 244 |
Literaturverzeichnis | 246 |
Glossar | 256 |
Stichwortverzeichnis | 260 |
Die Autoren | 264 |