Zum Geleit | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Theoretischer Teil der Studie | 24 |
1 Einleitende Darstellung | 24 |
1.1 Problemlage, Fragestellung und Zielsetzung | 24 |
1.2 Forschungsstand | 28 |
1.3 Überblick über erfolgte Untersuchungen und Begründung der Studie | 29 |
1.4 Vorgehen | 31 |
2 Berufliche Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland | 33 |
2.1 Veränderungen und Entwicklungen in der beruflichen Bildung | 33 |
2.2 Bildung: Begriff, Konzepte und Ziele | 37 |
2.2.1 Einführende Begriffshistorie von Bildung | 40 |
2.2.2 Zur Antinomie von allgemeiner und beruflicher Bildung:Selbstentwicklung versus Verwertbarkeit | 44 |
2.2.3 (Schlüssel-)Qualifikationen | 54 |
2.2.4 (Schlüssel-)Kompetenzen | 60 |
2.3 Berufliche Weiterbildung: Begriff, Formen und Ziele | 67 |
2.3.1 Weiterbildung als allgemeines Phänomen | 67 |
2.3.2 Berufliche Weiterbildung | 70 |
2.4 Zusammenfassung | 81 |
3 Die Fachschule für Betriebswirtschaft (FSB) als Angebot der beruflichen Weiterbildung | 83 |
3.1 Das Konzept der FSB mit dem Abschluß Staatlich geprüfter Betriebswirt | 83 |
3.2 Historische Rekonstruktion des Konzepts der FSB und Überblick über die Ergebnisse der Erstevaluation von 1999 | 86 |
3.3 Aktualisierungen der Erstevaluation mit Stand 2013 | 88 |
3.3.1 Schulrechtliche Änderungen | 88 |
3.3.2 Standorte von FSB in öffentlicher und freier Trägerschaft | 90 |
3.3.3 Statistische Angaben zur Entwicklung der Studierendenzahlen | 91 |
3.3.4 Inhaltliche Gestaltung der FSB (Curriculum und Stundentafel) | 93 |
3.4 Alternative Konzepte zur FSB und deren Abschlüsse | 97 |
3.4.1 Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (IHK) | 99 |
3.4.2 Weiterbildung zum Betriebswirt (VWA) | 101 |
3.4.3 Akademisch ausund weitergebildete Betriebswirte | 103 |
3.5 Zusammenfassung | 104 |
4 Qualität von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen | 106 |
4.1 Qualitätsverständnisse | 108 |
4.2 Qualitätsperspektiven | 114 |
4.3 Qualität: Wesen, Abgrenzung und Begriff | 115 |
4.4 Abgrenzung des angewandten Qualitätsverständnisses | 118 |
4.4.1 Qualität aus Teilnehmersicht | 118 |
4.4.2 Qualität aus Unternehmensperspektive | 121 |
4.5 Zusammenfassung | 122 |
5 Motivationstheoretische Grundlagen zur Erklärung der Wahl und Bewertung der Weiterbildung an einer FSB durch die Teilnehmer | 124 |
5.1 Determinanten des Weiterbildungsverhaltens | 124 |
5.1.1 Individuelles Können | 125 |
5.1.2 Persönliches Wollen | 126 |
5.1.3 Situative Ermöglichung | 129 |
5.1.4 Soziales Dürfen und Sollen | 132 |
5.1.5 Weiterbildungsbarrieren | 134 |
5.2 Motivation als Determinante des Weiterbildungsverhaltens | 136 |
5.2.1 Personenbezogene Faktoren der Weiterbildungsmotivation | 139 |
5.2.2 Situationsbedingte Faktoren der Weiterbildungsmotivation | 163 |
5.3 Rückkopplungsprozesse und Ergebnisbewertung | 168 |
5.3.1 Arbeits(un)zufriedenheit | 170 |
5.3.2 Individueller Nutzen beruflicher Weiterbildung | 171 |
5.4 Zusammenfassung | 173 |
Empirischer Teil der Studie | 176 |
6 Untersuchungsdesign | 176 |
6.1 Forschungsmethodischer Ansatz | 176 |
6.2 Kategorien zur Bildung von Werturteilen45 | 177 |
6.2.1 Kategorien zur Beurteilung von Schule und Unterricht | 178 |
6.2.2 Kategorien zur Beurteilung von beruflicher Entwicklung und Karriere sowie des Wertes des Abschlusses | 182 |
6.3 Vorgehensweise bei der Konzeption der Fragebogeninstrumente und Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen | 187 |
7 Absolventenbefragung 2004 | 189 |
7.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments | 189 |
7.2 Planung und Durchführung der Untersuchung | 190 |
7.3 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2004 | 191 |
7.3.1 Beschreibung der Probandengruppe | 192 |
7.3.2 Die Zeit der Absolventen an der FSB im Rückblick | 194 |
7.3.3 Beruflicher Werdegang der Absolventen nach der Abschlußprüfung | 211 |
7.3.4 Wert der Weiterbildung an der FSB im Rückblick | 237 |
8 Absolventenbefragung 2009 | 245 |
8.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments | 245 |
8.2 Planung und Durchführung der Befragung | 246 |
8.3 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2009 | 246 |
8.3.1 Beschreibung der Probandengruppe | 246 |
8.3.2 Stellensuche und Bewerbung nach Abschluß der FSB | 247 |
8.3.3 Gegenwärtige berufliche Position der Absolventen | 249 |
8.3.4 Ziele der Absolventen für ihre berufliche Zukunft | 251 |
8.3.5 Wert der Weiterbildung an der FSB im Rückblick | 253 |
9 Absolventenbefragung 2013 | 259 |
9.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments und Durchführung der Befragung | 259 |
9.2 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 | 259 |
9.2.1 Gegenwärtige berufliche Position der Absolventen | 260 |
9.2.2 Berufliche und persönliche Zukunft der Absolventen | 261 |
9.2.3 Wert der Weiterbildung an einer FSB im Rückblick | 262 |
10 Unternehmensbefragung 2006 | 263 |
10.1 Entwicklung des Fragebogeninstruments | 263 |
10.2 Planung und Durchführung der Untersuchung | 264 |
10.3 Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2006 | 265 |
10.3.1 Bekanntheitsgrad des SGB in Unternehmen | 265 |
10.3.2 Betriebliche Einsatzbereiche und Funktionen der SGB | 266 |
10.3.3 Beurteilung der betrieblichen Einsetzbarkeit von SGB | 268 |
Diskursiver Teil der Studie | 271 |
11 Diskussion der Untersuchungsergebnisse | 271 |
11.1 Motivation zum Besuch einer FSB | 273 |
11.1.1 Motive für den Besuch einer FSB („Richtung“) | 273 |
11.1.2 Motivation während des Besuchs einer FSB („Intensität“ und „Persistenz“) | 277 |
11.1.3 Situative Einflüsse auf die Motivation zum Besuch einer FSB | 278 |
11.1.4 Erwartungsbildung durch den Besuch einer FSB | 280 |
11.1.5 Wert (Valenz) und Nutzen des erreichten Weiterbildungsziels | 281 |
11.2 Qualität der FSB zwischen Konzeption und Realität | 282 |
11.2.1 Studieninhalte/Curriculum | 284 |
11.2.2 Studienbedingungen | 289 |
11.2.3 Studienbelastung, Lern- und Leistungssituation | 291 |
11.2.4 Lehrende und Unterricht | 292 |
11.2.5 Projektarbeit als Teil der Abschlußprüfung | 294 |
11.2.6 Schriftliche und mündliche Abschlußprüfung | 297 |
11.3 Erfahrungen der Absolventen nach Abschluß der FSB | 299 |
11.3.1 Stellensuche und Bewerbung | 299 |
11.3.2 Berufstätigkeit | 302 |
11.4 Persönlicher Wert und berufliche Verwertbarkeit des FSB-Abschlusses | 303 |
11.4.1 Beurteilung des Gesamtnutzens der Weiterbildung an einer FSB | 303 |
11.4.2 Persönlicher und beruflicher Nutzen der Weiterbildung an einer FSB | 306 |
11.5 Anerkennung und Bekanntheitsgrad des FSB-Abschlusses in der Wirtschaft | 316 |
11.5.1 Anerkennung und Bekanntheitsgrad des SGB in Unternehmen | 316 |
11.5.2 Berufliche gegenüber betrieblicher Weiterbildung | 324 |
11.5.3 Öffentlichkeitsarbeit der FSB | 326 |
11.6 Die Erfüllung schulischer Funktionen durch die FSB als gesellschaftlicher Auftrag | 330 |
11.6.1 Qualifikationsfunktion | 330 |
11.6.2 Sozialisations-, Chancenzuteilungs-, Selektionsfunktion | 335 |
11.7 Zusammenfassung | 340 |
Abschließender Teil der Studie | 344 |
12 Schlußbetrachtungen | 344 |
12.1 Zusammenfassender Rückblick und Fazit | 344 |
12.2 Mögliche Handlungskonsequenzen | 347 |
12.2.1 Grundlegender Reformbedarf | 348 |
12.2.2 Curriculare Aspekte | 349 |
12.2.3 Strukturell-organisatorische Aspekte | 358 |
12.2.4 Personale Aspekte | 376 |
12.3 Ausblick: Gegenwärtige Entwicklungen und Zukunftsfähigkeit der FSB | 379 |
Literaturverzeichnis | 386 |
Summary | 405 |
Anlagen | 407 |