Sie sind hier
E-Book

Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht

Ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler

AutorKnut Werner Lange
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783800649358
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht Dieses Buch bereitet optimal auf die Prüfungen in den Pflichtvorlesungen des Privatrechts, einschließlich des Handels- und Gesellschaftsrechts, vor. Klausurenwissen: Das für das erfolgreiche Bestehen nötige Wissen wird knapp und prägnant in didaktisch ansprechender Art und Weise aufbereitet. Der Leser erhält wichtige Hinweise und Tipps zum Lösen der Fälle. Zusammenfassungen: Am Ende jeden Abschnitts erleichtern kompakte Abstracts das Wiederholen und Lernen. Praxisrelevanz: Zahlreiche Beispiele und viele Übersichten veranschaulichen die Problemfelder und erleichtern durch optische Aufbereitung den Transfer. Die 7. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurden dabei Änderungen des Europarechts sowie infolge praxisrelevanter Gesetzesänderungen des Verbraucherrechts vorgenommen. Der Autor: Prof Dr. Knut Werner Lange ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bayreuth.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover
1
Zum Inhalt/Zum Autor
2
Titel4
Vorwort zur 7. Auflage5
Vorwort zur 1. Auflage6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis23
Abkürzungsverzeichnis25
Kapitel A. Einführung29
§ 1 Was ist Recht?29
§ 2 Bürgerliches Recht30
I. Privatrecht und öffentliches Recht30
II. Privatrecht und Wirtschaftsordnung32
III. Europarecht32
IV. Das BGB und die Bedeutung des Allgemeinen Teils des BGB34
§ 3 Privatautonomie und ihre Grenzen35
I. Die Bedeutung der Privatautonomie35
II. Die Grenzen der Privatautonomie36
§ 4 Einführung in das juristische Denken und Arbeiten37
I. Bedeutung und Methodik37
1. Anspruchs- oder logische Methode37
2. Subsumtion38
3. Methodenlehre38
II. Ratschläge für die Klausurbearbeitung39
Kapitel B. Allgemeiner Teil des BGB42
§ 5 Das subjektive Recht, Rechtssubjekte und Rechtsobjekte42
I. Der Begriff des subjektiven Rechts42
1. Objektives und subjektives Recht42
2. Anspruch und Forderung43
3. Absolute und relative Rechte43
II. Erwerb, Übergang und Grenzen des subjektiven Rechts44
1. Erwerb des subjektiven Rechts44
2. Übergang und Grenzen des subjektiven Rechts44
III. Durchsetzbarkeit des subjektiven Rechts45
1. Grundsatz und Ausnahmen45
2. Verjährungs- und Ausschlussfristen45
a) Grundsätzliches45
b) Die Verjährungsfristen im Einzelnen46
c) Hemmung und Neubeginn der Verjährung47
IV. Rechtssubjekte47
V. Rechtsobjekte48
1. Begriff48
2. Objektsverbindungen und Vermögen49
§ 6 Rechts- und Geschäftsfähigkeit50
I. Die Rechtsfähigkeit50
1. Die Rechtsfähigkeit natürlicher Personen50
2. Die Rechtsfähigkeit juristischer Personen50
II. Die Geschäftsfähigkeit51
1. Geschäftsfähigkeit51
2. Beschränkte Geschäftsfähigkeit53
§ 7 Die Willenserklärung57
I. Der Tatbestand der Willenserklärung57
1. Objektiver Tatbestand der Willenserklärung57
2. Subjektiver Tatbestand der Willenserklärung61
II. Das Wirksamwerden der Willenserklärung62
1. Abgabe62
2. Zugang63
a) Empfangsbedürftige Willenserklärungen63
b) Zugang unter Einschaltung dritter Personen64
c) Zugangsvereitelung65
3. Widerruf der Erklärung und Verbraucherschutz66
a) Widerruf einer noch nicht zugegangenen Willenserklärung66
b) Widerruf einer bereits bindenden Willenserklärung66
c) Widerruf und Verbraucherschutz66
§ 8 Schuldverhältnis, Rechtsgeschäft und Vertrag67
I. Das Rechtsgeschäft als Instrument der Vertragsfreiheit67
1. Arten von Rechtsgeschäften67
2. Formerfordernisse68
3. Realakte und geschäftsähnliche Handlungen69
II. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte70
1. Das Verpflichtungsgeschäft70
2. Das Verfügungsgeschäft70
3. Das Trennungs- und das Abstraktionsprinzip71
III. Der Vertrag71
1. Der Vertragsschluss71
2. Annahmefrist72
3. Auslegung72
4. Dissens73
IV. Bedingung und Befristung73
1. Bedingung73
a) Arten der Bedingung und Bedingungsfeindlichkeit73
b) Rechtsfolgen74
2. Befristung74
§ 9 Die Grenzen der Willensbildung und -betätigung76
I. Willensmängel76
1. Begriff76
2. Anfechtungsvoraussetzungen77
a) Überblick77
b) Die Anfechtungsgründe78
3. Rechtsfolgen der Anfechtung80
II. Unzulässige Rechtsgeschäfte80
1. Parteiwille und staatliche Begrenzung80
2. Gesetzliches Verbot (§ 134 BGB)81
3. Veräußerungsverbote (§§ 135 bis 137 BGB)81
4. Sittenwidrige Rechtsgeschäfte (§ 138 BGB)81
§ 10 Die Stellvertretung83
I. Begriff und Funktion der Stellvertretung83
II. Voraussetzungen der Stellvertretung84
1. Kein höchstpersönliches Geschäft84
2. Eigene Willenserklärung85
3. Handeln in fremdem Namen85
4. Handeln im Rahmen der Vertretungsmacht86
5. Stellvertretung kraft Rechtsscheins87
III. Wirkungen der Stellvertretung87
IV. Grenzen der Stellvertretung88
1. Insichgeschäfte88
2. Missbrauch der Vertretungsmacht88
V. Vertretung ohne Vertretungsmacht89
1. Erscheinungsformen89
2. Schwebende Unwirksamkeit89
3. Haftung90
Kapitel C. Schuldrecht, Allgemeiner Teil92
§ 11 Einführung in das Recht der Schuldverhältnisse92
I. Einführung92
II. Begriff des Schuldverhältnisses92
III. Entstehen von Schuldverhältnissen93
1. Schuldverhältnis kraft Rechtsgeschäft93
2. Gesetzliche Schuldverhältnisse94
IV. Inhalt von Schuldverhältnissen95
1. Überblick95
2. Leistungsmodalitäten96
3. Stückschuld und Gattungsschuld97
4. Leistungsverweigerung98
V. Das Vertretenmüssen99
1. Verschulden und Haftung99
2. Haftung für fremdes Verschulden, § 278 BGB100
a) Bedeutung100
b) Sonderverbindung zwischen Gläubiger und Schuldner100
c) Erfüllungsgehilfeneigenschaft100
d) Handlung bei Erfüllung der Verbindlichkeit101
e) Rechtsfolge101
3. Ausnahmen vom Verschuldensprinzip101
a) Haftungsverschärfungen101
b) Haftungserleichterungen101
§ 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen103
I. Begriff und Bedeutung103
II. Anwendungsbereich103
1. Sachlicher Anwendungsbereich und Sonderfälle103
2. Verbraucherverträge104
III. Einbeziehung von AGB in den Vertrag104
1. Vorliegen von AGB104
2. Einbeziehung in den Vertrag105
3. Neufassung von AGB106
IV. Inhaltskontrolle von AGB106
1. Inhaltskontrolle nach § 309 BGB107
2. Inhaltskontrolle nach § 308 BGB107
3. Inhaltskontrolle nach § 307 BGB107
V. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit109
§ 13 Der Dritte im Vertrag110
I. Vertrag zugunsten Dritter110
1. Das Dreiecksverhältnis110
2. Arten des Vertrags zugunsten Dritter111
3. Voraussetzungen111
4. Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall112
II. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte112
1. Bedeutung112
2. Voraussetzungen113
§ 14 Abtretung115
I. Bedeutung115
II. Voraussetzungen für eine Abtretung116
III. Rechtsfolgen117
IV. Schuldnerschutz117
V. Erwerb der Gläubigerstellung kraft Gesetzes118
§ 15 Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern119
I. Schuldnermehrheiten119
II. Gläubigermehrheiten119
§ 16 Anpassung und Beendigung von Schuldverhältnissen120
I. Erfüllung, Kündigung und Rücktritt120
II. Störung der Geschäftsgrundlage122
1. Einführung122
2. Voraussetzungen der Störung der Geschäftsgrundlage123
3. Rechtsfolgen124
§ 17 Leistungsstörungen125
I. Einführung125
II. Unmöglichkeit der Leistung126
1. Begriff und Arten der Unmöglichkeit126
2. Rechtsfolgen der Unmöglichkeit128
3. Unmöglichkeit und Verträge128
III. Der Verzug129
1. Schuldnerverzug129
a) Begriff129
b) Voraussetzungen des Verzugs bei Ansprüchen auf Sachleistungen130
c) Voraussetzungen des Verzugs bei Entgeltforderungen132
d) Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs132
2. Gläubigerverzug133
a) Begriff133
b) Voraussetzungen134
c) Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs136
IV. Schadensersatz und Aufwendungsersatz wegen Pflichtverletzung136
1. Die Schadensersatzansprüche nach §§ 280 bis 283 BGB136
a) Überblick136
b) § 280 BGB137
c) §§ 281 bis 283 BGB137
2. Umfang des Schadensersatzes140
a) Schadensbegriff140
b) Grundsätze des § 249 Abs. 1 BGB140
c) Ersatzleistungen anderer Art141
d) Schadensteilung142
3. Anspruch auf Aufwendungsersatz142
V. Pflichten bei Vertragsverhandlungen143
1. Begriff und Funktion143
2. Voraussetzungen144
3. Die Pflichtverletzung146
4. Rechtsfolgen147
5. Haftung Dritter (Sachwalterhaftung)147
VI. Sonderregeln für den gegenseitigen Vertrag147
1. Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt147
2. Rücktritt nach den §§ 323 f. BGB148
§ 18 Besonderheiten beim Verbraucherschutz151
I. Einleitung151
II. Besonderen Vertriebsformen152
1. Allgemeine Anforderungen und Grundsätze des Verbraucherrechts152
2. Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträge153
a) Außergeschäftsraumverträge153
b) Fernabsatzverträge154
3. Rechtsfolgen155
a) Allgemeines155
b) Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr156
c) Überblick zu den Instrumentarien des Verbraucherrechts157
III. Insbesondere Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufs157
1. Bestehen eines Widerrufsrechts157
2. Fristgerechte Widerrufserklärung158
3. Rechtsfolgen158
IV. Widerruf bei verbundenen Verträgen159
1. Problemstellung159
2. Voraussetzungen159
3. Rechtsfolge160
Kapitel D. Schuldrecht, Besonderer Teil163
§ 19 Eigentumsübertragungsverträge163
I. Kaufvertrag163
1. Bedeutung, Systematik und Abgrenzung163
2. Arten von Kaufverträgen164
a) Erbschaftskaufvertrag164
b) Kauf auf Probe164
c) Wiederkauf164
d) Vorkauf165
e) Verbrauchsgüterkauf165
3. Vertragspflichten165
a) Pflichten des Käufers165
b) Pflichten des Verkäufers166
4. Mängelhaftung166
a) Sach- und Rechtsmangel166
b) Überblick über die Mängelhaftung168
c) Anspruch auf Nacherfüllung169
d) Weitere Mängelrechte170
II. Schenkung172
1. Bedeutung und Abgrenzung172
2. Unentgeltlichkeit der Zuwendung173
3. Rechtsfolgen174
4. Haftung174
5. Rückgabe des Geschenks175
6. Zuwendungen unter Ehegatten175
§ 20 Tätigkeitsverträge176
I. Einleitung176
II. Werkvertrag177
1. Bedeutung und Abgrenzung177
2. Pflichten der Vertragsparteien178
3. Abnahme179
a) Bedeutung179
b) Rechtsbehelfe des Bestellers nach Abnahme im Überblick180
4. Sach- und Rechtsmangel180
a) Begriff180
b) Mängelhaftung181
c) Verjährung182
III. Dienstvertrag182
1. Bedeutung und Abgrenzung182
2. Pflichten der Vertragsparteien184
a) Pflichten des Dienstschuldners184
b) Pflichten des Dienstgläubigers185
3. Beendigung des Dienstverhältnisses185
4. Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag186
a) Rechtsquellen des Arbeitsrechts186
b) Bedeutung und Abgrenzung187
c) Begründung des Arbeitsverhältnisses187
d) Inhalt des Arbeitsverhältnisses188
e) Arbeitnehmer/Arbeitgeber/Betrieb190
f) Beendigung des Arbeitsverhältnisses191
§ 21 Gebrauchsüberlassungsverträge193
I. Der Mietvertrag als Gebrauchsüberlassungsvertrag193
1. Abschluss des Mietvertrags195
2. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien195
a) Der Vermieter195
b) Mieter197
3. Beendigung des Mietvertrags198
a) Beendigungsgründe198
b) Sicherung von Vermieteransprüchen198
II. Leasing199
1. Überblick199
2. Grundtypen des Leasingvertrags199
III. Pacht200
IV. Franchisevertrag201
V. Leihe201
VI. Darlehen202
1. Erscheinungsformen202
2. Darlehensvertrag202
a) Inhalt202
b) Verbraucherdarlehensvertrag202
c) Finanzierungshilfen204
d) Kündigungsbefugnisse205
3. Sachdarlehen205
§ 22 Verträge über Personalsicherheiten207
I. Einleitung207
II. Personalsicherheiten207
1. Die Bürgschaft207
a) Bedeutung207
b) Beteiligte und Entstehung208
c) Rechtsfolge einer wirksamen Bürgschaft209
2. Der Schuldbeitritt209
3. Die Garantie210
Kapitel E. Gesetzliche Schuldverhältnisse212
§ 23 Geschäftsführung ohne Auftrag212
I. Die Geschäftsführung ohne Auftrag als gesetzliches Schuldverhältnis212
II. Arten der GoA212
1. Die echte GoA212
a) Überblick212
b) Fremdes Geschäft213
c) Fremdgeschäftsführungswille214
d) Ohne Auftrag214
e) Im Interesse des Geschäftsherrn214
f) Rechtsfolgen215
2. Die unechte GoA216
§ 24 Bereicherungsrecht217
I. Funktion des Bereicherungsrechts217
II. Leistungskondiktion218
1. Der erlangte Vermögensvorteil218
2. Leistung eines anderen219
3. Ohne Rechtsgrund220
III. Nichtleistungskondiktion220
1. Begriff der Nichtleistung220
2. Verfügungen eines Nichtberechtigten221
a) Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten221
b) Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten222
c) Leistungen an einen Nichtberechtigten222
IV. Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs223
§ 25 Deliktsrecht224
I. Einführung in das Deliktsrecht224
1. Funktionen des Deliktsrechts224
2. Systematik des Deliktsrechts225
a) Gesetzesaufbau225
b) Einordnung der Haftungsgründe des Deliktsrechts225
II. Grundtatbestände des Deliktsrechts227
1. § 823 Abs. 1 BGB227
a) Geschützte Rechte und Rechtsgüter227
b) Verletzungshandlung228
c) Haftungsbegründende Kausalität229
d) Rechtswidrigkeit229
e) Verschulden230
f) Schaden230
g) Haftungsausfüllende Kausalität230
2. § 823 Abs. 2 BGB231
a) Verstoß gegen das Schutzgesetz231
b) Schadenszurechnung/Kausalität231
c) Rechtswidrigkeit und Verschulden232
3. § 826 BGB232
4. § 831 BGB233
a) Verrichtungsgehilfe233
b) Tatbestandsmäßige und rechtswidrige unerlaubte Handlung234
c) Handeln in Ausführung der Verrichtung234
d) Keine Exkulpation, § 831 Abs. 1 Satz 2 BGB234
III. Haftung für fehlerhafte Produkte235
1. Zweiteilung der Haftungsgrundlagen235
2. Voraussetzungen der deliktischen Produzentenhaftung235
a) Rechtsgutverletzung235
b) Verletzungshandlung236
c) Haftungsbegründende Kausalität236
d) Rechtswidrigkeit236
e) Verschulden237
f) Schaden238
g) Haftungsausfüllende Kausalität238
3. Voraussetzungen der Haftung nach dem ProdHaftG239
a) Bedeutung239
b) Anspruchsvoraussetzungen der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz239
c) Rechtsfolgen der Haftung nach dem ProdHaftG241
d) Beweislastverteilung242
e) Verjährung242
Kapitel F. Sachenrecht244
§ 26 Funktion, Prinzipien und Grundbegriffe des Sachenrechts244
I. Funktion des Sachenrechts244
II. Grundprinzipien des Sachenrechts245
1. Absolutheitsprinzip245
2. Typenzwang245
3. Publizitätsprinzip245
4. Spezialitätsprinzip245
5. Trennungs- und Abstraktionsprinzip246
6. Prioritätsprinzip246
III. Das Eigentum246
IV. Der Besitz247
1. Bedeutung247
2. Arten des Besitzes248
a) Unmittelbarer Besitz248
b) Mittelbarer Besitz249
c) Besitzdienerschaft249
3. Besitzschutz249
V. Beschränkt dingliche Rechte250
§ 27 Eigentumserwerb251
I. Gesetzlicher Eigentumserwerb251
II. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen253
1. § 929 Satz 1 BGB253
2. § 929 Satz 2 BGB254
3. §§ 929 Satz 1, 930 BGB254
4. §§ 929 Satz 1, 931 BGB254
5. Erwerb vom Nichtberechtigten255
a) Bedeutung255
b) §§ 929 Satz 1, 932 BGB255
c) §§ 929 Satz 2, 932 Abs. 1 Satz 2 BGB256
d) §§ 929 Satz 1, 930, 933 BGB256
e) §§ 929 Satz 1, 931, 934 BGB256
III. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Immobilien256
1. Grundsatz256
2. Die Vormerkung257
3. Erwerb vom Nichtberechtigten257
§ 28 Das Grundbuch259
§ 29 Schutz des Eigentums260
I. Überblick260
1. Herausgabeanspruch260
2. Störungsbeseitigung260
II. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis261
1. Die einzelnen Voraussetzungen261
a) Anspruchsberechtiger ist Eigentümer261
b) Anspruchsgegner ist Besitzer261
c) Kein Recht zum Besitz261
2. Rechtsfolgen263
a) Herausgabe263
b) Schadensersatz263
c) Nutzungsherausgabe263
d) Verwendungsersatz264
§ 30 Realsicherheiten265
I. Einleitung265
II. Mobiliarsicherheiten266
1. Eigentumsvorbehalt266
a) Rechtsinhalt266
b) Beteiligte und Entstehung267
c) Rechtsfolge eines wirksamen Eigentumsvorbehalts267
2. Sicherungsübereignung, §§ 929 Satz 1, 930 BGB267
a) Rechtsinhalt267
b) Beteiligte und Entstehung268
3. Sicherungszession, § 398 BGB269
4. Verlängerter Eigentumsvorbehalt269
5. Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten, §§ 1204 ff. BGB270
III. Immobiliarsicherheiten271
1. Hypothek, §§ 1113 ff. BGB271
a) Rechtsinhalt271
b) Beteiligte und Entstehung271
2. Grundschuld, §§ 1191 ff. BGB272
a) Rechtsinhalt272
b) Beteiligte und Entstehung272
c) Sicherungsgrundschuld272
IV. Verwertung von Grundpfandrechten273
Kapitel G. Handels- und Gesellschaftsrecht275
§ 31 Das Handelsrecht275
I. Einführung und Kaufmannsbegriff275
1. Begriff und Wesen des Handelsrechts275
2. Der Kaufmannsbegriff276
a) Kaufmannseigenschaft kraft Gewerbebetriebs, § 1 HGB276
b) Kannkaufmann, §§ 2, 3 HGB277
c) Handelsgesellschaften/Formkaufmann, § 6 HGB278
d) Kaufmann kraft Eintragung, § 5 HGB278
e) Kaufmann kraft allgemeinen Rechtsscheins278
II. Das Handelsregister279
1. Begriff und Bedeutung279
2. Publizität des Handelsregisters280
a) § 15 Abs. 1 HGB280
b) § 15 Abs. 2 HGB280
c) § 15 Abs. 3 HGB280
III. Die Handelsfirma281
1. Begriff281
2. Grundsätze281
IV. Kaufmännische Vollmachten und kaufmännisches Personal282
1. Grundlagen282
2. Arten von kaufmännischen Vollmachten282
a) Prokura, § 48 HGB282
b) Handlungsvollmacht, § 54 HGB283
c) Ladenangestellter, § 56 HGB284
V. Das Handelsgeschäft285
1. Begriff und Bedeutung285
2. Zustandekommen von Handelsgeschäften285
3. Durchführung von Handelsgeschäften285
4. Besonderheiten beim Handelskauf286
a) Überblick über die Sondervorschriften286
b) Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit286
§ 32 Das Gesellschaftsrecht289
I. Einführung289
II. Die BGB-Gesellschaft291
1. Bedeutung, Erscheinungsformen und Rechtsnatur291
2. Gründungsvoraussetzungen292
a) Gesellschaftsvertrag292
b) Der gemeinsame Zweck292
c) Die fehlerhafte Gesellschaft293
3. Das Innenverhältnis der GbR293
a) Geschäftsführung293
b) Förderungspflicht294
c) Treuepflicht294
d) Sorgfaltsmaßstab294
4. Das Außenverhältnis der GbR295
5. Die Haftung in der GbR295
6. Die Beendigung der GbR296
III. Die OHG297
1. Bedeutung, Erscheinungsformen und Rechtsnatur297
2. Gründungsvoraussetzungen297
3. Das Innenverhältnis der OHG298
4. Das Außenverhältnis der OHG299
5. Die Haftung in der OHG299
6. Gesellschafterwechsel300
7. Die Beendigung der OHG301
IV. Die KG302
1. Bedeutung und Rechtsnatur302
2. Gründungsvoraussetzungen302
3. Das Innenverhältnis der KG302
4. Das Außenverhältnis der KG303
5. Die Haftung des Kommanditisten303
6. Besondere Erscheinungsformen der KG303
V. Die Partnerschaftsgesellschaft304
1. Bedeutung und Rechtsnatur304
2. Gründungsvoraussetzungen304
3. Das Innen- und Außenverhältnis der Partnerschaft304
4. Die Haftung in der Partnerschaft305
5. Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung305
VI. Die GmbH305
1. Bedeutung und Rechtsnatur der GmbH305
2. Die Entstehungsphasen der GmbH306
3. Formen der Stammeinlage307
4. Die Organe der Gesellschaft308
5. Das Gesellschaftsvermögen308
6. Die Auflösung der Gesellschaft309
7. Die Unternehmergesellschaft309
VII. Die Aktiengesellschaft310
1. Bedeutung, Erscheinungsformen und Rechtsnatur310
2. Grundkapital und Aktie310
a) Das Grundkapital310
b) Die Aktie311
3. Die Organe der Aktiengesellschaft311
4. Gründungsvoraussetzungen312
5. Die Verantwortlichkeiten von Vorstand, Aufsichtsrat und Haupt versammlung313
a) Der Vorstand313
b) Der Aufsichtsrat314
c) Die Hauptversammlung314
Stichwortverzeichnis317
Impressum
325

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...