Cover |
1 |
Zum Inhalt/Zum Autor |
2 |
Titel | 4 |
Vorwort zur 7. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 23 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
Kapitel A. Einführung | 29 |
§ 1 Was ist Recht? | 29 |
§ 2 Bürgerliches Recht | 30 |
I. Privatrecht und öffentliches Recht | 30 |
II. Privatrecht und Wirtschaftsordnung | 32 |
III. Europarecht | 32 |
IV. Das BGB und die Bedeutung des Allgemeinen Teils des BGB | 34 |
§ 3 Privatautonomie und ihre Grenzen | 35 |
I. Die Bedeutung der Privatautonomie | 35 |
II. Die Grenzen der Privatautonomie | 36 |
§ 4 Einführung in das juristische Denken und Arbeiten | 37 |
I. Bedeutung und Methodik | 37 |
1. Anspruchs- oder logische Methode | 37 |
2. Subsumtion | 38 |
3. Methodenlehre | 38 |
II. Ratschläge für die Klausurbearbeitung | 39 |
Kapitel B. Allgemeiner Teil des BGB | 42 |
§ 5 Das subjektive Recht, Rechtssubjekte und Rechtsobjekte | 42 |
I. Der Begriff des subjektiven Rechts | 42 |
1. Objektives und subjektives Recht | 42 |
2. Anspruch und Forderung | 43 |
3. Absolute und relative Rechte | 43 |
II. Erwerb, Übergang und Grenzen des subjektiven Rechts | 44 |
1. Erwerb des subjektiven Rechts | 44 |
2. Übergang und Grenzen des subjektiven Rechts | 44 |
III. Durchsetzbarkeit des subjektiven Rechts | 45 |
1. Grundsatz und Ausnahmen | 45 |
2. Verjährungs- und Ausschlussfristen | 45 |
a) Grundsätzliches | 45 |
b) Die Verjährungsfristen im Einzelnen | 46 |
c) Hemmung und Neubeginn der Verjährung | 47 |
IV. Rechtssubjekte | 47 |
V. Rechtsobjekte | 48 |
1. Begriff | 48 |
2. Objektsverbindungen und Vermögen | 49 |
§ 6 Rechts- und Geschäftsfähigkeit | 50 |
I. Die Rechtsfähigkeit | 50 |
1. Die Rechtsfähigkeit natürlicher Personen | 50 |
2. Die Rechtsfähigkeit juristischer Personen | 50 |
II. Die Geschäftsfähigkeit | 51 |
1. Geschäftsfähigkeit | 51 |
2. Beschränkte Geschäftsfähigkeit | 53 |
§ 7 Die Willenserklärung | 57 |
I. Der Tatbestand der Willenserklärung | 57 |
1. Objektiver Tatbestand der Willenserklärung | 57 |
2. Subjektiver Tatbestand der Willenserklärung | 61 |
II. Das Wirksamwerden der Willenserklärung | 62 |
1. Abgabe | 62 |
2. Zugang | 63 |
a) Empfangsbedürftige Willenserklärungen | 63 |
b) Zugang unter Einschaltung dritter Personen | 64 |
c) Zugangsvereitelung | 65 |
3. Widerruf der Erklärung und Verbraucherschutz | 66 |
a) Widerruf einer noch nicht zugegangenen Willenserklärung | 66 |
b) Widerruf einer bereits bindenden Willenserklärung | 66 |
c) Widerruf und Verbraucherschutz | 66 |
§ 8 Schuldverhältnis, Rechtsgeschäft und Vertrag | 67 |
I. Das Rechtsgeschäft als Instrument der Vertragsfreiheit | 67 |
1. Arten von Rechtsgeschäften | 67 |
2. Formerfordernisse | 68 |
3. Realakte und geschäftsähnliche Handlungen | 69 |
II. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte | 70 |
1. Das Verpflichtungsgeschäft | 70 |
2. Das Verfügungsgeschäft | 70 |
3. Das Trennungs- und das Abstraktionsprinzip | 71 |
III. Der Vertrag | 71 |
1. Der Vertragsschluss | 71 |
2. Annahmefrist | 72 |
3. Auslegung | 72 |
4. Dissens | 73 |
IV. Bedingung und Befristung | 73 |
1. Bedingung | 73 |
a) Arten der Bedingung und Bedingungsfeindlichkeit | 73 |
b) Rechtsfolgen | 74 |
2. Befristung | 74 |
§ 9 Die Grenzen der Willensbildung und -betätigung | 76 |
I. Willensmängel | 76 |
1. Begriff | 76 |
2. Anfechtungsvoraussetzungen | 77 |
a) Überblick | 77 |
b) Die Anfechtungsgründe | 78 |
3. Rechtsfolgen der Anfechtung | 80 |
II. Unzulässige Rechtsgeschäfte | 80 |
1. Parteiwille und staatliche Begrenzung | 80 |
2. Gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) | 81 |
3. Veräußerungsverbote (§§ 135 bis 137 BGB) | 81 |
4. Sittenwidrige Rechtsgeschäfte (§ 138 BGB) | 81 |
§ 10 Die Stellvertretung | 83 |
I. Begriff und Funktion der Stellvertretung | 83 |
II. Voraussetzungen der Stellvertretung | 84 |
1. Kein höchstpersönliches Geschäft | 84 |
2. Eigene Willenserklärung | 85 |
3. Handeln in fremdem Namen | 85 |
4. Handeln im Rahmen der Vertretungsmacht | 86 |
5. Stellvertretung kraft Rechtsscheins | 87 |
III. Wirkungen der Stellvertretung | 87 |
IV. Grenzen der Stellvertretung | 88 |
1. Insichgeschäfte | 88 |
2. Missbrauch der Vertretungsmacht | 88 |
V. Vertretung ohne Vertretungsmacht | 89 |
1. Erscheinungsformen | 89 |
2. Schwebende Unwirksamkeit | 89 |
3. Haftung | 90 |
Kapitel C. Schuldrecht, Allgemeiner Teil | 92 |
§ 11 Einführung in das Recht der Schuldverhältnisse | 92 |
I. Einführung | 92 |
II. Begriff des Schuldverhältnisses | 92 |
III. Entstehen von Schuldverhältnissen | 93 |
1. Schuldverhältnis kraft Rechtsgeschäft | 93 |
2. Gesetzliche Schuldverhältnisse | 94 |
IV. Inhalt von Schuldverhältnissen | 95 |
1. Überblick | 95 |
2. Leistungsmodalitäten | 96 |
3. Stückschuld und Gattungsschuld | 97 |
4. Leistungsverweigerung | 98 |
V. Das Vertretenmüssen | 99 |
1. Verschulden und Haftung | 99 |
2. Haftung für fremdes Verschulden, § 278 BGB | 100 |
a) Bedeutung | 100 |
b) Sonderverbindung zwischen Gläubiger und Schuldner | 100 |
c) Erfüllungsgehilfeneigenschaft | 100 |
d) Handlung bei Erfüllung der Verbindlichkeit | 101 |
e) Rechtsfolge | 101 |
3. Ausnahmen vom Verschuldensprinzip | 101 |
a) Haftungsverschärfungen | 101 |
b) Haftungserleichterungen | 101 |
§ 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen | 103 |
I. Begriff und Bedeutung | 103 |
II. Anwendungsbereich | 103 |
1. Sachlicher Anwendungsbereich und Sonderfälle | 103 |
2. Verbraucherverträge | 104 |
III. Einbeziehung von AGB in den Vertrag | 104 |
1. Vorliegen von AGB | 104 |
2. Einbeziehung in den Vertrag | 105 |
3. Neufassung von AGB | 106 |
IV. Inhaltskontrolle von AGB | 106 |
1. Inhaltskontrolle nach § 309 BGB | 107 |
2. Inhaltskontrolle nach § 308 BGB | 107 |
3. Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 107 |
V. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit | 109 |
§ 13 Der Dritte im Vertrag | 110 |
I. Vertrag zugunsten Dritter | 110 |
1. Das Dreiecksverhältnis | 110 |
2. Arten des Vertrags zugunsten Dritter | 111 |
3. Voraussetzungen | 111 |
4. Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall | 112 |
II. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 112 |
1. Bedeutung | 112 |
2. Voraussetzungen | 113 |
§ 14 Abtretung | 115 |
I. Bedeutung | 115 |
II. Voraussetzungen für eine Abtretung | 116 |
III. Rechtsfolgen | 117 |
IV. Schuldnerschutz | 117 |
V. Erwerb der Gläubigerstellung kraft Gesetzes | 118 |
§ 15 Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern | 119 |
I. Schuldnermehrheiten | 119 |
II. Gläubigermehrheiten | 119 |
§ 16 Anpassung und Beendigung von Schuldverhältnissen | 120 |
I. Erfüllung, Kündigung und Rücktritt | 120 |
II. Störung der Geschäftsgrundlage | 122 |
1. Einführung | 122 |
2. Voraussetzungen der Störung der Geschäftsgrundlage | 123 |
3. Rechtsfolgen | 124 |
§ 17 Leistungsstörungen | 125 |
I. Einführung | 125 |
II. Unmöglichkeit der Leistung | 126 |
1. Begriff und Arten der Unmöglichkeit | 126 |
2. Rechtsfolgen der Unmöglichkeit | 128 |
3. Unmöglichkeit und Verträge | 128 |
III. Der Verzug | 129 |
1. Schuldnerverzug | 129 |
a) Begriff | 129 |
b) Voraussetzungen des Verzugs bei Ansprüchen auf Sachleistungen | 130 |
c) Voraussetzungen des Verzugs bei Entgeltforderungen | 132 |
d) Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs | 132 |
2. Gläubigerverzug | 133 |
a) Begriff | 133 |
b) Voraussetzungen | 134 |
c) Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs | 136 |
IV. Schadensersatz und Aufwendungsersatz wegen Pflichtverletzung | 136 |
1. Die Schadensersatzansprüche nach §§ 280 bis 283 BGB | 136 |
a) Überblick | 136 |
b) § 280 BGB | 137 |
c) §§ 281 bis 283 BGB | 137 |
2. Umfang des Schadensersatzes | 140 |
a) Schadensbegriff | 140 |
b) Grundsätze des § 249 Abs. 1 BGB | 140 |
c) Ersatzleistungen anderer Art | 141 |
d) Schadensteilung | 142 |
3. Anspruch auf Aufwendungsersatz | 142 |
V. Pflichten bei Vertragsverhandlungen | 143 |
1. Begriff und Funktion | 143 |
2. Voraussetzungen | 144 |
3. Die Pflichtverletzung | 146 |
4. Rechtsfolgen | 147 |
5. Haftung Dritter (Sachwalterhaftung) | 147 |
VI. Sonderregeln für den gegenseitigen Vertrag | 147 |
1. Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt | 147 |
2. Rücktritt nach den §§ 323 f. BGB | 148 |
§ 18 Besonderheiten beim Verbraucherschutz | 151 |
I. Einleitung | 151 |
II. Besonderen Vertriebsformen | 152 |
1. Allgemeine Anforderungen und Grundsätze des Verbraucherrechts | 152 |
2. Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträge | 153 |
a) Außergeschäftsraumverträge | 153 |
b) Fernabsatzverträge | 154 |
3. Rechtsfolgen | 155 |
a) Allgemeines | 155 |
b) Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr | 156 |
c) Überblick zu den Instrumentarien des Verbraucherrechts | 157 |
III. Insbesondere Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufs | 157 |
1. Bestehen eines Widerrufsrechts | 157 |
2. Fristgerechte Widerrufserklärung | 158 |
3. Rechtsfolgen | 158 |
IV. Widerruf bei verbundenen Verträgen | 159 |
1. Problemstellung | 159 |
2. Voraussetzungen | 159 |
3. Rechtsfolge | 160 |
Kapitel D. Schuldrecht, Besonderer Teil | 163 |
§ 19 Eigentumsübertragungsverträge | 163 |
I. Kaufvertrag | 163 |
1. Bedeutung, Systematik und Abgrenzung | 163 |
2. Arten von Kaufverträgen | 164 |
a) Erbschaftskaufvertrag | 164 |
b) Kauf auf Probe | 164 |
c) Wiederkauf | 164 |
d) Vorkauf | 165 |
e) Verbrauchsgüterkauf | 165 |
3. Vertragspflichten | 165 |
a) Pflichten des Käufers | 165 |
b) Pflichten des Verkäufers | 166 |
4. Mängelhaftung | 166 |
a) Sach- und Rechtsmangel | 166 |
b) Überblick über die Mängelhaftung | 168 |
c) Anspruch auf Nacherfüllung | 169 |
d) Weitere Mängelrechte | 170 |
II. Schenkung | 172 |
1. Bedeutung und Abgrenzung | 172 |
2. Unentgeltlichkeit der Zuwendung | 173 |
3. Rechtsfolgen | 174 |
4. Haftung | 174 |
5. Rückgabe des Geschenks | 175 |
6. Zuwendungen unter Ehegatten | 175 |
§ 20 Tätigkeitsverträge | 176 |
I. Einleitung | 176 |
II. Werkvertrag | 177 |
1. Bedeutung und Abgrenzung | 177 |
2. Pflichten der Vertragsparteien | 178 |
3. Abnahme | 179 |
a) Bedeutung | 179 |
b) Rechtsbehelfe des Bestellers nach Abnahme im Überblick | 180 |
4. Sach- und Rechtsmangel | 180 |
a) Begriff | 180 |
b) Mängelhaftung | 181 |
c) Verjährung | 182 |
III. Dienstvertrag | 182 |
1. Bedeutung und Abgrenzung | 182 |
2. Pflichten der Vertragsparteien | 184 |
a) Pflichten des Dienstschuldners | 184 |
b) Pflichten des Dienstgläubigers | 185 |
3. Beendigung des Dienstverhältnisses | 185 |
4. Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag | 186 |
a) Rechtsquellen des Arbeitsrechts | 186 |
b) Bedeutung und Abgrenzung | 187 |
c) Begründung des Arbeitsverhältnisses | 187 |
d) Inhalt des Arbeitsverhältnisses | 188 |
e) Arbeitnehmer/Arbeitgeber/Betrieb | 190 |
f) Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 191 |
§ 21 Gebrauchsüberlassungsverträge | 193 |
I. Der Mietvertrag als Gebrauchsüberlassungsvertrag | 193 |
1. Abschluss des Mietvertrags | 195 |
2. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien | 195 |
a) Der Vermieter | 195 |
b) Mieter | 197 |
3. Beendigung des Mietvertrags | 198 |
a) Beendigungsgründe | 198 |
b) Sicherung von Vermieteransprüchen | 198 |
II. Leasing | 199 |
1. Überblick | 199 |
2. Grundtypen des Leasingvertrags | 199 |
III. Pacht | 200 |
IV. Franchisevertrag | 201 |
V. Leihe | 201 |
VI. Darlehen | 202 |
1. Erscheinungsformen | 202 |
2. Darlehensvertrag | 202 |
a) Inhalt | 202 |
b) Verbraucherdarlehensvertrag | 202 |
c) Finanzierungshilfen | 204 |
d) Kündigungsbefugnisse | 205 |
3. Sachdarlehen | 205 |
§ 22 Verträge über Personalsicherheiten | 207 |
I. Einleitung | 207 |
II. Personalsicherheiten | 207 |
1. Die Bürgschaft | 207 |
a) Bedeutung | 207 |
b) Beteiligte und Entstehung | 208 |
c) Rechtsfolge einer wirksamen Bürgschaft | 209 |
2. Der Schuldbeitritt | 209 |
3. Die Garantie | 210 |
Kapitel E. Gesetzliche Schuldverhältnisse | 212 |
§ 23 Geschäftsführung ohne Auftrag | 212 |
I. Die Geschäftsführung ohne Auftrag als gesetzliches Schuldverhältnis | 212 |
II. Arten der GoA | 212 |
1. Die echte GoA | 212 |
a) Überblick | 212 |
b) Fremdes Geschäft | 213 |
c) Fremdgeschäftsführungswille | 214 |
d) Ohne Auftrag | 214 |
e) Im Interesse des Geschäftsherrn | 214 |
f) Rechtsfolgen | 215 |
2. Die unechte GoA | 216 |
§ 24 Bereicherungsrecht | 217 |
I. Funktion des Bereicherungsrechts | 217 |
II. Leistungskondiktion | 218 |
1. Der erlangte Vermögensvorteil | 218 |
2. Leistung eines anderen | 219 |
3. Ohne Rechtsgrund | 220 |
III. Nichtleistungskondiktion | 220 |
1. Begriff der Nichtleistung | 220 |
2. Verfügungen eines Nichtberechtigten | 221 |
a) Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten | 221 |
b) Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten | 222 |
c) Leistungen an einen Nichtberechtigten | 222 |
IV. Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs | 223 |
§ 25 Deliktsrecht | 224 |
I. Einführung in das Deliktsrecht | 224 |
1. Funktionen des Deliktsrechts | 224 |
2. Systematik des Deliktsrechts | 225 |
a) Gesetzesaufbau | 225 |
b) Einordnung der Haftungsgründe des Deliktsrechts | 225 |
II. Grundtatbestände des Deliktsrechts | 227 |
1. § 823 Abs. 1 BGB | 227 |
a) Geschützte Rechte und Rechtsgüter | 227 |
b) Verletzungshandlung | 228 |
c) Haftungsbegründende Kausalität | 229 |
d) Rechtswidrigkeit | 229 |
e) Verschulden | 230 |
f) Schaden | 230 |
g) Haftungsausfüllende Kausalität | 230 |
2. § 823 Abs. 2 BGB | 231 |
a) Verstoß gegen das Schutzgesetz | 231 |
b) Schadenszurechnung/Kausalität | 231 |
c) Rechtswidrigkeit und Verschulden | 232 |
3. § 826 BGB | 232 |
4. § 831 BGB | 233 |
a) Verrichtungsgehilfe | 233 |
b) Tatbestandsmäßige und rechtswidrige unerlaubte Handlung | 234 |
c) Handeln in Ausführung der Verrichtung | 234 |
d) Keine Exkulpation, § 831 Abs. 1 Satz 2 BGB | 234 |
III. Haftung für fehlerhafte Produkte | 235 |
1. Zweiteilung der Haftungsgrundlagen | 235 |
2. Voraussetzungen der deliktischen Produzentenhaftung | 235 |
a) Rechtsgutverletzung | 235 |
b) Verletzungshandlung | 236 |
c) Haftungsbegründende Kausalität | 236 |
d) Rechtswidrigkeit | 236 |
e) Verschulden | 237 |
f) Schaden | 238 |
g) Haftungsausfüllende Kausalität | 238 |
3. Voraussetzungen der Haftung nach dem ProdHaftG | 239 |
a) Bedeutung | 239 |
b) Anspruchsvoraussetzungen der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz | 239 |
c) Rechtsfolgen der Haftung nach dem ProdHaftG | 241 |
d) Beweislastverteilung | 242 |
e) Verjährung | 242 |
Kapitel F. Sachenrecht | 244 |
§ 26 Funktion, Prinzipien und Grundbegriffe des Sachenrechts | 244 |
I. Funktion des Sachenrechts | 244 |
II. Grundprinzipien des Sachenrechts | 245 |
1. Absolutheitsprinzip | 245 |
2. Typenzwang | 245 |
3. Publizitätsprinzip | 245 |
4. Spezialitätsprinzip | 245 |
5. Trennungs- und Abstraktionsprinzip | 246 |
6. Prioritätsprinzip | 246 |
III. Das Eigentum | 246 |
IV. Der Besitz | 247 |
1. Bedeutung | 247 |
2. Arten des Besitzes | 248 |
a) Unmittelbarer Besitz | 248 |
b) Mittelbarer Besitz | 249 |
c) Besitzdienerschaft | 249 |
3. Besitzschutz | 249 |
V. Beschränkt dingliche Rechte | 250 |
§ 27 Eigentumserwerb | 251 |
I. Gesetzlicher Eigentumserwerb | 251 |
II. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen | 253 |
1. § 929 Satz 1 BGB | 253 |
2. § 929 Satz 2 BGB | 254 |
3. §§ 929 Satz 1, 930 BGB | 254 |
4. §§ 929 Satz 1, 931 BGB | 254 |
5. Erwerb vom Nichtberechtigten | 255 |
a) Bedeutung | 255 |
b) §§ 929 Satz 1, 932 BGB | 255 |
c) §§ 929 Satz 2, 932 Abs. 1 Satz 2 BGB | 256 |
d) §§ 929 Satz 1, 930, 933 BGB | 256 |
e) §§ 929 Satz 1, 931, 934 BGB | 256 |
III. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Immobilien | 256 |
1. Grundsatz | 256 |
2. Die Vormerkung | 257 |
3. Erwerb vom Nichtberechtigten | 257 |
§ 28 Das Grundbuch | 259 |
§ 29 Schutz des Eigentums | 260 |
I. Überblick | 260 |
1. Herausgabeanspruch | 260 |
2. Störungsbeseitigung | 260 |
II. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 261 |
1. Die einzelnen Voraussetzungen | 261 |
a) Anspruchsberechtiger ist Eigentümer | 261 |
b) Anspruchsgegner ist Besitzer | 261 |
c) Kein Recht zum Besitz | 261 |
2. Rechtsfolgen | 263 |
a) Herausgabe | 263 |
b) Schadensersatz | 263 |
c) Nutzungsherausgabe | 263 |
d) Verwendungsersatz | 264 |
§ 30 Realsicherheiten | 265 |
I. Einleitung | 265 |
II. Mobiliarsicherheiten | 266 |
1. Eigentumsvorbehalt | 266 |
a) Rechtsinhalt | 266 |
b) Beteiligte und Entstehung | 267 |
c) Rechtsfolge eines wirksamen Eigentumsvorbehalts | 267 |
2. Sicherungsübereignung, §§ 929 Satz 1, 930 BGB | 267 |
a) Rechtsinhalt | 267 |
b) Beteiligte und Entstehung | 268 |
3. Sicherungszession, § 398 BGB | 269 |
4. Verlängerter Eigentumsvorbehalt | 269 |
5. Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten, §§ 1204 ff. BGB | 270 |
III. Immobiliarsicherheiten | 271 |
1. Hypothek, §§ 1113 ff. BGB | 271 |
a) Rechtsinhalt | 271 |
b) Beteiligte und Entstehung | 271 |
2. Grundschuld, §§ 1191 ff. BGB | 272 |
a) Rechtsinhalt | 272 |
b) Beteiligte und Entstehung | 272 |
c) Sicherungsgrundschuld | 272 |
IV. Verwertung von Grundpfandrechten | 273 |
Kapitel G. Handels- und Gesellschaftsrecht | 275 |
§ 31 Das Handelsrecht | 275 |
I. Einführung und Kaufmannsbegriff | 275 |
1. Begriff und Wesen des Handelsrechts | 275 |
2. Der Kaufmannsbegriff | 276 |
a) Kaufmannseigenschaft kraft Gewerbebetriebs, § 1 HGB | 276 |
b) Kannkaufmann, §§ 2, 3 HGB | 277 |
c) Handelsgesellschaften/Formkaufmann, § 6 HGB | 278 |
d) Kaufmann kraft Eintragung, § 5 HGB | 278 |
e) Kaufmann kraft allgemeinen Rechtsscheins | 278 |
II. Das Handelsregister | 279 |
1. Begriff und Bedeutung | 279 |
2. Publizität des Handelsregisters | 280 |
a) § 15 Abs. 1 HGB | 280 |
b) § 15 Abs. 2 HGB | 280 |
c) § 15 Abs. 3 HGB | 280 |
III. Die Handelsfirma | 281 |
1. Begriff | 281 |
2. Grundsätze | 281 |
IV. Kaufmännische Vollmachten und kaufmännisches Personal | 282 |
1. Grundlagen | 282 |
2. Arten von kaufmännischen Vollmachten | 282 |
a) Prokura, § 48 HGB | 282 |
b) Handlungsvollmacht, § 54 HGB | 283 |
c) Ladenangestellter, § 56 HGB | 284 |
V. Das Handelsgeschäft | 285 |
1. Begriff und Bedeutung | 285 |
2. Zustandekommen von Handelsgeschäften | 285 |
3. Durchführung von Handelsgeschäften | 285 |
4. Besonderheiten beim Handelskauf | 286 |
a) Überblick über die Sondervorschriften | 286 |
b) Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit | 286 |
§ 32 Das Gesellschaftsrecht | 289 |
I. Einführung | 289 |
II. Die BGB-Gesellschaft | 291 |
1. Bedeutung, Erscheinungsformen und Rechtsnatur | 291 |
2. Gründungsvoraussetzungen | 292 |
a) Gesellschaftsvertrag | 292 |
b) Der gemeinsame Zweck | 292 |
c) Die fehlerhafte Gesellschaft | 293 |
3. Das Innenverhältnis der GbR | 293 |
a) Geschäftsführung | 293 |
b) Förderungspflicht | 294 |
c) Treuepflicht | 294 |
d) Sorgfaltsmaßstab | 294 |
4. Das Außenverhältnis der GbR | 295 |
5. Die Haftung in der GbR | 295 |
6. Die Beendigung der GbR | 296 |
III. Die OHG | 297 |
1. Bedeutung, Erscheinungsformen und Rechtsnatur | 297 |
2. Gründungsvoraussetzungen | 297 |
3. Das Innenverhältnis der OHG | 298 |
4. Das Außenverhältnis der OHG | 299 |
5. Die Haftung in der OHG | 299 |
6. Gesellschafterwechsel | 300 |
7. Die Beendigung der OHG | 301 |
IV. Die KG | 302 |
1. Bedeutung und Rechtsnatur | 302 |
2. Gründungsvoraussetzungen | 302 |
3. Das Innenverhältnis der KG | 302 |
4. Das Außenverhältnis der KG | 303 |
5. Die Haftung des Kommanditisten | 303 |
6. Besondere Erscheinungsformen der KG | 303 |
V. Die Partnerschaftsgesellschaft | 304 |
1. Bedeutung und Rechtsnatur | 304 |
2. Gründungsvoraussetzungen | 304 |
3. Das Innen- und Außenverhältnis der Partnerschaft | 304 |
4. Die Haftung in der Partnerschaft | 305 |
5. Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung | 305 |
VI. Die GmbH | 305 |
1. Bedeutung und Rechtsnatur der GmbH | 305 |
2. Die Entstehungsphasen der GmbH | 306 |
3. Formen der Stammeinlage | 307 |
4. Die Organe der Gesellschaft | 308 |
5. Das Gesellschaftsvermögen | 308 |
6. Die Auflösung der Gesellschaft | 309 |
7. Die Unternehmergesellschaft | 309 |
VII. Die Aktiengesellschaft | 310 |
1. Bedeutung, Erscheinungsformen und Rechtsnatur | 310 |
2. Grundkapital und Aktie | 310 |
a) Das Grundkapital | 310 |
b) Die Aktie | 311 |
3. Die Organe der Aktiengesellschaft | 311 |
4. Gründungsvoraussetzungen | 312 |
5. Die Verantwortlichkeiten von Vorstand, Aufsichtsrat und Haupt versammlung | 313 |
a) Der Vorstand | 313 |
b) Der Aufsichtsrat | 314 |
c) Die Hauptversammlung | 314 |
Stichwortverzeichnis | 317 |
Impressum |
325 |