Sie sind hier
E-Book

Optimierung des Net Working Capital

AutorMatthias Brosche
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783956847752
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Ein Großteil der Unternehmenskrisen entsteht nicht aufgrund von Umsatzeinbrüchen, also durch mangelnden Erfolg, sondern, ganz im Gegenteil, durch starke Umsatzsteigerungen. Dies klingt zunächst paradox, ist es jedoch nicht, wenn man den folgenden Sachverhalt betrachtet: Eine Umsatzsteigerung führt unweigerlich zu einem Anstieg des Finanzierungsbedarfes, weil bspw. zusätzliches Material beschafft werden muss oder Umsätze, aufgrund von Zahlungszielen, noch nicht zahlungswirksam sind und somit nicht zur Deckung der, mit der Umsatzsteigerung verbundenen, Kosten verwendet werden können. In dieser Arbeit wird anschaulich erklärt, wie mit Hilfe einer integrierten Finanzplanung der künftige Liquiditätsbedarf ermittelt werden kann. Zudem wird ein Portfolio an Maßnahmen zur Optimierung des Net Working Capital - also des Vorratsvermögens, der Forderungen sowie der Lieferantenverbindlichkeiten - kritisch erläutert, um den operativen Cashflow zu erhöhen und somit den Finanzierungsbedarf zu reduzieren und darüber hinaus den Shareholder Value sowie die Rentabilität zu steigern.

Matthias Brosche (M.A.) wurde 1983 in Ingolstadt geboren. Nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Finance and Controlling an der Hochschule Aschaffenburg absolvierte er den postgradualen Masterstudiengang „Tax and Busin

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.1.5, (Plan-) Kapitalflussrechnung: 3.1.5.1, Beschreibung der (Plan-) Kapitalflussrechnung: Die Kapitalflussrechnung ist -als dritte Jahresrechnung- das Bindeglied zwischen Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz. Aufgrund ihres dynamischen Charakters zeigt die Kapitalflussrechnung den Bestand sowie die Veränderung der Liquidität im Zeitverlauf. Durch den Vergleich der entsprechenden Positionen zwischen Eröffnungs- und Planbilanz, gibt die Kapitalflussrechnung Aufschluss über Mittelherkunft und Mittelverwendung bzw. über die Zahlungsströme während der Planperiode. Über die Kapitalflussrechnung kann die Veränderung der Net Working Capital Positionen, der operative Cashflow, sowie die Über- bzw. Unterdeckung an Finanzmitteln in der Zukunft ermittelt werden. Somit ist die Kapitalflussrechnung ein ideales Instrument zur Liquiditätssicherung und bildet die Basis für Kreditverhandlungen. 3.1.5.2, Bestandteile der (Plan-) Kapitalflussrechnung: Die Kapitalflussrechnung wird in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Ab-schnitt erfolgt die Ermittlung des operativen Cashflows, welcher den Zahlungsmittelüberschuss aus der laufenden Geschäftstätigkeit wiedergibt. Im zweiten Abschnitt erfolgt die Berechnung des Cashflows aus der Investitionstätigkeit. Dieser zeigt die Differenz zwischen Mittelabfluss durch Investitionstätigkeit und Mittelzufluss aus Desinvestitionen. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit wird im dritten Abschnitt berechnet und stellt die Differenz zwischen Mittelzu- und abfluss aus eigen- und fremdkapital-basierender Außenfinanzierung dar. Auf diese Weise werden Vorgänge deutlich, die zur Veränderung des Finanzmittelfonds führen. Diese Er-kenntnisse sind für die interne Steuerung von erheblichem Vorteil. Für die Planung des Net Working Capital ist -wie bereits einleitend erläutert- ausschließlich der operative Cashflow interessant. Andere Cashflow Definitionen sind dagegen ungeeignet. Der Cashflow DVFA lässt bspw. Veränderungen im Net Working Capital völlig unberücksichtigt. Die Positionen des Net Working Capital können deshalb mit dem Cashflow DVFA weder geplant noch gesteuert werden. Somit ist der Cashflow DVFA auch zur unterjährigen Ermittlung des Liquiditätsbedarfs völlig ungeeignet.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...