Sie sind hier
E-Book

Analyse von Aufbau und Struktur der Diakonie unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierung sozialer Dienste

AutorNecla Özdogan
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783863419691
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der sogenannte Dritte Sektor bezeichnet Non-Profit-Organisationen, die eine Stellung zwischen Markt und Staat einnehmen. Diese befinden sich in einem stetigen Wachstum, sei es als bedeutende Wirtschaftskraft, aus arbeitsmarktpolitischer Sicht oder aber durch ihre Beiträge zum politischen und sozialen Leben. Allein im Jahr 1995 wurden in diesem Sektor 3,9 % des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet. Zudem waren in diesem Jahr ca. 2,1 Mio. Menschen in Deutschland im Non-Profit-Sektor beschäftigt, was wiederum ca. 5 % der Gesamtbeschäftigung in der Bundesrepublik ausmacht. Im deutschen Dritten Sektor dominieren vor allem Wohlfahrtsverbände, die insbesondere im Bereich der sozialen Dienste tätig sind, welcher den größten Anteil des Dritten Sektors ausmacht. Allein die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, wie zum Beispiel die Arbeiterwohlfahrt oder der Deutsche Caritasverband und die ihr angeschlossenen Träger und Einrichtungen tragen ca. drei viertel der sozialen Dienste und werden dabei vor allem durch öffentliche Gelder finanziert. Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege stehen jedoch als Anbieter sozialer Dienste vor erheblichen Herausforderungen, da der Markt ständigen Veränderungen ausgesetzt ist. Einerseits führen demografische und gesellschaftliche Entwicklungen zu einer steigenden Nachfrage nach sozialen Diensten, andererseits werden diese nicht mehr von den knappen Finanzmitteln der öffentlichen Haushalte finanzierbar sein. Ziel der Arbeit ist daher, den Aufbau der Diakonie, als Beispiel für den größten Einrichtungsträger im Bereich sozialer Dienste, hinsichtlich seiner Finanzierung zu analysieren. Die vorliegende Studie zeigt auf, welche Finanzmittel der Diakonie zur Verfügung stehen. Denn erst durch die Ermittlung des Istzustandes ist es möglich, zukünftige Entwicklungen, vor allem in Bezug auf Finanzierungsprobleme, zu prognostizieren.

Necla Özdogan wurde 1989 in Kassel geboren. Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Finanzmärkte und Finanzmanagement“ schloss die Autorin im Jahr 2014 mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ erfolgreich ab. Bereits während des

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3, Organisationsstruktur der Diakonie als größter Träger sozialer Dienste: Die Diakonie definiert sich selbst als primär der christlichen Tradition der Nächstenliebe verpflichtet. Aus diesem Grund stellt sie die soziale Arbeit, worunter die Hilfe für Notleidende oder sozial ungerecht behandelte Menschen verstanden wird, an erste Stelle ihrer Arbeit. Dabei richtet sich die Diakonie an alle Gruppen Hilfebedürftiger. Das Diakonische Werk der EKD ist durch den Zusammenschluss der Organisationen 'Innere Mission' und 'Hilfswerk' im Jahre 1975 entstanden. Sie verpflichtet sich dem Auftrag von Jesus und setzt die Tätigkeiten dieser zwei Organisationen fort. 3.1, Struktur des Diakonischen Werkes der EKD: Das Diakonische Werk der EKD ist eingetragener Verein, einer der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und Teil der evangelischen Kirche in Deutschland zugleich. Damit ist es ein sehr kompliziertes Rechtsgebilde. Die Stellung des Diakonischen Werks der EKD kann nur bei einer gleichzeitigen Betrachtung dieser drei Elemente staatlich und kirchlich eingeordnet werden. Aus diesem Grund werden im Folgenden diese drei Elemente genauer beschrieben, wobei aufgezeigt wird, wie sich diese Elemente auf die Organisationsstruktur des Diakonischen Werks auswirken. 3.1.1, Elemente des Verbands: Das Diakonische Werk der EKD ist der Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Gemeinsam mit den fünf anderen Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege ist es auf Bundesebene zur Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zusammengeschlossen. 3.1.1.1, Aufgabe als Spitzenverband: In Form der Bundesarbeitsgemeinschaft vertreten die Verbände die Gesamtinteressen der freien Wohlfahrtspflege gegenüber dem Staat und der Gesellschaft. Ein Charakteristikum der Spitzenverbände ist ihre Multifunktionalität. Sie agieren auf Bundes- und Landesebene in erster Linie als verbandspolitische Interessensvertreter des jeweiligen Spitzenverbands und ihrer Mitgliedsorganisationen. Zudem sind die Bundes- und Landesverbände in die Politikformulierung und den sozialpolitischen Gesetzgebungsprozess eingebunden. Des Weiteren sind einige Landesverbände neben der Interessensvertretung auch selbst Träger sozialer Dienste und Einrichtungen. 3.1.1.2, Stellung als Spitzenverband und die Auswirkung auf die Organisation: Die Grundlage für das Selbstverständnis und die Stellung der Wohlfahrtsverbände bilden drei Prinzipien des dritten Sektors: das Subsidiaritätsprinzip, das Selbstverwaltungsprinzip und das Prinzip der Gemeinwirtschaft. Das Subsidiaritätsprinzip ist dabei das wichtigste Prinzip. Jeder Spitzenverband ist föderalistisch strukturiert. Das bedeutet, dass sie sich auf Landesebene und kommunale Ebene gliedern. Ausschlaggebend für die Gliederung und den Aufbau des Gesamtsystems der freien Wohlfahrtspflege ist das Subsidiaritätsprinzip. Das Subsidiaritätsprinzip bedeutet, dass die Selbsthilfe eines Menschen Vorrang vor der Fremdhilfe hat. Aus diesem Prinzip folgt, dass falls ein Einzelner sich nicht selbst helfen kann, zunächst die Familie, die Nachbarschaft, die Selbsthilfegruppe, die freie Wohlfahrtspflege, die Gemeinde und erst dann eine staatliche Institution helfend eingreifen soll. Die gesellschaftlichen Selbsthilfekräfte (auch die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege) haben also Vorrang vor der Aufgabenerfüllung durch den Staat. Der Staat und die Kommunen sind somit verpflichtet, die ihr untergeordneten Wohlfahrtsverbände bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Das Selbstverwaltungsprinzip drückt wiederum aus, dass der Gesetzgeber einen Handlungsrahmen sowie Aufgaben vorgibt und dass die Organe der Selbstverwaltung diese Aufgaben innerhalb des Handlungsrahmens eigenverantwortlich erfüllen. Sie verfügen somit über eine staatsunmittelbare Autonomie. Die Begründung des Selbstverwaltungsprinzips liegt in der Überlegung, Zentralisierung und Dezentralisierung, Machtkonzentration und Machtbeschränkung sowie staatliche Steuerung und freie Selbstregulierung miteinander zu verbinden. Nach dem Prinzip der Gemeinwirtschaft steht nicht die Gewinnerzielungsabsicht als Triebkraft der Aktivitäten der Verbände, sondern die Befriedigung der Bedürfnisse der Allgemeinheit, die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und die unmittelbare Bedarfsdeckung der Gesellschaft. Die staatsrechtliche Verortung der Wohlfahrtsverbände ist in mehreren Gesetzen festgehalten (insbesondere im Bundessozialhilfegesetz, SGB XII). Die deutlichste Stellung der freien Wohlfahrtspflege findet sich im Einigungsvertrag ('Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands') vom 31. August 1990. In Art. 32 des Einigungsvertrages heißt es: 'die Verbände der freien Wohlfahrtspflege und die Träger der Jugendhilfe leisten mit ihren Einrichtungen und Diensten einen unverzichtbaren Beitrag zur Sozialstaatlichkeit des Grundgesetzes'. Somit sind die Regierung und die Verwaltung verpflichtet, mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege zum Wohl der hilfebedürftigen Bürger zusammenzuarbeiten. Das Diakonische Werk der EKD ist also ein integraler Bestandteil des deutschen Sozialstaats und setzt sich für seine Weiterentwicklung ein. Dabei richtet es seine Aktivitäten an den drei Prinzipen aus, die den Sozialstaat tragen: Solidarität, Personalität und Subsidiarität. Solidarität bedeutet, dass die Leistungsstarken mit den Leistungsschwachen teilen. Personalität bedeutet, dass individuell auf die Nöte Einzelner eingegangen wird. Durch das Subsidiaritätsprinzip schließlich erfüllt es sozialstaatliche Aufgaben im Auftrag und refinanziert diese durch die sozialen Sicherheitssysteme des Staates.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...