Vorwort zur 3. Auflage | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung: Erst denken, dann dichten | 16 |
1.1 So fing alles an | 16 |
1.2 Dichtstoffmarkt in Deutschland | 18 |
2 Grundlagen | 20 |
2.1 Definitionssache: Was ist ein Dichtstoff? | 20 |
2.2 Benetzung, Adhäsion und Kohäsion | 32 |
Weiterführende Literatur | 37 |
3 Klimatische Einflüsse | 39 |
3.1 Grundwissen Klima | 39 |
3.2 Klimatische Einflüsse auf Bauwerke | 40 |
3.3 Klimatische Einflüsse bei der Anwendung von Dichtstoffen | 41 |
3.4 Schimmel – muss das sein? | 45 |
Weiterführende Literatur | 49 |
4 Fugen | 50 |
4.1 Wozu dienen Fugen? | 50 |
4.2 Einteilung und Begriffe | 53 |
4.3 Bewegungsfugen | 57 |
4.4 Dehnfugen im Hochbau | 59 |
4.5 Scherfugen und ihre Berechnung | 73 |
4.6 Anschlussfugen | 75 |
4.7 Fugen in Metallbau und Klempnerei | 97 |
4.8 Bodenfugen | 100 |
4.9 Brandschutzfugen | 111 |
4.10 Wartungsfugen | 112 |
Weiterführende Literatur | 114 |
5 Kontaktprobleme: Baustoffverträglichkeit | 117 |
5.1 Migration | 118 |
5.2 Baustoffverträglichkeit | 119 |
5.3 Anstrichverträglichkeit | 125 |
5.4 Überstreichbarkeit | 127 |
5.5 Bestimmung von Migration und Verträglichkeit | 130 |
5.6 Spannungsrisskorrosion in Kunststoffen | 131 |
Weiterführende Literatur | 132 |
6 Dichtstoffe | 134 |
6.1 Silikondichtstoffe | 134 |
6.2 Polyurethandichtstoffe | 143 |
6.3 MS-Polymer Dichtstoffe | 151 |
6.4 PU-Hybriddichtstoffe | 158 |
6.5 Polysulfiddichtstoffe | 162 |
6.6 Dispersionsdichtstoffe | 167 |
6.7 Plastische Butyldichtstoffe | 172 |
6.8 Bitumenhaltige und sonstige Dichtstoffe | 179 |
Weiterführende Literatur | 181 |
7 Fugenbänder | 183 |
7.1 Geklebte Elastomer-Fugenbänder | 184 |
7.2 Vorkomprimierte, imprägnierte Schaumstoffdichtbänder | 189 |
7.3 Systemvergleich Dichtstoffe – Elastomer-Fugenbänder –Schaumstoffdichtbänder | 195 |
Weiterführende Literatur | 195 |
8 Elastisch kleben im Bauwesen | 197 |
8.1 Einteilung und Abgrenzung | 197 |
8.2 Warum elastisch kleben? | 198 |
8.3 Elastisch kleben, aber richtig | 199 |
Weiterführende Literatur | 204 |
9 Dichtstoffe in der Praxis | 205 |
9.1 Primer | 205 |
9.2 Hinterfüllstoffe und -profile | 208 |
9.3 Welcher Dichtstoff wofür? | 210 |
9.4 Verarbeitung von Dichtstoffen | 212 |
9.5 Auf Dauer hilft nur Qualität | 213 |
Weiterführende Literatur | 216 |
10 Fugenversagen – Fugensanierung | 217 |
10.1 „Normale“ Belastungen des Dichtstoffs | 218 |
10.2 Produktmängel oder falsche Auswahl | 220 |
10.3 Falsches Fugendesign | 221 |
10.4 Anwendungsfehler | 222 |
10.5 Klima beim Verfugen | 223 |
10.6 Überlastung im Betrieb | 225 |
10.7 Umwelteinflüsse und Alterung | 227 |
10.8 Wie lange wird die Fuge dicht bleiben? | 229 |
10.9 Fehlererkennung und -vermeidung in der Praxis | 230 |
10.10 Herausforderung Fugensanierung | 233 |
Weiterführende Literatur | 241 |
11 Normen, Verordnungen, Merkblätter und Kennzeichnungen | 243 |
11.1 Normen helfen im Hintergrund | 243 |
11.2 Bauprodukte-Verordnung: Bedeutsam für Hochbaudichtstoffe | 251 |
11.3 Merkblätter und Hinweise | 263 |
Weiterführende Literatur | 266 |
12 Arbeitssicherheit, Umweltauswirkungen und Entsorgung | 267 |
12.1 Arbeitssicherheit | 267 |
12.2 REACH – das europäische Chemikaliengesetz | 271 |
12.3 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – GHS | 274 |
12.4 Umweltauswirkungen | 285 |
12.5 Entsorgung und Recycling von Dichtstoffen | 288 |
Weiterführende Literatur | 289 |
13 Ausblick: Wie geht es weiter? | 290 |
Anhang | 292 |
Übergreifende und weiterführende Literatur | 300 |
Sachverzeichnis | 302 |