Inhalt | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage 2015 | 11 |
Vorwort zur 2. Auflage | 14 |
Vorwort zur 1. Auflage 2005 | 15 |
Literatur zu den Vorworten | 17 |
Einführung: Forschungsfeld Public Relations | 18 |
Teil 1: Disziplinäre Perspektiven | 23 |
Disziplinäre Perspektiven – Intro | 24 |
Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht | 26 |
1 PR als kommunikationswissenschaftlicher Forschungsgegenstand | 26 |
2 PR als » verspäteter « kommunikationswissenschaftlicher Lehr- und Forschungsgegenstand | 27 |
3 Forschungstraditionen und -linien in der kommunikations-wissenschaftlichen PR-Forschung | 30 |
3.1 Systemtheoretische PR-Ansätze | 31 |
3.2 Organisationsbezogene Perspektiven auf PR | 32 |
3.3 Kommunikationstheoretische Perspektiven auf PR | 34 |
4 Felder der kommunikationswissenschaftlichen PR-Forschung | 35 |
4.1 Berufsfeld- und Professionalisierungsforschung | 36 |
4.2 Politische PR und Kampagnen | 37 |
4.3 Journalismus und PR | 38 |
4.4 Issues Management und Krisenkommunikation | 39 |
5 Probleme und Perspektiven der kommunikations-wissenschaftlichen PR-Forschung | 40 |
Literatur | 41 |
Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive | 44 |
1 Von bürokratischen Organisationen zu sozialen Systemen | 45 |
2 Der Autopoiesegedanke in der Organisationssoziologie:Zur Relevanz von Selbstbeschreibungen für den Stellenwertvon Public Relations | 47 |
3 Ein integrativer Ansatz für ein organisationssoziologisch begründetes Verständnis von Public Relations | 51 |
4 Zusammenfassung | 55 |
Literatur | 57 |
Public Relations aus sozialpsychologischer Sicht | 59 |
1 Erleben und Verhalten im sozialen Kontext – oder: Das Erklärungspotenzial der Sozialpsychologie für die Public Relations | 59 |
2 Die Anfänge der Persuasionsforschung – oder: Absage an den Allmachtsmythos der kommunikativen Beeinflussung | 61 |
3 Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) – oder: Das kleine ABC der kommunikativen Beeinflussung | 62 |
4 Theorie kognitiver Dissonanz – oder: Was Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsprozesse steuern kann | 63 |
5 Theorien sozialer Wahrnehmung und Urteilsbildung – oder:Warum sich PR vom hohen Anspruch der Einstellungsänderungverabschieden sollte | 66 |
6 Theorie sozialer Vergleiche und des » Third-Party-Statements « –oder: Warum selbst sprechen Silber und Dritte sprechen lassenGold wert ist | 68 |
7 Theorie des Impression Managements – oder: Warum das Fremdbild für die Imagebildung nicht dem Zufall überlassen wird | 70 |
8 Die Regel der Gegenseitigkeit und Theoriensozialer Gerechtigkeit: Warum PR die Beziehungskontenmit ins kommunikative Kalkül ziehen sollte | 72 |
9 Theorien psychologischer Reaktanz – oder: Warum man es mit der Kommunikation auch nicht übertreiben sollte | 73 |
10 Rollentheorie – oder: Was leistet die Sozialpsychologiezur Klärung des » Dienstleidens « respektive Rollenverständnissesin der PR-Beratung ? | 74 |
11 Ausblick | 75 |
Literatur | 77 |
Public Relations aus politikwissenschaftlicher Sicht | 81 |
1 Politik und öffentliche Kommunikation | 81 |
2 Politische PR: Wie beeinflusst PR die Politik ? | 82 |
2.1 Politik unter dem Gestaltungsaspekt: PR als Element von policy | 82 |
2.2 Politik unter dem Akteursaspekt: PR als Element von politics | 83 |
2.3 Politik unter dem Ordnungsaspekt: PR als Element von polity | 85 |
3 Kommunikationspolitik: Wie beeinflusst Politik die PR ? | 86 |
4 Fazit | 87 |
Literatur | 87 |
Teil 2: Theorien: Ansätze und Modelle | 92 |
Theorien: Ansätze und Modelle – Intro | 93 |
Zur Problematik der PR-Definition(en) | 96 |
1 Licht ins Dickicht: Zur Systematisierung vorliegender Definitionsversuche | 99 |
1.1 Quellensystematik | 99 |
1.2 Abgrenzungssystematik | 102 |
1.2.1 Journalismus und PR | 103 |
1.2.2 Werbung/Marketing und PR | 104 |
1.2.3 Propaganda und PR | 108 |
1.3 System-Systematik: Handlungsebene, Organisationsebene, Gesellschaftsebene | 109 |
Literatur | 112 |
Praktikertheorien | 114 |
1 PR-Praktiker als Theoretiker ? | 114 |
2 PR-Frühgeschichte (1800 – 1945) – eine deutsche Perspektive | 116 |
2.1 Ansätze im 19. Jahrhundert | 116 |
2.2 Ansätze im frühen 20. Jahrhundert | 117 |
2.3 Amerikanische Einflüsse | 119 |
3 Ansätze in der deutschsprachigen PR-Berufsfeldgeschichte (nach 1945) | 120 |
3.1 Grundausrichtungen des Praxisdiskurses | 121 |
3.2 Praxisreflexion als berufliches Grundgerüst | 124 |
3.3 Praxisdarlegung versus wissenschaftliche Orientierung | 126 |
4 Resümee | 131 |
Literatur | 132 |
Systemtheoretisch-gesellschaftsorientierte Ansätze | 135 |
1 Einleitung: Einordnung in das Feld der PR-Ansätze | 135 |
2 Grundbedingungen und Grundbegriffe | 137 |
3 Die drei Ebenen der systemtheoretischen Public-Relations-Konzepte | 139 |
3.1 Makroebene: Funktionen der PR | 140 |
3.2 Mesoebene: Leistungen der PR | 141 |
3.3 Mikroebene: Aufgaben der PR | 141 |
4 Public Relations und Journalismus | 142 |
Literatur | 143 |
Organisationsbezogene Ansätze | 146 |
1 Einleitung: Organisationen als Fixpunkt der PR-Forschung | 146 |
2 Unternehmensund managementtheoretische Ansätze: Ethik, Stakeholder, Integration | 147 |
2.1 PR im Sinne der Beziehungs- und Gebildelehre | 147 |
2.2 Stakeholder-Management und -Kommunikation | 148 |
2.3 Integrierte Kommunikation | 149 |
3 Systemtheoretische Ansätze | 150 |
3.1 Offene Systemtheorie | 150 |
3.2 Theorie autopoietischer Systeme | 151 |
4 Kybernetische Ansätze | 154 |
5 Neo-Institutionalismus | 156 |
6 Postmoderne Ansätze: Irrationalitäten, Paradoxien, Macht | 158 |
7 Perspektiven einer organisationsbezogenen PR-Forschung | 161 |
Literatur | 162 |
Der konstruktivistische Ansatz | 165 |
1 Grundlagen des Konstruktivismus | 165 |
2 Kommunikationstheoretische Anwendungen | 166 |
2.1 Bedeutung als Konstrukt | 167 |
2.2 Öffentliche Meinung | 169 |
2.3 Mediengesellschaft | 170 |
2.4 Public Relations als Differenzmanagement von Wirklichkeit | 173 |
2.5 Zur Theorie der PR | 174 |
3 Fazit | 177 |
Literatur | 178 |
Rekonstruktiver Ansatz | 180 |
1 Rekonstruktiver Ansatz und Gesellschaftstheorie | 180 |
2 Wirklichkeitsbezüge und Wirklichkeitsrekonstruktion | 182 |
2.1 Konstruktion oder Rekonstruktion ? | 182 |
2.2 Das rekonstruktive Beobachtungs- und Kommunikationsmodell | 183 |
2.2.1 Wahrnehmung, Beobachtung und Rekonstruktion | 183 |
2.2.2 Drei Grundprinzipien: Perspektivität, Selektivität, Konstruktivität | 186 |
2.2.3 Ereignistypen und Regeln des Wirklichkeitsbezugs | 187 |
3 Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen | 190 |
Literatur | 191 |
Integrativer Theorieentwurf | 194 |
1 Ansatz | 194 |
2 Organisational-systemtheoretische Perspektive | 195 |
3 Zugang, Anschlüsse und Differenzierung | 197 |
4 Public Relations als » Drei-Ebenen-Modell « | 199 |
4.1 Organisation und Public Relationships: Identität und Authentizität | 201 |
4.1.1 Organisation – Bezugsgruppen – Meinungsmärkte | 202 |
4.1.2 Organisationspersönlichkeit und Authentizität | 205 |
4.1.3 Soziales Vertrauen und Beziehungskapital | 207 |
4.2 Organisation und Public-Relations-Management: Funktion und Ausdifferenzierung | 208 |
4.3 Organisation und Public-Relations-Operationen: Wirkungsziele und Wirkungsprozess | 211 |
4.3.1 Programme und Verfahren | 211 |
4.3.2 Funktionale Transparenz | 212 |
5 Public-Relationsstatt Stakeholder-Management ? | 213 |
Literatur | 214 |
Strukturationstheoretischer Ansatz | 218 |
1 Der Mikro-Makro-Link in der PR-Forschung | 218 |
2 Grundlagen der Strukturationstheorie | 219 |
3 Strukturationstheoretischer Organisationsbegriff | 222 |
4 Public Relations in strukturationstheoretischer Perspektive | 224 |
5 Fazit | 228 |
Literatur | 229 |
Public Relations aus neo-institutionalistischer Perspektive | 232 |
1 Die institutionelle Wende in der Public Relations | 232 |
2 Institution: Begriff und theoretischer Zugriff | 233 |
3 Prämissen eines institutionellen PR-Verständnisses | 234 |
4 Untersuchungsebenen und Varianten einer institutionellen Perspektive auf PR | 235 |
5 PR-Forschung aus institutioneller Perspektive | 238 |
6 Ausblick: Auf dem Weg zu einer neo-institutionalistischen PR-Theorie ? | 243 |
Literatur | 244 |
Kritische Ansätze: ausgewählte Paradigmen | 250 |
1 Kritische Theorie vs. PR-Kritik | 250 |
2 Gesellschaftstheoretische Perspektiven | 251 |
2.1 Der frühe Habermas: Strukturwandel | 251 |
2.2 Andere gesellschaftskritische Konzepte | 253 |
2.3 Das Propaganda-Modell | 255 |
2.4 PR Watch | 256 |
3 Handlungstheoretische Perspektive | 256 |
3.1 Der spätere Habermas: Verständigungsdefizite | 256 |
3.2 Burkart: PR als erfolgsorientierte Kommunikation | 257 |
3.3 Konfliktmanagement durch Dialog | 258 |
4 Systemtheoretische Perspektiven | 259 |
4.1 Luhmann: Öffentliche Meinung | 259 |
4.2 Ablenkung durch Hinlenkung | 261 |
4.3 Differenzverlust | 261 |
5 Fazit | 262 |
Literatur | 263 |
Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA): Das Konzept und seine Rezeption | 265 |
1 Public Relations und Verständigung: Zwei Prämissen | 266 |
2 Bedingungen von Verständigung | 267 |
2.1 Geltungsansprüche | 267 |
2.2 Diskurs | 268 |
3 VÖA – das Programm | 270 |
4 VÖA – eine selektive Rezeptionsbilanz | 280 |
5 Weiterführung der VÖA-Idee zum diskursiven Journalismus | 285 |
Literatur | 287 |
Determinationsthese | 293 |
1 Forschungskontext: Wie entstehen Nachrichten ? | 294 |
2 » Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus « – die Determinationsthese wird aufgestellt | 295 |
3 Die Rezeption der Determinationsthese | 298 |
4 Geltungsbereich der Determinationsforschung, Forschungsdefizite und Potenziale | 301 |
Literatur | 303 |
Intereffikationsmodell | 306 |
1 Entstehung und Status des Modells | 306 |
2 Beschreibung des Intereffikationsmodells | 308 |
2.1 Grundbegriffe | 308 |
2.2 Induktionen und Adaptionen in der Sachdimension | 311 |
2.3 Induktionen und Adaptionen in der zeitlichen Dimension | 312 |
2.4 Induktionen und Adaptionen in der psychisch-sozialen Dimension | 313 |
3 Rezeption, Kritik, empirische Konkretisierung, theoretische Weiterentwicklung und Desiderate | 314 |
3.1 Rückblick | 314 |
3.2 Weiterentwicklung und Desiderate | 315 |
3.3 Wichtige empirische Ergebnisse | 317 |
Literatur | 322 |
PR im Stakeholder-Ansatz | 328 |
1 Zum Begriff Stakeholder Management | 328 |
2 Stakeholder Management und PR | 331 |
2.1 Stakeholder Kommunikation | 332 |
2.2 Zur Differenz von Ziel- und Anspruchsgruppe | 337 |
Literatur | 340 |
Public Relations Theory: Past, Present and Future | 343 |
Relationship of Theory and Practice | 344 |
History of Public Relations Theory | 345 |
Contemporary Theories/Approaches | 347 |
Symmetrical theory | 355 |
Excellence theory | 355 |
Publics-Centered Theories | 356 |
Dialogic models of public relations | 357 |
Situational theory of publics | 357 |
Relationship building | 358 |
Co-creational model | 358 |
Organizational Roles in Society | 359 |
Conclusion | 360 |
References | 360 |
Teil 3: Schlüsselbegriffe und Bezugsgrößen | 364 |
Schlüsselbegriffe und Bezugsgrößen – Intro | 365 |
Kommunikation und Persuasion | 368 |
1 Was ist Persuasion ? | 368 |
2 Rhetorik und Persuasion | 369 |
3 Überredung | 371 |
4 Überzeugung | 372 |
5 Propaganda | 373 |
6 Konsequenzen | 376 |
7 Fazit | 380 |
Literatur | 380 |
Öffentlichkeit und öffentliche Meinung | 382 |
1 Diskursmodelle | 382 |
2 Öffentlichkeit als intermediäres System | 385 |
3 Spiegel- bzw. Beobachtungsmodelle von Öffentlichkeit | 388 |
4 Fazit und Konsequenzen | 391 |
Literatur | 392 |
Vertrauen und Glaubwürdigkeit Begriffe, Ansätze, Forschungsübersicht und praktische Relevanz | 394 |
1 Vertrauen, öffentliches Vertrauen und Glaubwürdigkeit – Begriffsdefinitionen | 394 |
2 Vertrauen als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung | 396 |
2.1 Paradigmen und Perspektiven | 396 |
2.2 Übergreifende Ansätze und Theorien | 397 |
2.3 Vertrauen in der Psychologie: zwischenmenschliches Vertrauen | 398 |
2.4 Vertrauen in den Wirtschaftswissenschaften | 399 |
2.5 Politik und Vertrauen | 400 |
3 Vertrauen in der Kommunikationswissenschaft: Glaubwürdigkeit und öffentliches Vertrauen | 401 |
3.1 Medienglaubwürdigkeit | 401 |
3.2 Verlust von Vertrauen und Glaubwürdigkeit | 402 |
3.3 Die Theorie des öffentlichen Vertrauens und empirische Umsetzungen | 403 |
3.4 Vertrauen in der Public-Relations-Praxis | 406 |
Literatur | 408 |
Identität, Image und Reputation – Eine kommunikationssoziologische Begriffsarchitektur | 413 |
1 Identität, Organisationsidentität | 413 |
1.1 Inhaltliche Identitätskonzepte | 414 |
1.2 Prozessuale Identitätskonzepte | 415 |
1.2.1 Sender versus Empfänger, intern versus extern | 415 |
1.2.2 Geplant versus nicht geplant | 416 |
1.2.3 Semiotischer Identitätsansatz von Christensen und Askegaard | 417 |
1.3 Genese von Identität – Looking-glass self | 418 |
1.4 Impression-Management und Authentizität | 419 |
2 Image, Organisationsimage | 421 |
2.1 Imagekonzepte | 421 |
2.1.1 Image als Wahrnehmungsmuster externer wie interner Bezugsgruppen | 421 |
2.1.2 Image als Wahrnehmungsmuster ausschließlich externer Bezugsgruppen | 422 |
2.1.3 Images als intern projizierte Fremdwahrnehmungen | 422 |
2.1.4 Images als organisationale Selbstbeschreibungen | 423 |
2.2 Kreislaufmodell von Kultur, Identität und Image nach Hatch und Schultz | 423 |
3 Reputation, Organisationsreputation | 425 |
3.1 PR-wissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Reputationskonzepte | 426 |
3.2 Wirtschaftssoziologische Reputationskonzepte | 427 |
3.3 Öffentlichkeitssoziologische Reputationskonzepte | 429 |
3.3.1 Öffentliche Kommunikation und Medialisierung | 429 |
3.3.2 Reputation in drei Dimensionen | 431 |
4 Image versus Reputation | 432 |
5 Identität, Image, Reputation – ein integriertes Modell | 434 |
6 Umsetzungsrelevante Konklusion – Profil- und Reputationsmanagement | 436 |
Literatur | 438 |
Thematisierung und Issues Framing | 443 |
1 Einleitung: Zum Themenbegriff | 443 |
2 Thematisierungsprozesse in der medialen Öffentlichkeit | 444 |
2.1 Themenzyklen und Themenkarrieren | 445 |
2.2 Schlüsselereignisse | 448 |
2.3 Agenda Setting | 449 |
3 Steuerung von Thematisierungsprozessen | 450 |
3.1 Agenda Building, Priming, Wahlkämpfe | 452 |
3.2 Issues Framing | 455 |
4 Schlussbemerkung | 456 |
Literatur | 457 |
Teil 4: Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit | 461 |
Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit – Intro | 462 |
Berufsgeschichte Public Relations in Deutschland | 467 |
1 Entwicklung deutscher PR-Historiografie | 467 |
2 PR-Vorgeschichte und deutsche PR-Frühgeschichte | 470 |
2.1 PR-Vorgeschichte | 470 |
2.2 Politische Kommunikationsarbeit | 471 |
2.3 Frühe PR-Arbeit in der Wirtschaft | 472 |
2.4 » Zwischen Demokratie und Diktatur « | 474 |
2.5 Kommunale Nachrichtenämter | 475 |
2.6 Journalismus und frühe PR-Arbeit | 475 |
2.7 Zwischenbilanz | 476 |
3 PR-Ideen- und Berufsgeschichte | 477 |
3.1 Vertrauenswerbung – Meinungspflege – Öffentlichkeitsarbeit | 477 |
3.2 Berufsständische Entwicklung | 478 |
3.3 » Legitimation durch Information « | 479 |
3.4 Gründungslegende | 480 |
4 Entwicklungsphasen des Berufsfeldes | 481 |
4.1 Konzeptualisierung | 483 |
4.2 Fremdpositionierung | 483 |
4.3 Repositionierung | 484 |
4.4 Expansion | 485 |
4.5 Ausdifferenzierung | 486 |
5 Fazit: PR-Arbeit und die Genese öffentlicher Kommunikation | 487 |
Literatur | 488 |
Sozialistische Öffentlichkeitsarbeit in der DDR | 491 |
1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Öffentlichkeitsarbeit | 491 |
2 Zum Verständnis von Propaganda, Öffentlichkeitsarbeit und benachbarter Begriffe in der DDR | 494 |
3 Das Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit in der DDR | 497 |
3.1 Akteure und Strukturen staatlicher Öffentlichkeitsarbeit bzw. Propaganda | 497 |
3.2 Öffentlichkeitsarbeit in der DDR-Industrie und in anderen gesellschaftlichen Bereichen | 500 |
4 Sozialistische Öffentlichkeitsarbeit in der DDR: zusammenfassende Bewertung und Vergleich | 503 |
Literatur | 505 |
Berufsgeschichte der Public Relations in der Schweiz | 509 |
1 Merkmale und Besonderheiten der Schweiz | 509 |
2 Zum Stand der PR-Forschung | 511 |
3 PR-Ausbildung in der Schweiz | 515 |
4 PR-Berufsorganisationen | 516 |
5 Fazit: Forschungsbedarf | 517 |
Literatur | 518 |
PR-Berufsgeschichte: Österreich Anfänge und Entwicklungen | 520 |
1 PR-Vorgeschichte | 520 |
2 Entwicklung der Verbandsszene und des Agenturwesens | 522 |
3 Entwicklung der PR-Forschung und der PR-Ausbildung | 523 |
4 Zur Situation der PR-Branche in Österreich | 525 |
4.1 Qualifikationen, Kompetenzen, Persönlichkeitsprofil und Geschlecht | 526 |
4.2 Stellenwert und Image von PR | 526 |
4.3 Die häufigsten PR-Tätigkeiten und Wachstumsfelder | 527 |
4.4 Kommunikationsmanager und -techniker | 527 |
4.5 Das Wachstum der PR-Branche | 528 |
5 Fazit und Ausblick | 529 |
Literatur | 531 |
Befunde der PR-Berufsfeldforschung in Deutschland | 533 |
1 Probleme der PR-Berufsfeldforschung in Deutschland | 534 |
2 Entwicklung und Status quo in Deutschland: Ergebnisse der PR-Berufsfeldforschung | 536 |
2.1 Strukturdaten und Demografie | 536 |
2.2 Organisationale Anbindung, Selbstverständnis und Rollenprofile | 539 |
3 Berufszugang, Berufsbild und Ausbildungssituation | 542 |
Literatur | 545 |
Berufsfeld Wirtschaft | 548 |
1 Die Kernaufgabe der PR | 548 |
2 PR als Stakeholder-Management | 549 |
3 Die Stellung der PR im Unternehmen | 551 |
4 Die Entwicklung der Aufgabenfelder | 553 |
5 Das Internet als Change Agent der Unternehmenskommunikation | 555 |
6 Theorieangebote für die Praxis | 557 |
Literatur | 560 |
Berufsfeld Politik | 562 |
1 Einleitung | 562 |
2 Akteure moderner Politikvermittlung | 563 |
3 Zum Professionalisierungsgrad deutscher Politikvermittlungsexperten | 566 |
4 Fazit | 570 |
Literatur | 571 |
Berufsfeld Verbände | 574 |
1 Organisierte Interessen in der pluralistischen Demokratie | 574 |
2 Struktur der Verbände | 577 |
2.1 Typisierung | 577 |
2.2 Innere Struktur der Verbände | 579 |
3 Verbandskommunikation | 579 |
3.1 Adressaten der Kommunikation | 580 |
3.2 Ziele der Verbandskommunikation | 581 |
3.2.1 Ziele externer Kommunikation | 581 |
3.2.2 Kommunikation nach innen | 582 |
3.3 Strukturen und Ressourcen der Verbands-PR | 583 |
3.4 Instrumente der Verbands-PR | 584 |
4 Berufsfeld Verbands-PR | 586 |
5 Resümee | 588 |
Literatur | 588 |
Berufsfeld Kommunen/kommunale PR | 592 |
1 Kommunen: Kommunikationsplattform par excellence | 592 |
1.1 Die kommunale Sphäre und ihre Bedeutung | 592 |
1.2 Stadt als Medium und Kommunikationsraum | 593 |
1.3 Gemeinde als Gegenstand behördlicher Tätigkeit und Kommunikation | 595 |
2 Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Grenzziehungen und Zahlen | 596 |
2.1 Kommunale PR im engeren Sinne: Verwaltungs-PR | 596 |
2.2 Kommunale PR im weiteren Sinne: Stadtkommunikation | 597 |
3 Spezifika kommunaler PR | 599 |
3.1 Die Binnenperspektive: Kommunikation im Gemeinwesen und mit dem Bürger | 599 |
3.2 Die Außenperspektive: Standort-PR | 601 |
4 Organisation und Arbeitsteilung kommunaler PR | 602 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 603 |
Literatur | 604 |
Non-Profit-PR | 608 |
1 Einleitung und Problemaufriss | 608 |
2 Definitionsproblematik Non-Profit | 609 |
2.1 Sachzieldominanz bei fehlender Gewinnorientierung | 610 |
2.2 Parallelität von Sachzielen und Gewinnzielen | 611 |
2.3 Sachzieldominanz bei sekundärer Gewinnorientierung | 612 |
2.4 Gemeinwohlorientierung und Gemeinnützigkeit | 612 |
3 Definitionsproblematik Non-Profit-PR | 613 |
3.1 Spezifische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Non-Profit-PR | 614 |
3.2 Spezifische Besonderheiten angewandter Non-Profit-PR | 616 |
3.2.1 Auftraggeber und Akteure von NP-PR | 617 |
3.2.2 Ziele und Zielgruppen | 619 |
3.2.3 Themen und Botschaften | 621 |
3.2.4 Strategien und Instrumente | 622 |
4 PR 2.0: Non-Profit-PR in der Vorreiterrolle – Kontrollverlust als Chance | 624 |
Literatur | 625 |
PR-Einzelberater und -Agenturen als Dienstleister | 627 |
1 PR-Beratung als Dienstleistung | 628 |
2 PR-Beratungsmarkt in Deutschland | 631 |
2.1 Wettbewerb zwischen PR-Einzelberatern/PR-Agenturen | 631 |
2.2 Bedrohung durch neue Wettbewerber | 632 |
2.3 Bedrohung durch Ersatzdienstleistungen | 632 |
2.4 Verhandlungsmacht der Lieferanten | 632 |
2.5 Verhandlungsmacht der Kunden | 633 |
2.6 Wettbewerbsstrategien von PR-Agenturen | 633 |
3 Theorieansätze zur PR-Beratung | 635 |
3.1 PR-Beratung als funktionale Interaktion | 635 |
3.2 PR-Beratung als Idealtypen | 636 |
3.3 PR-Beratung als Rollengestaltung | 638 |
3.4 PR-Beratung als Innovations- und Machtspiel | 639 |
4 Ausblick | 641 |
Literatur | 641 |
Die Feminisierung der PR – Grundlagen und empirische Befunde | 644 |
1 Einleitung | 644 |
2 PR-Feminisierungsforschung: Begriffe und Definitionen | 645 |
3 Befunde zur Feminisierung der PR: Quantitative PR-Berufsfeldforschung | 648 |
3.1 US-amerikanische Studien | 648 |
3.2 Geschlechtsspezifische PR-Berufsfeldstudien im deutschsprachigen Raum | 650 |
4 Befunde zur Feminisierung der PR: Qualitativ-explorative PR-Berufsfeldforschung | 654 |
4.1 Ursachen und Hintergründe von Feminisierung und Diskriminierung | 654 |
Literatur | 658 |
Teil 5: Handlungsfelder | 663 |
Handlungsfelder – Intro | 664 |
Strategie und Konzeption: Die Lehre der strategischen Kommunikation | 670 |
1 Die Konzeptionslehre und die Lehre der strategischen Kommunikation als normativ-praxeologische » Erfolgslehren « | 670 |
2 Status von Erfolgslehren, Struktur einer Strategielehre | 673 |
2.1 Whittingtons Argument und Clausewitz’ Spott | 673 |
2.2 Drei Quellen der Erfolgslehre | 674 |
2.3 Analytische Begriffe und synthetische Regeln | 674 |
2.4 Lehre, Kunst, Wissenschaft: Das Wissen muss ein Können werden | 676 |
3 PR-Konzeptionslehre goes Strategielehre: Konzeptionsmodelle exemplarisch | 677 |
4 Kommunikations-Controlling: Strategy Maps und Balanced Scorecards | 682 |
5 Fazit: Die Lehre der strategischen Kommunikation im 21. Jahrhundert | 684 |
Literatur | 684 |
Kommunikations-Controlling: Steuerung und Wertschöpfung | 687 |
1 Herausforderungen und Stand der Fachdiskussion | 687 |
1.1 Entwicklungen im Berufsfeld | 688 |
1.2 Entwicklung der Fachdiskussion zum Kommunikations-Controlling | 690 |
2 Wertschöpfung durch Kommunikation | 691 |
3 Kommunikations-Controlling | 693 |
4 Aufgaben, Handlungsfelder und Organisation | 695 |
4.1 Aufgaben des Kommunikations-Controllings | 695 |
4.2 Handlungsfelder des Kommunikations-Controllings | 696 |
4.3 Organisation des Kommunikations-Controllings | 697 |
5 Fragestellungen und Methoden | 698 |
5.1 Zielorientierung der Kommunikation: Werttreiber, Value Links, Scorecards | 698 |
5.2 Optimierung von Kommunikationsprozessen: Prozessanalysen, Wirkungsstufen | 702 |
5.3 Wertbestimmung von Kommunikation: Immaterielle Werte, Return on Investment | 706 |
6 Perspektiven und Herausforderungen | 708 |
Literatur | 709 |
Integrierte Kommunikation | 711 |
1 Klassische Konzepte der Integrierten Kommunikation | 712 |
1.1 Das europäische Konzept | 712 |
1.2 Das amerikanische Konzept | 714 |
1.3 Neuere Entwicklungen des Integrationsparadigmas in Deutschland und den USA | 716 |
2 Zeitgenössische Konzepte der Integrierten Kommunikation | 717 |
2.1 Fortschritte des (europäischen) betriebswirtschaftlichen Diskurses | 717 |
2.2 Eine skeptische Perspektive: das Unternehmen als » Körper « | 718 |
2.3 Die postmoderne Wende der Integrierten Kommunikation | 720 |
2.4 Integration als Wert und Beitrag zur Wertschöpfung ? | 720 |
3 IMC unter den Bedingungen des technologischen Wandels | 722 |
3.1 Technologische und soziale Innovationen und ihre Konsequenzen | 722 |
3.2 Interaktive Integrierte Kommunikation ? | 723 |
4 Desiderata | 725 |
Literatur | 726 |
Internationale PR-Arbeit | 729 |
1 Handlungsfeld internationale PR: Relevanz und Abgrenzung | 730 |
2 Grundzüge der internationalen PR-Arbeit | 732 |
2.1 PR im Spannungsfeld nationaler und internationaler Umwelten | 733 |
2.2 Zwischen Standardisierung und Differenzierung: Strategien internationaler PR | 734 |
2.3 Zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung: Organisation internationaler PR | 735 |
2.4 Zwischen Vereinheitlichung und Adaption: ausgewählte Arbeitsfelder | 737 |
3 Ausblick: Internationale PR als Reaktion auf externe Ansprüche | 739 |
Literatur | 741 |
Issues Management | 744 |
1 Ursprung und Idee | 744 |
2 Die drei Bezugsgrößen | 745 |
2.1 Die Sachebene des Konzeptes – die Issues | 745 |
2.2 Die Akteursebene – von Stakeholdern zu Teilöffentlichkeiten | 746 |
2.3 Die Zeitachse des Konzeptes – der Issue-Lebenszyklus | 747 |
3 Aufgabe und Definition von Issues Management | 749 |
4 Die praktische Umsetzung | 751 |
5 Verbreitung und Akzeptanz in der Praxis | 759 |
6 Perspektiven in der Zukunft | 762 |
Literatur | 763 |
Medienarbeit (Presse-/Medienarbeit) | 765 |
1 Zwischen Praxis und Wissenschaft | 765 |
2 Annäherung | 766 |
2.1 Begriffe | 766 |
2.2 Definitionen | 767 |
2.3 Wissenschaftlicher Zugang | 768 |
3 Medienarbeit als Organisationsfunktion | 770 |
3.1 Fremdbeschreibung als Fürsprecherfunktion | 770 |
3.2 Doppeladressierung und Transformationsprozess | 772 |
3.3 Prozessbedingungen | 774 |
3.4 Instrumente der Medienarbeit | 775 |
4 Befunde | 777 |
4.1 Historische Befunde | 777 |
4.2 Empirische Befunde | 778 |
5 Status und Perspektiven | 780 |
Literatur | 781 |
Kampagnen-Kommunikation | 784 |
1 Definition und Abgrenzung | 784 |
2 Gesellschaftlicher Hintergrund, Akteure und Handlungsfelder | 786 |
3 Einsatz und Funktionen | 787 |
4 Basiskonzepte | 789 |
5 Theoretische Perspektiven für die Kampagnenpraxis | 790 |
6 Fazit | 795 |
Literatur | 796 |
Interne Unternehmenskommunikation | 799 |
1 Definitionsansätze für die organisationsinterne Kommunikation | 800 |
2 Interne Kommunikation in der organisationstheoretischen Einordnung | 801 |
3 Ziele und Funktionen der Internen Unternehmenskommunikation | 804 |
4 Erste Konzepte für die Nutzenstiftung der Internen Unternehmenskommunikation | 806 |
5 Unterstützungsansätze der Internen Unternehmens-kommunikation im Funktionskonzept für Mobilisierung | 808 |
6 Nutzenstiftung in Zeiten fehlender verlässlicher Rahmenbedingungen | 812 |
7 Unterstützungsansätze der Internen Unternehmens-kommunikation im Funktionskonzept für Agilität | 814 |
Literatur | 817 |
PR-Arbeit im Absatzmarkt | 819 |
1 Einleitung | 819 |
2 Absatzmarkt | 820 |
2.1 Marketingperspektive | 820 |
2.2 PR-Sicht: Absatzmarkt als Meinungsmarkt | 823 |
3 Differenzierung von PR-Arbeit | 825 |
3.1 PR-Arbeit aus der Marketingperspektive | 825 |
3.2 Absatzbezogene PR-Arbeit aus kommunikations-wissenschaftlicher Perspektive | 827 |
4 PR-Arbeit im Absatzmarkt | 828 |
4.1 Indirekte absatzbezogene PR-Arbeit | 828 |
4.2 Direkte absatzbezogene PR-Arbeit | 830 |
4.3 PR-Arbeit in absatzbezogenen Situationen | 831 |
5 Perspektiven | 832 |
Literatur | 833 |
Grundlagen der Finanzkommunikation | 837 |
1 Einleitung | 837 |
2 Theoretische Konzepte für die Finanzkommunikation | 838 |
3 Zwecksetzungen und Ziele der Finanzkommunikation | 839 |
3.1 Investor Relations | 839 |
3.2 Creditor Relations | 840 |
4 Stakeholder in der Finanzkommunikation | 840 |
4.1 Private Geldgeber | 840 |
4.2 Institutionelle Geldgeber | 841 |
4.3 Analysten/Ratingagenturen | 842 |
4.4 Finanz-/Wirtschaftsjournalisten | 843 |
5 Methoden und Instrumente der Finanzkommunikation | 843 |
5.1 Einweg-Maßnahmen | 844 |
5.2 Zweiwegmaßnahmen | 844 |
6 Gesetzliche und andere normative Grundlagen der Finanzkommunikation | 845 |
7 Organisatorische Verortung und Rollen in der Finanzkommunikation | 846 |
8 Drei Herausforderungen für die Finanzkommunikation | 847 |
Literatur | 849 |
Public Affairs | 851 |
1 Die Interdisziplinarität des Forschungsfeldes Public Affairs | 852 |
2 Entstehung und Funktionen der Public Affairs | 854 |
3 Die Wirkungsdimensionen von Public Affairs | 857 |
3.1 Interne Wirkungsdimensionen | 859 |
3.2 Externe Wirkungsdimension | 862 |
3.2.1 Lobbying als nichtöffentliche Form der Public Affairs | 862 |
3.2.2 Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs | 864 |
3.2.3 Grassroot Lobbying | 866 |
4 Fazit | 867 |
Literatur | 868 |
Markenkommunikation | 873 |
1 Einleitung | 873 |
2 Marken | 873 |
3 Markenführung | 876 |
4 Markenkommunikation | 877 |
5 Schlussbetrachtung | 885 |
Literatur | 885 |
Unternehmensreputation und Reputationsmanagement | 887 |
1 Reputation – ein vielschichtiges und wertvolles Konstrukt | 887 |
2 Unternehmensreputation | 887 |
2.1 Unternehmensreputation versus Unternehmensimage | 887 |
2.2 Reputationsbildung | 889 |
2.2.1 Reputationsbildung 1.0 | 890 |
2.2.2 Reputationsbildung 2.0 | 890 |
2.3 Differierende Einschätzungen (Reputationen) | 891 |
2.4 Bedeutung der Reputation für Unternehmen | 892 |
3 Reputationsmanagement im Zeitalter des Social Web | 892 |
4 Reputationsmessung | 894 |
4.1 Operationalisierung: Reputationsobjekt und Reputationsabsender | 895 |
4.2 Messgrößen | 896 |
4.3 Messmethoden und -instrumente | 897 |
5 Reputation und Reputationsmessung als Teil des Kommunikations-Controllings | 898 |
Literatur | 899 |
CSR – Potenziale für die PR-Forschung | 901 |
1 Unternehmen in der Verantwortung – eine kritische Einführung | 901 |
2 Corporate Social Responsibility – eine kurze Annäherung | 902 |
3 CSR-Kommunikation | 905 |
4 Corporate Communicative Responsibility – ein kritischer Ausblick | 907 |
4.1 Kommunikative Verantwortung und PR | 908 |
4.2 Kritik, Ausblick | 909 |
Literatur | 913 |
Veränderungskommunikation | 917 |
1 Veränderungsmanagement | 917 |
1.1 Unternehmerisches Umfeld | 917 |
1.2 Ziele und Ansätze des Veränderungsmanagements | 918 |
2 Bedeutung von Kommunikation in Veränderungssituationen | 919 |
2.1 Kommunikation als Querschnittsaufgabe in Veränderungssituationen | 919 |
2.2 Anspruchsgruppen der Veränderungskommunikation | 920 |
2.3 Potenzielle Widerstände bei Veränderungen | 921 |
2.4 Ziele und Aufgaben der Veränderungskommunikation | 922 |
2.4.1 Interne Kommunikation | 922 |
2.4.2 Externe Kommunikation | 923 |
2.5 Handlungsprinzipien der Veränderungskommunikation | 924 |
3 Umsetzung von Veränderungskommunikation | 925 |
3.1 Phasen der Veränderungskommunikation | 925 |
3.2 Instrumente und Maßnahmen | 927 |
4 Bedeutung der CEO- und Führungskräftekommunikation | 928 |
4.1 CEO-Kommunikation | 929 |
4.2 Führungskräftekommunikation | 929 |
Literatur | 930 |
Innovationskommunikation | 933 |
1 Zum Begriff | 934 |
1.1 Untersuchungsebenen | 935 |
1.2 Forschungslinien | 936 |
2 Funktionen, Aufgaben und Rollen der Innovationskommunikation | 938 |
2.1 Von linearen zu offenen Modellen | 938 |
2.2 Neue Aufgaben – neue Kommunikationsrollen | 940 |
2.3 Kommunikationskultur – Basis für Innovationen | 941 |
Literatur | 942 |
Risiko und Risikokommunikation | 944 |
1 Risiko | 944 |
1.1 Historische Wurzeln | 944 |
1.2 Gefahr und Risiko | 946 |
1.3 Risikoformel | 946 |
2 Risikokommunikation | 947 |
2.1 Organisatorische Perspektiven | 947 |
2.2 Konflikte | 948 |
3 Risikoberichterstattung | 949 |
3.1 Medienkritiker und ihre Feststellungen | 950 |
3.2 Merkmale und Leistungen der Medien | 950 |
3.2.1 Konstruktivität | 950 |
3.2.2 Selektivität | 952 |
4 Akzeptanz | 953 |
5 Perspektiven für Wissenschaft und Kommunikationspraxis | 954 |
5.1 Forschungsbedarf | 954 |
5.2 Kommunikationspraxis | 956 |
6 Fazit | 956 |
Literatur | 957 |
Konflikt- und Krisenkommunikation | 960 |
1 Konfliktkommunikation | 960 |
1.1 Konflikttypen | 960 |
1.2 Fallbeispiel: Joschka Fischer | 961 |
2 Krisenkommunikation | 962 |
2.1 Krisentypen | 962 |
2.2 Fallbeispiel: AKW Krümmel | 963 |
2.2.1 Sachkrise | 963 |
2.2.2 Kommunikationskrise | 963 |
3 Ursachen von Konflikten und Krisen | 964 |
3.1 Vernachlässigung der Außensicht | 964 |
3.2 Vernachlässigung des Themenumfeldes | 964 |
3.3 Einfluss des journalistischen Selbstverständnisses | 965 |
3.4 Generelle Fehlwahrnehmungen | 965 |
4 Praktische Konsequenzen | 966 |
Literatur | 966 |
Strategische Krisenkommunikation von Organisationen | 968 |
1 Krisenkommunikation: Begriffe und Emergenz des Forschungsfeldes | 968 |
2 Die institutionelle Perspektive | 970 |
3 Die instrumentelle Perspektive | 972 |
4 Die symbolisch-relationale Perspektive | 975 |
5 Fazit: Status quo und Forschungsbedarf | 979 |
Literatur | 980 |
Online-PR Vom kommunikativen Dienstleister zum Katalysatorfür ein neues Kommunikationsmanagement | 984 |
1 Alltagsmedium Internet | 985 |
2 Neue Öffentlichkeiten in der vernetzten Gesellschaft | 987 |
2.1 Funktionsweise | 987 |
2.2 Anforderungen an die Online-PR | 991 |
3 Wichtige Felder der Online-PR | 992 |
3.1 Online-Monitoring | 992 |
3.2 Websites | 994 |
3.3 Media Relations | 996 |
3.4 Social Media | 998 |
4 Drei Typen der Online-PR | 999 |
5 Zusammenfassung und Ausblick: Implikationen der Onlinekommunikation für die PR | 1002 |
Literatur | 1003 |
Corporate Publishing | 1006 |
1 Begriff, Tätigkeit, Funktionen | 1006 |
1.1 Begriffliche Annäherung | 1006 |
1.2 Annäherung aus dem Praxisfeld | 1008 |
1.3 Funktionale Annäherung | 1010 |
2 Gegenwärtige Trends | 1012 |
2.1 Strategische Aufwertung und integrierte Kommunikation | 1012 |
2.2 Akzentuierung der Marketing-Funktionen unter Beibehaltung redaktioneller Qualität | 1013 |
2.3 Individualisierung der Medienangebote | 1014 |
3 Methodik und Instrumentarium | 1014 |
3.1 Onlinekommunikation ist Realität – Crossmedialität als methodisches Grundkonzept | 1014 |
3.2 Social Media | 1015 |
3.3 Mobile Media und Tablets | 1016 |
3.4 Zukunft von Printmedien im CP-Markt | 1017 |
3.5 AV-Medien | 1018 |
4 Kommunikative Nachbarbereiche und Grenzen von CP | 1018 |
5 Ausblick und Ausbildungssituation | 1019 |
Literatur | 1021 |
Rechtliche Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit | 1022 |
1 Auskunfts- und Publizitätspflichten | 1022 |
1.1 Auskunftspflichten der öffentlichen Hand | 1023 |
1.1.1 Der presserechtliche Auskunftsanspruch | 1023 |
1.1.2 Zugangsrechte des Publikums zu Informationen und Akten von Behörden | 1024 |
1.2 Publizitätspflichten von Kaufleuten und privatrechtlichen Organisationen | 1025 |
1.3 Publizitätspflichten börsennotierter Unternehmen | 1026 |
2 Rechtliche Anforderungen an den Inhalt von Auskünften und Publikationen | 1027 |
2.1 Wahrheitspflicht | 1027 |
2.2 Geheimnisschutz | 1028 |
2.3 Recht am eigenen Bild | 1029 |
2.4 Schutz gegen Schmähungen | 1030 |
2.5 Trennung von Werbung und redaktioneller Berichterstattung: Das Verbot von Schleichwerbung | 1031 |
3 Marken- und Titelschutz, Urheberrechte | 1034 |
Literatur | 1034 |
Ethik der Public Relations – Grundlagen, Probleme und Reflexion | 1035 |
1 Einleitung: Fälle aus der PR-Praxis | 1035 |
2 Gesetzesnormen, Ethik und die PR-Ethik | 1036 |
3 PR-Kodizes, Richtlinien und der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) | 1039 |
3.1 Internationale und nationale Grundsätze und Kodizes | 1039 |
3.2 Einschätzung und Kritik der Kodizes | 1041 |
3.3 Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) und seine Spruchpraxis | 1043 |
4 Relevanz und Funktionen der PR-Ethik für die PR-Berufspraxis | 1044 |
5 PR-Ethik in Ausbildung und Forschung | 1046 |
5.1 Aus- und Fortbildung | 1046 |
5.2 PR-Forschung | 1047 |
6 Fazit und Ausblick | 1050 |
Literatur | 1051 |
Lexikon | 1054 |
Vorbemerkung | 1055 |
Autoren der Stichwörter | 1056 |
Stichwörter | 1057 |
Kurzbiografien der Herausgeber und Autoren (3. Auflage) | 1127 |
Herausgeber | 1127 |
Autorinnen und Autoren | 1128 |