Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 11 |
1 Einführung | 14 |
1.1 Entstehung | 14 |
1.2 Symptomatik | 16 |
1.3 Krankheitsformen | 19 |
1.4 Verlauf und Krankheitsausgang | 21 |
1.5 Versorgung | 22 |
Literatur | 24 |
Daten | 26 |
2 Epidemiologie | 27 |
2.1 Einleitung | 27 |
2.2 Wie haufig sind depressive Erkrankungen? | 29 |
2.3 Wie haufig sind depressive Storungen in Deutschland? | 34 |
2.4 Nehmen depressive Erkrankungen zu? | 39 |
2.5 Ausblick | 42 |
Literatur | 43 |
3 Versorgungsgeschehen | 50 |
3.1 Methodischer Hintergrund | 50 |
3.2 Depression als Diagnose in der stationaren Versorgung und bei Arbeitsunfahigkeit | 54 |
3.3 Diagnose- und Behandlungsraten in der allgemeinen Bevolkerung | 57 |
3.4 Diagnose- und Behandlungsraten nach Alter und Geschlecht | 61 |
3.5 Zeitliche Trends der Behandlungsraten | 66 |
3.6 Diagnose- und Behandlungsraten in den Bundeslandern | 69 |
3.7 Risikofaktoren fur die Diagnose Depression | 72 |
3.8 Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Depressionen | 80 |
3.9 Behandlungsformen | 84 |
3.10 Komor biditat | 90 |
3.11 Diskussion | 97 |
3.12 Schlussfolgerung | 105 |
Literatur | 107 |
4 Psychopharmaka | 110 |
4.1 Verordnungscharakteristika von Antidepressiva und Benzodiazepinen | 111 |
4.2 Weniger Benzodiazepine, mehr Antidepressiva | 114 |
4.3 Abhangigkeitspotenzial bei Antidepressiva? | 115 |
4.5 Aktuelle Fragen zum Nutzen und zur Sicherheit | 117 |
Literatur | 118 |
5 Volkswirtschaftliche Konsequenzen | 120 |
5.1 Einleitung und Problemstellung | 120 |
5.2 Methoden | 123 |
5.3 Ergebnisse | 124 |
5.4 Diskussion | 126 |
Literatur | 130 |
Hintergrunde und Zusammenhange | 132 |
6 Gesellschaftlicher Kontext | 133 |
6.1 Der Konflikt und die Insuffizienz | 135 |
6.2 Die Depression, Anhangsel der Neurose | 137 |
6.3 Die Verselbstandigung des depressiven Syndroms | 139 |
6.4 Die Autonomie, die individuelle Unsicherheit und die individuelle Verantwortung | 144 |
Literatur | 146 |
7 Kultur | 148 |
7.1 Migration und Psychiatrie | 148 |
7.2 Kultur | 149 |
7.3 Dimensionen kulturellen Einflusses | 151 |
7.4 Depression, Emotion und Sprache | 151 |
7.5 Depressive Syndrome / 'Idioms of Distress' | 154 |
7.6 Depression und Korperlichkeit | 156 |
7.7 Transkulturelle nosologische Charakteristika | 159 |
7.8 Erklarungsmodelle | 162 |
7.9 Behandlungsstrategien | 165 |
Literatur | 168 |
8 Arbeitslosigkeit | 172 |
8.1 Einfiihrung | 172 |
8.2 Definition des Beg riffs Depression | 175 |
8.3 Definition des Beg riffs Arbeitslosigkeit | 176 |
8.4 Arbeitslosigkeit-, Wieder- und Unterbeschaftigung | 177 |
8.5 Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Neue Ergebnisse | 179 |
8.6 Hohe Arbeitsplatzanforderungen und Herz- Kreislauf-Erkrankungen: Indirekte Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die erwerbstatige Bevolkerung | 179 |
8.7 Suchtmittelmissbrauch | 182 |
8.8 Depression, Arbeitslosigkeit und niedriger soziookonomischer Status: Neue Ergebnisse | 183 |
8.9 Arbeitslosigkeit und Suizid: Neue Ergebnisse und grundlegende Erkenntnisse | 185 |
8.10 Schlussfolgerung | 188 |
Literatur | 190 |
9 Frauen | 199 |
9.1 Aktuelle epidemiologische Evidenzen zu Geschlechtsunterschieden bei Depressionen | 199 |
9.2 Geschlechtsunterschiede in Symptomatik und Komorbiditat | 203 |
9.3 Mogliche Ursachen fur die hoheren Depressionsraten von Frauen | 204 |
9.4 Zusammenfassung | 213 |
Literatur | 215 |
10 Manner | 223 |
10.1 Das Geschlechterparadox bei Depression und Suizid | 223 |
10.2 Geschlechtsrolle, Geschlechterstereotype und Risiko einer psychiatrischen Diagnose | 225 |
10.3 Mangelnde Hilfesuche und dysfunktionale Stressverarbeitung | 227 |
10.4 Gibt es eine „mannliche Depression"? | 228 |
Literatur | 233 |
11 Kinder | 237 |
11.1 Affektive Storungen im Sauglings-, Kleinkind- und Vorschulalter | 238 |
11.2 Affektive Storungen im Schulalter und Adoleszenz | 242 |
11.3 Atiologie | 244 |
11.4 Prevention und Behandlung | 246 |
11.5 Zusammenfassung | 249 |
Literatur | 250 |
12 Alte | 253 |
12.1 Vorbemerkung | 253 |
12.2 Phanomenologie und Verlauf | 254 |
12.3 Suizidalitat | 255 |
12.4 Somatische Komorbiditat | 256 |
12.5 Die Bedeutung von Hirnerkrankungen | 257 |
12.6 Risikofaktoren | 257 |
12.7 Behandlungspotenziale | 259 |
12.8 Ausblick | 260 |
Literatur | 261 |
13 Korperliche Komorbiditat | 265 |
13.1 Einfuhrung | 265 |
13.2 Haufigkeiten | 266 |
13.3 Pathophysiologic | 268 |
13.4 Bedeutung fur die Praxis | 270 |
13.5 Ausgewahlte korperliche Komor biditaten | 273 |
13.6 Pharmakotherapie somatischer Erkrankungen | 277 |
Literatur | 279 |
14 Depression und Komorbiditat | 285 |
Literatur | 292 |
15 Suizidalitat | 295 |
15.1 Einleitung | 295 |
15.2 Suizidalitat und Depression | 295 |
15.3 Risikogruppen | 298 |
15.4 Risikopsychopathologie f ur Suizidalitat bei Depression | 301 |
15.5 Atiopathogenese | 302 |
15.6 Suizidpravention | 304 |
Literatur | 308 |
Maßnahmen | 310 |
16 Interventionen und ethischer Kontext | 311 |
16.1 Einleitung | 311 |
16.2 Wichtige ethische Fragestellungen | 312 |
16.3 Stigma und Diskriminierung | 314 |
16.4 Freiverkauf liche Antidepressiva als Interventionsstrategie | 317 |
16.5 Internet-basierte psychologische Interventionen | 319 |
16.6 Interventionen in Schulen und bei Kindern und Jugendlichen | 320 |
16.7 Interventionen in der Umwelt | 324 |
16.8 Schlussfolgerung | 326 |
Literatur | 328 |
17 Gesundheitsforderung | 332 |
17.1 Definition | 332 |
17.2 Entstehen seelischer Gesundheit | 332 |
17.3 Ansatzpunkte fur das Fordern seelischer Gesundheit | 335 |
17.4 Wirksamkeitsnachweis von Gesundheitsforderung | 336 |
17.5 Beispiele fur das Fordern der seelischen Gesundheit auf Public Health Ebene | 338 |
17.6 Ausblick | 341 |
Literatur | 342 |
18 Prevention | 345 |
18.1 Einleitung | 345 |
18.2 Die Pravention psychischer Storungen: Definition und Methoden | 346 |
18.3 Universelle, selektive und indizierte Prevention der Depression bei Erwachsenen in den Niederlanden | 351 |
18.4 Diskussion und Schlussfolgerung | 355 |
Literatur | 359 |
19 Interventionspotenziale | 362 |
19.1 Die Epidemiologic depressiver Erkrankungen | 362 |
19.2 Nutzung von Feldstudien zur Gesundheitsplanung | 365 |
19.3 Zukunftsplanung | 369 |
Literatur | 372 |
20 Fruherkennung und Awareness | 374 |
20.1 Einleitung | 374 |
20.2 Depressions-Screening | 376 |
20.3 Mehr-Ebenen Ansatze | 377 |
20.4 Das „Deutsche Biindnis gegen Depression" in Deutschland | 379 |
20.5 Die „European Alliance Against Depresssion (EAAD)" | 383 |
20.6 Fazit | 384 |
Literatur | 386 |
21 Leitlinien | 390 |
21.1 Einleitung | 390 |
21.2 Leitlinien | 391 |
21.3 Ausblick | 401 |
Literatur | 404 |
22 Behandlungspotenziale in der allgemeinarztlichen Versorgung | 408 |
22.1 Depression als relevante Aufgabe der hausarztlichen Versorgung | 408 |
22.2 Modelle zur strukturierten Versorgung bei Depression | 410 |
22.3 Auswirkungen strukturierter Versorgungsmodelle und Ausblick | 417 |
22.4 Ausblick: Das Chronic Care Modell | 418 |
Literatur | 420 |
23 Behandlungspotenziale in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung | 425 |
23.1 Das gestufte Versorgungsangebot fur die Behandlung depressiver Patienten | 425 |
23.2 Spezialisten fur die Behandlung depressiver Patienten | 426 |
23.3 Die akut- und rehabilitationsmedizinische Versorgung depressiver Patienten | 428 |
23.4 Die Organisation der ambulanten Fachversorgung | 429 |
23.5 Vergleich Allgemeinarzt-Facharzt | 431 |
23.6 Die Uberweisung vom Allgemeinarzt zum Facharzt | 433 |
23.7 Patienten in ambulanter Richtlinienpsychotherapie | 435 |
23.8 Depressionstherapie in Abhangigkeit vom fachlichen Hintergrund des Behandlers | 437 |
23.9 Stationare Behandlungen in Akutkliniken | 439 |
23.10 Der Vergleich von ambulanter und stationarer psychiatrischer Behandlung | 440 |
23.11 Stationare Behandlung in Rehabilitationskliniken | 442 |
23.12 Vor- und Nachteile eines spezialisierten, differenzierten und gegliederten Versorgungssystems | 443 |
Literatur | 445 |
24 Rehabilitation | 448 |
24.1 Chronifizierung und Kapazitäts- und Partizipationsstorungen bei depressiven Storungen | 448 |
24.2 Medizinische Rehabilitation bei depressiven Storungen | 450 |
24.3 Institutionelle Angebote zur medizinischen Rehabilitation depressiver Erkrankungen | 455 |
24.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 459 |
Literatur | 460 |
Perspektiven | 464 |
Nachwort | 465 |