Sie sind hier
E-Book

Integrierte Materialwirtschaft und Logistik

Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion

AutorHelmut Wannenwetsch
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl542 Seiten
ISBN9783540297574
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Komplett bearbeitet, aktualisiert und erweitert bietet diese 3. Auflage anschaulich und übersichtlich das gesamte Spektrum der modernen Logistik, Materialwirtschaft, Beschaffung und Produktion. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Darstellung der Integration und Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche.

Geb. 1957. Studium in München, Promotion in Augsburg. 12 Jahre Erfahrung in multinationalen Unternehmen in den Bereichen Materialwirtschaft, Logistik und Projektmanagement. Zuletzt Tätigkeit in der logistischen Programmführung eines großen deutschen Konzerns der Luft- und Raumfahrtindustrie. Seit 1996 lehrt Prof. Dr. Wannenwetsch an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, die Fachgebiete Logistik, Materialwirtschaft und Produktion im Grund- und Hauptstudium.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.6 Kosteneinsparung durch E-Procurement in Unternehmen (S. 10-12)

Im Jahr 2005 wurden in der Bundesrepublik Deutschland Waren und Dienstleistungen im Wert von 321 Mrd. Euro im Internet gehandelt. Davon entfallen 90% auf Geschäfte zwischen Unternehmen (B2B) (Vgl. FAZ 2006c, S. 19).

Der BASF-Konzern steigerte in den ersten neun Monaten 2005 den Umsatz über den elektronischen Handel um 55% auf rund 6,8 Mrd. Euro (Vorjahreszeitraum: 4.4 Mrd. Euro). Dies entspricht einem Anteil von 26% am Gesamtumsatz (ohne das Öl und Gas-Geschäft). Die Unternehmensbereiche Styrol-Kunststoffe und Performance-Polymers machten im Jahr 2004 insgesamt 74% bzw. 65% ihres Umsatzes mit E-Commerce. Rund 50% des Rohstoffeinkaufs wird elektronisch abgewickelt, beim Einkauf technischer Güter und Dienstleistungen liegt der Anteil sogar über 50% (www.basf.de).

Im Jahr 2005 haben 26,9 Mio. Privatpersonen ca. 32 Mrd. Euro im Internet umgesetzt. Dies ist eine Steigerung von sieben Prozent gegenüber 2004. Nach Untersuchungen der Marktforschungsgruppe Enigma GfK in- formierten sich bereits die Hälfte der 14 bis 69jährigen Deutschen vor dem Kauf im Internet über Produkte und Preise. Spitzenreiter im elektronischen Handel sind Bücher mit über 10,7 Mio. Käufern, gefolgt von Veranstaltungstickets für Theater oder Konzerte mit 9,3 Mio. Käufern. Den größten Zuwachs erzielte der Online-Handel mit elektrischen Haushaltsgeräten wie z.B. Waschmaschinen und Kühlschränken mit einem Plus von ca. 70% und 1,9 Mio. Käufern (Vgl. Rheinpfalz 2006a).

Nur 50% der Kleinunternehmen (bis zu 50 Beschäftigte) nutzen E-Business. Bei Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten nutzen ca. 82% E-Business. Die Nutzung von E-Business wird insbesondere in den Bereichen Vertrieb, Marketing, elektronische Beschaffung, Kundendienst, Logistik, Auftragsabwicklung und Lieferantenbeziehungen eingesetzt Unternehmen im Handel konnten ihre Materialkosten im Jahr 2003 um acht Prozent senken, während Unternehmen der Automobilbranche nur eine Kostenreduktion von zwei Prozent erzielten. Die Top-Großunternehmen senkten ihre Materialkosten um acht Prozent, der Durchschnitt der betrug vier Prozent (Vgl. Untersuchung BME Frankfurt in Verbindung mit Syner Deal im Frühjahr 2005).

Die durchschnittliche Materialkostensenkung betrug im Mittelstand ca. vier Prozent, die Top-Unternehmen reduzierten die Kosten aber um bis zu zwölf Prozent. Die Top-Unternehmen hatte eine geringere interne Wertschöpfung und kauften bis zu 20% mehr zu als der Durchschnitt. Die Top Unternehmen zeichneten sich weiterhin durch folgende Faktoren aus:

- deutlich eingegrenzten Lieferantenstamm,

- eine geringere Anzahl aktiver Artikel,

- Durchführung weniger aber dafür größere Ausschreibungen,

- gebündelte Ausschreibungen (zehn Artikel pro Ausschreibung bei großen Unternehmen),

- konsequente Fokussierung auf das Beschaffungsmanagement in den wichtigen Materialgruppen (Key Commodity Management).

Etwa 50% der mittelständischen Top-Unternehmen sicherten ihren Einkauf durch langfristige Verträge ab. Unternehmen, in denen der Einkauf direkt an das Management berichtete, erzielten einen um fast 14% höheren Deckungsbeitrag. Im Durchschnitt berichten bei 60% aller Mittelstandsunternehmen die Einkaufsleiter direkt an die Geschäftsführung. Bei den Top 5 Unternehmen berichten 80% der Einkaufsleiter direkt an die Geschäftsführung. Der Anteil der aktiven Artikel pro Ausschreibung liegt zwischen fünf und zehn Artikeln pro Ausschreibung.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion14
1.1 Bedeutung der Logistik für die Unternehmen und die Volkswirtschaft14
1.2 Global Sourcing und Kosteneinsparungen im Einkaufsmanagement16
1.3 Kosteneinsparung durch Lieferantenreduzierung und Konzentration auf A- Lieferanten19
1.4 Verlagerung von Produktion, Forschung und Entwicklung in das Ausland20
1.5 Rückverlagerung der Produktion nach Deutschland22
1.6 Kosteneinsparung durch E-Procurement in Unternehmen23
1.7. Begriffe, Ziele und Aufgaben der Logistik25
1.8 Prozessorientierung und Wertschöpfung in der Logistik27
1.9 Netzwerke der volkswirtschaftlichen Logistik29
1.10 Stellung und Organisation der Logistik und Materialwirtschaft32
1.11 Logistik als Querschnittsfunktion35
1.12 Ziele und Zielkonflikte37
2 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen40
2.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf40
2.2 Brutto- und Nettobedarf41
2.3 Materialien und Betriebsmittel in der Materialwirtschaft42
2.4 Grundbegriffe und Aufgaben des Materialbestandes42
2.5 Bedarfsermittlung49
2.6 Ermittlung der optimalen Losgröße und Bestellmenge69
2.7 Bewertung des Materialverbrauches77
2.8 Materialstandardisierung80
3 Analysen zur Kostenreduzierung in der Materialwirtschaft86
3.1 ABC-Analyse86
3.2 C-Artikel-Management91
3.3 XYZ-Analyse96
3.4 Kombinierte ABC- und XYZ-Analyse98
3.5 GMK-Analyse99
3.6 Kombination von ABC- mit XYZ- und GMK-Analyse100
3.7 Wertanalyse101
3.8 Target Costing107
3.9 Total-Cost-of-Ownership111
3.10 Erfahrungskurven-Analyse113
3.11 Produktlebenszyklus-Analyse115
4 Beschaffungs- und Einkaufsmanagement118
4.1 Grundlagen des integrierten Beschaffungsmanagements118
4.2 Strategische und operative Ziele in der Beschaffung118
4.3 Organisation der Beschaffung122
4.4 Lieferantenmanagement/Lieferantenbeurteilung129
4.5 Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Lieferant138
4.6 Beschaffungsmarktforschung als Informationsgrundlage142
4.7 Beschaffungspolitik und Beschaffungsprogrammpolitik145
4.8 Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-Buy)146
4.9 Der Einsatz der Portfolio-Technik in der Beschaffung149
4.10 Entwicklung von Beschaffungsstrategien152
4.11 Umweltgerechtes Beschaffungsmanagement154
5 Beschaffungsstrategien160
5.1 Beschaffungsstrategien im Überblick160
5.2 Single Sourcing161
5.3 Dual Sourcing162
5.4 Multiple Sourcing163
5.5 Local Sourcing164
5.6 Global Sourcing165
5.7 Modular Sourcing167
5.8 Just-in-Time und Just-in-Sequence173
5.9 Beschaffungskooperationen176
6 Qualitätsmanagement (QM)178
6.1 Total Quality Management (TQM)179
6.2 Strategische Bedeutung der Produktqualität189
6.3 Zertifizierungsverfahren eines Betriebes nach ISO 9000198
6.4 Operatives Qualitätsmanagement in der Beschaffung201
6.5 Qualitätsprüfung203
6.6 Prüfungsarten206
6.7 SPC zur Prüfung und Kontrolle der Leistungsprozesse211
6.8 Six Sigma212
6.9 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA)214
6.10 Null-Fehler-Programm217
6.11 Quality Function Deployment (QFD)218
7 E-Procurement – elektronische Beschaffung222
7.1 Grundlagen222
7.2 Portale und Marktplätze228
7.3 Business Intelligence – Data Warehouse Systeme229
7.4 E-Beschaffungsmarktforschung und -marketing230
7.5 Strategieentwicklung anhand des Teileportfolios232
7.6 Auktionen und Ausschreibungen233
7.7 Desktop Purchasing Systeme235
7.8 Praxisbeispiel Logistikmarktplätze und Frachtenauktionen237
7.9 E-Payment240
7.10 E-Fulfillment243
7.11 Customer und Supplier Relationship Management243
8 Vertragsmanagement248
8.1 Das vorvertragliche Vertrauensverhältnis248
8.2 Zum Abschluss eines Vertrages250
8.3 Zum Erfüllungsort258
8.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Einzelvertrag261
8.5 Zum Schadensersatz262
8.6 Der Lieferverzug264
8.7 Der Kaufvertrag266
9 Lagermanagement272
9.1 Aufgaben von Lagern272
9.2 Informationsfluss und Materialfluss im Lager273
9.3 Lagerbestandsplanung276
9.4 Lagerorganisation279
9.5 Überblick und Analyse verschiedener Lagertypen und - systeme284
10 Kommissioniersysteme290
10.1 Aufgaben und Ziele der Kommissioniersysteme290
10.2 Elemente des Kommissioniersystems292
10.3 Bereitstellungsprinzipien bei der Kommissionierung293
10.4 Möglichkeiten der Kommissionierung294
10.5 Organisation der Kommissionierung295
10.6 Kennzahlen im Kommissionierbereich296
11 Innerbetrieblicher Materialtransport298
11.1 Transportsysteme im Unternehmen298
11.2 Innerbetriebliche Transport- und Fördersysteme300
12 Verpackung, Versand und Ladungssicherung306
12.1 Verpackung306
12.2 Versand308
12.3 Ladungssicherung308
13 Service-, Marketing- und Dienstleistungs- Logistik312
13.1 Rahmenbedingungen des Lieferservices312
13.2 Marketing-Logistik314
13.3 Wesentliche Bestandteile der Kundenservicepolitik315
13.4 Service-Logistik als Wettbewerbsfaktor317
13.5 Dienstleistungslogistik319
14 Distributionslogistik320
14.1 Standortwahl und Standortfaktoren320
14.2 Distributionsstruktur321
14.3 Kostenstruktur der Distributionslogistik323
14.4 Efficient Consumer Response (ECR)324
14.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment ( CPFR)333
14.6 Telematiksysteme und Strategien der Sendungsverfolgung336
15 Internationale Verkehrsträgerlogistik346
15.1 Auswirkungen der Industriegesellschaft auf die Infra- und Verkehrsstruktur346
15.2 Beurteilungskriterien der Transportsysteme348
15.3 Verkehrsträger350
15.4 Straßengüterverkehr351
15.5 Schienenverkehr357
15.6 See- und Binnenschifffahrt358
15.7 Luftverkehr366
15.8 Rohrleitungsverkehr369
15.9 Flugboote369
15.10 Nationale und internationale Transportketten370
15.11 KEP-Dienste371
16 Entsorgungslogistik374
16.1 Ausgangsbedingungen374
16.2 Praxisbeispiel DaimlerChrysler379
16.3 Strategien zur Verwertung von Rohstoffen381
16.4 Entsorgung383
16.5 Entsorgung als Marketing und Verkaufsinstrument388
16.6 Vermeidung von Verpackung390
17 Logistik-Controlling394
17.1 Ziele, Aufbau und Ablauf des Logistik-Controlling394
17.2 Instrumente des Logistik-Controlling394
17.3 Anwendung von Kennzahlen im Logistik-Controlling399
17.4 Benchmarking in der Logistik407
17.5 Diebstahl und Produktpiraterie in Unternehmen415
18 Produktion und Fertigung418
18.1 Produktion und Produktionsfaktoren418
18.2 Betriebsmittel und Werkstoffe433
18.3 Ersatzteil- und Instandhaltungslogistik438
18.4 Die Fertigungswirtschaft in der Unternehmung443
18.5 Darstellung verschiedener Fertigungsprinzipien447
18.6 Die Arbeitsvorbereitung453
18.7 Plattformstrategie455
18.8 Informationssysteme im Produktionsbereich457
18.9 Simultaneous Engineering458
18.10 Simulationstechniken in Produktionsunternehmen461
18.11 Die Fraktale Fabrik462
19 Produktion und Kosten468
19.1 Kostenbegriffe468
19.2 Produktionsfunktionen und Kostenfunktionen470
20 Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungs- Systeme478
20.1 Entwicklung von PPS-Systemen478
20.2 Ziele und Zielkonflikte von PPS-Systemen479
20.3 Aufgaben und Funktionen von PPS-Systemen480
20.4 Aufbau von PPS-Systemen483
20.5 Produktionsprogrammplanung485
20.6 Produktionssteuerung und Auftragsveranlassung492
20.7 ERP-Systeme498
20.8 SAP R/3499
20.9 APS-System (Advanced Planning und Scheduling)502
20.10 Manufacturing Execution Systeme (MES)502
20.11 SCM-Systeme504
21 Arten von PPS-Systemen im Unternehmen510
21.1 Merkmale von MRP II-Systemen511
21.2 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)513
21.3 Fortschrittszahlenkonzept516
21.4 Optimized Production Technology (OPT)517
21.5 Kanban-System und eKanban518
21.6 Bewertung der einzelnen Systeme524
Literatur526
Autorenverzeichnis534
Stichwortverzeichnis538

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...