Sie sind hier
E-Book

Technische Assistenzsysteme

vom Industrieroboter zum Roboterassistenten

AutorWolfgang Gerke
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl382 Seiten
ISBN9783110343717
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR

Interactive assistance systems constitute a new area of science and research, with existing practical applications in several areas. This textbook presents the basic principles and applications of technical assistance systems.



Wolfgang Gerke, FH Trier.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
1 Einführung11
2 Anwendungen und Abgrenzung von Assistenzsystemen17
2.1 Abgrenzung17
2.2 Kognitive Assistenzsysteme19
3 Mensch-Maschine-Systeme23
3.1 Bestandteile vonMensch-Maschine-Systemen23
3.2 Ergonomische Gestaltung29
3.3 Anthropometrie und Körpermaße35
3.4 Funktionsräume40
3.5 Mensch-Modelle44
3.6 Berücksichtigung des visuellen Systems bei der ergonomischen Gestaltung54
3.7 Berücksichtigung der nichtvisuellen Sensorik des Menschen58
3.7.1 Auditive Sinneswahrnehmung58
3.7.2 Haptische oder taktile Informationen65
3.7.3 Vestibuläre und kinästhetische Informationen69
3.8 Interaktionsmodelle für Mensch-Maschine-Schnittstellen71
3.8.1 Faktor Mensch72
3.8.2 Vergleich der Vor- und Nachteile der Arbeit von Mensch und Maschine76
3.8.3 Informationsverarbeitung durch den Menschen78
3.8.4 Drei-Ebenen-Modell des menschlichen Verhaltens82
3.8.5 Drei-Ebenen-Modell für das Führen eines Kraftfahrzeugs84
3.9 Fahrerassistenz und Verkehrssicherheit87
3.9.1 Bedienen und Beobachten im Kraftfahrzeug89
3.9.2 Beispiel: Fahrstreifenwechselassistent90
3.9.3 Beispiele: Spurverlassenswarnsystem und Spurhalteassistent92
3.10 Gestaltungsregeln von Mensch-Maschine-Schnittstellen96
3.11 Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion Mensch–Maschine101
3.11.1 LC-Display102
3.11.2 Dimensionalität der Stellbewegung104
3.11.3 Fortgeschrittene Mensch-Computer-Schnittstellen107
3.11.4 Aufbau und Funktion von Touchscreen-Displays108
3.11.5 Touchscreen mit haptischer Rückmeldung110
3.11.6 Multi-Touch-Systeme111
3.11.7 Touchscreen mit optischer Erkennung111
4 Robotersysteme115
4.1 Service- und Assistenzroboter115
4.1.1 Produktionsassistenzroboter128
4.1.2 Manipulatoren und Telemanipulatoren139
4.1.3 Anwendungen von Assistenzrobotern in der Medizin141
4.2 Anforderungen an Roboterassistenzsysteme146
4.3 Grundaufbau der Industrieroboter149
4.3.1 Industrieroboterzelle152
4.3.2 Robotergelenke155
4.3.3 Roboter-Bauformen158
4.4 Kenngrößen von Industrierobotern162
4.4.1 Der Tool Center Point (TCP)162
4.4.2 Positionier- und Wiederholgenauigkeit163
4.4.3 Robotervermessung167
4.5 Mathematische Beschreibung der Kinematik von Robotern170
4.5.1 Maschinen- oder Gelenkkoordinaten170
4.5.2 Kartesisches Koordinatensystem171
4.5.3 Beschreibung der Lage eines Koordinatensystems178
4.5.4 Raumkoordinaten185
4.5.5 Orientierungswinkel185
4.5.6 Rotationen nach Euler186
4.6 Roboter-Kinematik190
4.6.1 Hebelverbindungen192
4.6.2 Festlegung für das Anbringen von Koordinatensystemen an Hebel193
4.6.3 Beispiele für Transformationstabellen für 6- und 7-Achs-Roboter197
4.6.4 Ableitung von Hebeltransformationen203
4.7 Inverse Transformationen211
4.7.1 Lösbarkeit der inversen Kinematik212
4.7.2 Mehrdeutigkeiten218
4.7.3 Planarer Zwei-Gelenk-Roboter220
4.7.4 Inverse Koordinatentransformation eines 6-Achs-Roboters225
4.7.5 Inverse Transformation mit Näherungsverfahren233
4.8 Robotersteuerung240
4.8.1 Messsysteme für die Gelenkwinkel241
4.8.2 Regelung der Roboterachsen243
4.8.3 Steuerungsarten252
4.8.4 Programmierverfahren261
4.8.5 Basiskoordinatensysteme263
4.8.6 Roboter-Programmiersprache: Beispiel V+268
4.8.7 Virtuelle Planungssysteme: Beispiel FAMOS Robotic277
4.9 Robotersteuerung mit Hilfe von Sensoren282
4.9.1 Robot-Vision-Systeme283
4.9.2 Beispiel: Teileerkennung vom Band289
4.9.3 Beispiel: Kameraunterstützte Demontage290
4.9.4 Fügehilfen und Kraft-Momenten-Regelungen294
4.10 Mobilität von Robotern296
4.10.1 Freiheitsgrade mobiler Systeme296
4.10.2 Positionsermittlung mobiler Systeme297
4.10.3 Omni-Wheel und Mecanum-Rad302
4.10.4 Simulationsmodell einer Roboterplattform305
4.10.5 Simulation der Fahrzeugbewegung308
4.10.6 Navigation ortsflexibler Roboter312
4.10.7 Laufende Roboter317
5 Computer-Vision-Systeme327
5.1 Kameras für die Bildverarbeitung328
5.2 Bildauflösung331
5.3 Abbildungen über ein Lochkamera-Modell334
5.4 Histogramme, Binärbilder, Blobs338
5.5 Kantendetektion340
5.6 Dreidimensionale Objekterkennung344
5.6.1 Triangulation345
5.6.2 Laserscanner348
5.6.3 3D-Triangulation bei Standard-Stereogeometrie349
5.6.4 Epipolargeometrie351
5.6.5 3D-Mesung mit Punktematrix352
5.6.6 Homogene Koordinaten353
5.6.7 Transformationsmatrizen356
5.6.8 Transformation von Punkten in Weltkoordinaten357
5.6.9 Transformation von Punkten in Kamerakoordinaten360
6 Lösung der Kontrollaufgaben363
Literaturverzeichnis373
Stichwortverzeichnis379

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...