Vorwort | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
ITheorie | 15 |
1 Einleitung | 16 |
2 Elternzentrierte Ansätze in der Kinderund Jugendpsychiatrie | 18 |
2.1 Bedeutung, Formen, Ziele und Wirksamkeit von elternzentrierten Ansätzen bei Entwicklungsauffällig-keiten bzw. -störungen ode | 18 |
2.1.1 Elternbezogene Programme als Prävention bei frühen Verhaltensproblemen | 20 |
2.1.2 Elternbezogene Interventionen bei bestehenden Entwicklungsstörungen bzw. psychischen Störungen im Kindesund Jugendalter | 21 |
2.1.3 Elternbezogene Intervention bei Kindern mit chronischen Behinderungen | 22 |
3 Autismus spezifische eltern-zentrierte Behandlungsansätze | 23 |
3.1 Verhaltenstherapeutische Prinzipien und Ansätze: Soziale Lerntheorie, Prinzip der positiven Ver-stärkung, negative | 24 |
SORCK-Modell, Verhaltensmodifikation | 24 |
3.2 Einbindung der Bezugspersonen und Veränderung der Umweltbedingungen in der Therapie bei ASS | 25 |
3.3 Training sozialer Kompetenzen und des sozialen Verständnisses: Theory of mind | 26 |
4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen | 28 |
5 Begleitende Evaluation des Freiburger Elterntrainings | 29 |
5.1 Inventar zur Erfassung der Lebensqualität (ILK) | 29 |
5.2 Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität (SRS) | 29 |
5.3 Elternstressfragebogen (ESF) | 29 |
6 Entwicklung und erste Erfahrungen mit dem Freiburger Elterntraining | 30 |
6.1 Ergebnisse der Evaluation | 30 |
6.1.1 Deskriptive Angaben zur Stichprobe | 30 |
6.1.2 Ergebnisse | 31 |
IIPraxis | 33 |
7 Allgemeine Hinweise und Einführung zum Manual | 34 |
7.1 Rahmenbedingungen | 34 |
7.2 Chronologische und inhaltliche Übersicht des Trainings | 34 |
7.3 Methodische Umsetzung | 35 |
7.4 Einschlusskriterien | 35 |
7.4.1 Einschlusskriterien in Bezug auf die Kinder der Eltern | 35 |
7.4.2 Einschlusskriterien in Bezug auf die Eltern | 35 |
7.5 Kontraindikation | 35 |
7.6 Allgemeine Trainingsprinzipien | 36 |
7.6.1 Verhaltenstherapeutische Prinzipien | 36 |
7.6.2 Orientierung an den Elternkompetenzen | 36 |
7.6.3 Nutzen der Gruppenkohäsion als Wirkfaktor | 36 |
7.7 Methodik | 36 |
7.8 Verwendete Didaktik | 37 |
7.8.1 Erforderliche Materialien | 37 |
7.8.2 Durchführungshinweise | 37 |
7.8.3 Optionale Teile | 37 |
7.9 Globale Ziele des Elterntrainings | 37 |
7.9.1 Förderung von Wissen über ASS | 37 |
7.9.2 Aufund Ausbau einer positiven Beziehung zum Kind (Ressourcenaktivierung) | 37 |
7.9.3 Bereitstellung einer angemessenen Alltagsstrukturierung zu Hause | 38 |
7.9.4 Erlernen von basalen und autismusspezifischen Erziehungskompetenzen | 38 |
7.9.5 Erlernen von Erziehungskompetenzen im Umgang mit Problemverhalten/Risikosituationen | 38 |
7.9.6 Nutzen der Elterngruppe als Ressource | 38 |
7.10 Individuelle Ziele | 39 |
8 Sitzung 1: Psychoedukation – Informationen über ASS (Teil 1) | 40 |
8.1 Ablauf | 40 |
8.1.1 Begrüßung | 40 |
8.1.2 Übersicht über gesamtes Training | 41 |
8.1.3 Übersicht dieser Sitzung | 41 |
8.1.4 Gruppenregeln | 42 |
8.1.5 Vorstellungsrunde Eltern | 42 |
8.1.6 Informationen über ASS (Teil 1) | 42 |
8.1.7 Ressourcen-Übung „Positive Beziehung“ | 46 |
8.1.8 Ressourcen-Übung „Stärken des Kindes“ | 47 |
8.2 Hausaufgabe: Wertvolle Zeit | 47 |
8.3 Materialien | 48 |
8.3.1 Minutenplanung Sitzung 1 | 48 |
8.3.2 Folienübersicht Sitzung 1 | 49 |
9 Sitzung 2: Psychoedukation – Informationen über ASS (Teil 2) | 51 |
9.1 Ablauf | 51 |
9.1.1 Begrüßung | 51 |
9.1.2 Übersicht dieser Sitzung | 51 |
9.1.3 Besprechung der Hausaufgabe | 52 |
9.1.4 Psychoedukation: Warum verhält sich mein Kind so besonders? | 52 |
9.1.5 Alltagsfallen: Faktoren aus dem familiären Umfeld, die das Verhalten ungünstig mitbeein | 54 |
ussen | 54 |
9.1.6 Festlegung von Zielen | 56 |
9.1.7 Hausaufgabe: Ziele für Verhaltensänderungen | 56 |
9.2 Materialien | 57 |
9.2.1 Minutenplanung Sitzung 2 | 57 |
9.2.2 Folienübersicht Sitzung 2 | 58 |
10 Sitzung 3: Alltagsstrukturierung | 60 |
10.1 Ablauf | 60 |
10.1.1 Begrüßung | 60 |
10.1.2 Übersicht dieser Sitzung | 60 |
10.1.3 Besprechung der Hausaufgabe | 61 |
10.1.4 Allgemeine Erziehungsprinzipien | 61 |
10.1.5 Allgemeine Erziehungsprinzipien bei Kindern mit ASS | 61 |
10.1.6 Strategien zur Alltagsstrukturierung | 62 |
10.1.7 Ressourcen-Übung: Selbstfürsorge | 66 |
10.1.8 Hausaufgabe: Zeit für mich und Strategien zur Alltagsstrukturierung | 66 |
10.2 Materialien | 67 |
10.2.1 Minutenplanung Sitzung 3 | 67 |
10.2.2 Folienübersicht Sitzung 3 | 68 |
11 Sitzung 4: Verhaltenstherapeutische Lernprinzipien (Teil 1) | 72 |
11.1 Ablauf | 72 |
11.1.1 Begrüßung | 72 |
11.1.2 Übersicht dieser Sitzung | 72 |
11.1.3 Besprechung der Hausaufgabe | 72 |
11.1.4 Einführung in verhaltenstherapeutische Lernprinzipien | 73 |
11.1.5 Hausaufgabe: Verstärkerplan | 76 |
11.2 Materialien | 77 |
11.2.1 Minutenplanung Sitzung 4 | 77 |
11.2.2 Folienübersicht Sitzung 4 | 78 |
12 Sitzung 5: Verhaltenstherapeutische Lernprinzipien (Teil 2) | 80 |
12.1 Ablauf | 80 |
12.1.1 Begrüßung | 80 |
12.1.2 Übersicht dieser Sitzung | 80 |
12.1.3 Besprechung der Hausaufgabe | 81 |
12.1.4 Weitere verhaltenstherapeutische Lernprinzipien | 81 |
12.1.5 Hausaufgabe: Anwendung der Lernprinzipien auf individuelle Ziele | 84 |
12.2 Materialien | 85 |
12.2.1 Minutenplanung Sitzung 5 | 85 |
12.2.2 Folienübersicht Sitzung 5 | 86 |
13 Sitzung 6: Umgang mit autis mus-spezifischen herausfordernden Verhaltensweisen (Teil 1) | 88 |
13.1 Ablauf | 88 |
13.1.1 Begrüßung | 88 |
13.1.2 Übersicht dieser Sitzung | 88 |
13.1.3 Besprechung der Hausaufgabe | 89 |
13.1.4 Strategien im Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen | 89 |
13.1.5 Hausaufgabe | 94 |
13.2 Materialien | 95 |
13.2.1 Minutenplanung Sitzung 6 | 95 |
13.2.2 Folienübersicht Sitzung 6 | 96 |
14 Sitzung 7: Umgang mit autis mus-spezifischen herausfordernden Verhaltensweisen (Teil 2) | 100 |
14.1 Ablauf | 100 |
14.1.1 Begrüßung | 100 |
14.1.2 Übersicht dieser Sitzung | 100 |
14.1.3 Besprechung der Hausaufgabe | 100 |
14.1.4 Umgang mit kritischen Situationen | 101 |
14.1.5 Günstiges Elternverhalten bei Eskalationen | 105 |
14.1.6 Meine Ziele: Auf welcher Treppenstufe sind wir/bin ich? | 106 |
14.1.7 Hausaufgabe: Wegweiser für kritische Situationen | 106 |
14.2 Materialien | 106 |
14.2.1 Minutenplanung Sitzung 7 | 106 |
14.2.2 Folienübersicht Sitzung 7 | 107 |
15 Sitzung 8: Umgang mit autis-musspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen (Teil 3) | 110 |
15.1 Ablauf | 110 |
15.1.1 Begrüßung | 110 |
15.1.2 Übersicht dieser Sitzung | 110 |
15.1.3 Besprechung der Hausaufgabe | 111 |
15.1.4 Umgang mit besonderen autismusspezifischen Problemfeldern | 111 |
15.1.5 Sonderinteressen und stereotypes Verhalten | 115 |
15.1.6 Abschluss und Abschied | 118 |
15.2 Materialien | 118 |
15.2.1 Minutenplanung Sitzung 8 | 118 |
15.2.2 Folienübersicht Sitzung 8 | 119 |
IIIArbeitsbuch für Eltern | 123 |
Inhaltsverzeichnis | 124 |
16 Einführung und Übersicht | 127 |
16.1 Wozu dieses Arbeitsbuch? | 127 |
16.2 Zeichenerklärung | 127 |
16.3 Übersicht über Sitzungen und Themen | 128 |
17 Sitzung 1: Informationen zu ASS (Teil 1) | 129 |
17.1 Auffälligkeiten bei ASS | 129 |
17.1.1 Qualitative Auffälligkeiten der wechselseitigen sozialen Interaktion | 129 |
17.1.2 Qualitative Auffälligkeiten der Kommunikation | 129 |
17.1.3 Auffällige und intensive Interessen sowie ritualisierte Verhaltensweisen, feste Abläufe, an Themen haften | 130 |
17.1.4 Diagnostische Kriterien und Unterscheidungen | 131 |
17.2 Übung: Positive Beziehung | 132 |
17.3 Übung: Stärken des Kindes | 133 |
17.4 Hausaufgabe: Wertvolle Zeit | 134 |
18 Sitzung 2: Informationen zu ASS (Teil 2) | 135 |
18.1 Warum verhält sich mein Kind so besonders? | 135 |
18.1.1 Ursachen für die Entstehung von ASS | 135 |
18.2 Alltagsfallen: Faktoren aus dem familiären Umfeld, die das Verhalten von Kindern ungünstig mit beeinflussen | 137 |
18.2.1 Übung: Alltagsfallen | 137 |
18.3 Festlegung von Zielen | 138 |
18.4 Hausaufgabe: Ziele für Verhaltensänderungen | 139 |
18.4.1 Legen Sie Ziele für eine Verhaltensänderung bei Ihrem Kind und für eine Verhaltensänderung bei sich selbst fest | 139 |
18.4.2 Mein eigenes nächstes Ziel für mein Verhalten | 140 |
19 Sitzung 3: Strategien zur Alltagsstrukturierung | 141 |
19.1 Allgemeine Erziehungsprinzipien | 141 |
19.1.1 Allgemeine Erziehungsprinzipien bei Kindern mit ASS | 141 |
19.1.2 Übung: Balance zwischen Überund Unterforderung | 141 |
19.2 Strategien zur Alltagsstrukturierung | 142 |
19.2.1 Prompting | 142 |
19.2.2 Fragen – Sagen – Tun | 146 |
19.2.3 Kalender, Wochen-/Tagespläne, Checklisten | 146 |
19.2.4 Einchecken/Auschecken | 147 |
19.2.5 Fertig-Korb | 148 |
19.2.6 Ordnungssysteme | 148 |
19.2.7 Ablaufpläne | 149 |
19.2.8 Familienregeln | 151 |
19.3 Selbstfürsorge | 153 |
19.3.1 Übung: Zeit für mich | 154 |
19.4 Hausaufgabe | 155 |
19.4.1 Selbstfürsorge: „Zeit für mich“ umsetzen | 155 |
19.4.2 Protokoll zur Umsetzung der Strategien zur Alltagsstrukturierung | 156 |
20 Sitzung 4: Verhaltenstherapeutische Lernprinzipien (Teil 1) | 161 |
20.1 Wie kann ich angemessenes Verhalten fördern? | 161 |
20.1.1 Grundsatz für das Erlernen neuer Verhaltensweisen | 161 |
20.1.2 Lernprinzip: Positive Verstärkung | 161 |
20.2 Verstärkerplan vorbereiten und einsetzen | 167 |
20.2.1 Wichtige Regeln für die Vorbereitung und das Einsetzen von Verstärkerplänen | 167 |
20.3 Hausaufgabe: Verstärkerplan | 168 |
21 Sitzung 5: Verhaltenstherapeutische Lernprinzipien (Teil 2) | 172 |
21.1 Negative Verstärkung | 172 |
21.2 Shaping | 172 |
21.3 Chaining oder Rückwärtslernen | 172 |
21.4 Generalisierung | 173 |
21.5 Negative Konsequenzen | 173 |
21.5.1 Logische Konsequenzen | 173 |
21.5.2 Übung: Logische Konsequenzen | 174 |
21.5.3 Einsatz von logischen Konsequenzen bei Kindern mit ASS | 175 |
21.6 Löschung | 175 |
21.7 Hausaufgabe: Anwendung der Lernprinzipien auf individuelle Ziele | 176 |
22 Sitzung 6: Umgang mit autis mus-spezfischen herausfordernden Verhaltensweisen (Teil 1) | 178 |
22.1 Systematische Verhaltensbeobachtung | 178 |
22.2 Aufrechterhaltende Faktoren des Problemverhaltens entfernen | 179 |
22.3 Unmissverständliche Anweisungen geben | 179 |
22.3.1 Übung: Unmissverständliche Anweisungen geben | 180 |
22.3.2 Checkliste | 181 |
22.4 Einüben von sozialen Regeln bzw. sozialen Skripten | 181 |
22.4.1 Checkliste | 182 |
22.5 Alternative soziale Fertigkeiten aufbauen | 182 |
22.6 Theory-of-Mind-Fähigkeiten einüben | 182 |
22.7 Auszeiten | 183 |
22.7.1 Checklisten | 183 |
22.7.2 Einsatz der Auszeit bei Kindern mit ASS | 184 |
22.8 Hausaufgabe: Verhaltensbeobachtung | 185 |
23 Sitzung 7: Umgang mit autis mus-spezifischen herausfordernden Verhaltensweisen (Teil 2) | 190 |
23.1 Umgang mit kritischen Situationen | 190 |
23.1.1 Übung: Kritische Situationen erkennen | 190 |
23.1.2 Checkliste: „Wegweiser für kritische Situationen“ | 191 |
23.1.3 Wegweiser für kritische Situationen – zwei Beispiele | 194 |
23.1.4 Übung: Wegweiser für kritische Situationen erstellen | 197 |
23.2 Günstiges Elternverhalten bei Eskalationen | 200 |
23.2.1 Checkliste zum gemeinsamen Ausfüllen | 201 |
23.3 Übung: Zwischenbilanz | 203 |
23.4 Hausaufgabe: Wegweiser für kritische Situationen | 204 |
24 Sitzung 8: Umgang mit autis mus-spezifischen herausfordernden Verhaltensweisen (Teil 3) | 207 |
24.1 Autismusspezifische Problemfelder | 207 |
24.1.1 Blickkontakt | 207 |
24.1.2 Freundschaften aufbauen | 208 |
24.1.3 Sprachliche Missverständnisse | 208 |
24.1.4 Fluktuierende Aufmerksamkeit | 208 |
24.1.5 „Unerklärliche“ Gefühlsausbrüche | 209 |
24.1.6 Angst vor neuen Situationen | 209 |
24.1.7 Mangelnde Fähigkeit zur Empathie | 210 |
24.1.8 Einseitiges Spielverhalten | 210 |
24.1.9 Extreme Lärmempfindlichkeit | 211 |
24.2 Sonderinteressen und stereotypes Verhalten | 211 |
24.2.1 Umgangsstrategien mit Sonderinteressen und Zwängen | 212 |
24.3 Literaturempfehlungen für die Eltern im Arbeitsbuch | 213 |
Anhang | 214 |
Ideen für Verstärker | 215 |
Literatur | 217 |
Theorieund Praxisteil | 217 |
Literaturempfehlungen für die Eltern im Arbeitsbuch | 219 |