Sie sind hier
E-Book

Selbstbehauptung

Leben in drei Gesellschaften

AutorBruno Flierl
VerlagVerlag Theater der Zeit
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783957490575
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
'Eine Wiederkehr an Orte der Vergangenheit ist nur sinnvoll, wenn sie die Erinnerung an das Leben an ihnen befördert, wieder auffrischt oder neu entdecken lässt.' Bruno Flierl, geboren zur Zeit der Weimarer Republik in Schlesien, aufgewachsen in Nazi-Deutschland, am Ende des Zweiten Weltkriegs in französische Kriegsgefangenschaft geraten, kam Ende 1947 in den Westteil Berlins. Wie sein Vater und sein Bruder wurde er Architekt und wählte nach der Gründung der DDR deren Hauptstadt Berlin-Ost zu seiner Heimat. Hier setzte er sich für eine moderne sozialistische Architektur ein. Zeitlebens beschäftigte er sich theoretisch mit den Wechselwirkungen von Gesellschaft und gebauter Umwelt. Nach dem Ende der DDR bringt er sich in die gesamtdeutsche, europäische und globale Architekturdebatte ein und nimmt immer wieder auch zur Stadtplanung Berlins konstruktiv-kritisch Stellung. Bruno Flierl reflektiert in diesem Buch sein persönliches und sein Arbeitsleben in drei Gesellschaften und erzählt im Zusammenhang damit auch seine Familiengeschichte im ungeteilten, im geteilten und seit 1990 neu vereinten Deutschland. Ein außerordentliches Leben in außerordentlichen Zeiten.

Bruno Flierl, Dr.-Ing., Dr. sc. phil., Jg. 1927, 1948 bis 1951 Architekturstudium an der HfbK Berlin, 1953 Diplom an der HfAB Weimar, 1952 bis 1961 Deutsche Bauakademie, 1962 bis 1964 Chefredakteur der Zeitschrift Deutsche Architektur, 1964 bis 1965 Büro des Chefarchitekten von Berlin/DDR, 1965 bis 1979 Institut für Städtebau und Architektur der Bauakademie der DDR, 1972 Promotion, 1978 Habilitation, 1979 bis 1984 Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin, seitdem selbständiger Publizist als Bauhistoriker und Architekturkritiker, 2001 bis 2002 Mitglied der Internationalen Expertenkommission Historische Mitte Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1927
In die Gesellschaft
hineingeboren


Kindheit zwischen den Kriegen


Geboren wurde ich am 2. Februar 1927 in Bunzlau. Zwei Jahre später kam mein Bruder Peter zur Welt. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs Anfang September 1939 hatten wir eine frohe und sorgenfreie Kindheit – mit lieben Eltern in einem geborgenen Zuhause in Schlesien. Ab 1929 wohnten wir in Liegnitz, wohin mein Vater aus beruflichen Gründen mit der Familie umgezogen war. 1937 erfolgte – wiederum aus beruflichen Gründen – der Wohnungswechsel nach Brockau bei Breslau. Dieser Weg von einer Kleinstadt in eine Bezirksstadt und dann in die Hauptstadt Schlesiens – immerhin eine Großstadt mit 600 000 Einwohnern – war für meinen Vater Bedingung und Ausdruck seiner beruflichen Entwicklung als Architekt. Für mich bedeutete er die schrittweise Erweiterung meines Gesichtsfeldes für Entdeckungen und Möglichkeiten des Lebens, für etwas Eigenes in ihm, vermittelt durch Bildung, Kultur und urbane Kontakte.

Meine Eltern stammten aus sozial einfachen Verhältnissen. Hineingeboren in die Kaiserzeit, hatten sie den Ersten Weltkrieg überlebt und in den darauffolgenden Jahren unsicherer gesellschaftlicher Verhältnisse – auf sich allein gestellt – dennoch verstanden, ihr Leben lebenswert zu machen. Mein Vater, Johann Flierl, geboren 1898 in Fürth, also in Franken, war das siebte Kind einer neun Kinder zählenden proletarischen Familie: drei Mädchen, sechs Jungen. Seinen Vater, Johann Baptist, hatte er so gut wie nicht gekannt, da der schon 1905 verstarb. Er war ein offenbar musisch sehr begabter Mensch, der in keine normale Anstellung passte, ein „versoffenes Genie“, wie erzählt wurde, der sich als Bänkel- und Straßensänger sein Geld verdiente. Dafür war seine Mutter, Barbara, sein Ein und Alles. Er liebte sie und verehrte sie dafür, wie sie ihn und die ganze Familie durchs Leben brachte, vor allem durch die Jahre des 1914 ausgebrochenen Krieges: mit Arbeit als Waschfrau und mit Heimarbeit, an der sich auch die Kinder beteiligen mussten. Erschöpft von einem solchen Leben – und ohne Trost über den Tod eines ihrer Söhne im Krieg –, verstarb sie, kaum dass der Frieden begonnen hatte.

Mein Vater hat uns das oft erzählt, vor allem aber, wie geradezu wunderbar es für ihn war, dass er 14-jährig als Zimmermann einen Beruf ergreifen und also Geld nach Hause bringen konnte und dass er schließlich auch die Bauschule besuchen durfte. Doch 1917 geriet er als „Pionier“ in den Krieg, noch dazu in den Stellungskrieg vor Verdun, hatte aber das Glück zu überleben und anschließend seine Ausbildung als Bauingenieur fortsetzen und 1920 beenden zu können. Nun brauchte er Arbeit. Die fand er als Bautechniker für kurze Zeit im Stadtbauamt in Fürth. Danach tat er das, was damals üblich und unter den Verhältnissen von Armut und Arbeitslosigkeit nach dem verlorenen Krieg notwendig war: Er ging auf „Wanderschaft“ und arbeitete zuerst in Städten am Main und am Rhein, aber auch in anderen Städten Deutschlands, bis er schließlich – auf ein Angebot hin – in Schlesien landete und in Freiwaldau die Aufgabe übernahm, für eine große Ziegelei einen Ringofen zu bauen.

Im nahe gelegenen Bunzlau begegnete er dann meiner Mutter, Gertrud Heidrich. Sie war gelernte Verkäuferin in einem Wäscheladen. Ihre Eltern, einfache Leute, deren Vorfahren Bauern auf dem Lande gewesen waren, hatten sich wohl erst um 1900 in der Stadt beheimatet. Ihr Vater Carl betrieb dort ein kleines Fuhrgeschäft mit einem eigenen Pferd, für das er einen Stall im Hinterhof eines städtischen Mietshauses am Klosterplatz zur Verfügung hatte. Meine Mutter – 1905 geboren und als Stadtkind groß geworden – wäre gern auf die Mittelschule gegangen. Die Begabung hatte sie. Sie war Klassenbeste. Aber die Eltern hatten dafür kein Geld. Mein Vater befreite sie von dieser sozialen Fessel, die sie nicht nur als Makel, sondern auch als Schicksal empfand, nicht frei für Bildung und Kultur geboren zu sein. Weihnachten 1925 – nach den Jahren der großen Inflation während der Weimarer Republik – heirateten sie und lebten zusammen in einem kleinen, zu einer Wohnung ausgebauten Häuschen in einer Gartensiedlung, in der „Au“, nahe dem großen Eisenbahnviadukt über den Bober. Das war auch meine erste Wohnung. Ich erinnere mich an sie, weil es ein Glasdach über dem Eingangsbereich gab, durch das hell die Sonne schien. Das ist mein ältestes Erinnerungsbild überhaupt.

Wie sehr meine Eltern – beide aus ähnlichen sozialen Verhältnissen kommend und Ende der zwanziger, Angang der dreißiger Jahre aufgestiegen in den „Mittelstand“ – mich mit ihren Erfahrungen, Sehnsüchten und Wertungen prägten, meine Begabungen förderten, meine Lust an kreativer Gestaltung unterstützten und ihre sozialen und moralischen Normen für das menschliche Zusammenleben auf mich übertrugen – nicht zuletzt, um mich vor den Einflüssen und Anfeindungen des alltäglichen Faschismus in Hitler-Deutschland zu schützen und mich vor allem auch widerstandsfähig gegen sie zu machen –, das kann ich bis heute nicht genug bewundern.

Elternhaus und Schule waren die wesentlichen Bestimmungen in meiner Kindheit. In Liegnitz wohnte ich zuerst in der Roonstraße im Westen der Stadt in einem damals neuen Wohngebiet nahe der Haynauer Straße. Die Wohnung lag im Hochparterre und verfügte über drei Zimmer, Küche und Bad. Das Wohnzimmer – mit Sitzbank am Fenster – war der Hauptaufenthaltsraum der Familie. Hier wurde auch gegessen. Von hier ging es in das sogenannte Herrenzimmer, das mein Vater abends und an den Wochenenden zur Arbeit als Architekt benutzte. Meine Mutter beschwor uns Kinder ständig mit den Worten: „Stört nicht, Vati muss arbeiten!“ Im Schlafzimmer meiner Eltern hatten auch mein Bruder und ich unsere Betten. Zwei Ereignisse aus dieser Zeit – ich muss vier oder fünf Jahre alt gewesen sein – sind mir besonders gut in Erinnerung geblieben: die Verbrennung der Spielkarten und ein ganz und gar verdorbener Sonntagsspaziergang. Eines Winterabends nämlich, als ich beim Kartenspiel wieder einmal verloren hatte und prompt einen nicht zu zügelnden Wutanfall bekam, warf meine Mutter kurz entschlossen die Karten ins Feuer. Das Bild der geöffneten eisernen Tür des Kachelofens und der Spielkarten in den grellen Flammen habe ich bis heute nicht vergessen. Seitdem bin ich Kartenspielen so gut wie immer aus dem Weg gegangen. Ich wollte eben schon damals selbst über mich bestimmen, dafür auch einstehen, aber nicht vom Glück im Kartenspiel – vom Glück als Zufall ohne mein Zutun – abhängig sein.

Der Sonntagsspaziergang – ein regelmäßiges Freizeitritual meiner Eltern zusammen mit uns Kindern – führte eines schönen Wochenendes deshalb zum Familiendrama, weil ich mich weigerte mitzukommen, indem ich stolz auf den von mir soeben errichteten Hochhausturm aus Bauklötzern verwies und trotzig aufstampfend sagte: „Bur muss arbeiten!“ Vater, der mich so nannte, verstand das, erkannte er sich doch selbst in mir wieder. Mutter aber zerstörte den Turm und zerrte mich aus der Wohnung auf die Straße. Auf dem dann absolvierten Spaziergang in den nahe gelegenen Rufferpark am Hang der Siegeshöhe, die nach einem Sieg Friedrich des Großen im Siebenjährigen Krieg so genannt worden war, schwieg ich verbissen. Ich hatte eben meinen eigenen Kopf. Und meine durch Arbeit mögliche Selbstbestimmung ließ ich mir schon damals nicht rauben, nicht ohne Protest jedenfalls. Das blieb mein Leben lang so.

Drei weitere Vorkommnisse in diesen frühen Jahren gingen meinem Gedächtnis nicht verloren. Glück hatte ich, dass ich, nachdem ich als Fünfjähriger wagemutig, vielleicht auch nur unvorsichtig in den Brunnen der unserem Haus in der Roonstraße gegenüber gelegenen Gärtnerei gefallen war, von der nur zwei Jahre älteren Tochter des Gärtners vor dem Ertrinken gerettet wurde. Von diesem Vorfall blieb eine – hin und wieder ausbrechende – latente Scheu vor Wasser, die einige Jahre später sogar zu der ängstlichen Weigerung führte, an einer Bootsfahrt über den Ziegenteich in Liegnitz teilzunehmen. Pech hatte ich, als ich von einem fünf Meter hohen hölzernen Telefonmast in der Roonstraße, den ich erklommen hatte – ich weiß heute nicht mehr, wie –, nicht ohne fremde Hilfe sicher wieder hinuntergelangte. Bevor das aber geschah, waren auf der Straße unter mir viele Menschen zusammengelaufen, gestikulierten und schrien auf mich ein. Meine Mutter, die geholt worden war, rang entsetzt die Hände, aber schwieg aus purer Angst, gewiss auch aus Scham über ihren Sohn: „… vor den Leuten“. Nachdem sie mich an der Hand nach Hause gezerrt hatte, schimpfte sie wütend und wortreich, schlug mich aber nicht. Später bin ich nie wieder so hoch auf irgendwelche Masten oder Bäume gestiegen. Dafür verstieg ich mich oft in hohe Ideen, was mir selten gut bekam. Ein weiteres Mal hatte ich Pech, als ich gemeinsam mit meinem Bruder...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...