Buchtitel | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Abkürzungen | 14 |
A. Einleitung | 17 |
B. Vorfragen: Quellen, Definitionen, US-amerikanisches Strafverfahren | 21 |
1 Quellen- und Datenlage | 21 |
2 Begriffsklärung | 22 |
3 Grundzüge des Strafverfahrens | 25 |
C. Phase 1: Behandlung wie Erwachsene (17. und 18. Jahrhundert) | 27 |
1 Gründung und Entwicklung der Kolonien | 27 |
1.1 Gründung der Kolonien | 27 |
1.2 Religion in den Kolonien | 29 |
2 Leben der Jugendlichen in den Kolonien | 30 |
2.1 Die Bedeutung von Arbeit, Familie und Religion | 31 |
2.1.1 Arbeit | 31 |
2.1.2 Familie | 33 |
2.1.3 Religion | 34 |
2.2 Status der Jugendlichen in den Kolonien | 34 |
2.3 Die koloniale Sozialpolitik | 35 |
3 Jugendliche unter dem kolonialen Strafrecht | 36 |
3.1 Das koloniale Strafrecht | 36 |
3.1.1 Kolonialphase (1608 bis 1776) | 37 |
3.1.2 Reformphase (Ende des 18. Jahrhunderts bis zu den 1830er Jahren) | 39 |
3.2 Einstellung zu jungen Straftätern | 41 |
3.3 Straftatbestände | 42 |
3.3.1 Familienbezogene Straftatbestände | 42 |
3.3.2 Gesellschaftsbezogene Straftatbestände | 46 |
3.4 Strafmündigkeit (Defense of Infancy) | 46 |
3.4.1 Die gewohnheitsrechtliche Defense of Infancy | 46 |
3.4.2 Entwicklung nach der staatlichen Unabhängigkeit | 49 |
3.5 Strafen | 50 |
3.5.1 Körperliche Züchtigung und andere Sanktionen | 50 |
3.5.2 Die Todesstrafe | 51 |
3.5.3 Folgen der Einführung des Gefängnissystems | 53 |
3.6 Milde gegenüber jungen Straftätern | 55 |
3.6.1 Gesetzliche Privilegierungen | 55 |
3.6.2 Gerichtliche Spruchpraxis | 56 |
3.6.3 Sonderregeln im Strafverfahrensrecht | 59 |
4 Zusammenfassung | 60 |
D. Phase 2: Einführung separater Jugendhaftanstalten (1825-1916) | 63 |
1 Das New York House of Refuge (1825) | 63 |
1.1 Ausgangslage für die Reform | 64 |
1.1.1 Junge Straftäter im Strafjustizsystem | 64 |
1.1.2 Gesellschaftliche Ansicht über Armut und Immigranten | 66 |
1.1.2.1 Armut als Vorstufe zur Kriminalität? | 66 |
1.1.2.2 Immigration als Katalysator der Armutsproblematik | 68 |
1.1.3 Neue Ansichten zu den Ursachen der Jugendkriminalität | 70 |
1.1.4 Soziale Konstruktion der Kindheit | 70 |
1.2 Arbeit der Society for the Prevention of Pauperism | 71 |
1.2.1 Gründung und Vorarbeiten der Society | 71 |
1.2.2 Ein erster Reformversuch | 73 |
1.2.3 Bericht über das Gefängnissystem | 73 |
1.2.4 Konzept für ein House of Refuge | 75 |
1.2.5 Unterstützung für das Reformvorhaben | 78 |
1.3 Das House-of-Refuge-Gesetz | 80 |
1.3.1 Ursprüngliches House-of-Refuge-Gesetz von 1824 | 80 |
1.3.1.1 Klientel | 80 |
1.3.1.2 Verfahren | 81 |
1.3.1.3 Einweisung | 82 |
1.3.1.4 Leben in der Einrichtung | 83 |
1.3.1.5 Einweisungsdauer/Entlassung | 83 |
1.3.2 Modifikationen der Einweisungsvoraussetzungen bis 1892 | 84 |
1.4 Das House of Refuge zwischen 1825 und den 1860er Jahren | 86 |
1.4.1 Eröffnung und Entwicklung der Einrichtung | 86 |
1.4.2 Tatsächliche Umsetzung des Konzepts | 89 |
1.4.2.1 Entwicklung der Insassenstruktur | 89 |
1.4.2.2 Gestaltung des Vollzugs, Disziplin | 91 |
1.4.2.3 Entlassung | 96 |
1.4.3 Auswirkungen der Eröffnung der Einrichtung | 98 |
1.4.4 Erfolg des House of Refuge | 99 |
1.5 Bewertung der Reform | 100 |
2 Bundesweite Verbreitung der separaten Jugendhaftanstalten bis 1916 | 103 |
2.1 Gründung weiterer Houses of Refuge in den 1820er Jahren | 103 |
2.2 Eröffnung weiterer Einrichtungen zwischen 1847 und 1916 | 105 |
2.2.1 Fortsetzung des House-of-Refuge-Modells | 105 |
2.2.1.1 Regionale Verbreitung | 106 |
2.2.1.2 Neue Ansätze, gleiche Mängel | 109 |
2.2.2 Das Reform-School-Modell (1848 – 1916) | 111 |
2.2.2.1 Massachusetts State Reform School (1848) | 111 |
2.2.2.1.1 Ausgangsbedingungen | 111 |
2.2.2.1.2 Konzept | 113 |
2.2.2.1.3 Rechtliche Grundlage: Reform-School-Gesetz (1847) | 114 |
2.2.2.1.4 Eröffnung und Entwicklung der Einrichtung | 116 |
2.2.2.2 Der „Familien-“ oder „Cottage“-Plan (Mitte 1850er Jahre) | 117 |
2.2.2.2.1 Neues Unterbringungskonzept | 117 |
2.2.2.2.2 Eröffnung und Entwicklung der Ohio State Reform Farm (1858) | 119 |
2.2.2.3 Verbreitung des Reform-School-Modells | 120 |
2.2.2.4 Bewertung des Reform-School-Systems | 124 |
3 Angriffe gegen die House-of-Refuge- und Reform-School-Gesetze | 126 |
3.1 Ex parte Crouse (Pennsylvania 1839) | 126 |
3.1.1 Entscheidungsgründe | 127 |
3.1.2 Die Parens Patriae Doktrin | 127 |
3.1.3 Bewertung der Entscheidung | 128 |
3.2 Weitere Angriffe gegen die Gesetze | 130 |
3.2.1 Entziehung des Sorgerechts | 130 |
4 Einführung eines Bewährungssystems (Probation) | 132 |
4.1 Frühe Formen der Strafaussetzung | 133 |
4.2 Modernes Bewährungssystem (1870er Jahre) | 133 |
5 Zusammenfassung | 135 |
E. Phase 3: Einführung separater Jugendgerichte (1899-1960) | 138 |
1 Das Jugendgericht in Cook County in Illinois (1899) | 138 |
1.1 Ausgangslage für die Reform | 139 |
1.1.1 Behandlung devianter Jugendlicher | 139 |
1.1.1.1 Die Entscheidung O'Connell v. Turner (1870) | 139 |
1.1.1.2 Folgen der Entscheidung | 141 |
1.1.1.2.1 Normdeviante Jugendliche | 141 |
1.1.1.2.2 Sozialdeviante Jugendliche | 142 |
1.1.2 Gesellschaftliche Faktoren | 144 |
1.1.2.1 Soziale Struktur | 144 |
1.1.2.2 Perzeption der Kindheit | 145 |
1.1.3 Neue kriminologische Erkenntnisse | 147 |
1.1.4 Sonderregelungen für junge Straftäter in anderen Bundesstaaten | 148 |
1.2 Die Childsaver Bewegung | 149 |
1.2.1 Mitglieder der Bewegung | 150 |
1.2.2 Erste Reformversuche | 150 |
1.2.3 Schaffung separater Jugendgerichte | 152 |
1.2.4 Unterstützung für die Reform | 154 |
1.3 Das Jugendgerichtsgesetz | 155 |
1.3.1 Materielles Recht | 155 |
1.3.1.1 Anwendungsbereich | 155 |
1.3.1.2 Rechtsfolgensystem | 158 |
1.3.2 Prozessuale und gerichtsverfassungsrechtliche Regelungen | 161 |
1.3.2.1 Zuständigkeit | 161 |
1.3.2.2 Verfahren | 162 |
1.3.2.3 Bewährungshelfer | 164 |
1.3.3 Sachmateriespezifische Regelungen | 165 |
1.4 Das Jugendgericht in Chicago zwischen 1899 – 1909 | 166 |
1.4.1 Jugendliche vor dem Jugendgericht | 166 |
1.4.2 Tätigkeit des Jugendgerichts | 168 |
1.4.2.1 Verfahren | 168 |
1.4.2.2 Rechtsfolgen | 169 |
1.4.2.3 Bewährung | 170 |
1.4.2.4 Institutionalisierung | 171 |
1.4.2.5 Verweisung | 172 |
1.4.3 Erfolg und Folgen des Jugendgerichts | 173 |
1.5 Bewertung der Reform | 174 |
2 Bundesweite Verbreitung und Entwicklung der Jugendgerichte bis 1960 | 176 |
2.1 Verbreitung der Jugendgerichte | 177 |
2.2 Überblick über die Jugendgerichtsgesetze | 181 |
2.2.1 Philosophie | 181 |
2.2.2 Geltungsbereich | 182 |
2.2.3 Zuständigkeit | 182 |
2.2.4 Anwendungsbereich | 183 |
2.2.5 Ausschluss | 183 |
2.2.6 Verfahren | 184 |
2.3 Probleme in der Jugendgerichtspraxis | 185 |
2.3.1 Personal | 185 |
2.3.2 Ausstattung | 186 |
2.4 Entwicklung bis in die 1960er Jahre | 187 |
3 Angriffe gegen die ersten Jugendgerichtsgesetze | 188 |
3.1 Commonwealth v. Fisher (Pennsylvania 1905) | 189 |
3.2 Weitere Angriffe | 190 |
4 Junge Straftäter vor den Strafgerichten | 192 |
4.1 Anzahl junger Straftäter vor den Strafgerichten | 193 |
4.2 Sanktionen gegen junge Straftäter | 193 |
4.3 Verfahrensrechtliche Sonderstellung junger Straftäter | 195 |
5 Zusammenfassung | 196 |
F. Phase 4: Reform des Jugendverfahrens (1960er/1970er Jahre) | 199 |
1 Ausgangslage für die Reform | 199 |
1.1 Situation der jungen Straftäter vor den Jugendgerichten | 199 |
1.1.1 Verfahren | 200 |
1.1.2 Stellung der jungen Straftäter | 203 |
1.1.3 Rechtsfolgen | 204 |
1.2 Situation in den Jugendvollzugseinrichtungen | 205 |
1.3 Erfolg des Jugendgerichts | 208 |
1.4 Aufkommende Kritik an den Jugendgerichten | 209 |
1.4.1 Öffentlichkeit | 209 |
1.4.2 Wissenschaft | 210 |
1.4.3 Gerichte | 211 |
2 Grundsatzentscheidungen des Obersten Bundesgerichts | 212 |
2.1 Kent v. United States (1966) | 213 |
2.2 Application of Gault (1967) | 214 |
2.3 In the Matter of Winship (1970) | 215 |
2.4 McKeiver v. Pennsylvania (1971) | 216 |
2.5 Breed v. Jones (1975) | 217 |
3 Auswirkungen auf das Jugendverfahren | 217 |
3.1 Anwendbare Rechte im Jugendverfahren | 218 |
3.2 Folgen der Umsetzung der höchstrichterlichen Mandate | 219 |
3.2.1 Umgestaltung des Jugendverfahrens | 219 |
3.2.2 Das neue Jugendverfahren | 220 |
4 Weitere Veränderungen der Jugendgerichtsgesetze | 223 |
4.1 Verschärfung der Behandlung junger Straftäter | 223 |
4.1.1 Washington | 224 |
4.1.2 New York | 225 |
4.2 Juvenile Justice and Delinquency Prevention Act 1974 | 226 |
5 Zusammenfassung | 227 |
G. Phase 5: Punitive Reform der Jugendgerichte (1990er/2000er Jahre) | 229 |
1 Ausgangslage für die Reform | 229 |
1.1 Entwicklung der Jugendkriminalität | 229 |
1.1.1 Entwicklung im Hellfeld (Kriminalstatistik, UCR) | 230 |
1.1.1.1 Entwicklung bis 1996 | 230 |
1.1.1.2 Entwicklung seit 1997 | 232 |
1.1.2 Entwicklung im Dunkelfeld (Opferbefragungen, NCVS) | 233 |
1.2 (Miss-)Erfolg der Jugendgerichte? | 234 |
1.3 Bestimmende Einflüsse auf die öffentliche Meinungsbildung | 238 |
1.3.1 Medien | 238 |
1.3.2 Kriminologen | 240 |
1.3.3 Politik | 242 |
1.4 Wandel der öffentlichen Einstellung zum Jugendgericht | 244 |
1.4.1 Grundlagen | 244 |
1.4.2 Lösung | 245 |
2 Punitive Reformmaßnahmen | 247 |
2.1 Ablauf des Verschärfungsprozesses | 247 |
2.2 Ergriffene Maßnahmen | 248 |
2.2.1 Neuausrichtung des Jugendgerichts | 249 |
2.2.2 Vermehrte Aburteilung durch das Strafgericht | 250 |
2.2.2.1 Gesetzlicher Ausschluss | 251 |
2.2.2.2 Gerichtliche Verweisung | 252 |
2.2.2.3 Unmittelbare Anklageerhebung | 253 |
2.2.2.4 Angriffe gegen die Verschärfungen | 254 |
2.2.2.5 Sicherheitsmechanismus | 255 |
2.2.3 Ausweitung strafender Rechtsfolgen im Jugendgericht | 255 |
2.2.3.1 Inhaftierung | 256 |
2.2.3.2 Folgen | 257 |
2.2.3.3 Sexualstraftätergesetze | 257 |
2.2.4 Öffnung der Jugendverfahren | 258 |
2.2.5 Mittelwege | 260 |
2.2.5.1 ‚Balanced and Restorative Justice‘ | 260 |
2.2.5.2 Gemischte Jugend- und strafrechtliche Rechtsfolgen | 262 |
2.2.5.3 Youthful Offender System | 263 |
2.2.5.4 Boot Camps | 264 |
2.3 Situation der jungen Straftäter im Jugendverfahren | 265 |
3 Junge Straftäter im Strafjustizsystem | 267 |
3.1 Anzahl junger Straftäter vor dem Strafgericht | 267 |
3.2 Behandlung durch die Strafgerichte | 268 |
3.2.1 Verfahren | 269 |
3.2.2 Strafzumessung | 270 |
3.2.3 Sanktionen | 271 |
3.3 Inhaftierung in einem Gefängnis und ihre Folgen | 273 |
3.3.1 Anzahl | 274 |
3.3.2 Folgen | 275 |
4 Ergebnisse und Effektivität der Verschärfungen | 277 |
4.1 Reaktion der Jugendgerichte | 277 |
4.1.1 Verfahren | 277 |
4.1.2 Rechtsfolgen | 278 |
4.1.3 Institutionalisierung | 279 |
4.2 Tatsächliche härtere Sanktionierung im Strafgericht? | 280 |
4.3 Effektivität der Verschärfungen | 282 |
4.4 Forderung nach der Abschaffung der Jugendgerichte | 286 |
4.5 Das punitive Jugendkriminalrecht in internationaler Perspektive | 287 |
5 Zusammenfassung | 289 |
H. Phase 6: Trend zur Rückkehr zur Milde (seit Mitte 2000er Jahre) | 293 |
1 Veränderungen im materiellen Recht | 293 |
2 Reform des Jugendvollzugs | 298 |
3 Zusammenfassung | 302 |
I. Zusammenfassung und Diskussion | 303 |
Literatur | 313 |
Anlagen | 352 |