Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie | 21 |
1. Alte Phänomenologie und Soziologie | 22 |
1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte | 22 |
1.2 Der Stellenwert des Leibes | 26 |
2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz | 30 |
2.1 Ausgangspunkt und Intention | 30 |
2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie | 34 |
3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie | 39 |
3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper | 42 |
3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit | 52 |
3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken | 58 |
3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn | 64 |
3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis | 67 |
3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären | 74 |
3.7 Fazit | 81 |
4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium | 83 |
5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm | 88 |
Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen | 93 |
1. Ein analytischer Rahmen | 93 |
2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz | 99 |
2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino | 101 |
2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation | 106 |
2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation | 112 |
2.4 Fazit | 116 |
3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports | 117 |
3.1 Bewegungskulturelle Innovationen | 119 |
3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung | 122 |
3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen | 128 |
3.4 Kollektive Körperinszenierungen | 132 |
3.5 Fazit | 136 |
4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis | 137 |
4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung | 138 |
4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports | 144 |
4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München | 148 |
4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour | 152 |
4.5 Fazit | 161 |
5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung | 164 |
5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen | 165 |
5.2 Körperbild und Selbstwert | 169 |
5.3 Körperpraxis und Autonomie | 174 |
5.4 Körperpraxis und Individualität | 179 |
5.5 Leibliche Grenzerfahrung und Selbstgewissheit | 182 |
5.6 Leib- und Körperkontrolle als illusionäre Selbstkontrolle | 184 |
5.7 Fazit | 189 |
6. Verkörperungen religiöser Wirklichkeit im Ordensleben | 189 |
6.1 Religiöse Wirklichkeit als religiöse Erfahrung | 190 |
6.2 Das Beten | 193 |
6.3 Das Tragen des Habit | 195 |
6.4 Sexualität | 198 |
6.5 Beruftmgserlebnis | 201 |
6.6 Mystische Erfahrungen | 202 |
6.7 Fazit | 205 |
7. Cinomatografischo Verkörperung kultureller Werte und Weltbilder | 206 |
7.1 Körperbilder im Kinofilm | 207 |
7.2 Zur Methode einer soziologischen Ftlmanalyse | 208 |
7.3 Körperbilder in Million Dollar Baby | 211 |
7.4 Fazit | 223 |
Textnachweise | 225 |
Literatur | 227 |