Sie sind hier
E-Book

Srebrenica

Chronologie eines Völkermords oder Was geschah mit Mirnes Osmanovi?

AutorMatthias Fink
VerlagHamburger Edition HIS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl978 Seiten
ISBN9783868546453
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Der Name Srebrenica steht für das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs: mehr als 8.000 ermordete bosnisch muslimische Männer und Jugendliche; über 25.000 Vertriebene, vor allem Frauen, Kinder und alte Menschen. Aber auch dafür, dass eine noch immer unbekannte Anzahl von Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten aus der Armee der bosnischen Serben im Juli 1995 zu Kriegsverbrechern wurde. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien stufte das Verbrechen in Srebrenica als Völkermord ein - noch heute wird gegen mutmaßliche Verantwortliche und ihre Untergebenen verhandelt. Am 11. Juli 1995 hatte die Armee der bosnischen Serben die ostbosnische Bezirksstadt Srebrenica, Zentrum einer Sicherheitszone der Vereinten Nationen erobert. Armeebefehlshaber General Ratko Mladi? erklärte vor laufender Kamera, er überreiche die Stadt dem serbischen Volk als Geschenk. Die Blauhelmsoldaten der Vereinten Nationen vor Ort sahen den Vorgängen hilflos zu. Anhand von Beweisdokumenten und Zeugenaussagen des Internationalen Strafgerichtshofs erzählt Matthias Fink die Vorgeschichte und den Ablauf des Dramas von Srebrenica. Seine Darstellung zeigt, warum die 'ethnische Säuberung' des Bezirks Srebrenica am Ende in den Völkermord geführt hat und warum die bosnische Regierung und ihre Armee sowie die Weltgemeinschaft und ihre Schutztruppe diesem Geschehen tatenlos zusahen. Es gelingt dem Autor, das gesellschaftliche Konstrukt hinter dem Konflikt aufzudecken. Eindrücklich werden Aussagen der Überlebenden, aber auch der Täter und der 'Zuschauer' dargestellt, sodass die Gewalteskalation wie auch die Erfahrungswelten der Beteiligten bestechend, erschreckend und auch berührend anschaulich werden.

Dr. phil., studierte Amerikanistik, Politikwissenschaften und Zeitgeschichte in Tübingen und München. Er ist Journalist, Autor und Produzent politischer Reportagen und Dokumentationen für verschiedene ARD-Rundfunkanstalten. 1998 wurde Matthias Fink mit dem Robert-Geisendörfer-Preis der Evangelischen Kirche Deutschlands ausgezeichnet, 2004 mit der World Silver Medal des New York Festivals. Matthias Fink unternahm jahrelang zahlreiche Recherchereisen an die Orte des Geschehens in Bosnien-Herzegowina und war seit Beginn der Verhandlungen vor dem Internationalen Gerichtshof für das ehemalige Jugoslawien als Prozessbeobachter dabei.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Prolog: Davor


Menschen, die zu Opfern gemacht werden, haben zwei Leben – davor und danach.

Das »Leben davor« war für die Familie Osmanović aus dem Dorf Zgunja, Općina1 Srebrenica, ein bescheidenes Leben.2

Die Osmanovićs waren nicht reich, aber auch nicht so arm wie viele Leute rings um sie herum. Jugoslawien wurde Ende der 1980er Jahre von einer schweren Wirtschaftskrise erschüttert, die drohte, Staat und Gesellschaft zu zerreißen.3 Viele Nachbarn standen vor dem Nichts, weil sie ihre Arbeit verloren hatten. Azem und Zuhra Osmanović aber hatten Glück gehabt. Sie hatten ihre Arbeit noch, und das war in diesen unsicheren Zeiten viel wert. Azem, Jahrgang 1959, war Verkäufer in einem Lebensmittelgeschäft und machte eine Fortbildung zum Einzelhandelskaufmann; Zuhra, Jahrgang 1960, arbeitete in der Küche eines Grillrestaurants – ein junges Paar mit zwei gesunden Kindern: Mirnes, der Sohn, Jahrgang 1980, und Mersa, seine Schwester, Jahrgang 1982, gingen in die Schule.

Eine jugoslawische Familie, Bosniaken,4 also bosnische Muslime. Damals hat sich fast niemand dafür interessiert, welcher Volksgruppe man zugehörte. In Titos Staat war es ein Tabu gewesen, nach der Religion eines Menschen zu fragen. In Zgunja, ihrem Dorf, lebten Bosniaken und bosnische Serben Haus an Haus, waren befreundet oder waren sich egal oder konnten sich nicht leiden. Wie das Leben in Zgunja und überall sonst auf der Welt eben so ist. Die Kuma, die Patin von Zuhra Osmanović, war Serbin und lebte gleich nebenan. In Bosnien-Herzegowina ist die Beziehung zwischen der Kuma und dem Patenkind sehr nah, nicht selten so eng wie zwischen Kind und leiblichen Eltern. Dass Nerandža Vujić, die Kuma von Zuhra Osmanović, Serbin war, hatte nie irgendeine Bedeutung gehabt. Selbst als das östliche Bosnien 1991/92 in einer politischen Explosion der Gewalt unterging, waren die beiden so vertraut miteinander wie in den Jahrzehnten zuvor.

Azem und Zuhra Osmanović waren in ihrer kleinen Welt ganz zufrieden, als die 1990er Jahre begannen. Sie besaßen ein Auto, einen kleinen Zastava Fića, die jugoslawische Ausgabe des Fiat 600. Sie hatten sich gerade ein Haus gebaut, im gehörigen Abstand zum Fluss Drina, dessen smaragdgrünes Wasser hinter einem Spalier von Pappeln vorbeirauschte. Am jenseitigen Ufer lag Serbien. Mirnes, der Sohn, war dort im Krankenhaus von Bajina Bašta zur Welt gekommen. Nema problema – kein Problem. Warum auch? Es war das Jahr 1980 gewesen, das Jahr, in dem Tito starb und das gemeinsame Land noch Jugoslawien hieß.

Als im Sommer 1991 erste Bilder vom Krieg in Kroatien im Fernsehen auftauchten, schien das ganz weit weg zu sein. Nicht bei uns, sagten die Leute in Zgunja. Und: Kommt auch nicht zu uns. Doch das Unheil kam auch in Bosnien-Herzegowina näher und näher. Plötzlich fingen im Herbst 1991 Bosniaken und Serben öffentlich zu streiten an. Im Städtchen Skelani, das von Zgunja vier, fünf Kilometer entfernt ist, riefen im April 1992 die örtlichen Serben einen »Serbischen Gemeindebezirk Skelani« (Srpska Opština Skelani) aus. Es gab Schießereien, Tote.

Azem Osmanović drängte, die Gegend zu verlassen. Aber seine Eltern, die nebenan lebten, und die Familien seiner Brüder, die ebenfalls ihre Häuser ganz in der Nähe hatten, wollten nicht fort. Zuhra, seine Frau, sagte, wenn alle bleiben, will sie auch nicht weg. Also packten sie zwar Taschen mit dem Nötigsten, stellten sie aber beiseite, bereit für den Tag, an dem ihnen keine Wahl mehr bleiben würde und sie doch fortgehen müssten.

Anfang Mai 1992 wurde die Lage immer bedrohlicher. Auch die Osmanovićs bekamen nun richtig Angst. Marko, ein Nachbar, Serbe, der bei der Polizei war, sagte zwar noch am 6. Mai, sie sollten sich keine Sorgen machen, es würde nichts passieren. Doch schon zwei Tage danach tauchten in Zgunja Menschen aus dem Nachbardorf Rešagići auf. Sie schienen verwirrt. Als hätten sie den Verstand verloren, kamen sie den Fluss entlang angerannt.

Die »Tschetniks«5 seien gekommen, hätten die Häuser angezündet, und wer nicht rechtzeitig geflohen sei, sei umgebracht worden, schrien sie, und die Leute in Zgunja wussten, was das bedeutet. Im Zweiten Weltkrieg hatten Tschetniks in Ostbosnien Tausende von Bosniaken massakriert. Nun waren mit »Tschetniks« neue serbische Kämpfer gemeint, unter ihnen auch viele Nachbarn aus der näheren Umgebung, die über die Dörfer der Bosniaken an der Drina herfielen. Und demnächst kämen die »Tschetniks« auch hierher nach Zgunja, sagten die Leute aus Rešagići noch und rannten weiter.

Fast alle bosniakischen Bewohner von Zgunja flohen an diesem 8. Mai 1992 in den nahe gelegenen Wald, der sich über die Hügel und Berge entlang des Drina-Tales erstreckt. Die Osmanovićs gehörten zu den ganz wenigen, die noch blieben. Doch am folgenden Tag kam Nerandža Vujić, die Kuma, und warnte: Sie müssten auch unbedingt weg. Die »Tschetniks« würden morgen kommen. Das hatte sie von der Tochter erfahren, die drüben in Serbien lebte.

Am 10. Mai 1992 verließen Azem, Zuhra, Mirnes und Mersa Osmanović ihr Häuschen am Ufer der Drina. Die Flucht führte sie als Erstes in ein Dorf in den Bergen zu Azems Schwester, bei der sie für ein paar Wochen unterkamen. Danach ging es weiter zu Verwandten und Freunden, immer nur für ein paar Tage oder wenige Wochen, bis die Zeit, weiterzuziehen, gekommen war. Im November waren sie wieder bei Azems Schwester. Mirnes war beim Spielen von Granatsplittern an Bein und Arm getroffen worden und brauchte Pflege.

Im Dezember waren die Lebensmittelvorräte fast aufgebraucht. Der Winter stand bevor, der in den Bergen Ost-Bosniens mit viel Schnee und Temperaturen weit unter der Frostgrenze für gewöhnlich sehr hart ausfällt. Azem und Zuhra Osmanović wussten, sie konnten nicht länger bleiben, und beschlossen, sich mit den Kindern auf den Weg nach Srebrenica zu machen, in die Bezirksstadt. Azem hatte dort einen Freund, einen Polizisten. Vielleicht konnten sie ja bei ihm unterkommen.

Der Freund konnte tatsächlich noch etwas Platz für die Osmanović-Familie frei machen, aber nur vorübergehend, denn bald schon kamen Verwandte und suchten bei ihm Zuflucht. Azem und Zuhra Osmanović mussten sich mit den Kindern wieder nach einer neuen Unterkunft umsehen. Wieder hatten sie Glück. Ein Verwandter räumte für sie sein Zimmer im Hotel Domavia in der Stadtmitte von Srebrenica, das die Stadtverwaltung vom Kurhotel – in Srebrenica gibt es mineralische Heilquellen – zur Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert hatte.

Das Zimmer im Hotel Domavia sollte für Azem, Zuhra, Mirnes und Mersa Osmanović nun über zwei Jahre zu ihrem Heim werden, was im Dezember 1992 noch keiner ahnen konnte. Niemand hatte damals mit einer so langen Zeit gerechnet. Alle glaubten, bald würde Hilfe von außen kommen und die »Tschetniks« würden sich irgendwann wieder zurückziehen und dann könnte man wieder nach Hause. Ohne diese Hoffnung auf Heimkehr war dieses Leben auch nicht auszuhalten. Die Osmanovićs besaßen kaum Geld. Humanitäre Hilfe von außen kam nicht. Zuhra begann, das bisschen Schmuck, das sie besaß, bei den Bauern in den Dörfern ringsum gegen Lebensmittel einzutauschen – Brot, Mehl, Öl, ein bisschen Gemüse. Ihr Ehering brachte zwei Kilo Mehl.

Ab März 1993 kamen nachts Flugzeuge und warfen Paletten mit Hilfsgütern für die mittlerweile in Srebrenica Eingeschlossenen ab. Immer wenn es dunkel wurde, kletterten alle, die noch einigermaßen gehen konnten, auf die Berghänge, die aus dem Talkessel von Srebrenica steil ansteigen. Azem und Zuhra zogen immer getrennt los, damit wenigstens einer von beiden die Chance hatte, etwas »nach Hause« zu bringen. Man folgte dem tiefen Brummen der Flugzeugmotoren, sah die Paletten mit den Paketen an kleinen Fallschirmen zu Boden schweben und rannte, so schnell man konnte, zu der Stelle, wo man den Aufprall vermutete. Es gab Schlägereien, regelrechte Kämpfe. Azem beobachtete sogar, wie Salko, ein Nachbar, beim Streit um ein Paket niedergestochen wurde und starb.

Mitte März kam schließlich doch ein Konvoi bis nach Srebrenica durch, ein paar weiß gestrichene Jeeps und zwei Lastwagen, auf denen in riesigen Buchstaben UN geschrieben stand. UNPROFOR, United Nations Protection Force, die Friedensmission der Vereinten Nationen im ehemaligen Jugoslawien, hatte mit dem Konvoi zeigen wollen, dass sie sich von den bosnischen Serben nicht daran hindern lassen wollte, Enklaven, wie die von Srebrenica, mit Hilfsgütern zu versorgen. Doch auf den Lastwagen waren gar keine Hilfsgüter. Die beiden Lastwagen sollten nur ein Zeichen setzen. Die internationale Staatengemeinschaft inszenierte eine Demonstration: Srebrenica war nicht abgeschrieben.

Als am Abend der Kommandeur der UN-Truppe, der französische General Philippe Morillon, wieder abfahren wollte, blockierten die Frauen von Srebrenica sein Fahrzeug. Zuhra Osmanović war bei den Hunderten von Frauen dabei, die sich vor den Jeep des UN-Generals...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite2
Impressum3
Motto4
Inhaltsverzeichnis5
Prolog: Davor7
I Krieg in Ost-Bosnien38
Kriegsziele43
Der Krieg im Tal der Drina55
Krieg um Srebrenica66
Vorkriegszeit – Parteienkampf in Srebrenica (1989 bis April 1992)67
Eskalation – Der Krieg erreicht Srebrenica (April 1992)95
Krieg – »Ethnische Säuberungen« und Widerstand in Srebrenica (April 1992 bis Mai 1992)105
Guerillakrieg – Brennende bosnisch-serbische Dörfer (Juni 1992 bis Januar 1993)125
Gegenschlag – Angriff der bosnisch-serbischen Streitkräfte (Februar 1993 bis März 1993)147
Abriegelung – Srebrenica vor der humanitären Katastrophe (März bis April 1993)162
Endkampf – Srebrenica vor dem Fall (April 1993)185
Sicherheitszone Srebrenica202
Der politische Prozess204
Leben und Sterben in der Sicherheitszone219
Vor der Entscheidung: Die ersten Monate des Jahres 1995240
Kriegsschauplatz Bosnien-Herzegowina242
Kriegsschauplatz Sicherheitszone Srebrenica263
II Operation Krivaja 95 – Angriff auf die Sicherheitszone Srebrenica295
Der Befehl und seine Vorgeschichte298
Donnerstag 6. Juli 1995306
Freitag, 7. Juli314
Samstag, 8. Juli315
Sonntag, 9. Juli326
Montag, 10. Juli339
Dienstag, 11. Juli354
»Blaues Schwert« – Luftnahunterstützung der NATO356
Flucht aus Srebrenica363
Der Fall der Stadt Srebrenica373
Das Diktat des Siegers378
III Der Völkermord von Srebrenica – Der erste Akt: Vertreibung, Gefangenschaft, Flucht393
Mladi?’ Entscheidung – Das dritte Treffen im Hotel Fontana397
Das Drama in Poto?ari – Frauen, Kinder, Alte und Kranke bei der unprofor402
Deportation – Frauen, Kinder und Alte421
Selektion – Männer und Jugendliche450
Über die Berge – Die Flucht der Männer aus Srebrenica470
Durchgebrochen und angekommen – Der »militärische« Teil der Kolonne483
Blockiert, bombardiert, gefangen – Der »zivile« Teil der Kolonne511
Die Wiese von Sandi?i518
Nova Kasaba524
Konjevi? Polje537
IV Der Völkermord von Srebrenica – Der Völkermord von Srebrenica – Der zweite Akt: Massentötungen540
Schauplätze des Völkermordes545
Am Ufer des Flusses Jadar, 13. Juli547
Das ?erska-Tal, 13. Juli551
Das Lagerhaus von Kravica, 13. Juli555
Die Gefangenen aus der Schule von Luke, 13. Juli578
Die Erschießungen bei Orahovac, 14. Juli582
Der Staudamm von Petkovci, 14. – 15. Juli611
Die Erschießungen bei Kozluk, 15. Juli628
Die Region – verschlossen und verriegelt681
Vertuschungsaktionen686
Zahlenspiele mit Opfern699
V Täter – »Ein gemeinsames kriminelles Unternehmen«712
»Schuldig«, »nichts gewusst«, »nichts getan« – Drei Mordtechnokraten717
»Kommt von ganz oben« – Die Befehlskette738
»Serbische Helden« und ihre Feindbilder756
VI Schuld und Verantwortung – Srebrenica und der Rest der Welt788
Wehrlos – Kein Schutz von Regierung und Armee791
Hilflos – Kein Schutz durch DutchBat830
Kraftlos – Kein Schutz von den Vereinten Nationen848
Kopflos – Kein Schutz durch NATO und Westmächte874
Keine Beweise – Serbiens Rolle beim Fall von Srebrenica888
VII Der Krieg zieht weiter914
Epilog: Danach926
Dank944
Anhang946
Tabellen: Primär- und Sekundärgräber947
Abkürzungen950
Quellen- und Literaturverzeichnis951
Quellen951
Literatur956
Karten962
Abbildungsnachweise der Karten977
Zum Autor978

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...