Performance Measurementin IT Supply Chains | 1 |
INHALTSVERZEICHNIS | 5 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 9 |
TABELLENVERZEICHNIS | 10 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 11 |
1 EINLEITUNG | 13 |
1.1 Darlegung des Problems | 13 |
1.2 Ziele dieser Untersuchung | 15 |
1.3 Methodische Vorgehensweise | 16 |
1.4 Aufbau des Buches | 16 |
2 BETRACHTUNG DER IT IN UNTERNEHMEN | 18 |
2.1 Historische Entwicklung der IT in Unternehmen | 18 |
2.2 Bedeutung der IT für Unternehmen | 19 |
2.3 Abhängigkeit der IT zur Strategie | 21 |
2.4 Sourcing der IT | 22 |
2.4.1 Make or buy als Basis | 22 |
2.4.2 Outsourcing von IT | 23 |
2.4.3 Entscheidungen im Sourcing | 27 |
2.5 Die IT (als Teil der) Supply Chain | 29 |
2.5.1 Supply Chain als Begriff | 29 |
2.5.2 Supply Chain Management als Begriff | 30 |
2.5.3 Grundlagen des Supply Chain Management | 30 |
2.5.4 Supply Chain Management in der Anwendung | 35 |
2.5.5 Beispiel einer IT Supply Chain | 36 |
3 PERFORMANCE MEASUREMENT | 38 |
3.1 Definition und Relation im Performance Measurement | 38 |
3.2 Grundlegende Fakten zu Kennzahlen und Kennzahlensystem | 39 |
3.2.1 Abgrenzung von Kennzahl und KPI | 39 |
3.2.2 Kennzahlensysteme als Begriff | 40 |
3.2.3 Du Pont-System of financial control | 40 |
3.3 Historische Entwicklung des Performance Measurement | 42 |
3.4 Grundlagen des Performance Measurement | 43 |
3.4.1 Anforderungen an Performance Measurement-Systeme | 44 |
3.4.2 Ursache-Wirkungsketten als Charakteristik | 47 |
3.4.3 Die Ergebnisse des Performance Measurement | 48 |
3.5 Performance Measurement in der Anwendung | 48 |
3.5.1 Quantum Performance Model | 49 |
3.5.2 Tableau de Bord | 50 |
3.5.3 Performance Pyramid | 52 |
3.5.4 Balanced Scorecard | 52 |
3.5.5 Gegenüberstellung traditioneller Kennzahlensysteme undPerformance Measurement | 55 |
3.5.6 Reflexion der betrachteten Performance Measurement-Systeme | 57 |
4 PERFORMANCE MEASUREMENT IMKONTEXT DER IT SUPPLY CHAIN | 59 |
4.1 Unternehmensanforderungen an die IT | 59 |
4.2 Gestaltung einer IT Supply Chain | 61 |
4.3 Zielsetzung der IT | 62 |
4.4 Rahmenbedingungen für richtiges Messen | 63 |
4.5 Aufarbeitung unter Zuhilfenahme eines fiktivenBeispiels | 65 |
4.5.1 Darstellung der Beispiel-Situation | 65 |
4.5.2 Deduktion der anzuwendenden Performanceperspektiven | 66 |
4.5.3 Herleitung und Definition der Indikatoren | 68 |
4.5.4 Darstellung der „Scorecard“ | 79 |
4.5.5 Reflexion des fiktiven Beispiels | 85 |
5 KONKLUDIERENDE BETRACHTUNG | 86 |
5.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse | 86 |
5.2 Fazit und Beantwortung der Forschungsfrage | 88 |
5.3 Empfehlung zur weiteren Forschung | 90 |
LITERATURVERZEICHNIS | 91 |