Inhalt | 6 |
Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien der Grounded Theory Methodology (Claudia Equit & Christoph Hohage) | 10 |
1 Theorietraditionen undProgrammatik | 48 |
1.1 Welche Erkenntnistheorie liegt der GT zugrunde? (Jo Reichertz & Sylvia Wilz) | 49 |
1.2 Reflexive Grounded Theory. Die Fokussierung von Subjektivität, Selbstreflexivität und Kreativität des/der Forschenden (Franz Breuer & Petra Muckel) | 68 |
1.3 Grounded Theory Methodology und Kybernetik 2. Ordnung (I): Eine Querverbindung (Jan Kruse) | 87 |
1.4 Kathy Charmaz’ konstruktivistische Erneuerung der Grounded Theory (Christoph Hohage) | 109 |
2 Methodologische Grundlinien und Desiderata im Kontext der Forschungspraxis | 128 |
2.1 Methodological Assumptions (Anselm Strauss & Juliet Corbin) | 129 |
2.2 Kodierparadigma und Temporal Sensitivity in der Grounded Theory. Bemerkungen zu den „Methodological Assumptions“ von A. Strauss und J. Corbin (Martin Griesbacher) | 142 |
2.3 Die Praxis der Reflexiven Grounded Theory. Beispielhaft erläutert an der Entwicklung erster Theoriefragmente aus den Kodes unterschiedlicher Daten und bereits bestehender Theorien (Petra Muckel & Franz Breuer) | 159 |
2.4 Grounded Theory und Kybernetik 2. Ordnungen (II) am Beispiel der Interviewerforschung: Reflexiv-prozessuale Erkenntnisgewinnung in der qualitativen Interviewforschung (Jan Kruse) | 181 |
2.5 Von der Arbeit am Begriff. Die Bedeutung des Suchens, Findens und Bearbeitens von kategorialen Begriffen in der Grounded Theory (Kathrin Aghamiri & Rebekka Streck) | 202 |
2.6 „Grounded? – Grounded!“ Audiovisuelle Daten in der Grounded Theory Methodology unter dem Fokus der Nachvollziehbarkeit (Christine Moritz) | 218 |
2.7 Forschen als Spiel? Kreative Facetten innerhalb des zirkulären Forschungsprozesses mit der GTM und die Möglichkeit der Innovation mittels Abduktion und dem Serendipity-Prinzip (Yvonne Albrecht) | 241 |
3 Zusammenwirken der Grounded Theory mit anderen Forschungsprogrammen | 258 |
3.1 Theorieorientierte Fallrekonstruktion und Grounded Theory (Ingrid Miethe) | 259 |
3.2 Narrativität in der Grounded-Theory- Methodologie (Günter Mey & Paul Sebastian Ruppel) | 274 |
3.3 Wer soziales Handeln erforscht, muss soziales Handeln beobachten. Zum Potenzial der Ethnografie für eine pragmatistisch-handlungstheoretische Grounded Theory Methodologie (Ursula Unterkofler) | 291 |
3.4 Grounded Theory und soziologische Ethnografie (Karina Fernandez) | 308 |
3.5 Transsituationale Analyse. Zur Anwendung der Grounded Theory im ethnographischen Arbeiten (Dörte Negnal) | 326 |
3.6 Kombination von Grounded Theory und Ethnomethodologie (Juliane Böhme) | 343 |
3.7 Grounded Theory Methodologie und Deutungsmusteranalyse. Am Beispiel der Erforschung von Elternschaftsdiskursen in der Familienberatung (Maya Halatcheva-Trapp) | 362 |
4 Zur Gestaltungder Forschungspraxis | 380 |
4.1 Forschungsethische Konfliktlinien der Arbeit mit der Grounded Theory (Sven Werner) | 380 |
4.2 Forschung am Lebensende. Anforderungen an die forschungspraktische Anwendung der Grounded Theory (Holger Schmidt, Yvonne Eisenmann, Raymond Voltz & Klaus Maria Perrar) | 396 |
4.3 „Falls meine Kleine weint, muss ich mal kurz weg“ Möglichkeiten und Herausforderungen einer Online-Arbeitsgruppe mit Grounded-Theory-Projekten (Bessy Albrecht-Ross, Susanne Leitner, Lea Putz-Erath, Kerstin Rego, Katrin Rohde & Nicole Weydmann) | 410 |
4.4 Datensammlung und -analyse mit der Software NVivo. Erfahrungen aus der ethnografischen Forschungspraxis (Thomas Markert) | 428 |
4.5 Video-based Research and Grounded Theory: Practical tips and insights (Sabrina Habib & Ramon Hinojosa) | 442 |
4.6 Grounded Theory computerunterstützt?Strategien zur Datenanalyse mit quintexA (Kristina Maria Weber & Germo Zimmermann) | 463 |
4.7 Grounded Theory – Computergestützt und umgesetzt mit ATLAS.ti. Der Computer gehört für mich mit dazu (Susanne Friese) | 484 |
Die Autorinnen und Autoren | 509 |