Titel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 9 |
Vorwort | 6 |
1 Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen | 15 |
1.1 Gesetzliche Grundlagen, technische Regelwerke, Richtlinien und Vorschriften | 15 |
1.1.1 Gesetzliche Grundlagen | 15 |
1.1.2 Regelwerke und Richtlinien | 16 |
1.1.3 Bauwerksüberwachung und Bauwerksprüfungnach DIN 1076 | 21 |
1.1.4 Anforderungen an das Überwachungs- undPrüfpersonal | 21 |
1.1.5 Bewertung von Schäden und Mängeln | 22 |
1.1.6 Dokumentation | 26 |
1.1.7 Hinweise zur Durchführung einer BauwerksprüfungPrüfverfahren | 28 |
1.1.8 Hinweise zur Haftung | 29 |
1.2 Organisation, Ablauf und Kosten der Bauwerksprüfung | 30 |
1.2.1 Straßenbauverwaltung und Ingenieurbüros | 30 |
1.2.2 Organisation der Bauwerksprüfung | 30 |
1.2.3 Besichtigungseinrichtungen und -geräte | 31 |
1.2.4 Mitarbeit bei der Bauwerksprüfung | 33 |
1.2.5 Beteiligung Dritter | 34 |
1.2.6 Kosten der Bauwerksprüfung | 35 |
1.3 Schadensursachen und Schwachstellen typischer Konstruktionen | 36 |
1.3.1 Stahlbrücken | 36 |
1.3.1.1 Schadensursachen | 36 |
1.3.1.2 Schwachstellen | 37 |
1.3.2 Massivbrücken | 47 |
1.3.2.1 Schadensursachen | 47 |
1.3.2.2 Schwachstellen | 54 |
1.3.3 Gewölbebrücken aus Mauerwerk | 58 |
1.3.3.1 Schadensursachen | 58 |
1.3.3.2 Schwachstellen | 59 |
1.3.4 Holzbrücken | 62 |
1.3.4.1 Schadensursachen | 63 |
1.3.4.2 Schwachstellen | 64 |
1.4 Schadenserfassung an Bauwerken | 70 |
1.4.1 Betonbrücken | 71 |
1.4.1.1 Kappen von Betonbrücken | 71 |
1.4.1.2 Überbauten aus Stahl- und Spannbeton | 74 |
1.4.1.3 Unterbauten (Beton) | 86 |
1.4.2 Gewölbe aus Naturstein, Mauerwerk und -unbewehrtem Beton | 92 |
1.4.3 Überbauten aus Stahl und Stahlverbund | 95 |
1.4.3.1 Korrosionsschäden an Stahlbrücken | 95 |
1.4.3.2 Orthotrope Platten | 100 |
1.4.4 Fahrbahnbeläge auf Brücken | 101 |
1.4.4.1 Verformungen, Blasen, Spurrinnen und Undichtigkeiten | 101 |
1.4.4.2 Setzungen am Überbauende | 103 |
1.5 Schadenserfassung an der Ausstattung | 104 |
1.5.1 Geländer | 105 |
1.5.2 Schutzplanken | 107 |
1.5.3 Beschilderung | 109 |
1.5.4 Fahrbahnübergangskonstruktion | 110 |
1.5.5 Brückenlager | 115 |
1.5.6 Böschungstreppen | 119 |
1.5.7 Abläufe und Entwässerungsleitungen | 119 |
1.5.8 Versorgungsleitungen, Bewuchs und Graffiti | 119 |
1.6 Prüfung nach zusätzlichen und besonderen -Prüfvorschriften | 120 |
1.6.1 Vermessungstechnische Kontrollen | 120 |
1.6.2 Gründungen | 122 |
1.6.3 Prüfung nach besonderen Vorschriften | 122 |
1.6.4 Prüfung aus besonderem Anlass (Sonderprüfung) | 123 |
1.7 Prüfung von Verkehrszeichenbrücken | 125 |
1.7.1 Zu prüfende Bestandteile bei Verkehrszeichenbrücken | 127 |
1.7.2 Fußpunkt der Stielverankerung | 128 |
1.7.3 Verbindung zwischen Riegel und Stiel | 130 |
1.7.4 Befestigungselemente für Schilder | 132 |
1.7.5 Ausstattung | 135 |
1.8 Objektbezogene Schadensanalyse | 136 |
2 Bauwerksprüfung im Hochbau | 149 |
2.1 Gesetzliche Grundlagen, technische Regelwerke, Richtlinien und Vorschriften | 149 |
2.1.1 Gesetzliche Grundlagen | 149 |
2.1.2 Regelwerke und Richtlinien | 150 |
2.1.3 Arten der Bauwerksüberwachung und Bauwerksprüfung | 150 |
2.1.4 Anforderungen an das Überwachungs- und -Prüfpersonal | 155 |
2.1.5 Bewertung und Dokumentation von Schäden und Mängeln | 156 |
2.1.6 Bestandsschutz | 156 |
2.2 Organisation, Ablauf und Kosten einer Bauwerks-prüfung im Hochbau | 157 |
2.2.1 Planung und Kosten einer handnahen Sichtprüfung | 157 |
2.2.2 Bauwerksprüfung im Hochbau am Beispiel der Stadt Duisburg | 159 |
2.2.3 Kommunikation im Prozess der Bauwerksprüfung | 164 |
2.2.4 Schadensbilder aus der Praxis der Bauwerksprüfung | 164 |
2.3 Statisch-konstruktive Schwachstellen | 171 |
2.3.1 Typische Schäden und Mängel im Hochbau | 172 |
2.3.1.1 Veränderungen am Bauwerk während der Nutzungsdauer | 172 |
2.3.1.2 Schäden an Betonkonstruktionen | 174 |
2.3.1.3 Schäden am Mauerwerk | 176 |
2.3.1.4 Schäden an Stahlkonstruktionen | 178 |
2.3.1.5 Schäden an Holzkonstruktionen | 180 |
2.3.1.6 Schäden an Steildächern | 182 |
2.3.1.7 Schäden an Flachdächern | 182 |
2.3.1.8 Schäden an Unterhangdecken | 183 |
2.3.1.9 Schäden an Hofkellerdecken und Parkdecks | 184 |
2.3.1.10 Schäden im Zusammenhang mit Fugen | 185 |
2.3.1.11 Schäden im Zusammenhang mit Lagern | 186 |
2.3.1.12 Schäden an Verankerungen und Einbauteilen | 186 |
2.3.2 Schadensbilder aus der Praxis der Bauwerksprüfung | 186 |
3 Baustoffspezifische Schadensursachen | 203 |
3.1 Beton | 203 |
3.1.1 Druckfestigkeit | 204 |
3.1.1.1 Prüfung an Bohrkernen | 205 |
3.1.1.2 Prüfung mit Rückprallhammer | 207 |
3.1.1.3 Bestimmung der charakteristischen Druckfestigkeit von Bauwerksbeton | 211 |
3.1.1.4 Oberflächenzugfestigkeit | 212 |
3.1.2 Bauphysikalische Schadensursachen | 213 |
3.1.2.1 Feuchte | 213 |
3.1.2.2 Temperatur | 215 |
3.1.3 Bauchemische Schadensursachen | 216 |
3.1.3.1 Karbonatisierung | 217 |
3.1.3.2 Lösende Angriffe | 219 |
3.1.3.3 Salzbelastung | 219 |
3.1.3.4 Treibende Angriffe | 221 |
3.2 Stahl | 223 |
3.2.1 Stähle im Bauwesen | 223 |
3.2.2 Stahlkorrosion | 234 |
3.3 Holz | 237 |
3.3.1 Holz zerstörende Insekten | 238 |
3.3.1.1 Bockkäfer | 240 |
3.3.1.2 Nagekäfer | 241 |
3.3.1.3 Ameisen | 242 |
3.3.2 Holz zerstörende Pilze | 242 |
3.3.2.1 Echter Hausschwamm | 245 |
3.3.2.2 Tannen- und Zaunblättling | 246 |
3.3.2.3 Eichenwirrling | 248 |
3.3.2.4 Ausgebreiteter Hausporling | 248 |
3.3.2.5 Moderfäule | 249 |
3.3.3 Baulicher Holzschutz im Außenbereich | 250 |
4 Prüfverfahren | 253 |
4.1 Konventionelle handnahe Prüfmethoden | 253 |
4.2 Zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen | 255 |
4.2.1 Mechanisch angeregte Verfahren | 256 |
4.2.1.1 Rückprallhammer zur Einschätzung der Betonqualität | 256 |
4.2.1.2 Anwendung von Ultraschallecho an Beton | 257 |
4.2.1.3 Impakt-Echo zur Dickenmessung dicht bewehrter Bauteile | 260 |
4.2.2 Elektromagnetische Verfahren | 261 |
4.2.2.1 Anwendung von Radar und Darstellung der Ergebnisse | 261 |
4.2.2.2 Radarbasierte Multidetektoren zur schnellen -Bewehrungsortung | 264 |
4.2.2.3 Infrarotthermografie zur oberflächennahen -Fehlstellenortung | 265 |
4.2.2.4 Radiografie zur hochauflösenden Abbildung der inneren Konstruktion | 266 |
4.2.3 Elektrochemische Verfahren zur Ortung korrosions-aktiver Bereiche | 267 |
4.2.4 Magnetische Verfahren | 269 |
4.2.4.1 Magnetisches Gleichfeld | 269 |
4.2.4.2 Magnetisches Wechselfeld | 270 |
4.2.4.3 Magnetische Streufeldmessung | 271 |
4.2.5 Automatisierte Datenaufnahme | 274 |
4.2.5.1 Bildgebende Darstellung der inneren Konstruktion an kleinen Flächen | 274 |
4.2.5.2 Multisensorische Datenerfassung an großen Flächen | 277 |
4.2.6 Kombination zerstörungsfreier Prüfverfahren und Datenfusion | 279 |
4.3 Besonderheiten bei der Analyse von Holz | 281 |
4.3.1 Ultraschallecho-Verfahren | 281 |
4.3.2 Bohrwiderstandsverfahren | 282 |
4.3.3 Holzfeuchtemessung | 284 |
5 Software | 285 |
5.1 EDV-gestützte Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und RI-EBW-PRÜF | 285 |
5.1.1 EDV-gestützte Bauwerksprüfungen in den Straßenbauverwaltungen | 285 |
5.1.2 Datenmodell der Prüfungs- und Zustandsdaten | 286 |
5.1.3 Bauteilbezogene Schadenserfassung | 287 |
5.1.3.1 Schadensbewertung | 288 |
5.1.3.2 Benotung und Bewertung | 288 |
5.1.4 Fortführende Datenpflege bereits erfasster Schäden | 290 |
5.1.5 Schadenserfassung mit unterschiedlichem Detailgrad | 292 |
5.1.6 Datenaustausch zwischen Verwaltung und Bauwerksprüfer | 294 |
5.1.7 Maßnahmenempfehlungen | 295 |
5.1.8 Auswertung von Prüfungs- und Zustandsdaten | 296 |
5.1.8.1 Auswertung der Prüfungsinformationen | 297 |
5.1.8.2 Auswertung der Schadensinformationen | 298 |
5.1.8.3 Auswertung der Maßnahmenempfehlungen | 298 |
5.2 EDV-gestützte Datenerfassung bei Hochbauten | 300 |
5.2.1 Bauwerksdaten | 300 |
5.2.2 Verwaltung von Bildern, Zeichnungen und -Dokumenten | 301 |
5.2.3 Bauwerksprüfung | 303 |
5.2.3.1 Erfassung und Bewertung von Schäden | 304 |
5.2.3.2 Verknüpfung der Checklisten mit erfassten Schäden | 306 |
5.2.3.3 Weiterführende Untersuchungen und Maßnahme-empfehlungen | 307 |
5.2.3.4 Erstellung von Objektbüchern und Prüfberichten | 308 |
5.2.3.5 Verwaltung eigener Schlüssel | 310 |
5.2.4 EDV-gestützte Datenerfassung am Beispiel einer Bauwerksprüfung | 310 |
5.2.5 Ausblick | 311 |
5.3 Bauwerksmanagementsysteme | 311 |
5.3.1 Ziele von Managementsystemen | 312 |
5.3.2 Unterschiedliche Ansätze für Managementsysteme | 314 |
5.3.3 Anforderungen an die Datengrundlagen | 316 |
5.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Management-verfahren | 317 |
5.3.4.1 Erzeugung von Erhaltungsmaßnahmen | 319 |
5.3.4.2 Optimierung auf Objektebene | 319 |
5.3.4.3 Optimierung auf Netzebene | 320 |
5.3.5 Kombination mit anderen Managementsystemen | 320 |
5.3.6 Zukünftige Entwicklungen | 321 |
6 Arbeitssicherheit | 323 |
6.1 Grundlagen der Arbeitssicherheit | 324 |
6.1.1 Zu beachtende Vorschriften | 324 |
6.1.2 Gefährdungsbeurteilung | 326 |
6.2 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) | 328 |
6.2.1 Kopfschutz | 328 |
6.2.2 Augen- und Gesichtsschutz | 329 |
6.2.3 Gehörschutz | 329 |
6.2.4 Fußschutz | 331 |
6.2.5 Schutz gegen Absturz | 331 |
6.2.6 Warnschutzkleidung | 332 |
7 Ausschreibung, Vergabe und Honorar | 333 |
7.1 Bauwerksprüfung nach DIN 1076 | 333 |
7.1.1 Vergabeverfahren | 333 |
7.1.2 Vergabeunterlagen | 333 |
7.1.3 Unterlagen zur Kalkulation und Honorarermittlung | 339 |
7.2 Vergabe von Bauwerksprüfungen im Hochbau | 339 |
7.2.1 Vergabeverfahren im öffentlichen Bereich | 339 |
7.2.2 Leistungsbeschreibung | 340 |
7.2.3 Honorar und Abrechnung der Bauwerksprüfung | 342 |
8 Anhang | 345 |
8.1 Musterprüfbericht nach RI-EBW-PRÜF (DIN 1076) | 345 |
8.2 Musterprüfbericht für Bauwerksprüfungen von Hochbauten | 352 |
8.3 Formular zur Dokumentation einer Begehung nach VDI 6200 | 360 |
8.4 Formular zur Dokumentation einer regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200 | 361 |
8.5 Normen- und Literaturverzeichnis | 362 |
8.6 Stichwortverzeichnis | 369 |