Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Formelverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
1 Einleitung | 26 |
1.1 Problemstellung | 26 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 29 |
1.3 Gang der Untersuchung | 31 |
1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien | 33 |
2 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit | 38 |
2.1 Eckpfeiler einer Nachhaltigen Entwicklung | 38 |
2.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit | 39 |
2.1.2 Definition, Ziele und Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung | 41 |
2.1.3 Schwache, starke und kritische Nachhaltigkeit | 44 |
2.1.4 Dimensionen der Nachhaltigkeit | 50 |
2.1.5 Überblick über die drei Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Suffizienz und Kompatibilität | 52 |
2.2 Ökoeffizienz: Zum Management von Stoffmengen und Wertgerüsten | 57 |
2.2.1 Zum Begriff der Ökoeffizienz | 58 |
2.2.2 Umweltleistung und Umweltleistungsbewertung – Eine Begriffsdefinition | 62 |
2.2.3 Operationalisierung von Ökoeffizienz | 64 |
2.2.4 Kritische Würdigung der Effizienzstrategie und deren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung | 67 |
2.3 Ökokompatibilität: Zum Management von Stoffmengen und -qualitäten | 71 |
2.3.1 Regeln der Ökokompatibilität zum Umgang mit unterschiedlichen Stoffqualitäten | 72 |
2.3.2 Ansätze zur Bewertung von Umweltwirkungen | 75 |
2.3.3 Zur Beurteilung von Schwellenwerten und Assimilationsgrenzen der natürlichen Umwelt | 102 |
2.3.4 Kritische Würdigung der Strategie der Ökokompatibilität und deren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung | 105 |
3 Stoffkreislaufwirtschaft und Lebenszyklusorientierung als elementare Bausteine der ökologischen Nachhaltigkeit | 108 |
3.1 Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft in Produktions-Reduktions-Netzwerken | 109 |
3.1.1 Bedeutung und Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft | 111 |
3.1.2 Zur Produktion und Reduktion aus einer produktions- und kostentheoretischen Sichtweise | 122 |
3.1.3 Produktions-Reduktions-Netzwerke als spezifische Unternehmensnetzwerke | 132 |
3.2 Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft | 141 |
3.2.1 Der systemtheoretische Ansatz als Bezugsrahmen für die Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft | 143 |
3.2.2 Lebenszykluskonzepte in der Wissenschaft | 147 |
3.2.3 Life Cycle Management als ausgewähltes lebenszyklusorientiertes Managementkonzept | 149 |
4 Ausgewählte umweltwirkungs- und kostenbezogene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Umweltcontrollings | 152 |
4.1 Umweltcontrolling: Ein umweltwirtschaftliches Informations- und Entscheidungsunterstützungsinstrument | 152 |
4.1.1 Definition und Entwicklung des Umweltcontrollings | 152 |
4.1.2 Ziele und Aufgaben des Umweltcontrollings | 153 |
4.1.3 Klassifizierung von Umweltcontrolling-Instrumenten | 155 |
4.2 Lebenswegbezogene ökologische Bilanzierung von Produktsystemen: Die Ökobilanz | 159 |
4.2.1 Entwicklung, Definition und Ziele der Ökobilanz nach EN ISO 14040 | 159 |
4.2.2 Vorgehensweise im Rahmen der Ökobilanzierung nach EN ISO 14040 | 161 |
4.2.3 Kritik an der Ökobilanz und Möglichkeiten zur Vereinfachung von Ökobilanzen | 165 |
4.3 Lebenswegbezogene monetär-basierte Bewertung von Produktsystemen: Ansatz der (umweltorientierten) Lebenszykluskostenrechnun | 167 |
4.3.1 Grundsätzliche Idee und Entwicklung der Lebenszykluskostenrechnung | 167 |
4.3.2 Definition, Ziele und Anwendungsbereiche der Lebenszykluskostenrechnung | 168 |
4.3.3 Methodische Fragestellungen im Rahmen der Lebenszykluskostenrechnung | 170 |
4.3.4 Ausprägungen der Lebenszykluskostenrechnung und ihre Bedeutung für ökologieorientierte Fragestellungen | 172 |
5 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung gemäß internationaler Normung zur nachhaltigkeitsorientierten Materialflussk | 174 |
5.1 Die standortbezogene Materialflusskostenrechnung: die Methodik gemäß EN ISO 14051:2011 als Ausgangspunkt | 176 |
5.1.1 Idee, Zweck und Ziele der Materialflusskostenrechnung | 177 |
5.1.2 Theoretische Einordnung der Materialflusskostenrechnung | 182 |
5.1.3 Historische Entwicklung der Materialflusskostenrechnung und Abgrenzung zu verwandten Konzepten | 189 |
5.1.4 Methodik und Implementierung der Materialflusskostenrechnung gemäß EN ISO 14051:2011 | 199 |
5.1.5 Kritische Beurteilung der standortbezogenen Materialflusskostenrechnung | 217 |
5.2 Die um Reduzenda erweiterte Materialflusskostenrechnung – Anwendung in der Reduktionswirtschaft | 226 |
5.2.1 Ausgangssituation und Problemstellung | 227 |
5.2.2 Methodik zur Integration von Reduzenda in die Materialflusskostenrechnung | 233 |
5.2.3 Fallbeispiel: Die um Reduzenda erweiterte Materialflusskostenrechnung in einer Abfallvergärungsanlage | 241 |
5.3 Erweiterung zur lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung | 273 |
5.3.1 Zweck und Ziele einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung | 274 |
5.3.2 Analyse der Wirkungen der Materialflusskostenrechnung auf vor- und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen | 276 |
5.3.3 Die Erweiterung der Materialflusskostenrechnung auf die Lieferkette –Ein Erklärungsmodell in Anlehnung an das Konzept der Zielkostenrechnungin der Supply Chain | 282 |
5.3.4 Potentiale einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung | 285 |
5.3.5 Methodische Überlegungen zur Umsetzung einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung | 286 |
5.3.6 Die operative Umsetzung der lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnungmittels des integrierten Kennzahlensystems „IMFCI“ | 297 |
5.3.7 Voraussetzungen und Grenzen einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung | 303 |
5.3.8 Kritische Beurteilung der lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung und der vorgestellten Ansätze | 306 |
5.4 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung durch Integration von Umweltwirkungen und externen Kosten | 309 |
5.4.1 Forschungslücken und der sich daraus ergebende Integrationsbedarf | 309 |
5.4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Instrumente Materialflusskostenrechnung und Ökobilanzierung | 312 |
5.4.3 Vorbereitende Überlegungen zur Verknüpfung von Materialflusskostenrechnung und Ökobilanz und zur Monetarisierung externer | 319 |
5.4.4 Ansatz 1: Integration von standortbezogenen externen Kosten für Emissionen („standortbezogene Unwertkosten“) | 325 |
5.4.5 Ansatz 2: Materialflusswirkungsrechnung – Umweltwirkungsorientierte Bewertung von Materialflüssen | 329 |
5.4.6 Ansatz 3: Integration von lebenswegbezogenen externen Kosten („lebenswegbezogene Unwertkosten“) | 335 |
5.4.7 Zusammenfassende kritische Würdigung der drei vorgestellten Ansätzezur Integration externer Kosten und Umweltwirkungen in die Materialflusskostenrechnung | 339 |
6 Schlussbetrachtungen und Perspektiven | 342 |
Quellenverzeichnis | 349 |
Anhang: Berechnungen und Datentabellen zum Fallbeispiel | 374 |