Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
Einleitung | 12 |
Zitierte Quellen | 17 |
1 Musikwissenschaft und populäre Musik: Ein theoretisches Rahmenmodell | 19 |
1.1 Drei Probleme des musikwissenschaftlichen Zugangs | 19 |
1.2 Arbeitsfelder Historischer und Systematischer Musikwissenschaft | 22 |
1.3 Theorie- und Methodenintegration | 32 |
1.3.1 Marxistische Kulturtheorie | 33 |
1.3.2 Kritische Theorie (Frankfurter Schule) | 35 |
1.3.3 Cultural Studies | 38 |
1.3.4 Empirische Verfahren | 42 |
1.3.5 Transdisziplinarität | 42 |
Zitierte Quellen | 43 |
Weiterführende Literatur | 48 |
2 Technologie und Produktion | 49 |
2.1 Session-Aufnahme | 50 |
Einschub: Funktionsweise eines Magnettonbandgeräts | 51 |
2.2 Arbeitsteilige Studioproduktion – das Studio als Musikinstrument | 55 |
2.3 Homerecording-Studio / Audio-Workstation | 58 |
Einschub: Digitale Effekte | 61 |
2.4 Zur Rolle der Musikproduzenten | 64 |
2.5 Alternative textuelle Formen zum Tonträger | 69 |
Zitierte Quellen | 70 |
Weiterführende Literatur | 72 |
3 Textuelle Analyse | 74 |
3.1 Musiktheoretische Grundlagen | 74 |
3.2 Wahrnehmungspsychologische Grundlagen | 76 |
3.3 Tonvorrat und Skalen | 79 |
3.4 Melodie und Intonation | 82 |
3.4.1 Blue Notes | 85 |
Einschub: Softwarehilfsmittel zur Spektrogrammerstellung und Intonationsanalyse | 88 |
3.5 Tonalität und Harmonik | 90 |
3.5.1 Stufentheorie statt Funktionsharmonik | 93 |
3.6 Metrum, Takt, Rhythmus und Groove | 97 |
3.6.1 Metrum, Beat, Puls und Tempo | 97 |
3.6.2 Takt | 100 |
Einschub: Beat- und Tempobestimmung mit der Software BeatRoot | 101 |
3.6.3 Rhythmus und Groove | 105 |
3.7 Text (Lyrics) | 109 |
3.8 Sound und Textur | 110 |
3.9 Form | 111 |
3.9.1 Songformat | 113 |
3.9.2 Rapformat | 114 |
3.9.3 Trackformat | 114 |
3.10 Analyseverfahren | 115 |
3.10.1 Analyse originaler Notentexte | 115 |
3.10.2 Analyse von Transkriptionen in Notenform | 120 |
3.10.3 Erstellen von Verlaufsdiagrammen | 125 |
Einschub: Intertextualität | 134 |
3.10.4 Erstellen von Leadsheets | 136 |
Einschub: Komplexitätsvermutung und Checklisten | 138 |
3.10.5 Dichte Beschreibung des musikalischen Verlaufs | 139 |
3.10.6 Prozedurale Analyse nach von Melöchin / Hemming 2014 | 141 |
Zitierte Quellen | 144 |
Weiterführende Literatur | 149 |
4 Semiotische Analyse | 151 |
4.1 Grundlagen der Hermeneutik | 151 |
Einschub: Positivismus | 154 |
4.2 Grundlagen der Semiotik | 156 |
4.2.1 Trichotomie I: Qualizeichen, Sinzeichen und Legizeichen | 163 |
4.2.2 Trichotomie II: Ikon, Index und Symbol: | 163 |
4.2.3 Trichotomie III: Rhema, Dicent und Argument | 164 |
4.3 Anwendung der Semiotik auf Kunstmusik | 165 |
4.4 Anwendung der Semiotik auf populäre Musik | 166 |
4.5 Weitere Perspektiven der Musiksemiotik | 173 |
4.6 Anwendungsbeispiel 1: "You're welcome": Werbespots der ARD Fernsehlotterie. | 175 |
4.7 Anwendungsbeispiel 2: Rechte Musik | 181 |
Zitierte Quellen | 190 |
Weiterführende Literatur | 193 |
5 Gender Studies und Performativität | 195 |
5.1 Aspekte der Sprache | 196 |
5.2 Denken in Differenzen | 198 |
5.3 Identitätskonstruktionen und -dekonstruktionen durch Kunst und Kultur | 200 |
5.4 Kanonbildung / Kanonisierung | 202 |
5.5 'The Other' / 'Das Andere' | 202 |
5.6 Weibliche bzw. männliche Kreativität und Autorschaft | 203 |
5.7 Anwendungsbeispiel: Musik und Körper | 206 |
Einschub: Spezifika der Gitarrenverzerrung | 208 |
Zitierte Quellen | 224 |
Weiterführende Literatur | 227 |
6 Empirische Forschung | 231 |
6.1 Primäres quantitatives Erhebungsinstrument: Der Fragebogen | 233 |
6.2 Primäres qualitatives Erhebungsinstrument: Das Interview | 236 |
6.3 Primäres ethnographisches Erhebungsinstrument: Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung | 237 |
6.4 Grundregeln der Datenerhebung | 238 |
6.5 Primäre quantitative Datenauswertung: Deskriptive Statistik und Regressionsanalysen | 239 |
6.6 Primäre qualitative Datenauswertung: Inhaltsanalyse | 250 |
6.7 Primäre ethnographische Datenauswertung und | 256 |
6.8 Test und Experiment | 257 |
6.9 Querschnitt- und Längsschnittuntersuchung | 258 |
6.10 Hypothesengenerierung / Hypothesenprüfung | 259 |
6.11 Aufbau einer empirischen Studie | 260 |
6.12 Anwendungsbeispiel 1: Zur Phänomenologie des Ohrwurms | 261 |
6.13 Anwendungsbeispiel 2: Wie erleben Musiker ihr eigenes Konzert? | 283 |
Zitierte Quellen | 311 |
Weiterführende Literatur | 317 |
7 Kontextuelle Analyse | 319 |
7.1 Sozialisation | 320 |
7.1.1 Klassische Bedingungsvariablen musikalischer Sozialisation | 322 |
Einschub: Persönlichkeitstests | 323 |
7.2 Selbstsozialisation | 327 |
Einschub: DJ-Techniken im HipHop | 329 |
7.3 Subkultur, Cultural Studies und verwandte Begriffe | 330 |
7.4 Szenen und Netzwerke | 334 |
7.5 Anwendungsbeispiel 1: Persönlichkeit und Verhalten der Fans von Hard Rock, Punk und Gangsta Rap | 335 |
7.6 Anwendungsbeispiel 2: Ansätze einer Metastudie zu Musik und Aggression | 344 |
7.7 Anwendungsbeispiel 3: Bleibt man ein Leben lang der Musik verbunden, die man mit Anfang 20 kennengelernt hat? | 350 |
Zitierte Quellen | 364 |
Weiterführende Literatur | 369 |
8 Ökonomische Analyse: Musikindustrie und Urheberrecht | 373 |
8.1 Reprografische Mediamorphose | 376 |
8.1.1 Verlagswesen | 376 |
8.1.2 Konzertwesen | 379 |
8.1.3 Anfänge des Urheberrechts | 380 |
Einschub: Verwertungsgesellschaften | 380 |
8.2 Chemisch-mechanische Mediamorphose | 384 |
8.2.1 Entstehung der Tonträgerkonzerne | 384 |
8.3 Elektronische Mediamorphose | 386 |
8.3.1 Columbia Recording Co. | 387 |
8.3.2 Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH | 387 |
8.3.3 Decca Records Ltd. Decca | 388 |
8.3.4 Klassische Struktur eines Tonträgerkonzerns | 392 |
8.3.5 Ausdifferenzierung des Urheberrechts und der dazugehörigen Verwertungsrechte | 394 |
Einschub: Plagiatsfälle oder Parallelschöpfungen durch unbewusste Entlehnung? | 398 |
8.3.6 Major und Independent-Label | 399 |
8.4 Digitale Mediamorphose | 401 |
8.4.1 Urheberrecht der digitalen Mediamorphose | 402 |
8.5 Immaterielle Mediamorphose: Das Ende des Liedes? | 405 |
8.5.1 Relevanz und Funktionsweise der Musikcharts | 407 |
8.6 Anwendungsbeispiel: Der Rechtsstreit James Newton versus Beastie Boys | 416 |
Zitierte Quellen | 419 |
Weiterführende Literatur | 423 |
9 Globalisierung | 427 |
9.1 Hintergründe und Theorien einer globalisierten Musikpraxis | 427 |
9.2 Beispiele | 434 |
9.2.1 Frühe Auswirkungen der Globalisierung | 434 |
9.2.2 Interkulturalität | 435 |
9.2.3 Differenz und 'das Andere' | 439 |
9.2.4 Städtische ('vermischte') versus ländliche ('reine') Musikkultur | 440 |
9.2.5 Ausbeutung im postkolonialen Zeitalter? | 443 |
9.2.6 Tradition, Authentizität und Hybridität | 446 |
9.2.7 Diaspora | 448 |
Zitierte Quellen | 450 |
Weiterführende Literatur: | 452 |
10 Geschichte und Geschichtsschreibung | 457 |
10.1 'Leben und Werk' | 457 |
10.2 Sozialgeschichte | 458 |
10.3 Revolution oder Evolution? Ereignisgeschichte versus Organismusmodell | 459 |
10.4 Spezielle Leitparadigmen | 460 |
10.5 Populäre Musikkultur im 18. Jahrhundert? | 461 |
10.5.1 Revolution | 463 |
10.5.2 Öffentlichkeit / Ständeübergreifende Musikkultur | 463 |
10.5.3 Ökonomisierung des Musikbetriebs | 464 |
10.5.4 Diversifizierung | 465 |
10.6 Zur Deutung der Salonmusik | 466 |
10.7 Anwendungsbeispiel 1: Alternativen zum Organismusmodell oder Stockhausen und Kraftwerk – Pioniere des Techno? | 468 |
10.7.1 Stockhausen – Ein Pionier des Techno? | 469 |
10.7.2 Kraftwerk – Pioniere des Techno? | 475 |
10.8 Anwendungsbeispiel 2: Schlager, Grand Prix und volkstümliche Musik im Fernsehen. Alternativer Deutungsversuch unter Einbezi | 487 |
Zitierte Quellen | 492 |
Weiterführende Literatur | 495 |
11 Zur Definition populärer Musik | 498 |
11.1 Vorverständnis: Das axiomatische Dreiecksmodell | 498 |
11.2 Performative Annäherung an eine Definition populärer Musik | 500 |
11.3 Unterstützung der Definition durch empirische Zugänge | 504 |
11.4 Terminologie | 505 |
11.5 Interkulturelle, historische und technologische Perspektiven | 509 |
Zitierte Quellen | 510 |
Weiterführende Literatur | 512 |
Abbildungsverzeichnis | 514 |
Musikindex | 519 |
Sachindex | 524 |