VORWORT | 9 |
EINLEITUNG | 11 |
EINE UNTERSUCHUNG DER LITERATURVERFILMUNG – DIE PROBLEME UND DAS PROGRAMM | 11 |
1. Literaturverfilmung und Literaturwissenschaft | 11 |
2. André Bazins »Plädoyer für die Adaption« | 23 |
3. Literaturverfilmung als Transformation eines Textsystems | 27 |
4. Literaturverfilmung und Filmtheorie | 31 |
5. Literaturverfilmung und die Beziehung zwischen Buch-Literatur und Film | 34 |
6. Methodologische Konsequenzen | 36 |
1. TEIL. ANMERKUNGEN ZUR FORSCHUNGSGESCHICHTE | 41 |
1. Filmkunst und Literaturverfilmung | 41 |
2. Zum Stellenwert der Buch-Literatur für den Film | 45 |
3. Kunst- und gattungstheoretische Barrieren auf dem Weg zu einer Theorie der Literaturverfilmung | 48 |
4. Zum Problem einer Gattungstheorie als Folie zur Untersuchung von Literaturverfilmungen | 53 |
4.1. Käte Hamburgers Bestimmung des Films als »fiktionale Gattung« | 54 |
4.2. Die Überwindung von Raum und Zeit als Gemeinsamkeit zwischen wortsprachlichem und filmischem Erzählen | 56 |
4.3. Zum Problem der Zeit als tertium comparationis zwischen wortsprachlichem und filmischem Erzählen | 58 |
4.4. Zum Problem des Raumes als tertium comparationis zwischen wortsprachlichem und filmischem Erzählen | 61 |
4.5. »Raum« und »Zeit«: Kategorien zur materiellen Klassifizierung der Kunstarten | 64 |
2. TEIL. LESSINGS KUNSTKRITIK UND DAS PROBLEM DER BEARBEITUNG | 67 |
1. Das »Laokoon«-Problem als Teil des Problems der Bearbeitung | 68 |
2. Zum Problem der Regelfindung in einer Theorie der Bearbeitung: der »Laokoon« als Beispiel | 71 |
3. »Kopie« – »Original« – »Nachahmung« | 79 |
4. Das »Täuschende« als Verbindungs- und Differenzierungsmerkmal zwischen Malerei und Poesie | 84 |
5. Zum Problem der Differenzierung der Kunstarten und -gattungen | 87 |
5.1. Die Differenzierung der Kunstarten unter dem Gesichtspunkt der Darstellung von Raum und Zeit | 88 |
5.2. Zur Unterscheidung zwischen natürlichen und willkürlichen Zeichen als Differenzierungskriterium der Kunstarten | 90 |
5.3. Zur Kategorie der Handlung | 97 |
3. TEIL. VORAUSSETZUNGEN ZU EINER THEORIE DER LITERATURVERFILMUNG – PROBLEME DER FILMSEMIOTIK | 103 |
1. Filmsemiotik und Linguistik | 103 |
2. Zur Unterscheidung von »filmisch« und »kinematographisch« | 107 |
3. Zur Unterscheidung von Text und Textsystem | 111 |
4. Zum Problem des kinematographischen Codes | 117 |
4.1. Das Problem der kleinsten Einheit im Film | 117 |
4.2. Zur Struktur des ikonischen Codes | 119 |
5. Zur Unterscheidung von Fiktion und Diegese | 123 |
6. Der Film als Kombination unterschiedlicher Semiosen | 125 |
4. TEIL. ÜBERLEGUNGEN ZU EINER THEORIE DER LITERATURVERFILMUNG | 129 |
1. Textrezeption und Textstrukturierung von Literaturverfilmung | 130 |
2. Zur Kategorie der Transformation | 138 |
2.1. Die literarische Vorlage als Transform | 142 |
2.2. Zum Transformationsprozeß des Transforms »literarische Vorlage« | 144 |
3. Zum Problem des narrativen Codes | 146 |
4. Zum Transformationsprozeß kultureller Codes | 156 |
5. Sprachlich-spezifische Codes und das Problem der Transformation | 167 |
6. Zum Problem der Technik des Erzählens – Einige Voraussetzungen | 171 |
6.1. Techniken des Erzählens als Techniken der Kommunikation | 176 |
6.1.1. Jan Marie Peters’ Unterscheidung von »mimesis« und »informatie« | 176 |
6.1.1.1. Mimetischer und informativer Sprachgebrauch in Heinrich von Kleists Novelle »Die Marquise von O...« | 179 |
6.1.2. Zur Unterscheidung von Inhalts- und Beziehungsebene in den Redeformen des Erzählens | 186 |
7. Filmische Erzählung und das Problem der Perspektive des Erzählens | 194 |
7.1. Perspektivischer Verweis auf die literarische Vorlage | 194 |
7.2. Die Schichten des Films als Mittel der Perspektivebildung | 196 |
7.2.1. Die Schicht der Kamerahandlung | 197 |
7.2.2. Die Schicht der mise-en-scène | 200 |
7.2.3. Mise-en-scène und Einstellungswechsel als Indikatoren der Erzählerperspektive | 202 |
8. Überlegungen zum Transformationsprozeß der Erzählform | 206 |
8.1. Zum Problem der Ordnung eines Erzählgeschehens | 209 |
8.2. Referentielle Situation als Vergleichsebene | 210 |
8.3. Der Transformationsprozeß und das Problem der Syntagmatik des Films | 216 |
8.3.1. Zur Syntagmentheorie von Christian Metz | 216 |
8.3.2. Vorschlag zur Neu-Gruppierung der Metzschen Syntagmen | 223 |
8.4. Der Transformationsprozeß und das Problem der großen Syntagmatik der wortsprachlichen Erzählung | 226 |
8.4.1. Zur Praxis der Ermittlung von Syntagmen im wortsprachlich-er-zählenden Text | 228 |
8.5. Syntagmatischer Vergleich am Beispiel »Die Marquise von O...« | 229 |
8.6. Probleme des Transformationsprozesses im Blick auf die Dauer des Erzählgeschehens im Verhältnis zur Dauer des erzählten Geschehens | 249 |
8.6.1. Vergleich der zeitlichen Proportionen von literarischer Vorlage und Transformation: »Die Marquise von O...« und »Der Gehülfe« | 253 |
9. Überlegungen zum Transformationsprozeß dialogischer Redeformen | 276 |
10. Zusammenfassende Überlegungen zur Textstrukturierung einer Literaturverfilmung | 283 |
11. Überlegungen zum Transformationsprozeß als Produktionsprozeß von Sinn | 286 |
11.1. Thesen zur Funktionsbestimmung von Literaturverfilmungen | 293 |
11.2. Skizze zum Vergleich unterschiedlicher Bearbeitungen eines literarischen Textes | 294 |
SCHLUSSBEMERKUNG | 301 |
LITERATURVERZEICHNIS | 305 |
REGISTER | 323 |
ANHANG | 327 |