Sie sind hier
E-Book

Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf

Mechanismen, Befunde, Debatten

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl669 Seiten
ISBN9783658043223
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Die Bildungsforschung hat in den letzten Jahren - teilweise bedingt durch die öffentliche Diskussion der Ergebnisse der Schulleistungsstudien - einen regelrechten Boom erfahren. Auch die Migrationsforschung erhielt im Zuge des offiziellen Bekenntnisses Deutschlands zur Zuwanderung ('Deutschland ist ein Einwanderungsland') einen enormen Auftrieb. Die Forschung zu ethnischen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verbindet diese beiden Themen und behandelt gleichzeitig einen gesellschaftlichen Bereich, der für die späteren Lebenschancen besonders folgenreich ist. Der vorliegende Band soll einen Überblick über die Ergebnisse der empirischen Forschung in Bezug auf ethnische Bildungsungleichheiten geben. Die Autorinnen und Autoren identifizieren die wichtigsten und stabilsten Ergebnisse zu den behandelten Fragen, vergleichen diese überblicksartig, weisen auf Forschungslücken hin und diskutieren offene bzw. strittige Fragen.



Dr. Claudia Diehl ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Mikrosoziologie an der Universität Konstanz.
Dr. Christian Hunkler forscht am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München.
Dr. Cornelia Kristen ist Professorin für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt7
Teil 1 Einführung9
Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Eine Einführung10
1 Theoretische Grundannahmen: Wie lassen sich ethnische Unterschiede im Bildungserfolg erklären?15
2 Der Aufbau des Bandes22
3 Ein vorläufiges und vorsichtiges Fazit31
Literatur34
Migranten und ihre Nachkommen im deutschen Bildungssystem: Ein aktueller Überblick39
1 Einleitung39
2 Formen der Zuwanderung nach Deutschland: Welche Gruppen sind im deutschen Bildungssystem vertreten?41
2.1 Arbeitsmigration42
2.1.1 Klassische Gastarbeiterzuwanderung42
2.1.2 Neuere Arbeitsmigration43
2.2 (Spät-)Aussiedlerzuzug44
2.3 Asylzuwanderung und Zuwanderung jüdischer Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion46
2.4 EU-Binnenmigration48
2.5 Ehegatten- und Familiennachzug49
3 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem51
3.1 Daten51
3.2 Die Zuwandererpopulation vom Kindergarten bis zum Studium: Wer ist vertreten?53
3.3 Die Zuwandererpopulation vom Kindergarten bis zum Studium: Wie schneiden sie ab?58
4 Zusammenfassung71
Literatur73
Anhang76
Teil 2 Mechanismen der Entstehung und Reproduktion ethnischer Bildungsungleichheiten: Ziele, Ressourcen und Opportunitäten77
Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund78
1 Problem und Fragestellung179
2 Theoretischer Hintergrund und Mechanismen81
2.1 Allgemeiner theoretischer Hintergrund81
2.1.1 Das Wisconsin-Modell81
2.1.2 Rational Choice Modelle zu Bildungsentscheidungen82
2.1.3 Anpassungsprozesse83
2.2 Spezielle Erklärungsansätze für die hohen Bildungsaspirationen in Migrantenfamilien86
2.2.1 Zuwanderungsoptimismus87
2.2.2 Informationsdefizite87
2.2.3 Variierender Bezugsrahmen88
2.2.4 Wahrgenommene Diskriminierung / Blocked Opportunities90
2.2.5 Ethnische Netzwerke und soziales Kapital90
2.2.6 Relatives Statuserhaltmotiv mit Bezug zum Herkunftsland92
2.3 Überblick93
3 Methodische Probleme94
4 Auswahl der Studien96
5 Empirische Evidenzen96
6 Zusammenfassung und Diskussion113
Literatur116
Bildungstransmission in Migrantenfamilien121
1 Einleitung121
2 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte128
2.1 Primäreffekte der familialen Herkunft129
2.2 Sekundäre Herkunftseffekte140
3 Zusammenfassende Bewertung147
Literatur153
Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg160
1 Einleitung161
2 Bedingungen und Folgen von Kompetenzen in der Zweitsprache164
2.1 Zuwanderungsbezogene Unterschiede in den L2-Kompetenzen164
2.1.1 Determinanten zuwanderungsbezogener Unterschiede in sprachlichen Kompetenzen165
2.1.2 Kompetenzunterschiede in der Zweitsprache167
2.2 Kompetenzen in der Zweitsprache als Determinante für den Bildungserfolg170
2.2.1 Rückstellung von der Einschulung171
2.2.2 Leistungsentwicklung in Sachfächern am Beispiel der Mathematik172
2.2.3 Übergang von der Grundschule in die weiterführende(n) Schule(n)175
2.2.4 Zusammenfassung der Befunde zum Zusammenhang von L2-Kompetenzen und Bildungserfolg178
3 Kompetenzen in der Erstsprache als Determinante für den Bildungserfolg184
3.1 Theoretische Annahmen zur Bedeutung der L1 für den Bildungserfolg184
3.2 Forschungsstand zur Rolle der L1 für den Bildungserfolg187
3.2.1 Die Rolle der Familiensprache für die Sprachkompetenz188
3.2.2 Zugang zu Sozialkapital durch L1190
3.2.3 Der Zusammenhang zwischen Kompetenzen in der L1 und L2191
3.2.4 Vergleich der Sprachkompetenz von bilingualen und monolingualen Personen192
3.2.5 Effekte bilingualen Unterrichts auf die Sprachkompetenz und den Bildungserfolg193
3.2.6 Effekte von L1 auf den Bildungserfolg193
3.2.7 Zusammenfassung des Forschungsstands zur Rolle der L1 für den Bildungserfolg195
3.3 Effekte von Bilingualität auf Aspekte der kognitiven Entwicklung199
3.4 Effekte von Bilingualität auf die metasprachliche Bewusstheit und das Erlernen einer Fremdsprache202
4 Ansätze der Zweitsprachförderung und ihre Effekte3207
4.1 Förderung im Elementarbereich207
4.2 Ansätze der Sprachförderung im schulischen Bereich217
4.2.1 Ein- und mehrsprachige Ansätze218
4.2.2 Einsprachige Ansätze219
5 Zusammenfassung und Fazit226
Literatur230
Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem245
1 Einleitung246
2 Theoretischer Hintergrund: Welche Formen ethnischer Diskriminierung im Bildungssystem lassen sich unterscheiden?248
2.1 Individuelle Diskriminierung: Gleiche Ressourcen – geringere Erträge?248
2.1.1 Vorurteile und Informationsmangel248
2.1.2 Erwartungseffekte und Stereotype Threat249
2.2 Institutionelle Diskriminierung: Gleichbehandlung Ungleicher – ein Problem?251
2.2.1 Die „Normalitätserwartung“ der deutschen Schule253
2.2.2 Umgang mit sprachlichen Defiziten253
2.2.3 Die Praxis der Sonderschulzuweisung254
2.2.4 Fehlende ethnische Diversität im Lehrkörper und im Lehrmaterial255
3 Methodische Probleme255
4 Auswahl der Studien257
5 Empirische Evidenzen257
5.1 Individuelle Diskriminierung und Bildungserfolg258
5.1.1 Kompetenzerwerb und Leistungen258
5.1.2 Leistungsbeurteilungen263
5.1.3 Bildungsübergänge265
5.2 Institutionelle Diskriminierung269
5.2.1 Kompetenzerwerb und Leistungen269
5.2.2 Leistungsbeurteilungen272
5.2.3 Bildungsübergänge273
6 Diskussion und Ausblick275
Literatur281
Tracking. Konsequenzen derLeistungsgruppierung von Schülerinnenund Schülern für die Leistungsentwicklung289
1 Problemstellung290
2 Erklärungsmechanismen293
3 Methodische Probleme und Auswahlkriterien für empirische Arbeiten295
4 Empirische Ergebnisse297
4.1 Unterschiedliche Lernkontexte und ihre Bedeutung für die Leistungsentwicklung298
4.2 Kontexteffekte auf den Bildungserfolg305
4.3 Kontexteffekte auf den Bildungserfolg unter Kontrolle der Leistungsentwicklung312
4.4 BFLP und BIRG319
5 Zusammenfassung und Diskussion322
Literatur329
Bildungssysteme und ethnische Bildungsungleichheiten333
1 Bildungssysteme336
2 Theoretische Grundlagen339
3 Bildungssysteme und Bildungsbeteiligung349
3.1 Leistungsentwicklung und institutionelle Sortierung349
3.2 Bildungssysteme, Sortierung und Bildungsbeteiligung351
3.3 Ethnische Differenzen bei der institutionellen Sortierung353
4 Bildungssysteme und Leistungen355
4.1 Internationaler Vergleich356
4.2 Bildungssysteme, Leistungsniveau und soziale Durchlässigkeit360
4.2.1 Input361
4.2.2 Differenzierung und Integration362
4.2.3 Organisation367
4.3 Ethnische Differenzen bei den Leistungen368
5 Was ist mit der Differenzierung nach Leistung?373
6 Zusammenfassung und Bewertung379
Literatur390
Nachbarschaftseff ekte399
Problem und Fragestellung399
1 Mechanismen401
2 Methodische Probleme bei der Untersuchung von Nachbarschaftseffekten403
2.1 Definition, Messung und Modellierung403
2.2 Trennung von Nachbarschafts- und Schul- oderKindergarteneffekten406
3 Auswahl der Studien409
4 Nachbarschaftseffekte auf den Bildungserfolg: empirische Evidenzen410
4.1 Das Moving To Opportunity (MTO)-Experiment410
4.2 Nichtexperimentelle Studien412
4.3 Nachbarschaftseffekte versus Schuleffekte417
4.3.1 Gleichzeitige Schätzung von NachbarschaftsundSchuleffekten417
4.3.2 Zusammenhang zwischen Nachbarschafts- und SchuloderKindergarteneffekten421
5 Zusammenfassung427
Literatur429
Teil 3 Ethnische Bildungsungleichheiten in Deutschland: Die Etappen des Bildungssystems433
Ethnische Ungleichheiten in der vorschulischen Bildung434
1 Einleitung434
2 Theoretischer Hintergrund435
3 Auswahl der Studien437
3.1 Bildungsindikatoren in der Vorschulzeit437
3.2 Kriterien bei der Studienauswahl438
3.3 Kurzbeschreibung der wichtigsten Studien438
4 Studienüberblick441
4.1 Ethnische Unterschiede bei der Wahl vorschulischer Einrichtungen441
4.1.1 Nutzung und Dauer der Nutzung vorschulischer Einrichtungen441
4.1.2 Qualität und Komposition vorschulischer Einrichtungen445
4.1.3 Zwischenfazit447
4.2 Ethnische Unterschiede in den Kompetenzen im Vorschulalter451
4.2.1 Kognitive Kompetenzen451
4.2.2 Sprachliche Kompetenzen453
4.2.3 Vorläuferfertigkeiten in Lesen und Mathematik456
4.2.4 Zwischenfazit459
4.3 Ethnische Unterschiede bei der Wirkung des Vorschulbesuchs463
4.3.1 Wirkung der Nutzung und Dauer des Vorschulbesuchs463
4.3.2 Wirkung der Qualität und Komposition464
4.3.3 Zwischenfazit465
5 Zusammenfassung und Ausblick466
Literatur470
Ethnische Ungleichheit in der Grundschule476
1 Einleitung477
2 Auswahl der Studien und Darstellungsgrundlagen478
3 Der Eintritt in die Grundschule479
3.1 Rückstellungen479
3.2 Wahl der Grundschule482
4 Schulische Kompetenzen und Kompetenzentwicklung485
4.1 Individuelle Einflussfaktoren486
4.2 Die ethnische Zusammensetzung der Schulklasse490
4.3 Kompetenzentwicklung während der Grundschulzeit491
5 Noten und Empfehlungsvergabe494
5.1 Empirische Befunde zur Rolle der schulischen Kompetenzen496
5.2 Theoretische Erklärungen für mögliche Unterschiede im Beurteilungsverhalten501
6 Zusammenfassung und Ausblick504
Literatur508
Der Übergang von der Primarindie Sekundarstufe517
1 Einleitung517
2 Allgemeine Überlegungen519
3 Studienauswahl521
4 Empirische Befunde zum Einfluss sekundärer Herkunftseffekte auf den ersten Bildungsübergang522
4.1 Untersuchungen zum Empfehlungsverhalten der Lehrkräfte523
4.2 Bildungschancen und Lernbedingungen an Wiesbadener Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I525
4.3 VERA – Gute Unterrichtspraxis525
4.4 Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung undSelektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter(BIKS)526
4.5 Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien528
4.6 BERLIN- und ELEMENT-Studie529
4.7 TIMSS-Übergangsstudie531
4.8 Befunde aus internationalen Untersuchungen533
4.9 Weiterführende Befunde534
5 Zusammenfassung und Diskussion535
Literatur538
Ethnische Ungleichheit in der Sekundarstufe I543
1 Einleitung544
2 Datenquellen zur Analyse des Bildungserfolgs der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I546
3 Vorgehen sowie Auswahl geeigneter Studien547
4 Die Positionierung in der Sekundarstufe I548
4.1 Deutsche und ausländische Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I4549
4.2 Entwicklung des Besuchs des Gymnasiums zwischen 2000 und 2011551
4.3 Ausländische Schülerinnen und Schüler oder Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund?555
4.4 Ursachen und Hintergründe556
5 Kompetenzunterschiede in der Sekundarstufe I558
5.1 Kompetenzunterschiede559
5.1.1 Lesekompetenzen559
5.1.2 Mathematikkompetenzen561
5.1.3 Naturwissenschaftliche Kompetenzen562
5.2 Ursachen für die Kompetenzunterschiede zwischen Jugendlichen mit und Jugendlichen ohne Migrationshintergrund563
5.2.1 Der Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds564
5.2.2 Der (zusätzliche) Einfluss der Familiensprache566
5.2.3 Struktur- und Prozessmerkmale567
5.2.4 Der Einfluss von Schule und Kontext568
6 Fachspezifische Motivation und allgemeine Bildungsaspirationen in der Sekundarstufe570
6.1 Allgemeine Bildungsziele571
6.2 Fachspezifische Motivation572
7 Bildungsverläufe, Bildungsentscheidungen und Kompetenzentwicklungen in der Sekundarstufe I573
7.1 Theoretische Überlegungen573
7.2 Klassenwiederholungen, Schulformwechsel und Schulabbrüche575
7.2.1 Klassenwiederholungen576
7.2.2 Schulformwechsel577
7.2.3 Schulabbrüche579
7.3 Ursachen von Schulformwechseln und Schulabbrüchen in der Sekundarstufe580
7.4 Die Entwicklung der Kompetenzen im Verlauf der Sekundarstufe I582
8 Zusammenfassung10 und Fazit584
Literatur591
Ethnische Unterschiede beim Zugang zu berufl icher Ausbildung596
1 Problem und Fragestellung597
2 Mögliche Ursachen von Ungleichheit bei dem Zugang zu Ausbildungsplätzen598
3 Auswahl der relevanten Studien604
4 Empirische Zusammenhänge am Übergang zu betrieblicher Ausbildung606
4.1 Die BIBB-Schulabgängerbefragungen606
4.1.1 Diehl et al. 2009 – Analyse mit gepooltem Datensatz aus 2004, 2005, 2006606
4.1.2 Weitere Auswertungen mit den BIBBSchulabgängerbefragungen609
4.2 BA/BIBB-Bewerberbefragung(en)610
4.2.1 Ulrich et al.: Ergebnisse der Befragung 2004610
4.2.2 Beicht: Ergebnisse der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2010614
4.2.3 Weitere Auswertungen615
4.3 Die BIBB-Übergangsstudien 2006 und 2011616
4.3.1 Beicht und Granato: Analyse des zweistufigen Prozesses an der 1. Schwelle617
4.3.2 Determinanten der Ausbildungslosigkeit in der BIBBÜbergangsstudie2006619
4.3.3 Ergebnisse der BIBB-Übergangsstudie 2011619
4.4 DJI-Übergangspanel620
4.5 Sozio-oekonomisches Panel (GSOEP)623
4.6 Die ULME-Studie625
4.7 Die Westwerkstudie627
4.8 Feldexperimente629
4.8.1 Das Feldexperiment des Sachverständigenrates629
4.8.2 Das Feldexperiment von Kaas und Manger zu Praktikumsplätzen631
5 Zusammenfassung633
Literatur636
Migrationsspezifi sche Ungleichheiten im deutschen Hochschulbereich1641
1 Einleitung642
2 Auswahl der Studien644
3 Deskriptive Befunde zu migrationsspezifischen Bildungsungleichheiten im deutschen Hochschulbereich645
3.1 Daten und Möglichkeiten der Identifizierung der Bevölkerung mit Zuwanderungshintergrund645
3.2 Leistungsausgangslage und ihre Bewertung647
3.3 Art der Hochschulzugangsberechtigung647
3.4 Übergang in den tertiären Bereich648
3.5 Art der Hochschule und Studienfach648
3.6 Studiendauer649
3.7 Studienabbruch beziehungsweise Verbleib649
4 Multivariate Befunde zu migrationsspezifischen Bildungsungleichheiten im tertiären Bereich650
4.1 Leistungsausgangslage651
4.2 Übergang in den tertiären Bereich660
4.3 Art der Hochschule und Studienfach660
4.4 Studienabbruch beziehungsweise Verbleib661
5 Schlussbemerkung662
Literatur664
Autorinnen und Autoren667

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...