Sie sind hier
E-Book

Die Psychologie des Schuleschwänzens

Rat für Eltern, Lehrer und Bildungspolitiker

AutorMargrit Stamm
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783456946092
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR

Ein wichtiger Beitrag zur breiten Diskussion der Pädagogik und Psychologie des Schuleschwänzens in Bildungspolitik, Schule und Gesellschaft 

Warum gehen Kinder und Jugendliche manchmal einfach nicht in die Schule? Wie viele Schuleschwänzer sind das überhaupt? Welche Merkmale zeichnen Sie aus? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Auf der Grundlage eines groß angelegten Forschungsprojektes beantwortet die Professorin Margrit Stamm diese wichtigen Fragen.
 
Sie zeigt, dass sich hinter schulabsentem Verhalten komplexe Fragen verbergen und Schuleschwänzen nicht nur eine, sondern viele verschiedene Ursachen hat, die eng miteinander verschränkt sind. Kinder und Jugendliche, die die Schule schwänzen, sind in den seltensten Fällen ausschließlich allein für ihr Tun verantwortlich. Vielmehr kann auch die Schule erheblich dazu beitragen, das Schuleschwänzen noch weiter zu fördern oder aber es in den Griff zu bekommen. 

Dies ist besonders wichtig vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es eine beachtliche Gruppe massiver Schuleschwänzer gibt, die zwar zu den risikogefährdeten, nicht jedoch immer nur zu den leistungsschwachen Jugendlichen gehören. Auch Hochbegabte können massive Schwänzer sein! Um mit Schuleschwänzern wirksam umgehen zu können, müssen Lehrkräfte, Eltern und Behörden nicht nur Kenntnisse, sondern auch fundierte Handlungsstrategien zur Verfügung haben. Deshalb richtet die Autorin den Blick auf die Strategien, wie das Absentismusproblem präventiv und interventiv angegangen werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Einleitung
  3. 1 Schuleschwänzen: seine Erklärung und seine Folgen
  4. 2 Ausmaß von und Gründe für das Schuleschwänzen
  5. 3 Formen von Schulabsentismus
  6. 4 Ursachen von Schulabsentismus
  7. 5 Schulen, Lehrkräfte und Schuleschwänzer
  8. 6 Die Perspektive des Schuleschwänzers und die Rolle der Familie
  9. 7 Schuleschwänzen und abweichendes Verhalten
  10. 8 Prävention und Intervention
  11. Literatur
  12. Schuleschwänzer-Quiz
  13. Zusammenfassung und Ausblick
  14. Personen- und Sachregister
Leseprobe
6 Die Perspektive des Schuleschwänzers und die Rolle der Familie (S. 127-128)

Bisher sind die Schuleschwänzer aus der Außenperspektive dargestellt worden. In diesem Kapitel wird versucht, die Perspektive der Schuleschwänzer selbst und ihrer Familien zu beleuchten. Dies ist notwendig, weil in unserer Gesellschaft die Ansicht überwiegt, das Schuleschwänzen sei nichts als eine schlechte Eigenschaft von Schülern und ein Vorläufer von Delinquenz und Schulversagen. Diese einseitige Sichtweise hat unsere Gesellschaft daran gehindert, Schuleschwänzer in einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Vor allem in Deutschland und England haben verschiedene Behörden mit repressiven Maßnahmenpaketen reagiert: Weil das Schuleschwänzen als von den Schülern und ihren Familien verantwortetes, unangebrachtes Verhalten definiert und als einer der Hauptgründe für Kriminalität gilt, wird vielerorts die physische Präsenz des Schülers in der Schule als Hauptziel solcher Maßnahmen erachtet. Erreicht werden soll sie mit Rückführungen durch die Polizei, mit Bußgeldern oder mit Handymeldungen an die Eltern, sobald ihr Kind nicht in der Schule erscheint. Unglaubliches konnte man am 2 . Oktober 2003 in der «Bild-Zeitung» lesen, wo ein Brandenburgischer Innenminister sogar der Einsatz elektronischer Fußfesseln für Schuleschwänzer forderte. Seiner Ansicht nach könnten sie eine vorbeugende und abschreckende Möglichkeit sein, um die Gesellschaft vor extrem kriminellen Schuleschwänzern zu schützen!

Weshalb reaktive Maßnahmen wenig Erfolg haben

Allein, d. h. ohne flankierende pädagogische Interventionen, sind solche Maßnahmen unangemessen. Sie sind vergleichbar mit der Situation, in der ein Autofahrer die Warnlampe an seinem Armaturenbrett zerstört, die ihm aufzeigt, dass der Tank leer ist, anstatt dass er neues Benzin einfüllt. Indem er die Warnlampe zerstört, möchte er verhindern, dass der Tank leer wird. Damit verdeckt er jedoch lediglich das eigentliche Problem.

Denn dieses liegt an einem anderen Ort. Das eigentliche Problem der Schuleschwänzer wird erst ersichtlich, wenn man die Perspektive der Schuleschwänzer selbst betrachtet. Dies ist jedoch keine einfache Angelegenheit, müssen dann Lehrkräfte und Schulen zur Kenntnis nehmen, dass Schuleschwänzer ihr Fernbleiben aus der Eigenperspektive häufig mit einer Kritik an der Schule und an der Arbeit der Lehrerschaft legitimieren. Auch unser Fallbeispiel Sonja sieht dies so. Berücksichtigt man die Perspektive der Schuleschwänzer, dann sind Schule und Lehrkräfte ursächlich am Zustandekommen von Schulabsentismus beteiligt. Das Schuleschwänzen ist aus der Sicht der Schwänzer selbst ein gewichtiges Thema.

Sonja (1 Jahre)

Seit zwei Jahren besucht Sonja eine Sekundarschule, nachdem sie zuvor in der Realschule war. Dass sie diesen Sprung geschafft hat ist erstaunlich, weil Sonja, seit sie in die Schule geht, wenig Anforderungen an sich selbst stellt. Das spiegelt sich auch in den Noten wider. Aktuell sind sie besonders schlecht. Sonja hat immer wieder und bereits erstmals in der vierten Klasse die Schule geschwänzt. Anfänglich wussten es die Eltern nicht, dann tolerierten sie Sonjas Verhalten, nicht zuletzt deshalb, weil sie selbst Schwänzer gewesen waren und sie damit an ihre eigene, nicht sehr glückliche Schulzeit erinnert wurden.

Der Auslöser für das Schuleschwänzen waren immer Konflikte mit einzelnen Lehrern. Die Ursache war dabei meist die Weigerung Sonjas, bestimmte Hausaufgaben zu machen, die sie ihrer Ansicht nach schon lange beherrsche. Sonja ist heute überzeugt, dass die Lehrer es nicht gerne sahen, dass sie so leicht lernte und sie dafür bestrafen wollten. Sonjas Eltern sind beide berufstätig. Zwar sind sie motiviert, Sonjas Verhalten zu ändern, erleben sich jedoch als machtlos die Schule als wenig kooperativ und die Lehrkräfte als desinteressiert am Problem ihrer Tochter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Vorwort6
Einleitung16
1 Schuleschwänzen: seine Erklärung und seine Folgen28
2 Ausmaß von und Gründe für das Schuleschwänzen46
3 Formen von Schulabsentismus68
4 Ursachen von Schulabsentismus84
5 Schulen, Lehrkräfte und Schuleschwänzer106
6 Die Perspektive des Schuleschwänzers und die Rolle der Familie128
7 Schuleschwänzen und abweichendes Verhalten146
8 Prävention und Intervention156
Literatur196
Schuleschwänzer-Quiz206
Zusammenfassung und Ausblick210
Personen- und Sachregister214
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Bildungspolitik - Erziehungssystem

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...