Sie sind hier
E-Book

Franz Joseph I.

Kaiser von Österreich und König von Ungarn

AutorKarl Vocelka, Michaela Vocelka
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl473 Seiten
ISBN9783406682872
FormatePUB/PDF
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Kaum ein Monarch wird so sehr als Repräsentant einer vermeintlich 'guten alten Zeit' verklärt wie der letzte große Habsburgerkaiser Franz Joseph I. Dabei erscheint er mal in volkstümlicher Tracht als Jäger, mal in Uniform als großväterlich-gütige Gestalt und stets mit ungeheurem Fleiß um das Wohl seiner vielen Völker bemüht. Doch wenn man so wie das Autorenpaar Michaela und Karl Vocelka in einer umfassenden, modernen, spannend geschriebenen Biographie die historische Persönlichkeit vom Schleier der Nostalgie befreit, zeigt sich ein Mann, der immer wieder im Zentrum schwerster politischer und privater Stürme stand und dessen Leben von härtesten Schicksalsschlägengezeichnet war. In den Wirren der 48er Revolution als Hoffnungsträger auf den Thron gelangt, verdunkelt sich die Aura des jungen Monarchen schon bald während der grausamen Unterdrückung des ungarischen Widerstands und wird umso düsterer infolge blutiger Niederlagen wie jenen von Solferino (1859) im Kampf gegen die italienische Einigung und von Königgrätz(1866) im Krieg gegen Preußen. Franz Josephs Krönung zum König von Ungarn nur ein Jahr darauf bildet den politischen Glanzpunkt seiner knapp 68 Jahre währenden Regierungszeit. Im Übrigen zeigt sich der Kaiser, durchdrungen vom Gedanken seiner Herrschaft von Gottes Gnaden, meist als retardierender Faktor einer konstitutionellen Entwicklung, deren sein Reich doch so dringend bedurfte. Aus seinem Familienleben konnte er schwerlich Kraft gewinnen für sein öffentliches Wirken: Hatte sich ihm doch Elisabeth - die legendenumrankte Sisi -, mit der er als junger Kaiser eine Liebesheirat eingegangen war, im Laufe ihrer Ehe immer mehrentfremdet. Kronprinz Rudolf nahm sich auf Schloss Mayerling 1889 unter skandalösen Umständen das Leben; und bereits 1867 war der Bruder Franz Josephs, Kaiser Maximilian von Mexiko, von einem Revolutionstribunal zum Tode verurteilt und erschossen worden. So entsprachen die Worte, mit denen Franz Joseph 1898 die Nachricht von der Ermordung seiner trotz aller Spannungen geliebten Frau entgegennahm, durchaus den bitteren Realitäten seines Lebens: 'Mir bleibt doch gar nichts erspart auf dieser Welt!' Wie sehr der Kaiser mit diesem Diktum recht behalten sollte, zeigte sich, als nach den Schüssen von Sarajewo am 28.Juni1914 Europa in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs taumelte, in der das Habsburgerreich unterging.

Michaela Vocelka ist Leiterin, Archivarin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Simon Wiesenthal Archivs. Karl Vocelka war langjähriger Vorstand des Instituts für Geschichte und Professor für Österreichische Geschichte an der Universität Wien. Von den beiden Autoren sind im Verlag C.H.Beck lieferbar: Österreichische Geschichte (32010); Sisi. Leben und Legende einer Kaiserin (2014)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITUNG


Am 21. November 2016 jährt sich zum 100. Mal der Tod Kaiser Franz Josephs I., dessen Person in der späten Habsburgermonarchie einst allgegenwärtig war. Durch seine ungewöhnlich lange Regierungszeit von 68 Jahren wuchsen in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert mehrere Generationen von Menschen mit seinem Bild vor Augen auf. Das Porträt des Kaisers, seine Initialen FJ I fanden sich an vielen Gebäuden, die häufig überdies seinen Namen trugen: an Schulen, Bahnhöfen, Verwaltungsgebäuden, Kasernen und Brücken.[1] Die Münzen und Briefmarken des Reiches zeigten den Herrscher, zahllose Ölgemälde, Lithographien, Heliogravuren und andere Graphiken, Photographien und Medaillen sowie bemalte Teller, Tassen und Schatullen verbreiteten eine konkrete visuelle Vorstellung Franz Josephs, die den Bürgern des Staates seit ihrer Schulzeit vertraut war, da sein Abbild in jeder Klasse hing. (Abb. 1, 2, Tafelteil)

Eingebunden in die lange zurückreichende Tradition der Habsburger, wurde der Kaiser auf all diesen Darstellungen schon zu seinen Lebzeiten stilisiert: als Repräsentant der Armee in verschiedenen Uniformen, im Ornat des Ordens vom Goldenen Vlies als Symbol der übernationalen Macht der Krone – oder in Jagdkleidung als volksnaher und in seiner Spätzeit als gütiger Herrscher. Die starke Präsenz der Bilder des Monarchen vermittelte den Eindruck seiner physischen Anwesenheit und verkörperte die «Allgegenwärtigkeit und Beständigkeit der Monarchie»,[2] wobei sich die Identifikation mit dem Vater-Kaiser als sinnstiftend erwies.[3] Franz Joseph wurde dadurch immer mehr zum Symbol und zur Klammer einer Monarchie, die in den Wogen des Nationalismus von zentrifugalen Kräften bedroht war und nur mit Mühe ihre Stellung als europäische Großmacht verteidigen konnte. Besonders das Klischee vom alten, einsamen Kaiser, das von vielen seiner loyalen Zeitgenossen konstruiert wurde, überlebte seinen Tod, blieb in der Erinnerungskultur festgeschrieben und entfaltet bis heute eine gewisse Wirksamkeit.

Für die Verfestigung seines Image, wie man heute sagen würde, waren nicht weniger die Kaiserfeste von großer Bedeutung; einige Tage wurden alljährlich feierlich begangen, vor allem sein Geburtstag am 18. August, sein Namenstag am 4. Oktober, sein Hochzeitstag am 24. April und das Datum seines Regierungsantritts am 2. Dezember.[4] Besonders der 18. August wirkt auch heute noch nach in nostalgischen Festen wie in Bad Ischl, der langjährigen Sommerresidenz des Kaiserhauses, und wird dort jährlich in historischen Kostümen gefeiert. Das Erinnern an Franz Joseph an solchen Gedenktagen hatte also nicht allein zu seinen Lebzeiten bereits eine «Entzeitlichung» zur Folge, die eng mit der Vorstellung von der ewigen Herrschaft der Dynastie zusammenhing.

Schon vor seinem Tod manifestierte sich die bedeutende Rolle des Kaisers zudem in Denkmälern – errichtet in besonders großer Zahl 1908 zum Regierungsjubiläum –, die nach 1918 allerdings nur in Österreich erhalten geblieben sind, während sie in den anderen Nachfolgestaaten der Monarchie zumeist zerstört oder ins Museum verbannt wurden. Die Zahl der Statuen, Büsten und Reliefs mag beeindrucken, die Ikonographie dieser Erinnerungen an Franz Joseph hingegen erweist sich als weniger eindrucksvoll, da sich die meisten Bildmotive von einigen wenigen Urbildern ableiten und kaum Eigenständigkeit und Kreativität beanspruchen dürfen. Nimmt man zu den Denkmälern die vielen Hinweise auf den Kaiser und die Dynastie in der Bauplastik, in den Namen von Institutionen, Straßen, Plätzen, Bahnlinien und Schiffen als lieux de mémoire, so ist Franz Joseph noch heute überaus gegenwärtig und wird auch entsprechend touristisch vermarktet.[5]

Erst nach dem Ende der Monarchie und der darin ausgeübten Zensur polarisierte sich in der Historiographie die Darstellung des Herrschers und seiner Zeit. Einige Historiker, aber auch sozialdemokratische Publizisten und Politiker rechneten mit der Vergangenheit gründlich ab und entwarfen ein sehr negatives Bild der Regierung Franz Josephs; vor allem in Wien förderte die Sozialdemokratie in ihrer Schulpolitik die Entmythisierung des Kaisers und Österreich-Ungarns. Ähnliches geschah in den anderen Nachfolgestaaten, besonders habsburgerfeindlich erwiesen sich dabei die Tschechen. Zum Teil sind schon während des Ersten Weltkrieges – in den «Feindstaaten» der Monarchie – stellenweise vernichtend urteilende Biographien, etwa von Francis Henry Gribble oder Catherine Radziwill, erschienen. Nicht nur kritische Publikationen im deutschen Sprachraum, auch Filme – wie etwa Das Schicksal derer von Habsburg (1928), der von der Tragödie in Mayerling, über die Ermordung Elisabeths, die Schüsse von Sarajevo, den Tod Franz Josephs bis zur Flucht des letzten Kaisers ein Bild der späten Jahrzehnte der Monarchie entwarf – wurden kontrovers diskutiert. Während die einen befürchteten, dass man den Kaiser und sein Reich zu verklärend darstellen würde, kämpften die anderen um einen «angemessenen Umgang» mit der Vergangenheit – eine Problematik, die bis in die Gegenwart nachwirkt.

Nach der Machtergreifung des Austrofaschismus (1933/34) kam es in Österreich dann offiziell zu einer weitaus positiveren Haltung zur Monarchie, die überdies freundliche politische und finanzielle Folgen für die exilierte Familie Habsburg-Lothringen mit sich brachte – eine Entwicklung, die freilich wenige Jahre später mit der Herrschaftsübernahme der Nationalsozialisten in Österreich 1938 wieder ins Gegenteil umschlug.[6]

Gerade viele Bücher aus der Zwischenkriegszeit sind für den bis heute wirksamen Mythos der untergegangenen Habsburgermonarchie maßgeblich geworden, deren Autoren aus der «Erinnerung und Sehnsucht» die Zeit vor 1918 beschrieben und aufgrund der wachsenden Unruhen in Europa die scheinbare Idylle und Stabilität des vergangenen Jahrhunderts heraufbeschworen.[7] Romane wie Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Kapuzinergruft (1938) oder Stefan Zweigs Rückblick auf sein Leben Die Welt von Gestern, in dem er seine Leser in ein «liebliches Land der Erinnerung» führt, sind in diesem Kontext zu betrachten.[8]

Auch nach den Gräueln des Zweiten Weltkrieges blickten viele sehnsüchtig auf die frühere Monarchie als Zeit von Recht und Ordnung mit dem Kaiser als deren Sachwalter – ohne dass diese Nostalgie allerdings politisch vermarktet werden konnte. Speziell in Österreich entstand nach 1945 das Konstrukt einer nationalen Identität, wobei man unter anderem auf die Dynastie zurückgriff. Viele der in den 1950er Jahren gedrehten Filme wie Kaisermanöver, Kaiserball oder Kaiserjäger, die eine freundliche, gute alte Zeit beschworen, spielen in der Epoche der Herrschaft Franz Josephs, und sogar wenn der Monarch nicht selbst personifiziert wurde, scheint er doch immer indirekt gegenwärtig. Am prägendsten von diesen Streifen wirkte wohl die Sissi-Trilogie (Sissi – Sissi, die junge Kaiserin – Sissi, Schicksalsjahre einer Kaiserin) von Ernst Marischka aus den Jahren 1955 bis 1957, in der Romy Schneider Elisabeth darstellte, die diese Rolle so formte, dass sie noch heute oft mit ihr identifiziert wird. Dass die Figur des jungen Kaisers, verkörpert von Karlheinz Böhm, eine weitaus weniger tiefgehende Rezeption erfuhr, wirft auch ein bezeichnendes Licht auf den Umgang mit der kaiserlichen Familie und das Nachleben der Dynastie nach 1918. Die Hauptfigur in der Literatur, im Film, dem Musical, in der populären Betrachtung sowie in der touristischen Vermarktung ist Elisabeth, nicht Franz Joseph.[9] Zwar bestimmt das Dreigestirn des Kaiserpaares und seines Sohnes Kronprinz Rudolf – unter Ausblendung all der sozialen und nationalen Probleme – die Betrachtung des 19. Jahrhunderts beim Laienpublikum, doch im Zentrum steht dabei nicht der Monarch, sondern, neben zeitweiligen neuen Spekulationen zur Tragödie von Mayerling, vor allem seine Ehefrau. Nicht zuletzt mag das wohl daran liegen, dass sich Franz Joseph weniger als Projektionsfläche für verschiedene moderne Ideen der Gegenwart eignet, als dies bei der schillernden Persönlichkeit Elisabeths der Fall ist. Interessant sind in diesem Zusammenhang Aspekte der Analyse des ehemaligen Erzherzogs und Außenseiters Leopold Wölfling, der das Verhalten des Kaisers etwas überspitzt in einen historischen Kontext stellte: «Franz Joseph geht nicht mit den Menschen ringsum, sondern mit den Menschen eines früheren Zeitalters, mit den Bauern und mit den Hühnern schlafen. Und so steht er auch auf. Seine Tageseinteilung entstammt einer Zeit, da es nur wenige und schlechte Beleuchtungsmöglichkeiten gab, nicht dem Rokoko mit seinem Wachskerzenglanz – dem Mittelalter vielmehr mit seinen Fackeln.»[10] Diese rückwärtsgewandte Sicht auf die Welt und seine zögernde Annahme von Neuerungen war in fast allen Bereichen seines Lebens deutlich zu erkennen; seine Vorstellungen von Herrschaft waren vormodern, er war kein Neuerer, kein Symbol der Modernisierung, sondern des Bewahrens – womit man freilich keine...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Einleitung9
1. Kinder-, Lehr- und Wanderjahre16
Ungleiche Eltern16
Geburt und erste Lebensjahre19
Erziehung und charakterliche Prägung31
Schwerpunkte des Unterrichts33
Bildungsreisen43
Die Persönlichkeit des jungen Erzherzogs48
Der Einfluss Metternichs und des Systems des Vormärz49
2. 1848 – Die Revolution im Leben Franz Josephs56
Das Sturmjahr der Habsburgermonarchie56
Die Thronbesteigung und ihre Vorgeschichte66
Die Zeremonie in Olmütz70
Kronländer und Herrschaftsrechte74
3. Auf dem Weg zum Absolutismus81
Franz Joseph und das Ministerium Schwarzenberg84
Ungarn zwischen Aufstand und Unterdrückung87
Das Libényi-Attentat97
Wirtschaftlicher Aufschwung und Bau der Ringstraße105
Die Kirche als Säule der Macht110
Ein ferner Krieg mit großen Folgen114
4. Der Beginn einer ambivalenten Ehe120
Verlobung und Hochzeit mit Elisabeth in Bayern120
Die Hochzeitszeremonie128
Erste Ehejahre und Geburt der Kinder133
5. Zwischen Custozza und Königgrätz143
Der Krieg um die italienische Einigung143
Innenpolitische Krise und gescheiterte Militärreform156
Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland165
6. Versöhnung und Krönung in Ungarn179
Der Weg zum Ausgleich und die Entstehung der k. u. k. Monarchie179
Höhepunkt eines Herrscherlebens – Die Krönung in Budapest195
Ein dunkler Schatten nach der Krönung – Der Tod des Bruders in Mexiko208
7. Ein konstitutioneller Herrscher wider Willen214
Dezemberverfassung 1867214
Die Verschärfung des Nationalitätenproblems nach dem Ausgleich219
8. Wege aus der Isolierung226
Außen-, Bündnis- und Kulturpolitik226
Zwischen Orientreise und Weltausstellung229
Franz Joseph und die deutsche Einigung242
Fortschrittsdemonstration und Börsenkrach244
Im Zeichen der Balkanpolitik254
9. In privaten Turbulenzen260
Belastungsphasen und Erholungsräume260
Eheliche Schwierigkeiten269
Seitensprünge276
Die «Freundin»280
Die «moralische Ambivalenz» des Kaisers288
10. «Mir bleibt nichts erspart»292
Kronprinz Rudolf – Selbstmord in Mayerling293
Die letzten Jahre mit Sisi304
Tod durch einen Anarchisten308
11. Der alte Kaiser und die ausgehende Monarchie313
Beziehungen am Lebensabend313
Zwischen nationalem Hader und festlichem Jubiläum320
Franz Joseph und die Parteienlandschaft324
Männerwahlrecht und Heeresreform326
60 Jahre auf Habsburgs Thron328
Schönbrunn und Belvedere330
Europa am Vorabend der Katastrophe332
Pulverfass Balkan337
12. Der Weg in die «Urkatastrophe»341
Die Schüsse von Sarajevo341
Die Julikrise – Von Sarajevo zum Weltbrand345
Ein unerfüllbares Ultimatum349
Franz Joseph erklärt Serbien den Krieg351
Der Krieg beginnt356
13. Der Tod des Kaisers361
21. November 1916362
Letzter Weg in die Kapuzinergruft365
Anhang369
Anmerkungen371
Literaturverzeichnis411
Stammbaum443
Bildnachweis444
Personenregister446
Tafelteil459
Karten471
Zum Buch473
Über die Autoren473

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...