Sie sind hier
E-Book

Mechatronik

Komponenten - Methoden - Beispiele

AutorAmos Albert, Bodo Heimann, Lutz Rissing, Tobias Ortmaier
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl447 Seiten
ISBN9783446445338
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Mechatronik ist die Wissenschaft der intelligenten Verknüpfung von Lösungselementen der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik. Das Ziel der Mechatronik ist die vorgegebene Funktionalität eines Systems synergetisch unter Berücksichtigung von einschränkenden Randbedingungen möglichst optimal zu erreichen. Die Beispiele mechatronischer Systeme sind zahlreich: Fahrerassistenzsysteme im Kraftfahrzeug, Einrichtungen des aktiven Schwingungsschutzes, sensorgeführte Roboter, moderne Werkzeugmaschinen, mikromechanische Geräte der Medizintechnik und viele mehr.
Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk beschreibt die Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme und der verschiedenen Komponenten zu ihrer Synthese. Die Darstellung enthält Beiträge zur Sensorik und Aktorik, zur Signal- und Prozessdatenverarbeitung sowie zur Modellierung und Regelung mechatronischer Systeme.
Das Buch richtet sich an Studierende des Maschinenbaus, der Elektrotechnik bzw. Elektronik, der Informatik und der Mechatronik an Technischen Universitäten und Hochschulen. Darüber hinaus dient es als Nachschlagewerk für den Ingenieur in der Praxis.
Die 4. Auflage wurde weitreichend überarbeitet und um Beiträge zur Robotik, zu Automotive-Anwendungen, zur Mikrosensorik, zur videobasierten Regelung sowie zur Analyse und Synthese mechatronischer Systeme einschließlich der Behandlung von Implementierungsaspekten erweitert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Grundbegriffe, Entwurf und entwicklungsmethodik
2. Aktoren
3. Sensoren
4. Signalverarbeitung
5. Prozessdatenverarbeitung, Echtzeit, Scheduling, Kooperative, preemptive Systeme, Filter- und Reglerstrukturen
6. Modellbildung von Mehrkörpersystemen
7. Regelung mechatronischer Systeme
8. Ausgewählte Beispiele für mechatronische Systeme
9. Mathematische Grundlagen
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt10
1 Einleitung und Grundbegriffe14
1.1 Grundbegriffe der Mechatronik14
1.2 Prozessanalyse mechatronischer Systeme17
1.3 Modellbildung und Funktionsbegriff in der Mechatronik22
1.4 Entwurf mechatronischer Systeme25
1.5 Gliederung des Buches28
2 Aktoren30
2.1 Aufbau und Wirkungsweise der Aktoren31
2.2 Aufbau und Wirkprinzipien elektromagnetischer Aktoren35
2.2.1 Grundlagen elektrodynamischer Wandler36
2.2.2 Bauformen elektrodynamischer Wandler40
2.2.3 Grundlagen elektromagnetischer Wandler43
2.2.4 Bauformen elektromagentischer Wandler47
2.2.5 Ausführungen und Kenndaten elektromagnetischer Aktoren48
2.3 Fluidische Aktoren52
2.3.1 Gegenüberstellung von hydraulischen und pneumatischen Aktoren55
2.3.2 Grundlagen hydraulischer Wandler56
2.3.3 Ausführungsformen und Kenndaten hydraulischer Aktoren60
2.4 Neuartige Aktoren63
2.4.1 Grundlagen piezoelektrischer Wandler63
2.4.2 Ausführungsformen und Kenndaten piezoelektrischer Aktoren68
2.5 Vergleich ausgewählter Aktoren69
3 Sensoren72
3.1 Einführung und Begriffe73
3.2 Sensoren zur Messung von Dehnung, Kraft, Drehmoment und Druck81
3.2.1 Sensoren zur Messung von Dehnungen81
3.2.2 Auswertung von DMS und Kraftmessung85
3.2.3 Weitere Sensoren zur Kraft- und Druckmessung87
3.3 Sensoren zur Messung von Weg- und Winkelgrößen92
3.3.1 Potentiometrische Verfahren92
3.3.2 Photoelektrische Messgeräte94
3.3.3 Längen- und Winkelmessung durch Nutzung magnetischer Prinzipien104
3.3.4 Optische Triangulation114
3.4 Geschwindigkeits- und Winkelgeschwindigkeitssensoren116
3.4.1 Tachogeneratoren117
3.4.2 Drehratensensoren118
3.4.3 Laservibrometer119
3.5 Beschleunigungs- und Winkelbeschleunigungssensoren120
3.5.1 Beschleunigungssysteme basierend auf dem Feder-Masse-Prinzip120
3.5.2 Ferraris-Sensor124
3.5.3 Beschleunigungssensor mit magnetischer Wandlung124
3.5.4 Weitere Beschleunigungssensorprinzipien125
3.6 Sensoren zur Messung von Temperatur und Strömung126
3.6.1 Thermistoren126
3.6.2 Thermoelemente129
3.6.3 Sensoren zur Strömungsmessung: Hitzdrahtanemometer130
3.7 Ausblick auf weitere Sensoren131
4 Signalverarbeitung138
4.1 Darstellung von Signalen138
4.1.1 Signalklassen138
4.1.2 Verteilungs- und Verteilungsdichtefunktion140
4.1.3 Signalkennwerte und Signalkennfunktionen142
4.1.4 Formfiltersynthese150
4.1.5 Überlagerung von Signalen153
4.1.6 Zeitdiskrete Signale, periodische Abtastung157
4.1.7 Näherungsformeln und Rechenvorschriften160
4.2 Filtertechnologien165
4.2.1 Filter zur Signalverarbeitung165
4.2.2 Filter zur Erzeugung zeitlicher Ableitungen170
4.2.3 Optimale Filterung: Kalman-Filter173
4.2.4 Erweiterungen des Kalman-Filters180
5 Prozessdatenverarbeitung186
5.1 Begriffe der Echtzeitdatenverarbeitung187
5.2 Ereignisbehandlung188
5.3 Multitasking192
5.3.1 Prozesszustände192
5.3.2 Task-Einplanung und Schedulingstrategien196
5.3.3 Synchronisation von Prozessen200
5.3.4 Spezielle Hardware-Architekturen208
5.4 Echtzeitkonforme Netzwerke209
5.5 Bewertung von Echtzeitsystemen212
6 Modellbildung von Mehrkörpersystemen216
6.1 Kinematik von Mehrkörpersystemen218
6.1.1 Koordinatensysteme und Koordinatentransformationen218
6.1.2 Beispiele für Rotationsmatrizen (Drehmatrizen)221
6.1.3 Homogene Koordinaten und homogene Transformationen224
6.1.4 Mechanische Ersatzsysteme mit Baumstruktur228
6.1.5 Direkte und inverse Kinematik231
6.1.6 Differentielle Kinematik und Jacobi-Matrix235
6.2 Kinetik von Mehrkörpersystemen238
6.2.1 Grundgleichungen für den starren Körper240
6.2.2 Newton-Euler-Methode244
6.2.3 Lagrange'sche Methode248
7 Systembeschreibung254
7.1 Lineare, zeitinvariante Systeme254
7.1.1 Klemmenmodell255
7.1.2 Zustandsraumdarstellung258
7.1.3 Stabilitätsbegriff263
7.1.4 Stabilitätskriterien – Systemmatrix266
7.1.5 Stabilitätskriterien – Übertragungsfunktion269
7.2 Modellvereinfachung und -reduktion274
7.2.1 Approximation275
7.2.2 Linearisierung278
7.2.3 Ordnungsreduktion282
7.3 Parameter- und Systemidentifikation287
7.3.1 Einführung in Schätzprobleme288
7.3.2 Prozess zur Identifikation292
7.3.3 Identifikation parametrischer, linearer, zeitdiskreter Systeme294
7.4 Aspekte der Identifikation in der Praxis302
7.4.1 Datenvorverarbeitung302
7.4.2 Bestimmung der Modellordnung303
7.4.3 Identifizierbarkeit und Anregung308
7.4.4 Identifikation im geschlossenen Regelkreis312
7.4.5 Identifikation kontinuierlicher Systeme314
7.4.6 Parameteridentifikation mechatronischer Systeme318
8 Regelung322
8.1 Entwurfsziele und Grundlagen323
8.1.1 Bewertungskriterien324
8.1.2 Empfindlichkeitsfunktionen und Entwurfslimitierungen327
8.2 Klassische Regelung linearer Systeme337
8.2.1 PID-Regler337
8.2.2 Auslegungsverfahren339
8.3 Zustandsregelung345
8.3.1 Einführung in die Zustandsregelung345
8.3.2 Beobachter und beobachtergestützte Regelung349
8.4 Optimale und robuste Regelung354
8.4.1 Optimale Regelung mit quadratischem Gütemaß355
8.4.2 Robuste Regelung (H2-, H-Regelung)362
8.5 Digitale Regelung (Abtastregelung)370
8.5.1 Zeitdiskrete Systembeschreibung371
8.5.2 Entwurf und Implementierung digitaler Regelungen383
8.6 Ausblick: Weitere Regelungsverfahren397
9 Beispiele mechatronischer Systeme400
A Mathematische Grundlagen404
A.1 Integraltransformationen404
A.1.1 Laplace-Transformation404
A.1.2 Fourier-Transformation405
A.1.3 Z-Transformation407
A.1.4 Korrespondenztabellen und deren Anwendung408
A.2 Matrizenrechnung410
A.2.1 Begriffe und einfache Rechenregeln410
A.2.2 Eigenwerte, Eigenvektoren411
A.2.3 Ähnlichkeitstransformation (Hauptachsentransformation)412
A.2.4 Normen413
A.2.5 Lineare Gleichungssysteme und Singulärwertzerlegung415
A.3 Lineare, zeitinvariante dynamische Systeme417
Formelzeichen und Abkürzungen420
Literatur428
Index438

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...