Marketing und Kanzleirating für Steuerberater: Ergebnisse einer Untersuchung von Marketinginstrumenten und deren Auswirkung auf das Kanzleirating | 1 |
Vorbemerkung | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungen | 15 |
1 Problemstellung und Ziel der Forschungsarbeit | 19 |
1.1 Das untersuchte Problem und die Zielsetzung der Forschungsarbeit | 19 |
1.2 Hauptaufgaben der Untersuchung | 20 |
1.2.1 Untersuchung und Entwicklung von Marketinginstrumenten | 20 |
1.2.2 Untersuchung der Auswirkung von Marketinginstrumenten auf das Kanzleirating | 20 |
1.3 These der Forschungsarbeit | 21 |
1.4 Synthese der Forschungsarbeit | 21 |
1.5 Antithese der Forschungsarbeit | 22 |
1.5.1 Antithese zu Hauptteil 1 | 22 |
1.5.2 Antithese zu Hauptteil 2 | 23 |
1.6 Novität der Forschungsarbeit | 24 |
1.6.1 Novität zu Hauptteil 1 | 24 |
1.6.2 Novität zu Hauptteil 2 | 25 |
2 Rahmenbedingungen für Marketingmaßnahmen einer Steuerberaterkanzlei | 26 |
2.1 Die Zulassung als Steuerberater in Deutschland | 26 |
2.1.1 Vorbildungsvoraussetzungen | 26 |
2.1.2 Staatliche Prüfung | 27 |
2.1.3 Bestellung und Einhaltung des Steuerberatungsgesetzes | 27 |
2.1.4 Ausnahmeregelungen | 27 |
2.2 Zulassungen zur Hilfeleistung in Steuersachen durch andere Personen | 27 |
2.3 Leistungsangebote der Steuerberater | 28 |
2.3.1 Vorbehaltsaufgaben der Steuerberater | 28 |
2.3.2 Zu vereinbarende Tätigkeiten von Steuerberatern | 28 |
2.4 Leistungserweiterung durch das Rechtsdienstleistungsgesetz | 29 |
2.5 Einschränkung des Marketings durch rechtliche Rahmenbedingungen | 30 |
2.5.1 Normen der Einschränkung der Werbung | 30 |
2.5.2 Entwicklung der Einschränkungen | 30 |
2.6 Gesetzliche Einschränkungen der Werbung für Steuerberater | 31 |
2.6.1 Einschränkungen durch das Steuerberatungsgesetz | 31 |
2.6.2 Einschränkung durch die Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer | 32 |
2.6.3 Einschränkungen durch das UWG | 33 |
2.6.4 Rechtsprechungsübersicht über die Auflockerung der Einschränkungen | 34 |
2.7 Beurteilung der Werbefähigkeit von Steuerberatern | 35 |
2.8 Zusammenfassung Kapitel 2 und These | 36 |
3 Die Definition Dienstleistungsmarketing für Steuerberater | 37 |
3.1 Definitionen und Begriffserläuterungen | 37 |
3.1.1 Dienstleistungen | 37 |
3.1.2 Dienstleistungen von Steuerberatern | 37 |
3.1.3 Komponenten der Dienstleistung von Steuerberatern | 37 |
3.1.4 Die als konstitutiv erachteten Merkmale der Dienstleistung von Steuerberatern | 38 |
3.1.5 Die externen Faktoren bei der Steuerberaterdienstleistung | 39 |
3.1.6 Dienstleistungsmarketing | 39 |
3.2 Die Bewertbarkeit der Dienstleistungen von Steuerberatern | 40 |
3.3 Ziele des Dienstleistungsmarketings eines Steuerberaters | 41 |
3.4 Die grundsätzliche Ausgestaltung des Marketings | 42 |
3.4.1 Vom klassischen 4-P-Modell zum 7-P-Dienstleistungsmarketing | 42 |
3.4.2 Das AIDA Modell | 43 |
3.4.3 Der Marketingprozess des Steuerberaters | 45 |
3.4.4 Probleme des Marketings eines Steuerberaters | 46 |
3.4.5 Marketing-Mix einer Steuerberaterkanzlei | 47 |
3.5 Die Bedürfnisse der Mandanten des Steuerberaters | 48 |
3.5.1 Definition und Analyse der Bedürfnisse von Mandanten | 48 |
3.5.2 Die Bedürfnisanalyse der Mandanten | 50 |
3.6 Die grundsätzlichen Mittel des Marketings eines Steuerberaters | 51 |
3.6.1 Allgemeines zur Weiterempfehlung des Mandanten | 51 |
3.6.2 Vertrauensaufbau bei Mandanten | 53 |
3.6.3 Garantien zur Vertrauensbildung | 54 |
3.6.4 Beschwerdemanagement | 55 |
3.6.5 Reputationsaufbau des Steuerberaters | 56 |
3.7 Zusammenfassung und Forschungsthese | 58 |
4 Strukturierung der Marketinginstrumente von Steuerberatern | 59 |
4.1 Allgemeines zu den Marketinginstrumenten von Steuerberatern | 59 |
4.2 Marketinginstrumente im Bereich der Informationspolitik | 59 |
4.2.1 Zuordnung zum Bereich der Informationspolitik | 59 |
4.2.2 Das Mandantengespräch als Teil der Informationspolitik | 60 |
4.2.3 Der Umgang Mandantenbeschwerden | 60 |
4.2.4 Öffentlichkeitsarbeit | 62 |
4.2.5 Directmailing und Rundschreiben | 62 |
4.2.6 Der Internetauftritt des Steuerberaters | 65 |
4.2.7 Spezielle Informationspolitik im Hinblick auf das Kanzleirating | 67 |
4.3 Marketinginstrumente im Bereich der Personalpolitik | 68 |
4.3.1 Zuordnung zum Bereich der Personalpolitik | 68 |
4.3.2 Marketing durch Mitarbeitermotivation- und Einbindung | 68 |
4.3.3 Mitarbeiterführung durch Motivation und Eigenverantwortlichkeit | 69 |
4.3.4 Der kooperative Führungsstil | 71 |
4.3.5 Mitarbeitergespräche und deren Nutzen | 73 |
4.3.6 Mitarbeiterbeurteilung | 74 |
4.3.7 Bezahlung der Mitarbeiter | 75 |
4.3.8 Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung | 77 |
4.4 Marketinginstrumente im Bereich der Unternehmensführung | 77 |
4.4.1 Zuordnung zum Bereich der Unternehmensführung | 77 |
4.4.2 Der persönliche Umgang mit Mandanten | 78 |
4.4.3 Corporate Identity als Marketingbasis der Unternehmensführung | 78 |
4.4.4 Das Kanzleileitbild des Steuerberaters | 82 |
4.5 Marketinginstrumente im Bereich der Organisation und Qualität | 84 |
4.5.1 Zuordnung zum Bereich der Organisation und Qualität | 84 |
4.5.2 Die Analyse der besten Mandanten | 84 |
4.5.3 Netzwerke und deren Nutzen als Bestandteil der Organisation im weiteren Sinne | 86 |
4.5.4 Marketinginstrumente bei Bilanzpräsentationen | 87 |
4.5.5 Betriebswirtschaftliche Beratungen als Qualitätsmerkmal | 88 |
4.5.6 Qualitätsdokumentationen nach außen | 90 |
4.6 Marketinginstrumente im Bereich der Marktstellung | 91 |
4.6.1 Zuordnung zum Bereich der Marktstellung | 91 |
4.6.2 Mandantenempfehlungen zur Verbesserung der Marktstellung | 91 |
4.6.3 Seminare und Eventveranstaltungen | 91 |
4.6.4 Benchmarking zur Leistungsverbesserung und Erhöhung des Marktanteils | 93 |
4.7 Marketinginstrumente im sonstigen Bereich | 94 |
4.8 Zusammenfassung Kapitel 4 und Forschungsthese | 94 |
5 Umsetzung der Marketingmaßnahmen und der aktuelle Markt | 95 |
5.1 Die Umsetzung der Marketinginstrumente | 95 |
5.2 Die Kanzleianalyse zur Umsetzung der Marketinginstrumente | 95 |
5.3 Erstellung eines kanzleiindividuellen Marketingkonzepts | 100 |
5.4 Aktuelle Marktlage und Veränderung der Dienstleistungen von Steuerberatern | 101 |
5.4.1 Statistische Darstellung des Marktes der Steuerberater | 101 |
5.4.2 Mögliche Entwicklungen des Marktes der Steuerberater | 103 |
5.4.3 Wettbewerbsdruck für Steuerberater durch andere Dienstleister | 104 |
5.4.4 Dienstleistungen durch Mitbewerber der Europäischen Union | 105 |
5.4.5 Markteinflüsse durch andere außerdeutsche Rechtsentwicklungen | 105 |
5.5 Erweiterungspotentiale des Marktes der Steuerberater | 106 |
5.6 Neuausrichtung der Positionierung einer Steuerberaterkanzlei | 109 |
5.7 Zukünftige Marktpotentiale | 112 |
5.8 Zusammenfassung Kapitel 5 und Forschungsthese | 113 |
6 Rating – Grundsätze und Wirkung | 114 |
6.1 Grundsätze und Hintergrundverständnis | 114 |
6.1.1 Definition Rating | 114 |
6.1.2 Die Entwicklung des Ratings | 114 |
6.1.3 Internes und externes Rating | 116 |
6.2 Rating für die freien Berufe | 119 |
6.2.1 Allgemeines zum Rating der freien Berufe | 119 |
6.2.2 Auswirkungen des Ratings für Steuerberater | 120 |
6.3 Ratingfaktoren und Einflussgrößen | 120 |
6.3.1 Harte Faktoren im Rating | 120 |
6.3.2 Übertragung der Einflüsse der harten Faktoren auf Steuerberater | 122 |
6.3.3 Weiche Faktoren im Rating | 123 |
6.3.4 Übertragung auf das Rating von Steuerberater | 124 |
6.3.5 Die Gewichtung der harten und weichen Faktoren | 125 |
7 Empirische Untersuchung der Marketinginstrumente mit Ratingeinfluss | 127 |
7.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Methoden und Forschungsdesign | 127 |
7.1.1 Nachweis der harten Einflussfaktoren beim Rating | 127 |
7.1.2 Nachweis der weichen Einflussfaktoren beim Rating | 128 |
7.2 Forschungsdesign und Datenerhebung | 129 |
7.2.1 Erhebungsmethode der Daten | 129 |
7.2.2 Zeitliche Dimension der Erhebung | 130 |
7.2.3 Art der Kontrolle der erhobenen Daten | 130 |
7.2.4 Gewichtung der Erhebung nach Zulassungszahlen von Steuerberatern | 131 |
7.2.5 Selektion und Bewertung der Banken nach regionaler Bedeutung | 133 |
7.2.6 Zusammenfassung der Selektionskriterien und des Forschungsdesign | 136 |
7.3 Festlegung des Auswahlverfahrens | 137 |
7.4 Auswahl der Datenerhebungsmethode | 139 |
7.5 Umfang der bewussten Auswahl | 140 |
7.6 Stand der Forschung und Erhebungsmethode | 141 |
7.6.1 Stand der Forschung | 141 |
7.6.2 Erläuterung der Erhebungsmethode | 142 |
7.6.3 Pretest der Datenerhebung | 142 |
7.6.4 Umsetzung der Datenerhebung | 144 |
7.7 Ergebnisse der Erhebung | 145 |
7.7.1 Die Rücklaufquote | 145 |
7.7.2 Die Zielstreuung | 146 |
7.7.3 Auswertung der Onlinebefragung - allgemein | 147 |
7.7.4 Auswertung der Onlinebefragung – Rahmenbedingungen der Banken | 148 |
7.7.5 Auswertung der Onlinebefragung - isolierte Marketinginstrumente | 150 |
7.7.6 Auswertung der Onlinebefragung – Auswirkung auf das Rating | 156 |
7.8 Alternativen bei nicht zugänglichen empirischen Daten | 158 |
7.9 Ergebnisfeststellung und Analyse | 158 |
8 Empirischer Nachweis der Marketinginstrumente in der Ratingnote | 160 |
8.1 Empirischer Nachweis der Beziehung von weichen Faktoren zur Ratingnote | 160 |
8.1.1 Methode des empirischen Nachweises | 160 |
8.1.2 Vorgaben zu den harten Faktoren | 160 |
8.1.3 Vorgaben zu den weichen Faktoren | 163 |
8.2 Darstellung der verwendeten Ratingsoftware | 163 |
8.2.1 Auswahl der Rating-Software | 163 |
8.2.2 Ratingsoftware C-Cockpit | 166 |
8.2.3 Ratingsoftware Ernst & Young AG „Rating leicht gemacht“ | 167 |
8.2.4 Ratingsoftware IHK-Win-Rating | 169 |
8.3 Darstellung der Erhebungsergebnisse | 171 |
8.3.1 Vergleichbarkeitskriterien | 171 |
8.3.2 Quantifizierung der Programmergebnisse | 171 |
8.3.3 Auswertungstabelle | 176 |
8.4 Auswertung der Programmdaten je Marketinginstrument | 177 |
8.4.1 Auswertung Marketinginstrument Informationspolitik | 177 |
8.4.2 Auswertung Marketinginstrument Personalführung | 178 |
8.4.3 Auswertung Marketinginstrument Unternehmensführung | 179 |
8.4.4 Auswertung Marketinginstrument Organisation | 180 |
8.4.5 Auswertung Marketinginstrument Marktstellung | 181 |
8.5 Wissenschaftlicher Nachweis der Beziehung zur Ratingnote | 182 |
8.5.1 Nachweis der Marketinginstrumente allgemein | 182 |
8.5.2 Nachweis Marketinginstrument Informationspolitik | 183 |
8.5.3 Nachweis Marketinginstrument Personalführung | 184 |
8.5.4 Nachweis Marketinginstrument Unternehmensführung | 184 |
8.5.5 Nachweis Marketinginstrument Organisation und Qualität | 185 |
8.5.6 Nachweis Marketinginstrument Marktstellung | 185 |
8.6 Zusammenfassung und wissenschaftliches Ergebnis | 186 |
9 Ergebnis der Untersuchung und Zusammenfassung | 189 |
9.1 Ergebnis und Zusammenfassung Hauptteil 1 | 189 |
9.2 Ergebnis und Zusammenfassung Hauptteil 2 | 190 |
9.3 Ausblick und Novität | 191 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Verzeichnis der Studien und Erhebungen | 206 |
Verzeichnis der Rechtsquellen und Gesetze | 208 |
Verzeichnis der verwendeten Rechtsprechung | 210 |
Anhänge | 211 |
A Bestätigungsmail und Datenrahmen Pretest 07.01.2009 – 13.01.2009 | 211 |
B Bestätigungsmail und Datenrahmen Onlinebefragung 26.01.2009 –06.02.2009 | 213 |
C Onlinefragebogen, Befragung 26.01.2009 – 06.02.2009 | 215 |
D Screenshot Rücklaufquote | 221 |