Latente Steuern nach BilMoG im Einzel- und Konzernabschluss: Mit vierzehn Beispielen und Buchungssätzen sowie steuerlichen Aspekten | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Tabellen und Abbildungsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1. Einführung | 9 |
1.1 Vorbemerkung | 9 |
1.2 Latente Steuern als neuer Gedanke? | 10 |
1.2.1 Die bisherigen Regelungen | 10 |
1.2.2 Die Änderungen durch das BilMoG | 10 |
2. Konzept, Zielsetzung und Grundlagen | 15 |
2.1 Zielsetzung | 15 |
2.2 Latente Steuern im Rating | 15 |
2.3 Grundlagen | 16 |
2.4 Synopse in der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung HGB a.F., DRS 18, IFRS und HGB | 17 |
2.5 IFRS als Auslegungshilfe | 19 |
2.6 Normadressaten nach HGB n.F. | 20 |
3. Konzepte und Methoden latenter Steuern im Einzel- und - Konzernabschluss | 21 |
3.1 Konzepte der Bilanzierung latenter Steuern zum Ansatz in der Bilanz, Erfassungs- und Ermittlungsmethoden | 21 |
3.1.1 Timing-Konzept | 21 |
3.1.2 Temporary-Konzept | 23 |
3.2 Entstehung von aktiven und passiven latenter Steuern mit ausgewählten Problemen | 28 |
3.2.1 Aktive latente Steuern | 28 |
3.2.2 Steuerliche Verlustverträge | 30 |
3.2.3 Passive latente Steuern | 31 |
3.2.4 Entstehung latenter Steuern durch das BilMoG mit einzelnen ausgewählten Sachverhalten | 33 |
3.3. Bewertung | 36 |
3.3.1 Allgemeine Bewertungsregeln | 36 |
3.3.2 Berechnung der Steuerabgrenzung | 37 |
3.3.3 Anzuwendender Steuersatz | 38 |
4. Latente Steuern in der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung | 40 |
4.1 Würdigung des § 274 HGB | 40 |
4.2 Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften §274 HGB i.v.m. § 274a Nr. 5 HGB | 40 |
5. Latente Steuern im Konzernabschluss | 43 |
5.1 Würdigung des § 306 HGB | 43 |
5.2 Überblick und Entstehung latenter Steuern im Konzernabschluss | 43 |
5.2.1 Latente Steuern aus Konsolidierungsmaßnahmen | 45 |
5.2.2 Latente Steuern aus der Schuldenkonsolidierung | 48 |
5.2.3 Latente Steuern aus der Zwischenergebniseliminierung | 49 |
5.2.4 Latente Steuern aus der Equity-Methode | 51 |
6. Buchhalterische Erfassung | 53 |
6.1 Ansatz in der Bilanz | 53 |
6.1.1 Abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit | 53 |
6.1.2 Saldierung von latenten Steuern | 53 |
6.1.3 Bewertung und Ausweis in der Bilanz | 54 |
6.2. Bildung und Auflösung in der Gewinn und Verlustrechnung | 55 |
6.2.1 Erfolgswirksame Erfassung | 56 |
6.2.2 Erfolgsneutrale Erfassung | 57 |
6.3 Ausweis im Anhang | 58 |
6.4 Ausschüttungssperre | 59 |
7. Spezialprobleme latenter Steuern | 62 |
7.1 Bei der deutschen Organschaft | 62 |
7.2 Bei Personengesellschaften | 63 |
7.2.1 Einfluss Sonderbilanzen | 64 |
7.2.2 Ergänzungsbilanzen | 64 |
7.3 Bei der Zinsschranke | 64 |
7.4 Bei der Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG | 67 |
8. Anwendungsbereich der durch das BilMoG bewirkten Veränderungen | 69 |
8.1 Verringerung des Anwendungsbereichs | 69 |
8.2 Ausdehnung des Anwendungsbereiches | 70 |
8.3 Erhöhung des Eigenkapitalausweises — folgen in der Bilanzanalyse und dem Rating | 71 |
8.4 Bilanzpolitik nicht nur für kleine Unternehmen — Saldierungswahlrecht | 72 |
9. Fazit / Kritik | 75 |
Literaturverzeichnis | 76 |
Verzeichnis der sonstigen Quellen | 79 |
1. Bundestags-Drucksachen | 79 |
2. Verwaltungsanweisungen | 79 |