Sie sind hier
E-Book

Latente Steuern nach BilMoG im Einzel- und Konzernabschluss: Mit vierzehn Beispielen und Buchungssätzen sowie steuerlichen Aspekten

AutorHans M. Heinzelmann
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783954855841
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wird der Versuch unternommen, die Reputation der altehrwürdigen HGB-Rechnungslegung aufzuwerten. Dies möchte das BilMoG erreichen, indem es sich an die IFRS-Rechnungslegung annähert. Die Deregulierung bezieht sich sowohl auf die einzelnen Entlastungen für einzelkaufmännische Kleinstunternehmen als auch auf die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit. Bisher war es vielen Unternehmen möglich - mit Ausnahme der Konzerngesellschaften - eine Einheitsbilanz aufzustellen. Die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz waren durch deren Konnexität und durch die damals noch bestehende umgekehrte Maßgeblichkeit nicht derart hoch. Für die Rechnungslegung gibt es nicht nur Neuerungen bei den einzelnen Bilanzpositionen durch das BilMoG, sondern auch bei den bisher kaum praxisrelevanten latenten Steuern. Der Gesetzgeber hat die Anwendung des §§ 274 und 306 HGB der latenten Steuern neu gestaltet. Bedingt durch den Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit entstehen gegenüber den bisherigen Regelungen deutlich häufiger Abweichungen zwischen Steuer- und Handelsbilanzen. Daraus folgt eine deutlich höhere Relevanz latenter Steuern.

Hans M. Heinzelmann wurde in Frankfurt am Main geboren. Im Jahre 2011 schloss der Autor mit dem akademischen Grad des Diplom-Betriebswirt (FH) die Fachhochschule Worms - University of Applied Sciences erfolgreich ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4, Latente Steuern in der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung: 4.1, Würdigung des § 274 HGB: Die Änderungen des §274 HGB führen zu einer deutlichen Aufwertung der latenten Steuern. Mit dem BilMoG wurde, wie angestrebt, eine Annäherung an die internationalen Rechnungslegungsstandards erreicht. Gleichzeitig war aber auch das Ziel der Vereinfachung und Kostensenkung gesetzt. Die Vereinfachung und Kostensenkung mit der Einführung des BilMoG wurde m.E. gänzlich verfehlt. Im Wesentlichen wurde durch das BilMoG der Anwendungsbereich der latenten Steuern erweitert und führt in vielen Fällen nun erst zur Anwendung von latenten Steuern. Durch Umstellung von der GuV-orientierten zur bilanzorientierten Ermittlungsmethode ist es notwendig geworden weitere Differenzen zu berücksichtigen, beispielsweise von erfolgsneutralen Differenzen. Dies führt nicht nur bei der Umstellung, sondern auch bei den folgenden Jahresabschlüssen zu deutlich komplexeren Fragestellungen und Problemen. In erheblichen Maß sind die Nachweis- und Dokumentationspflichten gestiegen, insbesondere bei der Bildung von aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge. Bei Inanspruchnahme des Wahlrechtes aktive latente Steuern nicht zu bilanzieren, verbleiben aber die gestiegenen Anhangangaben. Das bedeutet, dass im Anhang die einzelnen Differenzen, auch wenn keine aktiven latenten Steuern gebildet wurden, anzugeben sind, eben auch dann, wenn ein Ansatz aktiver latenter Steuern unterbleibt. Ein weiterer Versuch das Ziel der Kostensenkung und -vereinfachung zu erreichen, indem kleine Kapitalgesellschaften entlastet werden, ist nur bedingt gelungen. Dazu im folgenden Kapitel mehr. 4.2, Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften §274 HGB i.v.m. § 274a Nr. 5 HGB: Nach den entsprechenden Vorschriften wird das Bild vermittelt, dass kleine Kapitalgesellschaften und kleine Kapitalgesellschaften & Co befreit seien latente Steuern zu ermitteln und auszuweisen. Für Kleinstkapitalgesellschaften i. S. v. § 267a HGB bestehen keine Sonderregelungen, vielmehr sind diese im Hinblick auf latente Steuern mit kleinen Kapitalgesellschaften gleichgestellt. Daher werden Kleinstkapitalgesellschaften nicht weiter behandelt. Jedoch erläutert die Regierungsbegründung zum § 274a HGB folgendes: 'De facto haben kleine Kapitalgesellschaften danach nur passive latente Steuern zu ermitteln und dies nur dann, wenn gleichzeitig die Tatbestandsvoraussetzungen für den Ansatz einer Rückstellung gemäß § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB vorliegen.' Es scheint danach kein Einklang zwischen der Regierungsbegründung und dem Wortlaut der Norm § 274a HGB zu geben. Wenn von der Pflicht der Bildung von passiven latenten Steuern abgesehen werden soll, aber gleichzeitig auf die Rückstellungsverpflichtung hingewiesen wird, steht dies als Erleichterung im Widerspruch. Das IDW hat dazu im Entwurf des RS 27 Stellung genommen, in der Form, dass Rückstellungen u. a. bei zeitlichen Differenzen: - 'Aufgrund der Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens (i.S.d. § 248 Abs. 2 HGB). - Der Zeitwertbewertung bestimmter Vermögensgegenstände (sog. Deckungsvermögen i.S.d. §246 Abs. 2 S. 2 HGB). - und des Wegfalls der umgekehrten Maßgeblichkeit (Sonderabschreibung, steuerfreie Rücklagen'. gemäß § 249 Abs. 1 S. 1 HGB zu bilden seien. Unstrittig ist, dass die Rückstellungen nicht auf quasi-permanente Differenzen gebildet werden müssen. Dabei sind der IDW sowie die Regierungsbegründung in Einklang. Damit müssen faktisch auch kleine Unternehmen passive latente Steuern in Form von Rückstellungen bilden. In dem Zusammenhang scheint jedoch ungeklärt, ob die Unternehmen ihre Bilanz gesetzeskonform aufstellen, wenn diese von dem Sonderposten eigener Art § 266 Abs. 3 E HGB nicht Gebrauch machen. Eigentlich war es nicht die Absicht des Gesetzgebers den latenten Steuern einen Rückstellungscharakter zuzuordnen. Sollten nun Rückstellungen gebildet werden, so müssten diese nach dem BilMoG abgezinst werden, obwohl § 274 Abs. 2 S. 1 HGB die Abzinsung ausschließt. Bei der Bildung der Rückstellungen sind auch die aktiven latenten Steuern in der Form zu berücksichtigen, dass diese die Rückstellungen mindern. Voraussetzung ist dabei, dass die Voraussetzungen für den Ansatz einer Rückstellung i.S.d. §249 Abs. 1 S. 1 HGB vorliegen. Damit ist von einer Erleichterung für kleine Unternehmen nicht mehr zu sprechen. M.E. sollten kleine Unternehmen einheitlich bei der Berücksichtigung von latenten Steuern verfahren, sodass sie bei einer Entscheidung Rückstellungen zu bilden diese auch unter § 266 Abs. 3 Nr. B HGB ausweisen können. Sollten die Unternehmen freiwillig von der Anwendung des § 274 HGB Gebrauch machen, so empfiehlt es sich m.E. zwingen die latenten Steuern unter dem Posten eigener Art auszuweisen. Unklar ist, ob dann die Angabepflichten zu erfüllen sind, von der an sich kleine Unternehmen entbunden sind. Es sollte jedoch überdacht werden, ob die Erleichterung des BilMoG nicht zu mehr Unklarheiten führt, sodass diese überarbeitet werden sollten. Eine eindeutige Stellungnahme würde ich hierbei begrüßen. 5, Latente Steuern im Konzernabschluss: 5.1, Würdigung des § 306 HGB: Die Änderungen des § 274 HGB, welche für den Einzelabschluss gelten, sind auch beim Konzernabschluss anzuwenden. Die Anforderungen im Konzern sind jedoch größer als in der Einzelrechnungslegung. So besteht bei der Konzernrechnungslegung nicht das Wahlrecht aktive latente Steuern anzusetzen, sondern vielmehr besteht hierbei eine Pflicht. Die weitreichenden Änderungen des BilMoG sind in der Konzernrechnungslegung gern gesehen, schließlich ist die Anpassung an einen internationalen Standard durchaus als eine Erleichterung zu würdigen. Die Konzernrechnungslegung hat sich bereits deutlich früher mit latenten Steuern, insbesondere aus Konsolidierungsmaßnahmen, beschäftigen müssen. Vielmehr sind die erweiterten Anhangsangaben sowie die Prüfung auf Werthaltigkeit bei aktiven latenten Steuern im Hinblick auf die Veröffentlichung des Jahresabschlusses ein Vabanquespiel. 5.2, Überblick und Entstehung latenter Steuern im Konzernabschluss: Bei einem Konzernabschluss werden die Informationen über Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aller einbezogenen Konzernunternehmen als eine wirtschaftliche Einheit dargestellt. Der Konzern wird nach der geltenden Einheitstheorie nicht nur wirtschaftlich, sondern fiktiv auch rechtlich einheitlich betrachtet, sodass Rechtsbeziehungen zwischen Konzernunternehmen eliminiert werden müssen. Der Konzernabschluss beruht auf den Einzelabschlüssen (HB I) der Konzernunternehmen. Diese haben aber nicht dieselben Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden wie es die Konzernbilanz für zweckmäßig oder die Staaten es für zulässig erachten. Bevor eine Konzernbilanz aufgestellt wird, müssen verschiedene Einzelabschlüsse mit den unterschiedlichsten Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden vorliegen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Latente Steuern nach BilMoG im Einzel- und Konzernabschluss: Mit vierzehn Beispielen und Buchungssätzen sowie steuerlichen Aspekten1
Inhaltsverzeichnis3
Tabellen und Abbildungsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1. Einführung9
1.1 Vorbemerkung9
1.2 Latente Steuern als neuer Gedanke?10
1.2.1 Die bisherigen Regelungen10
1.2.2 Die Änderungen durch das BilMoG10
2. Konzept, Zielsetzung und Grundlagen15
2.1 Zielsetzung15
2.2 Latente Steuern im Rating15
2.3 Grundlagen16
2.4 Synopse in der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung HGB a.F., DRS 18, IFRS und HGB17
2.5 IFRS als Auslegungshilfe19
2.6 Normadressaten nach HGB n.F.20
3. Konzepte und Methoden latenter Steuern im Einzel- und - Konzernabschluss21
3.1 Konzepte der Bilanzierung latenter Steuern zum Ansatz in der Bilanz, Erfassungs- und Ermittlungsmethoden21
3.1.1 Timing-Konzept21
3.1.2 Temporary-Konzept23
3.2 Entstehung von aktiven und passiven latenter Steuern mit ausgewählten Problemen28
3.2.1 Aktive latente Steuern28
3.2.2 Steuerliche Verlustverträge30
3.2.3 Passive latente Steuern31
3.2.4 Entstehung latenter Steuern durch das BilMoG mit einzelnen ausgewählten Sachverhalten33
3.3. Bewertung36
3.3.1 Allgemeine Bewertungsregeln36
3.3.2 Berechnung der Steuerabgrenzung37
3.3.3 Anzuwendender Steuersatz38
4. Latente Steuern in der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung40
4.1 Würdigung des § 274 HGB40
4.2 Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften §274 HGB i.v.m. § 274a Nr. 5 HGB40
5. Latente Steuern im Konzernabschluss43
5.1 Würdigung des § 306 HGB43
5.2 Überblick und Entstehung latenter Steuern im Konzernabschluss43
5.2.1 Latente Steuern aus Konsolidierungsmaßnahmen45
5.2.2 Latente Steuern aus der Schuldenkonsolidierung48
5.2.3 Latente Steuern aus der Zwischenergebniseliminierung49
5.2.4 Latente Steuern aus der Equity-Methode51
6. Buchhalterische Erfassung53
6.1 Ansatz in der Bilanz53
6.1.1 Abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit53
6.1.2 Saldierung von latenten Steuern53
6.1.3 Bewertung und Ausweis in der Bilanz54
6.2. Bildung und Auflösung in der Gewinn und Verlustrechnung55
6.2.1 Erfolgswirksame Erfassung56
6.2.2 Erfolgsneutrale Erfassung57
6.3 Ausweis im Anhang58
6.4 Ausschüttungssperre59
7. Spezialprobleme latenter Steuern62
7.1 Bei der deutschen Organschaft62
7.2 Bei Personengesellschaften63
7.2.1 Einfluss Sonderbilanzen64
7.2.2 Ergänzungsbilanzen64
7.3 Bei der Zinsschranke64
7.4 Bei der Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG67
8. Anwendungsbereich der durch das BilMoG bewirkten Veränderungen69
8.1 Verringerung des Anwendungsbereichs69
8.2 Ausdehnung des Anwendungsbereiches70
8.3 Erhöhung des Eigenkapitalausweises — folgen in der Bilanzanalyse und dem Rating71
8.4 Bilanzpolitik nicht nur für kleine Unternehmen — Saldierungswahlrecht72
9. Fazit / Kritik75
Literaturverzeichnis76
Verzeichnis der sonstigen Quellen79
1. Bundestags-Drucksachen79
2. Verwaltungsanweisungen79

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...