Sie sind hier
E-Book

438 Tage

Überlebenskampf auf dem Pazifik

AutorJonathan Franklin
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783492971188
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Der wahre Bericht eines Schiffbrüchigen: Am 17. November 2012 bricht José Salvador Alvarenga mit seinem Begleiter in einem kleinen Boot zum Fischfang auf. Als in einem heftigen Unwetter vor der Küste Mexikos der Motor versagt, beginnt eine 10?000 Kilometer lange Odyssee über den Ozean, auf der der Fischer von Haien angegriffen wird und mit ansehen muss, wie sein Gefährte stirbt. Packend schildert Jonathan Franklin das nervenzerreißende Drama an Bord und wie man als Mensch 14 Monate auf dem Meer überleben kann.

Jonathan Franklin, 1964 in Manchester geboren, ist mehrfach ausgezeichneter investigativer Journalist und lebt seit 16 Jahren als Korrespondent in Chile. Seine Reportagen erscheinen regelmäßig in The Guardian, Washington Post, Dagbladet, Jerusalem Post, Sydney Morning Herald, Rolling Stone sowie im Spiegel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

DIE HAIFISCHJÄGER


Er hieß Salvador. Er kam auf blutigen Füßen zu uns und sagte, er suche nach Arbeit – egal was, Hauptsache, ein Neuanfang –, aber für alle, die den Neuling sahen, wirkte er wie ein Mann auf der Flucht.

Salvador Alvarenga war sechs volle Tage lang auf steinigem Boden die mexikanische Küste entlanggewandert, bevor er das Dorf Costa Azul erreichte, das direkt am Strand lag. Sein Gepäck bestand aus nichts als einem kleinen Rucksack; seine Kleider waren abgetragen. Er spürte eine immense Erleichterung, als er Costa Azul im Herbst 2008 erreichte. Die Mangrovensümpfe, die Maisfelder der Umgebung, der donnernde Ozean, die geschützte Lagune – alles war wie zu Hause in El Salvador, bloß dass ihn hier niemand umbringen wollte. Nur wenige Hundert Einwohner zählte der kleine Küstenort, wobei er dicht bevölkert war von den Schwärmen der Zugvögel, die jedes Jahr fast viertausend Kilometer weit von Kalifornien in Richtung Süden bis hierher zogen. Tausende Meeresschildkröten schlüpften regelmäßig aus ihren im Sand vergrabenen Gelegen und machten sich auf die Wanderung – manche schwammen fast zwanzigtausend Kilometer weit über den Pazifik bis nach China. Der Ort war einerseits ein Paradies des Ökotourismus, andererseits gesetzlos wie der Wilde Westen – die ideale Zuflucht für einen Mann, der seiner Vergangenheit entkommen und ein neues Leben beginnen wollte.

Alvarenga, immer freundlich und hilfsbereit, hatte ein rundes Gesicht und helle Haut. Ein Einreisevisum oder eine Arbeitserlaubnis besaß er nicht, also behauptete er einfach, Mexikaner zu sein. Auf dieser Lüge bestand er hartnäckig, wenn jemand seine Geschichte anzweifelte. Einmal geriet er in eine Polizeikontrolle. Die Beamten sagten ihm auf den Kopf zu, er sei bestimmt Ausländer, woraufhin er spontan eine Strophe der mexikanischen Nationalhymne schmetterte.

Guerra, guerra sin tregua al que intente
de la Patria manchar los blasones
guerra, guerra, los patrios pendones
en las olas de sangre empapad

Krieg ohne Unterlass gegen jeden
Der des Vaterlandes Ehr beschmutzt!
Krieg, Krieg! Die Banner der Patrioten
Getränkt in Strömen von Blut.

Alvarenga versuchte seine mangelnde Begabung als Sänger durch ein Übermaß an Selbstvertrauen auszugleichen. Er sang entsetzlich schief, aber voller Nationalstolz. Die Polizisten ließen sich von seiner Gesangseinlage überzeugen und verfolgten ihren Verdacht nicht weiter.

Costa Azul liegt in einem versteckten Winkel von Chiapas, dem ärmsten Bundesstaat Mexikos. Wer auf der Suche nach einem besseren Leben ist, bleibt gewöhnlich nicht lange hier, sondern ist auf der Wanderung nach Norden in die USA. Nur wenigen Ankömmlingen erscheint die angeschlagene örtliche Ökonomie vielversprechend. Die Augen des dreißigjährigen Alvarenga waren allerdings nicht auf das Land gerichtet, sondern auf den Pazifik. Das war schon so, seit er mit elf Jahren von zu Hause ausgerissen war, um sich mit ein paar Freunden am Strand niederzulassen. Costa Azul sollte nicht seine neue Heimat werden, sondern sein Heimathafen. Er wollte sich auf tagelangen Ozeanfahrten zu den reichsten Fischgründen aufmachen, die es in dem ausgeplünderten Ökosystem entlang der mexikanischen Küste noch immer gibt.

Geschützt von einer anderthalb Kilometer langen Vorlandinsel und umgeben von unwegsamen Mangrovendickichten, in die noch kein Holzfäller vorgedrungen ist, bietet die Postkartenidylle dieser Lagune Tausenden Fischen Zuflucht. Ihren tödlichen Fehler entdecken die Tiere erst, wenn der messerscharfe Schnabel eines Blaureihers sie bei lebendigem Leib aufspießt oder sie im Rachen eines Krokodils landen. Von fern wirkte die Lagune wie ein sicherer Hafen. Während draußen auf dem Meer wütende Stürme tobten, manchmal wochenlang, lag das Dörfchen geborgen und geschützt im Mangrovendschungel. Wie das Auge eines Wirbelsturms verbarg Costa Azul auf unheimliche Weise die drohende Gefahr.

»Auf See hinauszufahren klingt so einfach, aber da stehst du einem Ungeheuer gegenüber«, erklärt El Hombre Lobo, der »Wolfmann«, ein Kollege Alvarengas. »Wenn du da rausgehst, musst du für alles bereit sein, was dir das Meer entgegenwirft, den ständigen Wind, einen Sturm oder etwas Großes, das dich auffrisst – alles sehr konkrete Gefahren. Viele Leute fahren ein bisschen aufs Meer hinaus, aber das ist nicht der Ozean. Der fängt erst an, wenn du hundertzwanzig Kilometer weit draußen bist. Hier am Ufer leben die Leute bequem, sie schlafen in ihren Betten, aber da draußen ist die Angst. Man spürt sie in der eigenen Brust. Dein Herzschlag verändert sich.«

Alvarenga hatte Costa Azul buchstäblich über Stock und Stein erreicht, über scharfkantiges Geröll und durch dichte Mangroven, aber normalerweise nimmt man die schmale und befestigte Straße, die vom Highway 200 entlang der mexikanischen Küste abzweigt. Die zehn Kilometer lange Nebenstrecke führt an ihrem Ende durch Costa Azul bis ans Meer und lässt einem zwei Möglichkeiten: Wer nach rechts abbiegt, gelangt in schicke Ökoferienanlagen, in denen eine entschärfte Version der mexikanischen Küche angeboten wird, Margaritas für zwölf Dollar sowie private Vogelbeobachtungsexkursionen für englische Touristen, die mit Leidenschaft ihre persönlichen Sichtungslisten abhaken. Weiße Sandstrände unter Palmen locken diese Touristen mit Zurückgezogenheit und unberührter Natur. Es gibt Kolibris, Rosa Löffler, Reiher und Dutzende anderer Vogelarten, die in Massen herumschwirren.

Die Kellner fragen sich vielleicht, ob es klug ist, wenn die Touristen ihre kleinen Kinder am Strand der Lagune spielen lassen, wo sich regelmäßig Krokodile von der Größe eines Pick-ups sehen lassen, aber sie wissen auch, dass sie besser den Mund halten, was ihre privaten Ansichten zu den örtlichen Gefahrenquellen angeht. Die meisten Wohnhäuser zwischen den Hotelanlagen gehören einheimischen Geschäftsleuten und Politikern, die hier auf das Entstehen einer touristischen Goldgrube hoffen, sobald es Mexiko irgendwann gelingt, seinen Ruf als Land der Bandenkriege und Drogenkartelle abzulegen, in dem immer mal wieder eine Bar angezündet und eine Kellnerin geköpft wird. Rechts befindet sich also die gute Seite der Straße.

Wer dagegen nach links abbiegt, kommt in eine Ansammlung ärmlicher Fischerhütten und zu einem Kai, an dem sich ein Dutzend schnittiger, etwa acht Meter langer Boote drängen, die mit ihren Yamaha-Außenbordern bis zu achtzig Stundenkilometer erreichen können. Das ist der Teil von Costa Azul, in dem Alvarenga haltmachte. Er hatte zehn Jahre Erfahrung als Hochseefischer und konnte also hoffen, dass ihm ein patrón seinen lebenslangen Traum erfüllen und ihm eines dieser Fischerboote als Kapitän anvertrauen würde. Zunächst allerdings musste er vorsichtig sein und es langsam angehen lassen. Fremde ernteten in diesem rauen Viertel unweigerlich neugierige und abweisende Blicke und mussten sich auf ein paar Fragen gefasst machen. Wer bist du? Was willst du hier? Es war ungefähr so, als geriete man in Irland in einen IRA-Pub oder in bestimmte italienische Restaurants im Bostoner North End. Die Leute von Costa Azul pflegen eine Stammesmentalität, die es Neuankömmlingen nicht gerade leicht macht, in die verschworene Gemeinschaft hineinzufinden. Man schlendert dort nicht einfach herum, um sich ein bisschen umzuschauen. Einer der einheimischen Fischer erklärt, warum man hier auf Fremde oftmals gereizt reagiert: »Wollen Sie wissen, was hier in Chiapas los ist? Dann gehen Sie mal nachts um zwei raus auf die Insel, da können Sie die Boote der Drogenkuriere sehen, wie sie vor der Küste nach Norden rasen. Jede Nacht wird hier Kokain für zwei Millionen Dollar transportiert. Die Polizisten in Oaxaca – dem sich nördlich anschließenden Bundesstaat – sind bis auf den letzten Mann gekauft.«

Alvarenga war kein Drogenhändler und hatte auch nicht vor, sich mit einem Ballen Kokain hin und wieder etwas dazuzuverdienen, obwohl das ein sehr lukrativer Nebenverdienst gewesen wäre. Er hatte auf See, vor der mexikanischen Küste, bereits gesehen, was mit Fischern passierte, die im Geschäft von »Los Kilos« mitmischen wollten und es sich mit den Drogenbossen verdarben. Einmal hatte er an einem halb gesunkenen Fischerboot angelegt, dessen Rumpf von Kugeln durchsiebt war. Er wollte es abschleppen, aber es sank dann doch. Keine Spur von der Mannschaft. Bei lebendigem Leibe von den Haien gefressen zu werden war wahrscheinlich noch die sanfteste Todesart unter diesen Umständen – die Haie folterten ihre Opfer wenigstens nicht.

Als er in Costa Azul ankam, sagte Alvarenga zunächst kaum ein Wort. Er ließ lieber Taten sprechen. Er nahm sich einen Besen und fing an, die Straßen zu fegen, las den Müll vom Kai auf und richtete sich unter einem Baum häuslich ein. Als er mit den Einheimischen langsam ins Gespräch kam, waren sie von Alvarengas Freundlichkeit, seiner Hilfsbereitschaft für die Fischer und dem Eifer, mit dem er das Touristenviertel sauber fegte, durchaus beeindruckt. »Man musste ihm nicht sagen, was er tun sollte. Er wusste, was anlag, war immer hilfsbereit. So macht man sich Freunde«, erinnert sich Jarocho, ein erfahrener Fischer, der in Costa Azul arbeitet. Alvarenga wirkte zu ordentlich und sauber für einen Landstreicher, schwieg aber über seine Vergangenheit. Dabei konnte er fesselnde Geschichten erzählen, wenn er wollte, und er hatte für seine Meeresabenteuer immer begeisterte Zuhörer.

Zunächst wurde der kräftige, muskulöse junge Mann in Naturalien bezahlt. Ein Koch gab ihm...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...