Sie sind hier
E-Book

Maßvoll impfen

Risiken abwägen und individuell entscheiden - Eine Orientierungshilfe für Eltern

AutorStephan Heinrich Nolte
VerlagKösel
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783641180836
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Die derzeitigen Impfstrategien sind nicht nur am Wohlergehen unserer Kinder ausgerichtet, sondern gleichermaßen geprägt von Gemeinwohl, Eigenwohl und wirtschaftlichen Interessen. Viele Kinderärzte haben aber oft weder die Zeit für ausführliche Impfgespräche noch wagen sie sich auf dieses dünne Eis. Mit diesem Buch sind Eltern endlich in der Lage, Hintergründe zu verstehen und damit eine verantwortungsvolle und individuelle Impfentscheidung für ihr Kind zu treffen. Die Impf-Frage heißt nicht 'ja oder nein?' sondern muss lauten: 'Impfen - gegen was, warum und wann?' Dr. med. Stefan H. Nolte zeigt Wege zu einem maßvollen, risikoorientierten Impfen auf und nimmt Eltern die Angst vor dieser großen Entscheidung.
  • Die perfekte Vorbereitung für den Impftermin beim Kinderarzt
  • Mit alternativen Empfehlungen
  • Hintergrundwissen für Laien verständlich auf den Punkt gebracht


Dr. med. Stephan Heinrich Nolte ist Kinder- und Jugendarzt. Er war leitender Oberarzt an der Universitäts-Kinderklinik Marburg, bevor er sich 1992 in eigener Praxis niederließ, die er bis 2022 leitete. Als Prüfarzt in Impfstoffzulassungsstudien und in der reisemedizinischen Beratung erhielt er vertiefte Einblicke ins Impfwesen. Der Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg schrieb mehrere Ratgeber für Kindergesundheit und viele Artikel in Fachzeitschriften. Er ist Vater von fünf Kindern und hat bislang zehn Enkelkinder.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Generelles zu Impfungen

Die Ständige Impfkommission (STIKO) und die öffentlichen Impfempfehlungen

Die 1972 vom damaligen Bundesgesundheitsamt eingerichtete STIKO spricht die Empfehlungen zu Schutzimpfungen aus und aktualisiert sie in regelmäßigen Abständen. Die STIKO gehört heute zum Robert Koch-Institut (RKI), einer der drei Einrichtungen, die aus der Auflösung des Bundesgesundheitsamts im Jahr 1994 hervorgegangen sind. Die Rechtsgrundlage für die Berufung der STIKO ist in Paragraf 20 des Infektionsschutzgesetzes (JfSG) verankert. Jährlich im August werden in der Hauszeitschrift des RKI, dem auch im Internet einsehbaren Epidemiologischen Bulletin, die neuen Empfehlungen publiziert. Eine längere Begründung für strittige Fragen wird meist in den nachfolgenden Ausgaben nachgeliefert. Bei drängenden Fragestellungen wie Krankheitsausbrüchen oder Impfstoffzwischenfällen werden zeitnahe Stellungnahmen abgegeben. Die 12 bis 18 STIKO-Mitglieder werden für die Dauer von drei Jahren vom Bundesminister für Gesundheit in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden der Länder berufen: Universitätsprofessoren für Kinderheilkunde, Virologen, Ärzte des öffentlichen Gesundheitswesens, Epidemiologen und niedergelassene Ärzte. Die Aufgabe dieser ehrenamtlich tätigen Expertenkommission ist, wissenschaftliche Empfehlungen für die notwendigen Schutzimpfungen in Deutschland auszusprechen, wobei es sich nach der Zielsetzung des IfSG eigentlich nur um epidemiologisch relevante Impfungen handeln sollte. Weder der individuelle Schutz noch die wirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Bewertungen gehören zum gesetzlichen Auftrag der STIKO. Nach der Geschäftsordnung werden Empfehlungen auf der Basis von Wirksamkeitsangaben und Informationen zu möglichen Impfrisiken sowie unter Einbeziehung der epidemiologischen Nutzen-Risiko-Abwägung ausgesprochen.

Die Umsetzung der STIKO-Empfehlung durch Länder und Kostenträger

Impfungen werden von den Gesundheitsbehörden der Länder auf der Grundlage der STIKO-Empfehlungen entsprechend Paragraf 20 Absatz 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) »öffentlich empfohlen« und durch die Schutzimpfungsrichtlinien (SIR) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) der Ärzte und Krankenkassen in die Regelversorgung übernommen, wobei damit auch die Verpflichtung der Finanzierung eindeutig geregelt wurde. Seit 2007 müssen die STIKO-Empfehlungen eins zu eins umgesetzt werden; zuvor gab es immer wieder Diskussionen darüber, ob Krankenkassen den immer weiter gehenden Empfehlungen der STIKO folgen müssen. Dadurch haben die Empfehlungen der STIKO unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheitsausgaben und den Umsatz von Impfstoffen. Pikanterweise wurde unmittelbar vor der Empfehlung der sehr teuren Impfung gegen die humanen Papillomaviren (HPV) die vollständige Umsetzung der STIKO-Empfehlung in die gesetzliche Regelversorgung beschlossen.

Die STIKO-Empfehlung vom 24. August 2015 hat wenigstens für die Pneumokokken-Impfung endlich offiziell das 2+1-Schema empfohlen, ein längst überfälliger Schritt. Die Meningokokken-B-Impfung wird weiterhin nicht für alle Kinder empfohlen.

Verantwortung aller Ärzte für einen ausreichenden Impfschutz

Die STIKO drängt darauf, die Grundimmunisierung frühzeitig zu beginnen, ohne Verzögerungen durchzuführen und zeitgerecht abzuschließen, und appelliert an die Verantwortung aller Ärzte für den Impfschutz ihrer Patienten. So soll jeder Arztbesuch von Kindern und Erwachsenen dazu genutzt werden, die Impfdokumentation zu überprüfen und gegebenenfalls den Impfschutz zu vervollständigen. Nach der Grundimmunisierung soll durch regelmäßige Auffrischimpfungen dafür gesorgt werden, dass der notwendige Impfschutz erhalten bleibt und je nach Fortschritt der Erkenntnisse gegen weitere Erreger erweitert wird.

Impfleistung des Arztes nach STIKO

Der Rahmen der erwarteten Impfaufklärung ist sehr weit gefasst: Der Arzt soll Informationen über die zu verhütende Krankheit und den Nutzen der Impfung vermitteln, über Beginn und Dauer der Schutzwirkung sowie notwendige Auffrischimpfungen informieren. Er muss die aktuelle Befindlichkeit, die Vorgeschichte und die Impfanamnese erheben, das Vorliegen möglicher Kontraindikationen feststellen – etwa Schwangerschaft oder Immunschwächen –, akute Erkrankungen ausschließen, Hinweise auf mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Komplikationen sowie Empfehlungen über Verhaltensmaßnahmen im Anschluss an die Impfung aussprechen und schließlich die Impfung im Impfausweis oder in einer Impfbescheinigung sowie in seiner eigenen Dokumentation in allen Details festhalten, um gegebenenfalls bei Verlust der Impfunterlagen eine Zweitschrift ausstellen zu können. Natürlich sollte auch der Inhalt der Impfaufklärung in allen Details festgehalten und protokolliert werden; Ansprüche, die sich in keinem Fall so durchsetzen lassen. Eine eigentlich allgemeine Impfberatung ist in der Regelversorgung nicht vorgesehen. Denn wie gesagt erfolgt die Honorierung einer Impfberatung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung nur bei tatsächlicher Durchführung einer Impfung. Damit wird aber einem »Impfen um jeden Preis« unter Missachtung der Patientenpräferenzen Vorschub geleistet, denn eine gründliche und gewissenhafte Impfberatung kann ja auch ohne Impfung ausgehen: wenn die Impfung dann nicht gewünscht oder sie sich im individuellen Fall als unnötig oder gar kontraindiziert erweist.

Impfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Der derzeitige Impfkalender umfasst Impfungen zum Schutz vor Tetanus (T), Diphtherie (D/d), Pertussis (aP/ap), Hämophilus influenzae Typ b (HIB), Poliomyelitis (IPV), Hepatitis B (HB), Pneumokokken, Rotaviren (RV), Meningokokken C, Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V) sowie gegen humane Papillomaviren (HPV) und Influenza.

Erläuterungen

G Grundimmunisierung (in bis zu 4 Teilimpfungen G1–G4)

A Auffrischimpfung

S Standardimpfung

N Nachholimpfung (Grundimmunisierung aller noch nicht Geimpften bzw. Komplettierung einer unvollständigen Impfserie)

a Frühgeborene erhalten eine zusätzliche Impfstoffdosis im Alter von 3 Monaten, d. h. insgesamt 4 Dosen.

b Die 1. Impfung sollte bereits ab dem Alter von 6 Wochen erfolgen, je nach verwendetem Impfstoff sind 2 bzw. 3 Dosen im Abstand von mindestens 4 Wochen erforderlich.

c Bei Anwendung eines monovalenten Impfstoffes kann diese Dosis entfallen.

d Standardimpfung für Mädchen im Alter von 9 bis 13 bzw. 9 bis 14 Jahren (je nach verwendetem Impfstoff) mit 2 Dosen im Abstand von 6 Monaten, bei Nachholimpfung im Alter > 13 bzw. > 14 Jahren oder bei einem Impfabstand von < 6 Monaten zwischen 1. und 2. Dosis ist eine 3. Dosis erforderlich (Fachinformation beachten).

e Td-Auffrischimpfung alle 10 Jahre. Die nächste fällige Td-Impfung einmalig als TDaP- bzw. bei entsprechender Indikation als TDaP-IPV-Kombinationsimpfung.

f Einmalige Impfung für alle nach 1970 geborenen Personen > 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit, mit einem MMR-Impfstoff.

g Einmalige Impfung mit Polysaccharid-Impfstoff.

Impfung

Alter in Wochen

Alter in Monaten

Alter in Jahren

6

2

3

4

11–14

15–23

2–4

5–6

9–14

15–17

ab 18

ab 60

Tetanus

G1

G2

G3

G4

N

N

A1

A2

A (ggf....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheit - Ernährung

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...