Sie sind hier
E-Book

Wirtschaftsverträge rechtssicher gestalten

AutorChristoph Schmitt, Detlef Ulmer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783642148941
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Mit Verträgen sollen wirtschaftliche Ziele umgesetzt werden. Das gelingt nur deshalb, weil Regeln darüber bestehen, welches Verhalten durch Verträge bewirkt und im Streitfall erzwungen werden kann. Früher orientierten sich Vertragsinhalte vornehmlich daran, was die Vertragsparteien wollten, heute sind sie zunehmend an die Wertvorstellungen des Gesetzgebers gebunden. Das Buch hilft dabei, die Konsequenzen zu überschauen, die sich daraus für die Vertragsparteien ergeben, die wirtschaftlichen Folgen zu erkennen und vertraglich zu gestalten.

Christoph Schmitt ist Rechtsanwalt und Partner der national und international tätigen Sozietät Hoffmann Liebs Fritsch & Partner am Standort Düsseldorf. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören das Handels-, Gesellschafts-, und Vertriebsrecht. Er berät langjährig Unternehmen insbesondere bei der Gestaltung, Verhandlung und Durchsetzung komplexer Wirtschaftsverträge sowie bei der Ausarbeitung und Prüfung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Darüber hinaus ist Herr Rechtsanwalt Schmitt seit vielen Jahren in der Anwalts- und Juristenausbildung mit dem Schwerpunkt Vertrags- und AGB-Recht engagiert. Rechtsanwalt Detlef Ulmer ist Partner im Büro der Partnergesellschaft Ulmer Ulbricht & Partner in Hildesheim. Bis 2007 war er Richter am Oberlandesgericht in Celle. Zu seinen Geschäftsaufgaben gehörten dort u.a. das Kartellrecht und das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Er ist Mitglied von Justizprüfungsämtern und seit Jahrzehnten in der privaten und staatlichen juristischen Ausbildung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt7
Grundlagen12
1.1 Der Vertragsschluss12
1.1.1 Angebot12
1.1.2 Annahme13
1.2 Auslegung14
1.2.1 Der wirkliche Wille14
1.2.2 Wortlaut15
1.2.3 Begleitumstände15
1.2.4 Interessenlage15
1.2.5 Wertung nach Treu und Glauben15
1.2.6 Empfängerhorizont16
1.3 Versteckter Einigungsmangel16
1.4 Die Vertragsmodelle17
1.4.1 Vertragsmodelle des BGB17
1.4.2 Vertragsmodelle des HGB19
1.4.3 Vertragstypologie20
1.5 Die Notwendigkeit rechtssicherer Gestaltung21
1.6 Haftung für Fehler bei der Vertragsgestaltung23
1.6.1 Das Risiko des Vertragsinhaltes23
1.6.2 Haftung des Handelnden23
Vorvertragliches Verhältnis25
2.1 Vorvertragliche Pflichten aus dem Gesetz25
2.2 Vorvertragliche Erklärungen (LOI/MoU/Vorvertrag)26
2.3 Konsequenzen für die Vertragspraxis27
2.4 Inhalt einer vorvertraglichen Vereinbarung28
2.4.1 Inhalte28
2.4.2 Häufige Fehlerquellen29
2.4.3 Vorverträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen30
2.4.3.1 Allgemeine Geschäftbedingungen i. e. S.31
2.4.3.2 Andere Bestimmungen31
2.4.4 Vorverträge und Präambeln32
Präambeln33
3.1 Präambeln als Haftungsmaßstab33
3.2 Präambeln als Vertrauensgrundlage34
3.3 Präambel als Geschäftsgrundlage34
3.3.1 Störung der Geschäftsgrundlage35
3.3.2 Rechtsfolgen der Störung35
Gestaltung peripherer Vereinbarungen37
Die Verträge39
5.1 Vertragliche Regeln40
5.2 AGB-Wertungen40
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen42
6.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen43
6.1.1 AGB im allgemeinen Verständnis43
6.1.2 AGB im Rechtssinne44
6.1.2.1 Vertragsbedingung45
6.1.2.2 Vorformulierte Vertragsbedingung46
6.1.2.3 Vielzahl von Verträgen46
6.1.2.4 Stellen von Vertragsbedingungen46
6.1.3 Individualvertrag vs. Allgemeine Geschäftsbedingungen47
6.1.3.1 Kontrolltiefe47
6.1.3.2 Im Einzelnen ausgehandelte Bedingungen48
6.1.3.3 Irreführende Patentlösung: Individualvertrag49
6.1.3.4 Allgemeine Geschäftsbedingung kraft Anschein50
6.1.3.5 Individualverträge kraft Anschein?51
6.1.3.6 Beweislast Individual/Allgemein52
6.1.3.7 Fiktion Individualvertrag53
6.1.3.8 Chancen für den Individualvertrag?54
6.2 Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag55
6.2.1 Einbeziehung55
6.2.1.1 Vereinbarung56
6.2.1.2 Branchenüblichkeit56
6.2.1.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen im Internet57
6.2.1.4 Nachweis des Inhalts57
6.2.1.5 Gefahr von Abmahnungen57
6.2.1.6 Einbeziehung und e-commerce58
6.2.2 Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im internationalen Rechtsverkehr58
6.2.2.1 Deutsches Recht – „Rom I“59
6.2.2.2 Vertragssprache59
6.2.2.3 Körperlich zugänglich60
6.2.3 Überraschende Klauseln61
6.2.3.1 Unwirksamkeit trotz Angemessenheit61
6.2.3.2 Überraschend?62
6.2.4 Typische Risiken und Fehlerquellen üblicher kaufmännischer Verhaltensweisen62
6.2.4.1 Der Irrtum vom Zusammenhang63
6.2.4.2 Das kaufmännische Bestätigungsschreiben63
6.2.4.3 Die Auftragsbestätigung64
6.3 Kollision von Bedingungen, Vorrangsregeln64
6.3.1 Vorrang der Individualabrede65
6.3.1.1 Individualabrede vs. Schriftform65
6.3.1.2 Individualabrede vs. qualifizierte Schriftform66
6.3.2 Kollision von Bedingungen im nationalen Geschäftsverkehr66
6.3.2.1 Kollision und Eigentumsvorbehalt67
6.3.2.2 Gesetz gilt bei Kollision67
6.3.3 Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im internationalen Geschäftsverkehr68
6.3.3.1 Rechtswahl69
6.3.3.2 Geltung des CISG bei Kollision69
6.4 Billigkeitskontrolle70
6.4.1 Klauseln im engeren Sinne und „andere Bestimmungen“70
6.4.2 Transparenzgebot71
6.4.2.1 Das Prinzip71
6.4.2.2 Der Maßstab72
6.4.2.3 Grenzen der Transparenz73
6.4.2.4 Wiederkehrende Grundfehler74
6.4.3 Unbillige Klauseln76
6.4.3.1 Die Regelbeispiele des § 307 Abs. 2 BGB76
6.4.3.2 Bedeutung der Klauselkataloge der §§ 308 und 309 BGB77
6.4.4 Prüfungsverfahren79
6.4.4.1 Klauselkataloge79
6.4.4.2 Die Generalklausel des § 307 BGB80
6.4.4.3 Vorgehensweise80
6.4.4.4 Vorgehensweise des Bundesgerichtshofs81
6.4.5 Auslegungsregeln und Umgehungsverbot82
6.4.5.1 Umgehungsverbot des § 306 a BGB82
6.4.5.2 Auslegungszegel des § 305 c Abs. 2 BGB83
6.4.6 Folgen unwirksamer Vertragsbedingungen83
6.4.6.1 Unwirksamkeit einer Klausel85
6.4.6.2 Unterlassungs-, Beseitigungs- und Widerrufsansprüche89
6.4.6.3 Schadensersatz wegen der Verwendung unwirksamer Geschäftsbedingungen90
6.5 Wichtige Klauseln91
6.5.1 Dauer der Annahme und Leistungsfrist91
6.5.1.1 Einseitige Bindung des Kunden92
6.5.1.2 Annahmefrist92
6.5.1.3 Leistungsfrist92
6.5.1.4 Transparenzgebot für Annahme- und Leistungsfrist92
6.5.2 Leistungsänderung und Preisanpassung93
6.5.2.1 Leistungsänderung93
6.5.2.2 Preisanpassung94
6.5.2.3 Transparenz von Anpassungsklauseln94
6.5.2.4 Tagespreisklauseln94
6.5.3 Inkasso: Lastschrifteinzug, Vorfälligkeit95
6.5.3.1 Inkasso, Lastschrifteinzug95
6.5.3.2 Vorfälligkeitsklauseln96
6.5.4 Lieferzeit und Lieferverzug97
6.5.4.1 Lieferzeitklauseln97
6.5.4.2 Typische Konflikte98
6.5.4.3 Verzugsklauseln100
6.5.5 Eigentumsvorbehaltsklauseln101
6.5.5.1 Gesetzliche Regelungen zum Eigentumsvorbehalt101
6.5.5.2 Vereinbarung einfachen Eigentumsvorbehaltes102
6.5.5.3 Ausschluss des Eigentumsvorbehaltes103
6.5.5.4 Besondere Formen des Eigentumsvorbehaltes103
6.5.5.5 Kollidierende Allgemeine Geschäftsbedingungen103
6.5.5.6 Dinglicher Eigentumsvorbehalt104
6.5.5.7 Herausgabe der Sache104
6.5.6 Gefahrübergang105
6.5.7 Ansprüche wegen Mängeln105
6.5.7.1 Beschränkung der Ansprüche auf Nacherfüllung106
6.5.7.2 Fristen bei Ansprüchen wegen Mängeln107
6.5.7.3 Ausschluss von Ansprüchen wegen Mängeln110
6.5.8 Haftungsausschluss und Haftungsbegrenzung111
6.5.8.1 Haftungsausschluss bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit112
6.5.8.2 Freizeichnung von der Haftung für Sach- und Vermögensschäden112
6.5.8.3 Verschulden und Beschaffungsrisiko113
6.5.8.4 Ausschluss des Rücktrittsrechts113
6.5.8.5 Betriebshaftpflicht- und Produkthaftpflichtversicherung114
6.5.8.6 Transparenz115
6.5.9 Andere haftungsbefreiend wirkende Vereinbarungen116
6.5.9.1 Rücktrittsvorbehalt116
6.5.9.2 Verweisung an Dritte117
6.5.10 Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen und Vertragsstrafe117
6.5.10.1 Abgrenzung Pauschale und Vertragsstrafe117
6.5.10.2 Schadenspauschale118
6.5.10.3 Vertragsstrafe118
6.5.10.4 Schadensersatz, Erfüllungsanspruch und Vertragsstrafe120
6.5.11 Geheimhaltungsklausel – NDA121
6.5.11.1 Gegenstand der Geheimhaltung122
6.5.11.2 Rechtsfolge123
6.5.11.3 Dauer der Geheimhaltung124
6.5.12 Abbedingen der Wareneingangsprüfung124
6.5.12.1 Rechtsprechung125
6.5.12.2 Billigkeitskriterien125
6.5.12.3 Produkthaftung ausschließen126
6.5.13 Exportkontrollklauseln126
6.5.14 Kundenschutzklauseln127
6.5.15 Zugangsfiktionen127
6.5.15.1 Beweislast für Zugang128
6.5.15.2 Beweislast für Zugang von Rüge § 377 HGB128
6.5.16 Lösung vom Vertrag128
6.5.16.1 Gesetzliche Regelung bei Vorleistungspflicht128
6.5.16.2 Vereinbarungen129
6.5.16.3 Störung der Geschäftsgrundlage130
6.5.17 Schriftform- und Textformklausel131
6.5.17.1 Textform131
6.5.17.2 Vollständigkeitsklausel131
6.5.17.3 Schriftformklausel und Individualabrede132
6.5.17.4 Verschiedene Schriftformklauseln132
6.5.17.5 Kriterien der Wirksamkeit133
6.5.17.6 Bestandskraft von Schriftformklauseln133
6.5.17.7 Anforderungen an die Organisation134
6.5.18 Gerichtsstandsklausel134
6.5.18.1 Zulässigkeit134
6.5.18.2 Billigkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung135
6.5.18.3 Fehlen eines deutschen Gerichtsstandes136
6.5.18.4 Wegfall oder Unkenntnis des deutschen Gerichtsstandes136
6.5.18.5 Schiedsgerichtsklausel136
6.5.19 Einseitige Änderung Allgemeiner Geschäftsbedingungen136
6.5.19.1 Bezug auf jeweils gültige Fassung137
6.5.19.2 Uneingeschränktes einseitiges Änderungsrecht137
6.5.19.3 Spätere Änderung mit Genehmigungsfrist137
6.5.20 Abwehrklauseln138
6.5.20.1 Wirkung der Abwehrklauseln138
6.5.20.2 Kontrolle der Abwehrklausel139
6.5.20.3 Widerstreitende Abwehrklauseln139
Kartellrecht140
7.1 Grundzüge140
7.1.1 Das neue und „Europäische“ Kartellrecht141
7.1.2 Die Regeln des EG und der AEUV141
7.1.3 Zwischenstaatlichkeit als Hürde143
7.1.4 Deutsches oder Europäisches Kartellrecht?143
7.2 Der relevante Markt143
7.2.1 Relativität der Größe144
7.2.2 Parameter der Marktdefinition144
7.2.3 Methode „Marktgegenseite“ zur Marktdefinition144
7.2.3.1 Der sachliche Markt144
7.2.3.2 Der räumliche Markt145
7.2.4 Spürbarkeit145
7.2.5 Missbrauchswirkung einer Handlung145
7.3 Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung145
7.3.1 Adressat des Missbrauchsverbotes146
7.3.2 Missbrauchshandlung146
7.3.3 Keine objektive Rechtfertigung147
7.4 Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen147
7.4.1 Adressat: Unternehmen147
7.4.2 Handlung148
7.4.3 Spürbarkeit148
7.4.4 Die Freistellung148
7.4.4.1 Legalausnahme149
7.4.4.2 Freistellungsverordnungen149
7.5 Rechtsfolgen von Kartellrechtsverstößen151
7.5.1 Hoheitliche Sanktionen151
7.5.2 Zivilrechtliche Folgen151
7.5.3 Absatz- und Kooperationsverträge152
Kooperationsverträge153
8.1 Kooperationsverträge allgemein153
8.1.1 Sinn und Zweck von Kooperationen154
8.1.2 Kooperation und Gelegenheitsgesellschaft154
8.1.2.1 Grundregeln der Gesellschaft154
8.1.2.2 Typische Kooperations-Gesellschaften155
8.2 Das Joint-Venture155
8.3 Die Rahmenvereinbarung155
8.4 Wichtige Kooperationsverträge156
Handelsvertreter/Vertragshändler157
9.1 Kartellrechtliche Adressaten157
9.1.1 Handelsvertreter als Unternehmer157
9.1.2 Echter Handelsvertreter158
9.1.3 Vertragshändler158
9.2 Kartellrechtlich relevante Klauseln158
9.2.1 Alleinbezugsverpflichtung159
9.2.2 Wettbewerbsverbot159
9.2.3 Wettbewerbsverbote im selektiver Vertrieb160
9.2.4 Verbot des Parallelhandels160
9.2.5 Preisbindung der 2. Hand160
9.2.6 Kundenkreisbeschränkung161
9.2.7 Alleinbelieferungsverpflichtung161
9.2.8 Selektiver Vertrieb161
9.2.9 Alleinbelieferungsverpflichtung161
9.3 Vertragsrechtlich relevante Regeln161
9.3.1 Vertragsgebiet162
9.3.2 Eintrittsgeld162
9.3.2.1 Eintritt für Alleinvertriebsrecht162
9.3.2.2 Eintritt für Handelsvertreter163
9.3.3 Vertragsgegenstand/Vertragsprodukte163
9.3.4 Direktbelieferungsklausel164
9.3.5 Lagerhaltung164
9.3.6 Vergütung von Gewährleistungs- und Garantiearbeiten164
9.3.7 Außerordentliche Kündigung wegen Nichterreichens von Absatzzielen165
9.3.8 Vertrieb von Konkurrenzprodukten bei Ersatzteilen166
9.3.9 Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters166
9.3.10 Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers167
9.3.10.1 Ausschluss der Datenweitergabe167
9.3.10.2 Ausschluss der Ausgleichsanspruchs insgesamt168
9.3.10.3 Ausschluss von Überhangprovision168
9.3.11 Preisänderungsvorbehalt169
9.3.12 Geschäftsveräußerung/Inhaberwechsel169
9.3.13 Rücknahmepflichten169
9.3.14 Alleinvertriebsrecht170
9.3.15 Mindestabnahmeverpflichtung170
9.3.16 Wettbewerbsverbot nach Vertragsende/Know-how170
9.3.17 Salvatorische Klausel171
Forschungs- und Entwicklungskooperation172
10.1 Der Forschungs- und Entwicklungsvertrag172
10.1.1 Vertragsrechtliche Vorüberlegungen173
10.1.2 Kartellrechtliche Vorüberlegung173
10.2 Die einzelnen Regeln des F&E-Vertrages173
10.2.1 Leistungsrahmen173
10.2.2 Mitwirkungspflicht174
10.2.3 Bearbeitungszeit174
10.2.4 Gewährleistung174
10.2.5 Haftung175
10.2.6 Recht am Ergebnis175
10.2.7 Sicherung des Ergebnisses176
10.2.8 Vergütung176
10.2.9 Geheimhaltung177
10.2.10 Datenschutz177
10.2.11 Qualitätskontrollen177
10.2.12 Aufbewahrung von Dokumenten und Protokollen178
10.2.13 Kündigungsregeln178
10.2.14 Gerichtsstandsklausel178
10.2.15 Rechtswahl179
Literatur180

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...