Vorwort | 5 |
60 Jahre Genfer Abkommen | 5 |
20 Jahre IFHV | 10 |
Danksagung | 12 |
Inhalt | 13 |
Autorenverzeichnis | 15 |
Teil I | 18 |
20 Jahre IFHV | 18 |
Perspektiven der interdisziplinären Zusammenarbeit | 19 |
1 Einleitung | 19 |
2 Mindesterfordernisse einer Interdisziplinarität als Ausrichtung und Gestaltung eines Forschungsprozesses | 22 |
3 Eignung der Rechtswissenschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit? | 24 |
4 Perspektiven der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des IFHV | 26 |
5 Adäquate Organisation der interdisziplinären Zusammenarbeit? | 27 |
6 Thesen zur Interdisziplinarität | 28 |
Das „Harmonische Dreieck“: Die organische Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis am IFHV von 1988–2008 | 30 |
1 Mandat und Hintergrund der Gewohnheitsrechtsstudie | 30 |
2 Die Beteiligung des IFHV an der Gewohnheitsrechtsstudie | 32 |
2.1.1 Schlaglicht 1: Der Nachweis der Staatenpraxis | 33 |
2.1.2 Schlaglicht 2: Das Verhältnis von Vertragsund Gewohnheitsrecht | 34 |
2.1.3 Schlaglicht 3: Die Bedeutung von Resolutionen internationaler Organisationen | 34 |
2.1.4 Schlaglicht 4: Die Praxis von Non-State Armed Groups | 35 |
3 Die spezielle Expertise des IFHV | 36 |
4 Forschung, Lehre und Praxis im harmonischen Dreieck | 38 |
5 Eckpunkte des Dreiecks | 42 |
6 Fazit | 45 |
Zusammenarbeit des Deutschen Roten Kreuzes mit dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht | 46 |
1 Einleitende Bemerkungen | 46 |
2 Verbreitung und Entwicklung des humanitären Völkerrechts als Aufgabe der Internationalen Rotkreuzund Rothalbmondbewegung | 47 |
3 Die Zusammenarbeit des DRK mit dem IFHV | 53 |
4 Schlussbemerkungen | 57 |
Teil II | 58 |
60 Jahre Genfer Abkommen | 58 |
Das humanitäre Völkerrecht im Lichte aktueller Herausforderungen | 59 |
Robin Geiß | 59 |
1 Einleitung | 59 |
2 Internationale bewaffnete Konflikte | 60 |
3 Nicht-internationale bewaffnete Konflikte | 63 |
3.1.1 Die Problematik der Unterund Überqualifizierung | 65 |
3.1.2 Die territorialen Grenzen des Anwendungsbereichs des auf nicht-internationale bewaffnete Konflikte anwendbaren humanitären | 67 |
3.1.3 Die Abgrenzung von Polizeieinsätzen zur Gefahrenabwehr und Kriminalitätsbekämpfung von militärischen Feindseligkeiten im K | 72 |
3.1.4 Wann und unter welchen Voraussetzungen wird ein dritter Akteur Partei eines bereits zwischen anderen Parteien stattfindend | 74 |
4 Regeln über die Führung von Feindseligkeiten | 76 |
5 Ergebnis | 80 |
Der asymmetrische Krieg als Herausforderung der internationalen Ordnung und des Völkerrechts | 82 |
1 Die Herausforderung | 82 |
2 Asymmetrische Konflikte und humanitäres Völkerrecht | 84 |
2.2.1 Was ist im asymmetrischen Konflikt ein bewaffneter Konflikt? | 86 |
2.2.2 Internationale/nicht-internationale bewaffnete Konflikte | 86 |
2.2.3 Das Prinzip der Unterscheidung | 87 |
2.2.4 Kriegsgefangenenstatus | 89 |
2.2.5 Militärische Ziele | 90 |
2.2.6 Erlaubte und unerlaubte Methoden | 94 |
2.3.1 Zusammenfassung | 96 |
2.3.2 Änderungsvorschläge | 96 |
3 Perspektiven | 98 |
Das völkerrechtliche Gewaltverbot und die Eindämmung des Krieges – eine unmögliche Aufgabe? | 100 |
1 Einführung | 100 |
2 Entstehung des völkerrechtlichen Gewaltverbots | 101 |
3 Reaktionen der politischen Praxis auf das Gewaltverbot | 102 |
4 Fortgeltung des Gewaltverbots | 103 |
5 Rahmenbedingungen des Gewaltverbots | 104 |
„Peaceful change“: | 104 |
Konfliktverhütung: | 104 |
6 Mechanismen der Durchsetzung des Gewaltverbots – international | 105 |
Zur kollektiven Sicherheit: | 106 |
7 Mechanismen der Durchsetzung des Gewaltverbots – national | 108 |
8 Eine wirkmächtige heimliche Agenda: die vorbehaltene Option der Gewaltausübung | 111 |
Mehr Symmetrie ohne Gewaltverbot? | 112 |
1 Symmetrie „Revisited“ | 112 |
2 Das UN-Gewaltverbot: Eine heile juristische Welt? | 115 |
3 Wozu (noch) Gewaltverbot? | 116 |
Erstens: | 120 |
Zweitens: | 120 |
4 Ethik und Macht | 122 |
5 „Anthropozentrische“ Ausdeutung des Gewaltverbotes | 122 |
6 Ein Zwischenfazit | 124 |
Erstens: | 125 |
Zweitens: | 125 |
Drittens: | 125 |
Das moderne Recht der Okkupation – ein Instrument des Regimewechsels? | 126 |
1 Einleitung | 126 |
2 Artikel 43 der Haager Landkriegsordnung | 127 |
3 Artikel 64 des IV. Genfer Abkommens | 133 |
4 Einwirkung der internationalen Menschenrechte auf das moderne Recht der besetzten Gebiete | 134 |
5 Verfassungsoktroy | 137 |
6 Wahlen im besetzten Gebiet | 138 |
7 Selbstbestimmungsrecht des Volkes | 140 |
8 Conclusio | 144 |
Durchsetzung von Ansprüchen von Kriegsopfern – Sind wir heute weiter als 1949? | 145 |
1 Einführung | 145 |
2 Die Situation im Jahre 1949 | 148 |
2.1.1 Artikel 3 IV. Haager Abkommen | 148 |
2.1.2 Friedensverträge von 1919 und 1947 | 149 |
3 Die Situation im Jahre 2009 | 151 |
3.1.1 Artikel 3 des IV. Haager Abkommens von 1907, die Genfer Rotkreuz-Abkommen von 1949 und Art. 91 des Ersten Zusatzprotokolls | 151 |
3.1.2 Rechtsgrundlagen und Praxis internationaler ad hoc-Claims Commissions | 153 |
3.1.3 Artikel 75 des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs | 154 |
3.1.4 Zwischenergebnis | 154 |
3.2.1 Klagen von Opfern von Kriegsverbrechen | 155 |
3.2.2 Klagen von Zwangsarbeitern | 158 |
3.2.3 Klagen von Zwangsprostituierten | 161 |
3.2.4 Zwischenergebnis | 161 |
4 Würdigung und Überlegungen de lege ferenda | 162 |
Abstrafung der Täter – ein Instrument zur Prävention? | 164 |
1 Einleitung | 164 |
Erstens: | 164 |
Zweitens: | 165 |
Erstens und nochmals: | 165 |
Zweitens: | 165 |
Drittens: | 165 |
Viertens und letztens: | 165 |
2 Grundprinzipien | 166 |
3 Der Internationale Strafgerichtshof und die Frage der Prävention | 167 |
Zentralafrikanische Republik: | 169 |
Elfenbeinküste: | 169 |
Uganda14: | 169 |
Kolumbien: | 169 |
Sudan: | 170 |
Kindersoldaten: | 170 |
4 Sekundäre Wirkungen des Völkerstrafrechts: ein integrationsbildendes Potenzial? | 170 |
Zuerst und vor allem: | 171 |
Zweitens: | 171 |
Drittens: | 171 |
5 Perspektiven und Ausblick | 172 |
Fortentwicklung des humanitären Völkerrechts durch den Menschenrechtsschutz | 173 |
1 Einheit der Rechtskreise des Friedensund Kriegsrechts | 174 |
2 Auswirkungen der Kodifikation der Menschenrechte auf das humanitäre Völkerrecht | 177 |
3 Fälle der Anwendung von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht | 179 |
4 Der lex specialis-Einwand | 181 |
5 Durchsetzungsmechanismen des Menschenrechtsschutzes | 183 |
5.2.1 Universelle Ebene | 185 |
5.2.2 Regionale Ebene | 186 |
6 Überwindung bestehender Lücken | 194 |
7 Schlussbemerkung | 196 |
Aufständische Gruppen und private Militärunternehmen – Theoretische und praktische Überlegungen zur Position bewaffneter nicht-s | 197 |
1 Einleitung | 197 |
2 (Bewaffnete) nicht-staatliche Akteure: ein völkerrechtliches Problem? | 199 |
3 Private Militärunternehmen: Der bewaffnete Konflikt als Markt? | 206 |
4 Fazit | 209 |
Absolute Immunität der Vereinten Nationen? – Der Völkermord von Srebrenica als Lackmustest | 210 |
1 Vorgeschichte | 210 |
2 Verfahrensstand | 212 |
3 Vorwürfe | 212 |
Zusammenfassung | 213 |
4 Immunität | 214 |
5 Ausblick | 219 |