Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
1. Einführung: Die Irritation durch die Märtyrer | 16 |
1.1 Das verratene Ideal | 16 |
1.2 Das schwierige Verhältnis zu den Märtyrern | 22 |
1.3 Die Märtyrer als lästige Mahner | 24 |
1.4 Die Fokussierung auf das Sterben der Märtyrer | 25 |
1.5 Das mangelnde Selbstbewusstsein des gegenwärtigen Katholizismus | 28 |
1.6 Die Notwendigkeit einer Theologie des Martyriums | 29 |
2. Die Entstehung des urchristlichen Martyriumsverständnisses | 34 |
2.1 Der biblische Zeugenbegriff | 36 |
2.2 Das Sterben der Märtyrer als Nachahmung Christi | 38 |
2.3 Das Sterben der Märtyrer als Gewinn für die Kirche | 40 |
3. Die ethische Vorbildfunktion der Märtyrer | 44 |
3.1 Die Verachtung körperlicher Schmerzen | 48 |
a. Das Motiv in den Makkabäerbüchern und in der stoischen Philosophie | 48 |
b. Das Motiv im urchristlichen Martyriumsverständnis | 51 |
c. Das Motiv in der Ikonographie der Barockzeit | 55 |
d. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts | 56 |
3.2 Die Geringschätzung des Todes und die Hoffnung auf ewiges Leben | 59 |
a. Das Motiv in der stoischen und platonischen Philosophie | 59 |
b. Das Motiv im urchristlichen Martyriumsverständnis | 62 |
c. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts | 67 |
3.3 Die Heiterkeit, innere Ruhe und Gelassenheit der Märtyrer | 72 |
a. Das Motiv in der stoischen Philosophie | 72 |
b. Das Motiv im urchristlichen Martyriumsverständnis | 73 |
c. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts | 74 |
3.4 Die Übereinstimmung von Überzeugung und Leben | 78 |
a. Das Motiv im urchristlichen Martyriumsverständnis | 78 |
b. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts | 89 |
3.5 Das freimütige Eintreten des Märtyrers für die eigene Sache als Zeichen höchster Freiheit | 95 |
a. Das Motiv in jüdischen und stoischen Quellen | 96 |
b. Das Motiv im urchristlichen Martyriumsverständnis | 98 |
c. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts | 100 |
3.6 Das Martyrium als Ausdruck vollkommener Liebe | 105 |
a. Das Motiv in der patristischen Theologie | 105 |
b. Das Motiv in der mittelalterlichen Theologie | 109 |
c. Das Motiv in den Selbstzeugnissen von Märtyrern des 20. Jahrhunderts | 111 |
3.7 Der Weg der Tugend und Askese als unblutiges Martyrium | 119 |
a. Der Wandel des Martyriumsverständnisses in der urchristlichen und mittelalterlichen Frömmigkeit | 119 |
b. Der Wandel des Martyriumsverständnisses in der Barockfrömmigkeit | 124 |
4. Das neue Bild der Märtyrer im 20. und 21. Jahrhundert | 130 |
4.1 Märtyrer des Friedens und der Gerechtigkeit | 133 |
4.2 Das familiäre Umfeld der Märtyrer | 135 |
a. Franz und Franziska Jägerstätter | 136 |
b. Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer | 140 |
c. Helmuth James und Freya von Moltke | 150 |
4.3 Die Una Sancta in vinculis | 158 |
a. Ökumenische Einheit im gemeinsamen Eintreten für den Menschen: Alfred Delp | 159 |
b. Die Kirchen als Hilfe zu einem entschiedenen Christsein: Dietrich Bonhoeffer | 163 |
c. Ökumenische Zusammenarbeit bei der Neugestaltung Deutschlands: der Kreisauer Kreis | 165 |
d. Ökumenische Visionen und erste Schritte auf dem Weg zur Einheit: Max Josef Metzger | 166 |
e. Das epochal Neue: Märtyrer der ungeteilten Christenheit | 170 |
5. Der erweiterte Begriff des Martyriums in der gegenwärtigen Theologie | 176 |
5.1 Das erste Gebot als Bekenntnis zu dem einen Gott und Schöpfer der Welt | 184 |
5.2 Der Einsatz für das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit | 186 |
5.3 Die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe | 188 |
5.4 Das Martyrium von Nicht-Christen als Ausdruck der Gottesliebe? | 193 |
5.5 Der Missbrauch des Namens »Märtyrer« | 195 |
5.6 Die Opfer der Shoa als Märtyrer des jüdischen Glaubens? | 196 |
6. Epilog: Dank an die Märtyrer | 200 |
Anmerkungen | 210 |
Vorwort | 210 |
1. Einführung: Die Irritation durch die Märtyrer | 210 |
2. Die Entstehung des urchristlichen Martyriumsverständnisses | 212 |
3. Die ethische Vorbildfunktion der Märtyrer | 213 |
4. Das neue Bild der Märtyrer im 20. und 21. Jahrhundert | 223 |
5. Der erweiterte Begriff des Martyriums in der gegenwärtigen Theologie | 229 |
6. Epilog: Dank an die Märtyrer | 230 |
Personenregister | 232 |
Sachregister | 238 |