Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einleitung | 19 |
1.1 Aufbau des Buchs | 19 |
1.2 Marketing als Unternehmensfunktion und Leitkonzept | 20 |
1.3 Marketing und Vertrieb nicht eindeutig abgegrenzt | 20 |
1.4 Online-Marketing unterschiedlich definiert | 21 |
1.5 Abgrenzung zu verwandten Themen | 21 |
1.6 Vertrieb (E-Commerce) als Bestandteil des Online-Marketings | 22 |
1.7 Keine Veränderung der Grundregeln des Marketings durch das Internet | 22 |
Literatur | 23 |
Strategie | 24 |
2.1 Strategischer Prozess | 24 |
2.1.1 Strategiebegriff und allgemeiner Ablauf | 25 |
Der strategische Begriff | 25 |
Strategieprozess ist Aufgabe des Managements | 25 |
2.1.2 Zielsetzung und Analyse | 26 |
Ziele und Anforderungen an Ziele | 26 |
Überblick zur Analysephase | 27 |
Analyse der Makroumwelt | 27 |
Analyse der Mikroumwelt | 30 |
Marktforschung als Teil der Umweltanalyse | 31 |
Unternehmensanalyse | 32 |
Ressourcenanalyse und Konsistenzmatrix-Modell | 32 |
Analyse der Wertschöpfungskette | 32 |
SWOT-Analyse | 33 |
2.1.3 Entwicklung von Strategien | 33 |
Strategiearten | 34 |
Organisatorischer Geltungsbereich | 34 |
Produkt-Markt-Strategien | 35 |
Wettbewerbsstrategien nach Porter | 36 |
Marktteilnehmerstrategien | 37 |
2.2 Recht und Technik | 38 |
2.2.1 Rechtliche Grundlagen | 38 |
Die fünf Säulen des Internet-Rechts | 38 |
Gesetzesänderungen und Internationalisierung als Herausforderungen | 39 |
2.2.2 Rechtlicher Rahmen beim elektronischen Vertrieb | 40 |
Rechtliche Bedingungen für die Gestaltung der Internetauftritte | 40 |
Rechtliche Bedingungen für den Verkaufsprozess | 41 |
2.2.3 Rechtlicher Rahmen der Internet-Kommunikation | 43 |
Verbraucher werden vom Gesetzgeber geschützt | 43 |
Datenschutzgesetz | 44 |
Wettbewerbsgesetz | 44 |
Säulen der erfolgreichen Social Media-Nutzung | 45 |
2.2.4 Technischer Rahmen | 45 |
Geschichte und Funktion des Internets | 45 |
Dienste im Internet | 45 |
Webbrowser | 46 |
Entwicklung des Web 2.0 | 46 |
Physisches Web oder Internet der Dinge | 47 |
2.3 Nachhaltigkeit | 48 |
2.3.1 Ökologie | 49 |
E-Commerce leistet einen Beitrag zur Reduktion des Verkehrsaufkommens | 49 |
E-Commerce führt zur Erhöhung des Verkehrsaufkommens | 49 |
E-Commerce wirkt sich auf den Energieverbrauch aus | 50 |
Ergänzungs- und Substitutionsgüter beeinflussen den Energieverbrauch unterschiedlich | 51 |
E-Commerce wirkt sich auf die Ressourcenproduktivität aus | 51 |
Fazit zur ökologischen Auswirkung | 52 |
2.3.2 Ökonomie | 53 |
Ökonomie als ein Bestandteil von Nachhaltigkeit | 53 |
Erster Aspekt: Kosteneinsparungspotenziale | 54 |
Einsparmöglichkeiten bei den Prozesskosten | 54 |
Einsparmöglichkeiten bei den Beschaffungskosten | 54 |
Einsparmöglichkeiten bei den Lagerkosten | 54 |
Zweiter Aspekt: Margenmaximierung | 55 |
Dritter Aspekt: Umsatzsteigerung durch mehr Transparenz | 55 |
Vierter Aspekt: Erweiterung des Kundenkreises durch zielgruppengerechte Kommunikation | 56 |
Fünfter Aspekt: Imagesteigerung | 57 |
Sechster Aspekt: Auswirkungen auf Entwicklungsländer | 58 |
Fazit zur wirtschaftlichen Auswirkung | 58 |
2.3.3 Gesellschaft | 60 |
Erstes Risiko: Fehlende Produkttransparenz in Bezug auf Produktqualitäten und Konsumfolgen | 60 |
Zweites Risiko: Fehlende Preistransparenz | 61 |
Drittes Risiko: Marktmacht bedroht kleine Unternehmen und benachteiligt Konsumenten | 61 |
Viertes Risiko: Verbraucher ist betrügerischen Maßnahmen ausgesetzt | 62 |
Fünftes Risiko: Mangelnde Medienkompetenz der Verbraucher | 62 |
Chancen des E-Commerce bezogen auf das Individuum und die Gesellschaft | 62 |
Die Chancen im engeren Sinne - für das Individuum | 63 |
Die Chancen im weiteren Sinne - für die Gesellschaft | 64 |
Fazit zur gesellschaftlichen Auswirkung | 64 |
2.3.4 Zielkonflikte und Lösungen | 65 |
Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kosten | 66 |
Beachtung volkswirtschaftlicher Kosten in Entscheidungssituationen | 67 |
Der Kunde als Machthaber | 67 |
Forderung nach Nachhaltigkeit im E-Commerce-Geschehen | 67 |
Onlinehändler müssen nachhaltig agieren, um langfristig Bestand haben zu können | 68 |
Eine Vielzahl von Onlinehändlern zählt bereits heute zu den Nachhaltigkeitsaktivisten`` | 68 |
2.4 Kunden | 69 |
2.4.1 Kundenverhalten und Kundenerwartungen | 69 |
Automatisierte Kundenanalyse | 70 |
Erwartungen der Kunden an einen Onlineshop | 71 |
Social Shopping verändert den Kaufprozess | 72 |
Internetnutzung stark angestiegen | 73 |
Onlineaktivitäten | 73 |
2.4.2 Nettonutzen und Kundenzufriedenheit | 74 |
Nettonutzen als Differenz von Nutzen und Aufwand | 75 |
Confirmation/Disconfirmation-Paradigma und Kundenzufriedenheit | 75 |
E-Satisfaction | 76 |
2.4.3 Segmentierung von Onlinekäufern | 77 |
Klassische Segmentierung | 77 |
Keine allgemeingültigen Definitionen der Zielgruppen im Onlinehandel | 78 |
Onlinekäufertypen | 78 |
Nichtkäufertypen im Internet | 79 |
Geschäftskunden-Käuferverhalten ist mehr rational | 80 |
2.4.4 Kundenorientierte Managementansätze | 81 |
Customer-Relationship-Management | 82 |
Innovatives CRM im Online-Marketing | 83 |
Der Customer-Buying-Cycle als Instrument des CRM | 83 |
Beispiel Loyalitätsprogramme | 84 |
Customer-Experience | 86 |
Customer-Experience-Management | 86 |
Customer Journey | 87 |
Literatur | 87 |
Taktik | 90 |
3.1 Produkt | 90 |
3.1.1 Begriffe und Systematik | 91 |
Produktbegriff und nachfrageorientierte Systematik | 91 |
Digitale Güter | 91 |
Eigenschaften digitaler Güter | 92 |
eCl@ss | 92 |
3.1.2 Eignung | 93 |
Eignung in Bezug auf Kommunikation und Vertrieb | 93 |
Allgemeine Produkteignungsindikatoren | 94 |
Individuelle Kosten- und Nutzenüberlegungen bei Unternehmen und Kunden | 94 |
Digitalisierbarkeit des Produkts | 94 |
Darstellbarkeit des Produkts durch den Anbieter | 95 |
Beurteilbarkeit des Produkts durch den Nachfrager | 95 |
Anforderungen an die Logistik | 96 |
Technischer Fortschritt in der Logistik fördert Onlinevertrieb | 97 |
Preis und Vertrauen | 97 |
Verändertes Kundenverhalten fördert Onlinevertrieb | 98 |
Soziale Medien und soziale Geschäftsmodelle fördern Onlinevertrieb von Produkten | 98 |
Allgemeine Vorteile des Onlinehandels | 98 |
Produktbezogenes Fazit | 99 |
3.1.3 Produktgestaltung | 99 |
Kern- und Zusatznutzen von Produkten | 100 |
International unterschiedliche Anforderungen der Nachfrager | 101 |
Produktdesign | 102 |
Bedeutung der Produktverpackung im Online-Marketing | 102 |
Markenpolitik im Internet | 103 |
Markenversprechen kann online erweitert werden | 104 |
Online-Markenverwendung und E-Brand-Markenbildung | 104 |
Service allgemein | 105 |
Vorteile von Serviceleistungen für den Anbieter | 105 |
Kundenservice im E-Commerce ist zielgruppen- und branchenabhängig | 106 |
Online-Serviceleistungen als Erbringung von Zusatznutzen oder zur Einsparung von Kosten | 107 |
Beispiel Beschwerdemanagement | 107 |
Erfordernis für Garantien ist im Onlinehandel höher | 107 |
3.1.4 Produktbeschreibungen | 108 |
Produktdarstellung zum Ausgleich von Nachteilen | 108 |
Multimediale Beschreibung | 108 |
Anforderungen an Produktbeschreibungen | 109 |
Produktbewertung als ergänzende Zusatzinformation | 110 |
3.1.5 Individualisierung und Produktkonfiguration | 110 |
Individualisierte Produkte als allgemeine Option für Unternehmen | 110 |
Neue Dimension der Produktindividualisierung durch das Internet | 111 |
Produktkonfiguratoren als unterstützende Werkzeuge | 111 |
3.1.6 Produktprogramm beziehungsweise Sortiment | 112 |
Mehr Sortimentsbreite und -tiefe im Onlinehandel | 112 |
Mehr Anordnungsmöglichkeiten der Waren und sortimentspolitische Verbundeffekte | 112 |
Sortimentspolitik ist online dynamischer | 113 |
Sortimentsgestaltung im Onlinehandel | 113 |
Produktlebenszyklus | 114 |
Produktprogrammpolitik | 115 |
Zusätzliche Produkte durch das Internet | 116 |
Zusätzliche Produktideen durch mehr Beteiligte | 116 |
Prozess der Einbeziehung von Kunden in die Produktprogrammpolitik | 116 |
3.2 Preis | 117 |
3.2.1 Besonderheiten der Preispolitik im Internet | 118 |
Bedeutung der Preispolitik und Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung | 118 |
Preistransparenz aus Händler-, Kunden- und Herstellersicht grundsätzlich höher | 120 |
Preishöhe grundsätzlich niedriger | 121 |
Preiselastizität grundsätzlich höher | 121 |
Preisänderungen grundsätzlich flexibler | 122 |
Mehr preispolitische Gestaltungsmöglichkeiten durch ergänzende Kundeninformationen | 122 |
Überblick zu Preisvergleichsmöglichkeiten im Internet | 123 |
Preissuchmaschinen und Preisvergleichsportale | 123 |
Preisagenturen bieten kostenpflichtige Leistungen | 124 |
Mobiler Preisvergleich und mobile Onlineberatung durch Freunde | 124 |
Vorbereitung von Offlinekäufen durch Onlinerecherche | 125 |
Preistaktik | 125 |
3.2.2 Preisdynamik | 125 |
Festpreispolitik von Anbietern | 126 |
Dynamische Anpassung von Preisen durch Anbieter | 126 |
Einzelpreisoptimierung als Sonderfall | 127 |
Online-Request-Prinzip geht vom Nachfrager aus | 127 |
Auktionen | 127 |
Börsenhandel | 129 |
3.2.3 Preistaktiken | 129 |
Preispositionierung | 129 |
Preiswettbewerbspolitik | 130 |
Preisabfolgepolitik | 131 |
Follow-the-Free als eine Extremform der Penetrationspolitik | 132 |
3.2.4 Preisdifferenzierung | 133 |
Begriff und Zielsetzung | 133 |
Leistungs- und mengenbezogene Preisdifferenzierung | 133 |
Personenbezogene, räumliche und zeitliche Preisdifferenzierung | 134 |
Preisdifferenzierung mit und ohne Selbstselektion | 135 |
Vor- und Nachteile der Preisdifferenzierung für Kunden und Unternehmen | 136 |
Preisbündelungen und kooperatives Preismanagement als Sonderformen der Preisdifferenzierung | 136 |
3.2.5 Rabatte | 137 |
Ziele und Arten von Rabatten | 137 |
Begriff und Arten von Rabattcoupons | 137 |
Digitale Coupons | 138 |
Fazit zu Rabatten | 139 |
3.2.6 Lieferungs- und Zahlungsbedingungen | 139 |
Lieferungsbedingungen beim Onlineshopping | 140 |
Zahlungsmöglichkeiten beim Onlineshopping | 140 |
Finanzierung | 141 |
3.3 Vertrieb | 141 |
3.3.1 Absatzwege und Absatzkanäle | 142 |
Direkter Vertrieb | 142 |
Indirekter Vertrieb | 143 |
Gleichzeitiges Betreiben beider Vertriebssysteme in der Praxis | 144 |
3.3.2 Typologisierung elektronischer Märkte | 144 |
Typologisierung nach den Beziehungen der Marktteilnehmer | 145 |
Abgrenzung reiner Onlinevertrieb und hybrider Vertrieb | 146 |
Positionierung innerhalb der Vertriebskette | 147 |
Positionierung von reinen Onlinevertrieben | 147 |
Positionierung von hybriden Unternehmen | 148 |
3.3.3 Vertriebsprozesse und -systeme | 149 |
Phasen im Vertriebsprozess | 149 |
E-Commerce-Systeme unterstützen den Vertriebsprozess | 149 |
Funktionsbereiche eines E-Commerce-Systems | 150 |
Logistische Distribution | 151 |
Drohneneinsatz zum Transport von Produkten | 152 |
Messung und Bewertung des Erfolgs im E-Commerce | 153 |
Relevante Kennzahlen | 153 |
3.3.4 Varianten des E-Commerce | 154 |
Mobile Commerce als spezielle Form des E-Commerce | 154 |
M-Commerce verankert im Kodex für Telekommunikation und Medien | 154 |
Eingliederung des M-Commerce in den allgemeinen Kaufprozess | 155 |
Trends im M-Commerce | 155 |
Weitere Varianten des E-Commerce | 156 |
3.3.5 Aktuelle Situation | 157 |
Umsätze und Anzahl der Käufer im E-Commerce | 157 |
Hinderungsgründe von Onlinekaufabschlüssen | 157 |
Relevante Vorteile beim Onlinekauf aus Kundensicht | 157 |
Entwicklung des M-Commerce | 157 |
3.4 Kommunikation | 158 |
3.4.1 Technische Besonderheiten des Internets | 160 |
Multimedialität | 160 |
Virtualität | 160 |
Interaktivität | 161 |
Individualität | 161 |
3.4.2 Kommunikationspolitische Besonderheiten | 162 |
Targeting | 162 |
Kommunikation mit Menschen und Maschinen | 163 |
Besonderheiten der mobilen Kommunikation | 163 |
Kommunikation zwischen Kunden | 164 |
Multi-Channel-Kommunikation | 165 |
3.4.3 Öffentlichkeitsarbeit | 165 |
Funktionen und Maßnahmen | 165 |
Markt- und Wettbewerberbeobachtung | 166 |
Informationen von Bezugsgruppen | 166 |
Versand von Pressemitteilungen an Onlineportale oder Online-Tageszeitungen | 166 |
Fachbeiträge | 167 |
Inhaltliche Gestaltung der News-Rubrik der Corporate Website | 167 |
Dialog mit Bezugsgruppen | 168 |
Sponsoring | 168 |
3.4.4 Werbung und Produktplatzierung | 169 |
AIDA-Prinzip | 169 |
Newsletter | 169 |
Werbebanner | 171 |
Produktplatzierung (Product Placement) | 171 |
3.4.5 Verkaufsförderung und persönlicher Verkauf | 172 |
Inhalt und Möglichkeiten der Verkaufsförderung | 172 |
Treueprogramme | 173 |
Coupons | 173 |
Gewinnspiele | 174 |
E-Sampling (Produktproben) | 175 |
Communitys, Messen und Ausstellungen | 175 |
Persönlicher Verkauf | 176 |
Literatur | 176 |
Implementierung | 181 |
4.1 Website | 181 |
4.1.1 Definitionen und Überblick | 182 |
Komponenten einer URL | 182 |
Voraussetzungen für den Betrieb einer Website | 183 |
Websites als Marketinginstrument | 183 |
4.1.2 Arten von Websites | 183 |
Statische Websites | 184 |
Vor- und Nachteile statischer Websites | 185 |
Dynamische Websites | 185 |
Vor- und Nachteile dynamischer Websites | 186 |
Differenzierung von Websites nach der Zielsetzung des Unternehmens | 186 |
Website als Visitenkarte | 186 |
Website zur Kundenakquise | 186 |
Website als E-Commerce-Plattform | 187 |
Web 2.0-Website | 187 |
4.1.3 Grundlegende Fragestellungen | 187 |
Überblick | 187 |
Unternehmens-, Branchen- und Konkurrenzanalyse | 188 |
Zielgruppen definieren | 189 |
Festlegung von Standardfunktionen, Zusatzfunktionen und Medien | 189 |
Die 5 Leitfragen der Usability | 190 |
4.1.4 Design und Benutzerführung | 190 |
Designkonzept und Umsetzung | 190 |
Aufbau einer Website | 191 |
Ausgewählte Designelemente | 192 |
Navigation als Beitrag zur Usability | 192 |
Verwendung von Links | 194 |
4.1.5 Inhaltliche und technische Umsetzung | 194 |
Arten von Inhalten | 194 |
Inhaltliche Qualität umfasst harte und weiche Faktoren | 195 |
Lesbarkeit von Texten | 195 |
Technische Umsetzung: Programmierung beziehungsweise Einsatz eines Web-Content-Management-Systems | 196 |
HTML | 196 |
Grafikdateien | 197 |
Cascading Style Sheet | 197 |
JavaScript | 198 |
PHP | 198 |
Content-Management-Systeme | 198 |
Joomla! | 199 |
Typo 3 | 200 |
Wordpress | 201 |
4.1.6 Controlling | 201 |
Web-Controlling | 202 |
Möglichkeiten der Evaluierung von Webpräsenzen | 202 |
Mögliche Bewertungskriterien | 203 |
Detaillierte Checklisten | 204 |
Evaluierung mit technischen Systemen | 204 |
Wichtige Kennzahlen im Web Controlling | 205 |
4.1.7 Aktuelle Situation | 206 |
Anzahl von Unternehmen mit einer Website | 207 |
Mediennutzung zur Informationsbeschaffung nach Alter und Geschlecht | 207 |
Verlinkung zu Social Media-Seiten | 209 |
4.2 E-Mail | 210 |
4.2.1 Technische Basis | 210 |
Historische Entwicklung und Funktionsweise | 210 |
Aufbau E-Mailadresse | 211 |
4.2.2 E-Mails als Marketinginstrument | 212 |
Zielsetzung des E-Mail-Marketings | 213 |
Vorteile des E-Mail-Marketings | 214 |
Nachteile des E-Mail-Marketings | 214 |
Herausforderungen im E-Mail-Marketing | 214 |
Erfolgskomponenten im E-Mail-Marketing | 215 |
Erfolgsmessung von E-Mail-Marketing und Mehrwertfunktionen | 216 |
Bestandteile einer E-Mail zu Marketingzwecken | 216 |
4.2.3 Formen und Ausgestaltung | 217 |
Abgrenzung nach Stufen der Individualisierung | 217 |
Differenzierung in Anlehnung an den Kundenlebenszyklus | 217 |
Basisgruppierung von Marketing-E-Mails | 218 |
StandAlone-E-Mail | 218 |
Begriff und Merkmale des Newsletters | 218 |
Aufbau eines Newsletters | 219 |
E-Katalog als Sonderform des Newsletters | 221 |
Trigger-E-Mail | 221 |
Transaktions-Mail | 222 |
4.2.4 Durchführung von E-Mail-Kampagnen | 222 |
Beschaffung von Adressen | 222 |
Opt-In-Verfahren zur Einholung der Erlaubnis, Marketing-E-Mails zu versenden | 223 |
Eigene Durchführung oder Nutzung von Dienstleistern | 224 |
Installation von Software auf unternehmenseigenen Rechnern | 224 |
Nutzung von Software bei einem Dienstleister | 225 |
Full Service-Dienstleister | 225 |
Überblick über den notwendigen Funktionsumfang von E-Mail-Software | 225 |
Gestaltung der E-Mails | 226 |
4.2.5 Controlling | 227 |
Bouncerate | 227 |
Zustellrate | 229 |
Öffnungsrate | 229 |
Klickrate | 229 |
Effektive Klickrate oder Click-to-Open-Rate | 229 |
Conversion-Rate | 230 |
Return on Investment | 230 |
Abmelderate | 230 |
Mobile Öffnungsrate | 231 |
Social-Sharing-Rate | 231 |
4.2.6 Aktuelle Situation | 231 |
Zukünftige Entwicklung im E-Mail-Marketing | 231 |
Unternehmerische Handlungsfelder im E-Mail-Marketing | 232 |
4.3 Display-Marketing | 232 |
4.3.1 Begriffe und Systematisierung | 233 |
Display und Display-Marketing | 233 |
Zweck des Einsatzes | 233 |
Darstellungsmedium | 234 |
4.3.2 Standardisierung von Display Ads | 234 |
Kategorisierung | 235 |
In-Stream Video Ads | 236 |
In-Page Ads | 237 |
Premium Ads | 237 |
Standardwerbeformen | 238 |
Sonderwerbeformen | 239 |
Kombinationswerbeformen | 239 |
4.3.3 Ausgestaltung und Beurteilung | 240 |
Größe | 240 |
Platzierung | 241 |
Mediale Gestaltung | 241 |
Targeting | 242 |
Adserver als technische Basis | 243 |
Vorteile von Display-Marketing | 244 |
Herausforderungen (Nachteile) | 244 |
4.3.4 Controlling | 245 |
Erfolgsfaktoren des Display Advertisings | 245 |
Kennzahlen des Controllings | 245 |
4.3.5 Aktuelle Situation | 246 |
Marktentwicklung der digitalen Werbung in Europa und der deutsche Online-Werbemarkt | 246 |
Aufgeschlossenheit der Nutzer gegenüber Onlinewerbung | 247 |
4.4 Affiliate-Marketing | 247 |
4.4.1 Begriffe und Ausgestaltung | 249 |
Beteiligte Unternehmen und Wertschöpfungskette | 249 |
Funktionsweise des Affiliate-Marketings | 250 |
Vor- und Nachteile des Affiliate-Marketings | 250 |
Arten von Affiliate-Marketing | 251 |
Integration der Werbemittel | 252 |
Vergütung im Affiliate-Marketing | 253 |
4.4.2 Trackingmethoden | 254 |
URL-Tracking | 254 |
Cookie-Tracking | 255 |
Session-Tracking | 255 |
Datenbank-Tracking | 256 |
Fingerprint-Tracking | 256 |
Pixel-Tracking | 256 |
4.4.3 Varianten des Affiliate-Marketings | 257 |
Nutzung von Affiliate-Netzwerken | 257 |
Meta-Netzwerke | 258 |
Eigenbetrieb des Affiliate-Marketings | 258 |
Mobile-Affiliate-Marketing | 259 |
Offline-Affiliate-Marketing | 259 |
4.4.4 Spezifische Rechtsvorschriften und Betrugsrisiken | 259 |
Provisionen und Umgang mit Eigenklicks | 260 |
Werbliches Umfeld | 260 |
Vertragslaufzeit | 260 |
Haftung und Datenschutz | 261 |
Betrugsrisiken | 261 |
4.4.5 Controlling | 262 |
Grundlegende Positionen | 262 |
Kennzahlen im Affiliate-Marketing | 263 |
4.4.6 Aktuelle Situation | 263 |
Affiliate-Markt im Umbruch | 263 |
Keine fortlaufende Datenerhebung | 264 |
4.5 Soziale Medien | 264 |
4.5.1 Begriffe und Systematik | 265 |
Arten von Social Media | 265 |
Kategorisierung von sozialen Medien | 267 |
4.5.2 Soziale Medien als Marketinginstrument | 267 |
Ziele von Social Media-Marketing | 267 |
Wichtigkeit und Nutzungshäufigkeit von sozialen Medien im Marketing | 268 |
Facebook als Marketinginstrument | 268 |
Werbung auf Facebook | 268 |
Twitter als Marketinginstrument | 270 |
YouTube als Marketinginstrument | 271 |
Corporate Blogs als Marketinginstrument | 272 |
Bessere Nutzung durch die Möglichkeit der Verknüpfung | 273 |
4.5.3 Erfolgskomponenten | 273 |
Ausrichtung an den Grundprinzipien der Kommunikation als Voraussetzung für den Erfolg | 273 |
Umgang mit Nutzern | 274 |
4.5.4 Controlling | 274 |
Kennzahlen | 274 |
Social Media-Management-Tools und Wettbewerb | 275 |
4.5.5 Aktuelle Situation | 276 |
Nutzung von sozialen Medien in deutschen Unternehmen | 276 |
Gründe für die Nutzung von sozialen Medien aus Unternehmenssicht | 277 |
Beliebtheit von sozialen Medien bei Nutzern | 278 |
Nutzung von sozialen Medien nach Themengebieten und Ihre Bedeutung für Kaufentscheidungen | 278 |
4.6 Suchmaschinen | 279 |
4.6.1 Begriffe und Systematik | 280 |
Suchmaschinenbegriff und Differenzierung nach dem Suchgebiet | 280 |
Volltextsuchmaschinen, Metasuchmaschinen und Webkataloge | 281 |
Funktionsweise von Volltextsuchmaschinen | 282 |
Geschichtliche Entwicklung der Suchmaschinen | 283 |
Begriff und Teilbereiche des Suchmaschinenmarketings | 283 |
4.6.2 Suchmaschinenwerbung | 284 |
Vorteile der Suchmaschinenwerbung im Vergleich zu klassischer Werbung | 284 |
Arten der Suchmaschinenwerbung | 285 |
Schritte zur Erstellung einer Anzeige | 286 |
Google AdWords | 287 |
Qualitätsfaktor bei Google AdWords | 287 |
Anzeigenrang bei Google AdWords | 288 |
4.6.3 Suchmaschinenoptimierung | 288 |
Content (Inhalt) der Internetseite als bedeutendster Aspekt der OnPage-Optimierung | 289 |
OnPage-Keywords als Grundlage | 289 |
Gute Usability ist häufig förderlich für eine gute Platzierung in einer Suchmaschine | 290 |
Grundsätze der Dialoggestaltung zur Verbesserung der Usability | 290 |
Überblick zur OffPage-Optimierung | 291 |
Backlinks spielen eine besondere Rolle | 291 |
OffPage-Optimierung durch die Wahl der Domain | 292 |
OffPage-Optimierung durch den Eintrag in Verzeichnisse | 292 |
OffPage-Optimierung durch Erhöhung der Klickrate | 292 |
Rankingfaktoren von Google für das Jahr 2014 | 293 |
4.6.4 Controlling | 293 |
Allgemeine Kennzahlen | 293 |
Weitere Kennzahlen | 295 |
4.6.5 Aktuelle Situation | 295 |
Suchmaschinenverteilung in Deutschland | 295 |
Werbepreisentwicklung | 296 |
Literatur | 296 |
Stichwortverzeichnis | 301 |