Sie sind hier
E-Book

Investitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen

Bewertungsbesonderheiten und Investitionscontrolling

AutorStefan Tobias
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783836655026
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Die betriebswirtschaftliche Analyse regenerativer Energiequellen und damit auch von Windkraftanlagen gewinnt vor dem Hintergrund der Knappheit zur Verfügung stehender fossiler und nuklearer Energieträger sowie der Liberalisierung der öffentlichen Energieversorgung zunehmende Relevanz. Die monetäre Vorteilhaftigkeit dieser Assetklasse im laufenden Betrieb und deren Berücksichtigung im Rahmen der Planung rückt damit zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses und steht daher im Zentrum der vorliegenden Studie.Dazu werden zu Beginn die wesentlichen technischen und meteorologischen Grundlagen der Bewertung dargestellt. Darauf aufbauend erfolgt die Diskussion der geeigneten Investitionsbewertungsverfahren, wobei kapitalwertbasierte Ansätze als geeignete Instrumente identifiziert werden.

Dem schließt sich die inhaltliche Ausgestaltung der Bewertung in Form von Ausgestaltungen der Zahlungsreihenelemente, der Ermittlung wesentlicher Risikoaspekte sowie Finanzierungs- und Steuergesichtspunkten an. Abgerundet wird dieser Teil der Studie durch eine Beispielrechnung. Aufbauend auf dieser Bewertungssicht erfolgt die Prüfung der Anwendbarkeit des Realoptionsansatzes auf diese Assetklasse. Dabei wird insbesondere der Versuch unternommen, Anlagenmerkmale mit Flexibilitätspotenzialen zur Reaktion auf alternative Umweltzustände zu identifizieren. Abschließend werden dann die Aufgaben des Investitionscontrollings über dem gesamten Lebenszyklus eines solchen Investitionsprojektes dargestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Der Autor6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
Symbolverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
1. Einleitung16
1.1 Problemstellung16
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise17
2. Meteorologische und technische Grundlagen20
2.1 Meteorologische Aspekte des Windenergieangebots20
2.1.1 Entstehung des Windes und Windverhältnisse20
2.1.2 Empirische Gesetzmäßigkeiten des Windes21
2.1.3 Windleistung und Parkwirkungsgrad23
2.2 Technische Eigenschaften von Windkraftanlagen24
2.2.1 Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen mit horizontaler Achse24
2.2.2 Leistungsregelung und Leistungskennlinie26
3. Investitionsbewertung von Windkraftanlagen mit Discounted Cashflow-Verfahren28
3.1 Grundlagen der Discounted Cashflow-Verfahren28
3.1.1 Theoretischer Hintergrund: Neoklassisches Paradigma28
3.1.2 Kapitalwertmethode als geeignetes Bewertungsinstrument29
3.1.3 Discounted Cashflow-Verfahren als Varianten der Kapitalwertmethode31
3.2 Zahlungsreihe von Investitionsprojekten in Windkraftanlagen36
3.2.1 Übersicht der einzelnen Komponenten36
3.2.2 Anschaffungsauszahlung38
3.2.3 Betriebskosten43
3.2.4 Erlöse der Stromeinspeisung in öffentliche Versorgungsnetze46
3.2.5 Wirtschaftliche Nutzungsdauer und Liquidationserlös50
3.3 Risikoaspekt und Diskontierungszinssatz51
3.3.1 Risikobegriff und Risikoquantifizierung51
3.3.2 Risikostrukturen der Energiemärkte und Energieerzeugungstechnologien52
3.3.3 Risikoerfassung mit kapitalmarkttheoretischen Modellen56
3.4 Finanzierung und Besteuerung64
3.4.1 Besonderheiten der Finanzierung von Investitionsprojekten in Windkraftanlagen64
3.4.2 Besteuerung gewerblich genutzter Windkraftanlagen68
3.5 Verdeutlichung der Ausführungen an einem Praxisbeispiel74
4. Windkraftanlagen in der Perspektive des Realoptions-Ansatzes78
4.1 Erforderliche Erweiterung der Sichtweise78
4.2 Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen79
4.3 Projektinhärente Realoptionstypen83
5. Projektbezogenes Investitionscontrolling86
5.1 Phasenbezogene Aufgaben des Investitionscontrollings86
5.2 Aufgaben im Rahmen der Investitionsplanung und -koordination87
5.3 Aufgaben im Rahmen der Investitionsrealisierung89
5.4 Aufgaben im Rahmen der Investitionskontrolle90
6. Schlussbetrachtung und Ausblick92
Anhang94
Literaturverzeichnis106
Verzeichnis der Gesetze116
Reihe Nachhaltigkeit118

Weitere E-Books zum Thema: Umweltpolitik - Klimapolitik

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...