Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Vorbemerkung | 13 |
Einleitung | 15 |
ERSTES KAPITEL . Die Basis : Humanistische Leitbegriffe | 27 |
I. Agricolas dialektische Inventionen | 29 |
1 . Rhetorik und Logik | 30 |
2. Die kategoriale Gleichschaltung in der Topik | 32 |
3 . Invention als Ziel der Topik | 35 |
4. Die Einzelheit und die Empirie | 37 |
II. Loci | 41 |
1 . Die Rhetorisierung der Loci | 41 |
2. Sinnspruch, B eispiel, Enthymem | 43 |
3 . Loci communes | 45 |
III. Historie | 47 |
1. Invention und Historie | 47 |
2. Historie und Wissenschaften | 49 |
3 . Die Verschränkung von Epistemologie und Psychologie: | 51 |
4 . Ordo und signatura rerum | 55 |
IV. Methode und System. Ramistische Wissenschaft | 57 |
1 . Wissensordnungen. Der Weg zum Ramismus | 57 |
2 . Ramus : Die Einführung der Methode | 65 |
3 . System | 75 |
4 . Ramistische Facetten : Kompetenzbereiche von Methode | 78 |
5 . Topica universalis | 85 |
ZWEITES KAPITEL . Aristoteliker und Ramisten | am Ende utopisch | 93 |
I. Zabarella : Methodenänderung und Metaphysik | 94 |
1 . Bereichsmethoden | 9 |
2. Psychologie, Methoden, Wissenschaften und Künste im Verbund | 9 |
II. Metaphysik, Methode, Historie | 107 |
1 . Das System und die Einheit der Wissenschaften: Clemens Timpier | 107 |
2. Historie und System : Bartholomäus Keckermann | 115 |
3. Historie, Loci communes , Wissenschaft | 120 |
4. Die Wissenschaften und die Philosophie | 122 |
III. Das ganze Feld des Wissens. Topik und Enzyklopädiebei Johann Heinrich Alsted | 126 |
1 . Leben und Lehre, ein akademischer Zusammenhang | 127 |
2 . Die Basis der Disziplinen | 131 |
3. Lullismus : Die Grundlage der Wissenschaften lexikalisch | 133 |
4. Mnemonik als psychologische Fundamentalkunst | 139 |
5 . Philosophie, Enzyklopädie und Memoria | 145 |
6 . Die Philosophische Enzyklopädie von 1620 | 151 |
7 . Die Enzyklopädie von 1630 | 157 |
IV. Pansophie und Pädagogik . Comenius' utopische Enzyklopädik | 10 |
1 . Pansophie und teilhabende Erkenntnis | 167 |
2 . De rerum humanarum emendatione consultatio catholica | 172 |
3. Pansophie und Didaktik | 176 |
DRITTES, Lullistisches Kapitel | 181 |
I . Idea brevissima Lulliana | 182 |
1 . Lullismus als Philosophia perennis | 182 |
2 . Alphabet und Inventionsfiguren : Einführung in Lullistische Argumente , erster Teil | 187 |
3 . Lullistische Inventionen humanistischer und barocker Lullisten | 191 |
4 . Kombinations figuren : Einführung in Lullistische Argumente, zweiter Teil | 197 |
5 . Phantastische Dispositionen. An der Nahtstelle von Lullismusund Ramismus | 201 |
II. An der inneren Grenze universaler Topik : Athanasius Kircher | 202 |
1 . Universale Lexikalik | 202 |
2 . Kombinatorik und Enzyklopädie | 205 |
III. Leibniz : Ein offener Ausgang | 212 |
1 . Loci communes der Leibnizschen Scientia Generalis | 212 |
2 . Charakteristik | 215 |
3 . Kombinatorik | 222 |
4. Enzyklopädische Fundierungsprobleme: Weisheit und Historie | 228 |
5 . Ein Modellkonflikt : Disposition und Kombinatorik | 210 |
VIERTES KAPITEL . Natur und Utopie. Grenzen der Polyhistorie | 238 |
I . Bacons doppeldeutige Wissenschaft | 240 |
1 . Natur | 241 |
2. Das psychologische Inventar und das wissenschaftliche Feld | 245 |
II. Modellwechsel: Selbsterhaltung, Campanellas Naturwissenschaft | 251 |
1 . Natürliche Selbsterhaltung | 252 |
2 . Selbsterhaltung und Moral | 257 |
3. Philosophia rationalis sive naturalis | 260 |
III. Utopia | 264 |
FÜNFTES, Eklektisches Kapitel | 275 |
1 . Die Umdeutung des Judiciums | 275 |
2. Die Neubestimmung von Judicium | 277 |
I. Enzyklopädischer Eklektizismus : Gerhard Johannes Vossius | 281 |
1 . Logik und Rhetorik | 285 |
2 . Philosophie, am Ende Kritik | 287 |
II. Loci communes als Polyhistorie : Daniel Georg Morhof | 291 |
1 . Eklektisch-rhetorische Psychologie | 292 |
2 . Historie, ein homogener Vorrat | 293 |
3. Stoffhäufung als pädagogischer Prozeß : Die Gliederung des"Polyhistor" | 294 |
III. Kritischer Eklektizismus: Christian Thomasius | 298 |
1 . Die Praxisorientierung der Wissenschaft | 301 |
2 . Logik, empirisch und historisch | 308 |
3 . Logik, pädagogisch-hermeneutisch | 311 |
4. Absorptionen : Schwundstufen von Polyhistorie | 314 |
SCHLUSSKAPITEL. Modellwechsel zur Erkenntnis und ästhetisches Ende | 319 |
1 . Die Umwandlung des Methodenbegriffs : Descartes | 319 |
2 . Die Disqualifizierung der Historie : Wolff | 323 |
3. Ästhetisches Ende : Alexander Gottlieb Baumgarten | 325 |
Bibliographie | 331 |
Personenregister | 347 |
Begriffsregister | 351 |