Vorwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Der Herausgeber | 12 |
Migration und Demokratie. Einführung in das Buch | 13 |
1 Migration und Demokratie als „Wahlverwandtschaften“? | 14 |
2 Migration und Demokratie in den Zielländern | 18 |
3 Migration, Staatsbürgerschaft und Wahlrecht | 20 |
4 MigrantInnen als transnationale politische Akteure | 22 |
5 Ausblick | 24 |
Literatur | 25 |
Teil I: | 27 |
Wahlverwandtschaften? Migration und Demokratie in den Zielländern | 27 |
Die Bundesrepublik Deutschland – Demokratisierung durch Zuwanderung? | 28 |
1 Das weltbürgerliche Fundament der Demokratien | 29 |
2 Die Erblast der völkischen Ideologie | 31 |
3 Einwanderung durch Zuwanderung? | 34 |
4 Die Aufnahme von Flüchtlingen – Einbürgerung | 35 |
5 Öffnung zur Einwanderungsgesellschaft: Das Zuwanderungsbegrenzungsgesetz | 37 |
6 Der lange Kampf von Wissenschaft und Publizistik um Öffnung für Einwanderung | 38 |
7 Ideal- und Realfaktoren: Die Vereinigung der Deutschen, die Demographie und die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt | 43 |
8 Zuwanderungsflut und Demographie – die irreversible neue Einwanderergesellschaft | 45 |
9 Die Herausforderung: Flüchtlingsschutz und Armutseinwanderung | 47 |
10 Nachwort | 49 |
Literatur | 50 |
Integrationspolitik zwischen den nicht eingehaltenen Versprechen und der Demokratisierung der Demokratie. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Demokratietheorie von Norberto Bobbio | 59 |
1?????Einleitung | 60 |
2?????Integrationspolitik und Demokratie: Zentrale Merkmale und wechselseitige Bedeutungen | 61 |
2.1?????Integrationspolitik als Politikfeld | 61 |
2.2?????Die Demokratie als Form politischer Herrschaft | 63 |
3?????Integrationspolitik und die nicht eingehaltenen Versprechen der Demokratie | 68 |
3.1?????Die nicht eingehaltenen Versprechen der Demokratie | 68 |
3.2?????Integrationspolitik als Element der nicht eingehaltenen Versprechen der Demokratie | 72 |
4?????Integrationspolitik und die Demokratisierung der Demokratie | 76 |
4.1?????Demokratisierung der Demokratie als Prozess | 77 |
4.2?????Integrationspolitik als Element der Demokratisierung der Demokratie | 80 |
5?????Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen | 87 |
Literatur | 88 |
Die Herausforderung kultureller Differenz für liberale Demokratien – ein kanadisch-europäischer Vergleich | 94 |
1 Einleitung | 95 |
2 Der polarisierende wissenschaftliche Diskurs: die Essentialisierung kultureller Differenz | 96 |
3 Multikulturalismus als demokratische Praxis: eine kanadische Perspektive | 99 |
4 Multikulturalismus und politische Inklusion | 101 |
5 Der europäische Kontext: Integration und demokratische Teilhabe auf der subnationalen Ebene | 105 |
5.1 Die Entdramatisierung des öffentlichen Diskurses | 107 |
5.2 Zivilgesellschaftliches Engagement, demokratische Teilhabe und gelungene Integration | 108 |
6 Schlussbetrachtung: eine alternative Betrachtung der ‚Krise der Integration‘ | 110 |
Literatur | 112 |
Teil II: | 116 |
Migration, Staatsbürgerschaft und Wahlrecht | 116 |
Zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus: Wie lassen sich (neue) Formen demokratischer Bürgerschaft konzeptualisieren und bewerten? | 117 |
1 Einleitung und Überblick | 118 |
2 Ausrichtung, Dimensionen und Kategorien für die Konzeptualisierung (neuer) Formen von Staatsbürgerschaft in einer post-westfälischen Ära | 120 |
2.1 Bürgerschaftsverständnis und Ausrichtung der Diskussion | 120 |
2.2 Dimensionen und Kategorien | 121 |
3 Normative Debatten und empirische Befunde zu den verschiedenen Formen von Bürgerschaft | 124 |
3.1 Formen von Bürgerschaft in der nationalen Arena | 125 |
3.2 Formen von Bürgerschaft in supranationalen Arenen | 129 |
3.3 Formen von Bürgerschaft in transnationalen Arenen | 133 |
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 138 |
Literatur | 140 |
Urban Citizenship – Oder: Über den Versuch, dem „System“ auf Augenhöhe zu begegnen | 146 |
1 Einleitung | 147 |
2 Begriffsverständnisse und Analyseperspektive | 149 |
3 Der Vergleich der verschiedenen Institutionen | 153 |
3.1 Das Beteiligungsmodell der Anerkennung von Differenz: Ausländer- und Integrationsbeiräte | 154 |
3.2 Das Beteiligungsmodell einer stadtteilbezogenen Sozialen Arbeit und Sozialraumplanung: Quartiersräte im Rahmen des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt | 155 |
3.3 Das zivilgesellschaftliche Beteiligungsmodell: Community Organizing | 156 |
3.4 Vergleich der Beteiligungsmodelle | 158 |
4 Diskussion der Ergebnisse | 161 |
Literatur | 165 |
Doppelte Staatsangehörigkeit und Auslandswahlrecht in Kolumbien | 168 |
1 Einleitung | 168 |
2 Nationalstaat, Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerschaft | 171 |
3 Migration als Herausforderung etablierter Konzeptionen | 172 |
4 Die kolumbianischen Migranten und ihre Bedeutung für das Herkunftsland | 174 |
5 Die Neugestaltung der Beziehungen zwischen Kolumbien und ‚seinen‘ Emigranten | 175 |
6 Beteiligung an den Wahlen im Ausland seit 1990 | 180 |
7 Fazit | 184 |
Literatur | 186 |
Staatsbürger zweiter Klasse? Zum Status der Nicht-Bürger in Lettland | 191 |
1 Einleitung | 191 |
2 Historische Hintergründe des lettischen Nicht-Bürger-Status | 193 |
3 Zentrale Charakteristika des Nicht-Bürger-Status | 196 |
3.1 Ethnische Dimension | 196 |
3.2 Politische, soziale und bürgerliche Rechte | 197 |
3.3 Nicht-Bürger als formaler rechtlicher Status | 198 |
4 Schlussbetrachtung: Der lettische Nicht-Bürger-Status aus demokratietheoretischer Perspektive | 200 |
Literatur | 204 |
Teil III: | 208 |
MigrantInnen als transnationale politische Akteure | 208 |
An den Grenzen der Demokratie? Transnationales politisches Engagement mexikanischer Migrant/innen in den USA | 209 |
1 Einleitung | 210 |
2 Demokratie und politischer Transnationalismus | 212 |
3 Parallelen zwischen dem Entstehen von hometown associations in Chicago und dem mexikanischen Demokratisierungsprozess | 214 |
4 Politische Einflussnahme der Migrant/innen in den Herkunftsgemeinden | 217 |
5 Transnationale Repräsentation mexikanischer Migrant/innen | 220 |
6 Chicago als transnationaler politischer Ort | 223 |
7 Grenzübergreifendes Wirken von Parteipolitik | 225 |
8 Schlussbemerkung | 227 |
Literatur | 229 |
„Für uns existiert kein Blatt im Gesetzbuch“. Migrantische Kämpfe und der Einsatz der radikalen Demo | 232 |
1?????Management der Entrechtung und die Politik der Migration | 233 |
1.1?????Kampf gegen „Illegale“ und Migration als „Humankapital“ | 235 |
1.2?????„Wir werden keine Gesetze respektieren, die uns nicht als Menschen respektieren“???? | 237 |
1.3?????Activist Citizenship | 238 |
2?????Radikale Demokratie und Migration | 239 |
2.1?????Demokratie und die nationale Form des Staates | 240 |
2.2?????Rancière: Demokratie als Unterbrechung der herrschenden Ordnung | 242 |
2.3?????Balibar: Demokratisierung der Demokratie und Bürger_innenschaft | 244 |
3?????„Die Reihe durchbrechen“ – Migrantische Kämpfe gegen Entrechtung | 246 |
4?????Fazit | 250 |
Literatur | 252 |
Demokratisierung und Migration – Ebenen, Akteure, Diffusionskanäle | 258 |
1?????Einleitung | 259 |
2?????Migration, Normdiffusion und Demokratisierungsforschung | 261 |
3?????Eine Systematisierung???? | 263 |
3.1?????Migration und individuelle demokratische Einstellungen | 264 |
3.2?????„Diaspora“-Engagement und Home Town Associations | 272 |
3.3?????Demokratisierung durch Kollektives Handeln: Migrantenorganisationen als politische Akteure | 274 |
3.4?????Migration und Demokratisierung in den Zielländern | 277 |
3.5?????Migration und Demokratisierung regionaler und globaler Institutionen | 278 |
4?????Fazit | 280 |
Literatur | 282 |