Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Teil A Geschäftsmodelle | 28 |
1 Dienstleistungsspektrum | 30 |
1.1 Händlerbetriebe | 31 |
1.1.1 Handel mit Neufahrzeugen | 31 |
1.1.2 Handel mit Gebrauchtfahrzeugen | 32 |
1.2 Servicebetriebe | 33 |
1.2.1 Markengebundener Servicebetrieb als Teil eines fabrikatsgebundenen Autohauses | 33 |
1.2.2 Markengebundener (autorisierter) Servicebetrieb | 33 |
1.2.3 Markenungebundener Servicebetrieb | 34 |
1.2.4 Servicebetrieb mit Systembindung | 34 |
1.3 Sonstige Dienstleistungen im Kfz-Gewerbe | 35 |
1.3.1 Finanzdienstleistungen | 35 |
1.3.2 Versicherungsdienstleistungen | 35 |
1.3.3 Fahrzeugvermietung | 35 |
1.3.4 Smart Repair | 36 |
1.3.5 Oldtimer- und Youngtimer-Restaurierung | 36 |
1.3.6 Fahrzeugveredlung – Tuning | 37 |
1.3.7 Handel mit Ersatzteilen und Zubehör | 37 |
1.3.8 Spezialisierte Servicebetriebe | 37 |
2 Rechtsform | 38 |
2.1 Rechtsformwahl | 38 |
2.2 Einzelkaufmann/Personengesellschaft | 38 |
2.2.1 Einzelkaufmann | 38 |
2.2.2 GbR/OHG/KG | 39 |
2.2.2.1 Gesellschaftsvertragliche und wirtschaftliche Aspekte | 39 |
2.2.2.2 Steuerliche Aspekte | 41 |
2.3 Kapitalgesellschaften | 45 |
2.3.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte | 45 |
2.3.2 Steuerliche Aspekte | 47 |
2.4 Mischformen | 48 |
2.4.1 Kapitalgesellschaft und Co.KG | 48 |
2.4.1.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte | 48 |
2.4.1.2 Steuerliche Aspekte | 49 |
2.5 Betriebsaufspaltung | 51 |
2.5.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte | 51 |
2.5.2 Steuerliche Aspekte | 51 |
2.6 GmbH & atypisch Still | 52 |
2.6.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte | 52 |
2.6.2 Steuerrechtliche Aspekte | 53 |
3 Gestaltungen in größeren Unternehmensgruppen | 53 |
3.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Aspekte | 53 |
3.2 Steuerliche Aspekte | 54 |
4 Kooperationsmodelle | 55 |
Teil B Betriebswirtschaftliche Aspekte des Kfz-Gewerbes | 58 |
1 Vorbemerkung | 60 |
2 Finanzierung | 60 |
2.1 Absatzfinanzierung | 61 |
2.2 Einkaufsfinanzierung | 62 |
3 Controlling | 62 |
3.1 Umsatz und Rohertrag | 62 |
3.1.1 Umsatz | 62 |
3.1.2 Garantievergütung | 63 |
3.1.3 Rohertrag | 64 |
3.2 Kontenrahmen | 65 |
3.3 Kostenrechnung | 65 |
3.4 Kennzahlen | 68 |
3.4.1 Bilanzkennzahlen | 69 |
3.4.1.1 Anlagenintensität | 69 |
3.4.1.2 Eigenkapitalquote | 69 |
3.4.1.3 Anlagendeckungsgrad II | 69 |
3.4.2 Rentabilitätskennzahlen | 70 |
3.4.3 Kennzahlen des Verkaufs | 70 |
3.4.3.1 Verkaufte Neuwagen bzw. Gebrauchtwagen je Verkäufer | 70 |
3.4.3.2 Bruttoertrag Fahrzeugverkauf (Neu- bzw. Gebrauchtwagen) | 71 |
3.4.3.3 Standtage Gebrauchtwagen | 71 |
3.4.3.4 Umschlagsfaktor Gebrauchtwagen | 71 |
3.4.4 Kundendienst-Kennzahlen | 71 |
3.4.4.1 Leistungsgrad | 72 |
3.4.4.2 Produktivität | 72 |
3.4.4.3 Anwesenheitsgrad | 72 |
3.4.5 Teiledienst-Kennzahlen | 73 |
3.4.5.1 Erlöse Teiledienst je Mitarbeiter Teiledienst | 73 |
3.4.5.2 Umschlagsfaktor Teiledienst | 73 |
|
74 |
3.5 Liquiditäts-/Forderungsmanagement | 74 |
3.5.1 Liquiditätsplan | 74 |
3.5.2 Forderungsmanagement | 74 |
3.5.3 Liquiditätskennzahlen | 75 |
3.5.4 Handlungsmöglichkeiten bei Liquiditätsengpässen | 76 |
4 Unternehmensführung | 76 |
4.1 Rahmenbedingungen | 76 |
4.2 Nachfolge | 77 |
4.3 Kündigung des Vertriebs- bzw. Servicevertrages | 77 |
4.3.1 Kündigungsfristen | 77 |
4.3.2 Investitionsschutz und Ausgleichsanspruch | 78 |
Teil C Ertragsteuern und Bilanzierung | 80 |
1 Gewinnermittlungszeitraum | 82 |
2 Bilanzierung im Kfz-Gewerbe | 84 |
2.1 Bilanzierung speziell gestalteter Kfz-Immobilien | 84 |
2.1.1 Begriff des Gebäudes und Abgrenzung zu Betriebsvorrichtungen | 84 |
2.1.2 AfA | 85 |
2.1.2.1 Regelabschreibung | 86 |
2.1.2.2 Abweichende Abschreibung nach der tatsächlichen Nutzungsdauer | 86 |
2.1.2.3 Außerplanmäßige Abschreibungen | 88 |
2.1.2.3.1 Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert § 253 Abs. 3 |
88 |
2.1.2.3.2 Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung | 90 |
2.2 Kfz-Bestände im Anlagevermögen | 91 |
2.2.1 Zuordnungsentscheidungen zum Anlage- oder Umlaufvermögen | 91 |
2.2.1.1 Kriterien für die Zuordnungsentscheidung | 91 |
2.2.1.2 Auswirkungen der Zuordnungsentscheidung | 93 |
2.3 Zuordnung zum Händler/Leasinggeber oder Kunden/ Leasingnehmer | 95 |
2.4 Bewertung der Vorräte | 97 |
2.4.1 Ersatzteile und Zubehör | 97 |
2.4.1.1 Allgemeiner Bewertungsmaßstab | 97 |
2.4.1.2 Ermittlung des Abwertungsbedarfs | 98 |
2.4.2 Fahrzeuge im Vorratsvermögen | 102 |
2.4.2.1 Gebrauchtwagenbewertung | 102 |
2.4.2.2 Neufahrzeuge | 104 |
2.5 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) | 105 |
2.6 Rückstellungen | 105 |
2.6.1 Rückstellung für Gewährleistungsverpflichtungen | 105 |
2.6.2 Bilanzierung von Rückkaufsoptionen bzw. Rückkaufsverpflichtungen im Rahmen des Verkaufs von Neuwagen an Leasinggesellschaften |
110 |
2.6.2.1 Allgemeine Fallgestaltung | 110 |
2.6.2.2 Steuerrechtliche Würdigung durch den BFH | 110 |
2.6.2.3 Auffassung der Finanzverwaltung | 111 |
2.6.2.4 Bewertung in Folgeperioden und bei geschlossenem Rückkaufsvertrag | 114 |
2.6.2.5 Behandlung von Restwertmodellen |
116 |
2.6.2.5.1 Isolierende Betrachtung der Restwertmodelle | 116 |
2.6.2.5.2 Bildung von Bewertungseinheiten | 119 |
3 Repräsentationsaufwendungen | 122 |
3.1 Allgemeine Regelungen | 122 |
3.2 Veranstaltung von Golfturnieren | 123 |
3.3 Präsentationsveranstaltungen der Herstellerwerke | 125 |
4 Incentives | 126 |
4.1 Begriffsdefinition und Ausprägungsformen | 126 |
4.2 Aufwendungen für Incentives an Geschäftspartner aus Sicht des leistenden Unternehmers | 126 |
4.3 Der Inhaber des Kraftfahrzeugbetriebs als Empfänger einer Incentive-Leistung | 127 |
4.4 Aufwendungen für einen Arbeitnehmer, der Incentive- Reisen für Geschäftspartner begleitet | 128 |
4.5 Gewährung von Incentive-Leistungen an Arbeitnehmer | 128 |
5 Private Pkw-Nutzung | 129 |
5.1 Generelle Regelungen | 129 |
5.2 Bemessung des geldwerten Vorteils nach der pauschalen Methode | 131 |
5.2.1 Allgemeines | 131 |
5.2.2 Bruttolistenpreis als Bemessungsgrundlage | 131 |
5.2.3 Fahrten Wohnung – erste Tätigkeitsstätte | 132 |
5.2.4 Deckelung der anzusetzenden Werte | 133 |
5.3 Fahrtenbuchregelung | 133 |
5.4 Zuzahlung des Arbeitnehmers | 134 |
5.5 Zuordnung der Fahrzeuge | 135 |
5.5.1 Nutzung mehrerer Firmenwagen | 135 |
5.5.2 Nutzung eines Firmenwagens durch mehrere Arbeitnehmer | 136 |
6 Rabattgewährung im Kraftfahrzeughandel | 136 |
6.1 Belegschaftsrabatte | 137 |
6.2 Besteuerung eines geldwerten Vorteils nach § 8 Abs. 2 EStG | 138 |
6.3 Verhältnis der Vorschriften des § 8 Abs. 2 und 3 EStG | 138 |
6.4 Zuwendungen Dritter | 139 |
Teil D Sonderfragen der Umsatzbesteuerung | 142 |
1 Einführung | 144 |
2 Europäische Branchenvorgaben | 145 |
2.1 Divergierende Entscheidungen der Finanzbehörden | 145 |
2.1.1 Die Grundsatzentscheidung des EuGH | 145 |
2.1.2 Fallbeispiel | 147 |
2.1.3 Der Versuch einer Abhilfe auf Verwaltungsebene | 148 |
2.2 Vorsteuerprobleme des Auslandskunden | 149 |
2.3 Umsatzsteuer im nationalen und europäischen Kontext | 150 |
3 Die Frage des »guten Glaubens« | 152 |
3.1 Unternehmereigenschaft und Seriosität des Geschäftspartners | 152 |
3.1.1 Innerdeutsches Geschäft | 152 |
3.1.2 EU-Geschäft | 155 |
3.1.3 Drittlandsgeschäft | 155 |
3.2 Aufklärung des Unternehmens zum USt-Missbrauch | 156 |
3.2.1 Inhalt des Merkblatts |
156 |
3.2.1.1 Einleitung | 156 |
3.2.1.2 Die »schwarze Liste« | 157 |
3.2.1.3 Die Belehrung und der Unterschriftsteil | 159 |
3.2.2 Merkblatt versus neuere Rechtsprechung |
160 |
3.2.2.1 Pflicht des Einkäufers zur Verifizierung von Eingangsrechnungen | 160 |
3.2.2.2 Verständige Würdigung aller bekannten Umstände | 160 |
3.2.3 Nachweis der Betrugsabsicht | 161 |
3.3 Versagung des Vorsteuerabzugs bei Nachweis von Betrugsabsicht | 161 |
4 Basics zur Umsatzsteuer auf Kfz-Lieferungen | 163 |
4.1 Bestimmung des Lieferortes | 163 |
4.1.1 Liefergeschäfte mit einer Warenbewegung (§ 3 Abs. 6 Sätze 1–4 UStG) | 163 |
4.1.2 Lieferungen ohne jede Warenbewegung (§ 3 Abs. 7 Satz 1 UStG) | 165 |
4.1.3 Reihengeschäfte | 165 |
4.1.3.1 Die Tatbestandsmerkmale im Überblick | 166 |
4.1.3.2 Die Tatbestandsmerkmale im Detail | 167 |
4.1.3.2.1 Die Beteiligten: mehrere Unternehmer | 167 |
4.1.3.2.2 Die Vertragsbeziehungen: mehrere Umsatzgeschäfte | 168 |
4.1.3.2.3 Die Identität: derselbe Liefergegenstand | 168 |
4.1.3.2.4 Die Warenbewegung: Unmittelbares Gelangen des Liefergegenstandes | 168 |
4.1.3.3 Zivilrechtliche Grundlagen | 170 |
4.1.3.4 Zeitpunkt der Lieferungen | 170 |
4.1.4 Die Bausteine der aktuellen Lieferortsregelung (§ 3 Abs. 6 Sätze 5 und 6, Abs. 7 Satz 2 UStG) | 171 |
4.1.4.1 Überblick | 171 |
4.1.4.2 Die Abgrenzung der (einen) bewegten von den (ggf vielen) ruhenden Lieferungen | 171 |
4.1.4.3 Beförderungs- oder Versendungslieferung als »bewegte« Lieferung vs »ruhende« Lieferungen (§ 3 Abs. 6 Satz 5 UStG) | 171 |
4.1.4.4 Zuordnung der Beförderung oder Versendung (§ 3 Abs. 6 Satz 6 UStG) 4.1.4.4.1 Allgemeines | 173 |
4.1.4.4.1 Allgemeines | 173 |
4.1.4.4.2 Transport durch den ersten Unternehmer/letzten Abnehmer in der Reihe | 174 |
4.1.4.4.3 Transport durch einen mittleren Unternehmer | 175 |
4.1.5 Das Wechselspiel zwischen innergemeinschaftlicher Lieferung und innergemeinschaftlichem Erwerb | 178 |
4.1.6 Lieferort von Reihengeschäften | 179 |
4.1.6.1 Checkliste | 179 |
4.1.6.2 Grundfälle | 179 |
4.2 Zuordnung einer Warenbewegung im Abholfall | 182 |
4.2.1 EuGH und BFH zum EU-Warengeschäft | 183 |
4.2.2 Das »Wahlrecht« des Zwischenerwerbers | 184 |
4.2.3 Verwendung der USt-IdNr. hier ohne Aussagekraft | 184 |
4.2.4 Das Vorgehen in der Praxis | 185 |
4.3 Die »Registrierungsfalle« bei ruhenden Lieferungen | 186 |
4.3.1 Absicherung über Rückholvereinbarung | 187 |
4.3.2 Kundenanschreiben und Kaufvertrag | 187 |
5 Sonderfragen der Branche zum Inlandsgeschäft | 188 |
5.1 Austauschverfahren: Aufbereitete Austauschteile | 188 |
5.1.1 Tausch mit Baraufgabe | 188 |
5.1.2 Bemessungsgrundlage | 188 |
5.1.3 Bewertung der Altteile | 189 |
5.1.4 Vereinfachte Abrechnungen und Aufzeichnungen | 189 |
5.1.4.1 Lieferung der Altteile | 189 |
5.1.4.2 Lieferung der Austauschteile | 189 |
5.1.4.2.1 Rechnungsstellung | 190 |
5.1.4.2.2 Aufzeichnungspflichten des Lieferers (Kfz-Betrieb) | 190 |
5.1.4.2.3 Aufzeichnungspflichten des Kunden | 190 |
5.2 Austauschverfahren: Inzahlungnahme von Gebrauchten | 191 |
5.2.1 Tausch mit Baraufgabe | 191 |
5.2.2 Gemeiner Wert des Altfahrzeugs/verdeckter Preisnachlass | 191 |
5.2.2.1 Sachverständigengutachten | 191 |
5.2.2.2 Weiterverkauf innerhalb der 3-Monats-Frist | 192 |
5.2.2.3 Weiterverkauf außerhalb der 3-Monats-Frist | 193 |
5.2.2.4 Sonderfragen der Differenzbesteuerung | 194 |
5.2.2.5 Berücksichtigung eines höheren gemeinen Werts | 194 |
5.2.2.6 Schrottfahrzeuge | 194 |
5.2.3 Vorsicht vor einem zu hohem Steuerausweis! | 194 |
5.3 Verdeckter Preisnachlass | 195 |
5.3.1 Grundsatz: Preisnachlass wird aufgedeckt | 195 |
5.3.2 Ausnahme: Preisnachlass wird nicht aufgedeckt | 196 |
5.3.3 Grundsatz der Einzeldifferenz | 197 |
5.3.4 Kundenanschreiben bei Aufdeckung | 197 |
5.3.5 Behandlung der Aufdeckung in Buchhaltung und UStVA | 198 |
5.3.6 Steuerminderung durch Erkenntnisse des BMF zum verdeckten Preisnachlass | 199 |
5.3.6.1 Bruttoansatz der Reparaturkosten | 200 |
5.3.6.2 Ansatz nachgewiesener Verkaufskosten | 201 |
5.4 Garantiezusagen und Gewährleistungsansprüche | 202 |
5.4.1 Garantie: keine bloße Nebenleistung | 202 |
5.4.2 Stets unmittelbare Inanspruchnahme des Versicherers durch den Käufer | 202 |
5.4.3 Wahl zwischen Reparatur und Kostenersatz | 203 |
5.4.4 Rechnungsstellung | 204 |
5.4.4.1 Aufteilung des Kaufpreises | 204 |
5.4.4.2 Folgen für die Rechnungsstellung bei Unternehmenskunden | 205 |
5.4.4.3 Folgen für die Rechnungsstellung bei Privatkunden | 205 |
5.4.5 Rechnungsstellung: Beispiele | 205 |
5.4.5.1 Differenzbesteuerung bei Verkauf inklusive Garantie und ohne Aufschlag zum bloßen Einkaufspreis | 205 |
5.4.5.2 Differenzbesteuerung bei Verkauf inklusive Garantie mit Aufschlag unter dem Gesamteinkaufspreis | 206 |
5.4.5.3 Differenzbesteuerung bei Verkauf inklusive Garantie mit Aufschlag über dem Gesamteinkaufspreis | 206 |
5.4.5.4 Regelbesteuerung | 207 |
5.5 Sinn und Unsinn der Differenzbesteuerung | 208 |
5.5.1 Kein Verzicht im Privatkundengeschäft | 208 |
5.5.2 Fallgruppe 1: Verkauf/Inlandsgeschäft | 209 |
5.5.2.1 Vorteile der Regelbesteuerung im Firmenkundengeschäft | 210 |
5.5.2.2 Händler-Händler-Geschäft | 210 |
5.5.3 Fallgruppe 2: Verkauf/EU-Geschäft | 210 |
5.5.4 Fallgruppe 3: Verkauf/Nicht-EU-Geschäft | 211 |
5.5.5 Fallgruppe 4: Einkauf/Händler-Händler-Geschäft | 212 |
5.5.6 Arbeitshilfe für das Tagesgeschäft | 213 |
5.6 Kein differenzbesteuerter Weiterverkauf von EU-Neufahrzeugen | 214 |
5.6.1 Sachverhalt | 214 |
5.6.2 Steuerbelastungsvergleich | 214 |
5.6.3 Der wirtschaftliche Hintergrund | 215 |
5.6.4 Der umsatzsteuerliche Hintergrund | 215 |
5.6.5 »Fahrzeuge« im Sinne der Sonderregeln | 216 |
5.6.6 Ergebnis: Umsatzsteuerliche Abwicklung beim Autohaus | 217 |
5.6.7 Die »privaten« Lieferanten des Autohauses | 217 |
5.6.8 Bei Gebrauchtwagen weiter Differenzbesteuerung möglich | 218 |
5.7 Minderwertausgleich | 218 |
5.7.1 BFH klärt Umsatzsteuerfolgen | 218 |
5.7.2 BMF folgt | 219 |
5.8 Verkäufe auf Ziel | 220 |
5.8.1 Der Urteilsfall | 220 |
5.8.2 Betroffene Ausgangsumsätze des Autohauses | 221 |
5.8.3 Betroffene Eingangsumsätze des Autohauses | 222 |
5.9 Abgasuntersuchungen Feinstaubplaketten Hauptuntersuchungen, Überführungen | 222 |
5.9.1 Einzelfälle |
223 |
5.9.1.1 Abgasuntersuchungen | 223 |
5.9.1.2 Feinstaubplaketten | 223 |
5.9.1.3 Hauptuntersuchung | 224 |
5.9.1.4 Überführungskosten | 224 |
5.9.1.5 Zulassungsgebühren | 224 |
5.9.2 Ausgangsrechnung von Autohaus oder Werkstatt | 225 |
5.10 Zulassung von Kfz | 226 |
5.10.1 Gebühren der Straßenverkehrsämter | 226 |
5.10.2 Zusammenarbeit mit selbständigen Zulassungsdiensten |
226 |
5.10.2.1 Unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten | 226 |
5.10.2.2 Betrachtung der Einzelpositionen | 227 |
5.10.2.3 Konsequenzen bei falscher Abrechnung der Zulassungsdienste | 228 |
5.10.2.4 Kürzung der Eingangsrechnung | 228 |
5.10.2.5 Leistungen auf eigene Fahrzeuge des Autohauses | 229 |
5.10.2.6 Weiterbelastung des Autohauses an den Kunden | 229 |
5.10.3 Abrechnung von Zulassungspaketen | 229 |
5.11 Reparatur autohauseigener Kfz als Schadenersatz | 231 |
5.11.1 Unfall anlässlich einer Probefahrt | 231 |
5.11.2 Abrechnung des Schadens gegenüber einer Versicherung | 231 |
5.11.3 Ausdrücklicher Reparaturauftrag | 231 |
5.11.4 Schädigung durch Kinder | 232 |
5.12 Sicherungsübereignung und Verwertung von Sicherungsgut | 233 |
5.12.1 Grundfälle | 233 |
5.12.2 Zivilrechtliche Grundlagen | 233 |
5.12.3 Umsatzsteuerliche Folgen der Sicherungsübereignung | 233 |
5.12.4 Folgen der Verwertung durch SN | 234 |
5.12.5 Umsatzsteuerliche Folgen der Verwertung durch SG | 234 |
5.12.6 Zeitpunkt der Verwertungsreife | 235 |
5.13 Übergang der Steuerschuld: An- und Verkauf von Unfallfahrzeugen | 237 |
5.13.1 Sortenreine Lieferungen | 237 |
5.13.2 Gemischte Lieferungen, Tausch und tauschähnliche Umsätze | 237 |
5.13.3 Nicht sortenreine Lieferungen | 238 |
5.13.4 Vereinfachung für Unfallfahrzeuge |
238 |
5.13.4.1 Die praxisgerechte Vereinfachungsregel … | 238 |
5.13.4.2 … und der Umweg dorthin | 239 |
6 Sonderfragen der Branche zum EU-Geschäft | 240 |
6.1 Gelangensbestätigung: Über 24 FAQ zum richtigen Ergebnis | 240 |
FAQ 1: Was ist die Gelangensbestätigung? | 240 |
FAQ 2: Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Gelangensbestätigung? | 241 |
FAQ 3: Ist die Gelangensbestätigung neu? | 241 |
FAQ 4: Welche praktischen Bedenken bestehen gegen die Gelangensbestätigung? | 241 |
FAQ 5: Bei welchen Geschäften ist eine Gelangensbestätigung erforderlich? | 242 |
FAQ 6: Wann ist keine Gelangensbestätigung erforderlich? | 242 |
FAQ 7: Was ist eine »bewegte« Lieferung? | 243 |
FAQ 8: Woran erkenne ich die »bewegte« Lieferung im Tagesgeschäft? | 244 |
FAQ 9: Welche Angaben gehören in die Gelangensbestätigung? | 244 |
FAQ 10: Sind Formvorgaben zu beachten? | 245 |
FAQ 11: Sind Sprachvorgaben zu beachten? | 245 |
FAQ 12: Gibt es eine Art »Sammelbestätigung«? | 246 |
FAQ 13: Ist ein »E-Beleg« zulässig? | 246 |
FAQ 14: Wie sieht eine Gelangensbestätigung konkret aus? | 247 |
FAQ 15: Gibt es Alternativen zur Gelangensbestätigung? | 247 |
FAQ 17: Benötigt der Unternehmer die Gelangensbestätigung oder einen Alternativnachweisauch für Umsätze »an Privat«? | 251 |
FAQ 18: Was ist, wenn nichts von all dem vorliegt? | 251 |
FAQ 19: Wie sind die Belege zu archivieren? | 251 |
FAQ 20: Was müssen Unternehmer beachten, wenn – wie bei Ausfuhren – mit einerSicherheit (Aufschlag oder Einbehalt) gearbeitet werden soll? | 252 |
FAQ 21: Entspricht die Neuregelung den EU-Vorgaben? | 252 |
FAQ 22: Darf ich darauf vertrauen, was mein Geschäftspartner (Kunde/Zulieferer)mir sagt? | 253 |
FAQ 23: Ersetzt die Gelangensbestätigung die bisherige Abnehmerversicherung? | 253 |
FAQ 24: Was folgt aus all dem für das eigene Unternehmen konkret? | 253 |
6.2 Abholfall: Abnehmerversicherung einfordern | 256 |
6.3 Besonderheiten des EU-Neufahrzeuggeschäfts | 258 |
6.3.1 Einführung | 258 |
6.3.2 Überblick über die Sonderbestimmungen | 258 |
6.3.3 Begriff des Fahrzeugs (§ 1b Abs. 2 UStG) | 259 |
6.3.4 Begriff des Neufahrzeugs (§ 1b Abs. 3 UStG) | 259 |
6.3.5 Die einzelnen Fallgruppen im Neuwagengeschäft | 261 |
6.3.5.1 Lieferung des deutschen Kfz-Händlers an Unternehmenskunden | 261 |
6.3.5.2 Lieferung des deutschen Kfz-Händlers an nichtunternehmerische Kunden im Inlandsgeschäft und Drittlandsgeschäft | 261 |
6.3.5.3 Lieferung des deutschen Kfz-Händlers an nichtunternehmerische Kunden im EU-Geschäft | 261 |
6.3.5.4 Erwerb des deutschen Kfz-Händlers von einem (nichtunternehmerischen) »Fahrzeuglieferer« | 262 |
6.3.5.5 Lieferungen und Erwerbe durch Nichtunternehmer | 262 |
6.3.6 Berücksichtigung der Kfz-Lieferungen und -erwerbe in der UStVA, der USt-Erklärung und der ZM | 262 |
6.3.7 Meldungen nach der »Fahrzeuglieferungs-Meldepflichtverordnung« | 262 |
6.4 Differenzbesteuerung | 262 |
6.5 Durchlaufende Posten und Nebenleistungen beim EU-Geschäft | 262 |
6.6 Verwertung von Sicherungsgut durch ein EU-Geschäft | 263 |
6.6.1 Grundsätze der Beurteilung von Sicherungsgeschäften | 263 |
6.6.2 Folgen der Verwertung durch Sicherungsnehmer | 263 |
6.6.3 Folgen der Verwertung durch den Sicherungsgeber | 263 |
6.7 Bericht aus laufenden Prüfungen und Verfahren zum EU-Geschäft der Autohäuser | 264 |
6.7.1 Die USt-Befreiung des EU-Geschäfts erfordert die Bezahlung vom »richtigen« Kunden | 264 |
6.7.1.1 Der neue Prüfungsansatz der FinVerw | 265 |
6.7.1.2 Die möglichen Konsequenzen der Bezahlung durch einen Dritten | 265 |
6.7.1.3 Gegensteuern im Unternehmen durch neuen Informationsfluss | 266 |
6.7.2 Weiterverkauf | 266 |
7 Sonderfragen der Branche zum Non-EU-Geschäft | 266 |
7.1 Sicherheitsaufschlag | 266 |
7.2 Differenzbesteuerung | 267 |
7.3 Abholfall | 267 |
7.4 Verwertung von Sicherungsgut durch ein Non-EU-Geschäft | 267 |
7.4.1 Grundsätze der Beurteilung von Sicherungsgeschäften | 267 |
7.4.2 Folgen der Verwertung durch Sicherungsnehmer | 267 |
7.4.3 Folgen der Verwertung durch den Sicherungsgeber | 268 |
7.5 Durchlaufende Posten und Nebenleistungen beim Non-EU-Geschäft | 269 |
7.6 Bericht aus laufenden Prüfungen und Verfahren zum EU-Geschäft der Autohäuser | 269 |
7.6.1 Die USt-Befreiung des Non-EU-Geschäfts erfordert die Bezahlung vom »richtigen« Kunden | 269 |
7.6.2 Die bloße Kenntnis von einem Weiterverkauf kann steuerschädlich sein! | 269 |
7.6.3 Vorsicht vor Überweisung des Sicherheitseinbehalts auf ein Fremdkonto! | 269 |
8 Besondere Erklärungspflichten des Kfz-Handels | 272 |
8.1 Internationale Kfz-Umsätze: Eintragung in die Vordrucke zur UStVA, USt-Erklärung und ZM | 272 |
8.1.1 Innergemeinschaftliche Lieferung/Regelfall | 272 |
8.1.1.1 UStVA | 272 |
8.1.1.2 USt-Erklärung (Anlage UR) | 273 |
8.1.1.3 Zusammenfassende Meldung | 274 |
8.1.2 Innergemeinschaftliche Lieferung/Sonderfall: Lieferung von Neufahrzeugen durch einen deutschen Händler an EU-Privatkunden (= Nichtunternehmer) | 275 |
8.1.2.1 UStVA | 275 |
8.1.2.2 USt-Erklärung (Anlage UR) | 276 |
8.1.2.3 Zusammenfassende Meldung | 276 |
8.1.2.4 Meldungen nach der FzgLiefgMeldV | 276 |
8.1.3 Innergemeinschaftliche Lieferung/Sonderfall: Lieferung von Neufahrzeugen durch Privatleute (= Nichtunternehmer) | 276 |
8.1.3.1 UStVA | 277 |
8.1.3.2 USt-Erklärung (Anlage UR) | 278 |
8.1.3.3 Zusammenfassende Meldung | 279 |
8.1.3.4 Meldungen nach der FzgLiefgMeldV | 279 |
8.1.4 Ausfuhrlieferung | 279 |
8.1.4.1 UStVA | 279 |
8.1.4.2 USt-Erklärung (Anlage UR) | 280 |
8.1.4.3 Zusammenfassende Meldung | 280 |
8.1.5 Innergemeinschaftlicher Erwerb/Sonderfall: Fahrzeugankauf des deutschen Kfz-Händlers von einem (nichtunternehmerischen) »Fahrzeuglieferer« | 281 |
8.1.5.1 UStVA | 281 |
8.1.5.1.1 Erwerbsteuer | 281 |
8.1.5.1.2 Korrespondierende Vorsteuer | 282 |
8.1.5.2 USt-Erklärung |
283 |
8.1.5.2.1 Anlage UR | 283 |
8.1.5.2.2 Hauptvordruck USt 2A |
284 |
8.1.5.2.2.1 Erwerbsteuer | 284 |
8.1.5.2.2.2 Korrespondierende Vorsteuer | 285 |
8.1.5.2.2.3 Zusammenfassende Meldung | 285 |
8.2 Meldungen an das BZSt nach der Fahrzeuglieferungs- Meldepflichtverordnung | 285 |
8.2.1 Sachverhalt vor der Meldepflichtverordnung | 286 |
8.2.2 Lösung: Elektronische Meldung an das BZSt | 286 |
8.3 Auswirkungen auf die UStVA | 287 |
8.4 Das konkrete Aussehen der Meldung | 288 |
Teil E Besonderheiten bei Leasinggesellschaften | 292 |
1 Finanzierungsleasing als Bestandteil des KWG | 294 |
2 Abgrenzung des Finanzierungsleasings von Kurzfristverträgen | 295 |
3 Organisatorische Zusatzanforderungen für Leasingunternehmen | 297 |
4 Antragsverfahren | 309 |
5 Handelsrechtliche und steuerliche Aspekte | 311 |
Teil F Kauf und Verkauf von Unternehmen der Kraftfahrzeugbranche | 322 |
1 Einführung | 324 |
2 Grundfragen und rechtliche Aspekte von Unternehmenstransaktionen | 327 |
2.1 Gegenstand einer Unternehmenstransaktion | 327 |
2.2 Typen und Abläufe von Transaktionsprozessen | 328 |
2.2.1 Transaktionsprozesse mit einem Kaufinteressenten | 328 |
2.2.2 Transaktionsprozesse mit mehreren Kaufinteressenten | 332 |
2.3 Grundsätzliche Transaktionsstrukturen | 333 |
2.3.1 Asset Deal | 333 |
2.3.2 Share Deal | 334 |
2.3.3 Gesellschaftsrechtliche Strukturveränderungen | 335 |
2.4 Rechtliche Aspekte von Unternehmenstransaktionen | 336 |
2.4.1 Abgrenzung von Unternehmenskauf und Beteiligungskauf | 337 |
2.4.2 Gewährleistung beim Unternehmenskauf | 338 |
2.4.3 Haftung beim Unternehmenskauf | 340 |
3 Steuerrechtliche Aspekte von Unternehmenstransaktionen | 341 |
3.1 Kauf und Verkauf von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft (Share Deal) | 342 |
3.1.1 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmenskäufers | 342 |
3.1.2 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmensverkäufers | 346 |
3.2 Kauf und Verkauf einer Gesamtheit von Wirtschaftsgütern (Asset Deal) | 350 |
3.2.1 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmenskäufers | 350 |
3.2.2 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmensverkäufers | 353 |
3.3 Kauf und Verkauf von Anteilen an einer Personengesellschaft (Asset Deal) | 356 |
3.3.1 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmenskäufers | 356 |
3.3.2 Ertragsteuerliche Aspekte des Unternehmensverkäufers | 358 |
3.4 Umsatzsteuerliche Aspekte | 360 |
3.5 Grunderwerbsteuerliche Aspekte | 362 |
4 Due Diligence beim Kauf und Verkauf von Unternehmen der Kraftfahrzeugbranche | 362 |
4.1 Begriff und Zielsetzung der Due Diligence | 362 |
4.2 Untersuchungstiefe einer Due Diligence | 363 |
4.3 Funktionale Ausprägungen der Due Diligence | 364 |
4.4 Das Verhältnis von Due Diligence und Unternehmensbewertung | 365 |
5 Unternehmensbewertung beim Kauf und Verkauf von Unternehmen der Kraftfahrzeugbranche | 365 |
5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Grundsätze der Unternehmensbewertung | 365 |
5.1.1 Was ist ein Unternehmenswert – Einzelbewertung versus Gesamtbewertung | 365 |
5.1.2 Grundprobleme bei der Unternehmensbewertung | 369 |
5.1.3 Grundsätze der Unternehmensbewertung | 370 |
5.2 Prognose der finanziellen Überschüsse | 373 |
5.2.1 Vergangenheitsanalyse und Bereinigungen | 373 |
5.2.2 Integrierte Finanzplanung | 373 |
5.2.3 Zeithorizont der integrierten Finanzplanung – Phasenmethode | 375 |
5.2.4 Ausschüttungsannahme und Auswirkung von Thesaurierungsbeträgen | 377 |
5.2.5 Subjektiver Entscheidungswert oder objektivierter Unternehmenswert | 378 |
5.3 Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes | 381 |
5.3.1 Berücksichtigung des Risikos | 381 |
5.3.1.1 Ableitung des risikolosen Basiszinssatzes | 382 |
5.3.1.2 Ableitung des Risikozuschlags | 383 |
5.3.2 Berücksichtigung persönlicher Ertragsteuern | 385 |
5.3.3 Berücksichtigung von Wachstum | 385 |
5.4 Methoden der Unternehmensbewertung | 386 |
5.4.1 Bruttokapitalisierung versus Nettokapitalisierung | 386 |
5.4.2 Ertragswertverfahren | 387 |
5.4.3 Vereinfachte Bewertungsverfahren in der Praxis | 387 |
5.4.3.1 Börsenpreise | 388 |
5.4.3.2 Vereinfachte Preisfindungen – Multiplikatormodelle | 388 |
5.5 Die Funktion von Wirtschaftsprüfern bei der Unternehmensbewertung | 389 |
Literaturverzeichnis | 390 |
Stichwortverzeichnis | 392 |