Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Der Autor | 16 |
Teil I | 17 |
Führungskräfte und Schachmeister | 17 |
Kapitel-1 | 18 |
Strategische Herausforderungen für Führungskräfte | 18 |
1.1 Dynamische Komplexität | 19 |
1.1.1 Beispiele für komplexe Systeme | 20 |
1.1.2 Eigenschaften von komplexen Systemen | 21 |
1.1.3 Der Unterschied zwischen kombinatorischer und dynamischer Komplexität | 22 |
1.1.4 Unvorhersehbarkeit dynamischer Entwicklungen | 24 |
1.1.5 Ursachen für dynamische Komplexität | 25 |
1.2 Risiken in der VUKA-Welt | 30 |
1.2.1 Volatilität | 31 |
1.2.2 Unsicherheit | 32 |
1.2.3 Komplexität | 32 |
1.2.4 Ambiguität | 33 |
1.2.5 Die vielfältigen Facetten des Risikos | 33 |
1.2.6 Finanzielle Risiken | 35 |
1.2.7 Operative Risiken | 35 |
1.2.8 Strategische Risiken | 36 |
1.3 Agile Organisationsgestaltung | 36 |
1.3.1 Strukturen | 38 |
1.3.2 Prozesse und Kultur | 38 |
1.3.3 Fähigkeiten der Beschäftigten | 39 |
Literatur | 40 |
Kapitel-2 | 42 |
Schach – Inspirationsquelle für Führungskräfte | 42 |
2.1 Wesen und Gehalt des königlichen Spiels | 43 |
2.2 Schach als Metapher für Wirtschaft und Politik | 45 |
2.3 Ein Modell für komplexe dynamische Systeme | 46 |
2.3.1 Dynamische Komplexität auf 64 Feldern | 49 |
2.3.2 Die vier Faktoren des Schachspiels: Raum, Material, Zeit und Energie | 50 |
2.4 Laboratorium für neue Erkenntnisse | 58 |
2.4.1 Fruchtfliege der Psychologen | 58 |
2.4.2 Spielwiese der Spieltheoretiker | 60 |
2.4.3 Sparringspartner für Schachcomputer | 62 |
Literatur | 64 |
Kapitel-3 | 65 |
Was Schachmeister und erfolgreiche Führungskräfte verbindet | 65 |
3.1 Schachmeister – was sie von Normalspielern unterscheidet | 66 |
3.2 Gemeinsamkeiten zwischen Schachmeistern und Führungskräften | 68 |
3.3 Unterschiede zwischen Schachmeistern und Führungskräften | 71 |
Teil II | 74 |
Die sieben Erfolgsprinzipien | 74 |
Kapitel-4 | 75 |
Erstes Erfolgsprinzip: Überwinden Sie Hindernisse mit Willenskraft | 75 |
4.1 Warum Willenskraft im Schach und im Führungsalltag so wichtig ist | 76 |
4.2 Welche Faktoren unsere Willensstärke beeinflussen | 78 |
4.2.1 Energie | 78 |
4.2.2 Einstellung | 80 |
4.2.3 Umgebung | 80 |
4.2.4 Gewohnheiten | 81 |
4.3 Die positiven Gewohnheiten der Schachmeister | 82 |
4.3.1 Vor der Partie | 82 |
4.3.2 Während der Partie | 84 |
4.3.3 Nach der Partie | 84 |
4.4 Wie Führungskräfte ihre Willenskraft stärken können | 85 |
Literatur | 88 |
Kapitel-5 | 89 |
Zweites Erfolgsprinzip: Nutzen Sie effektive Denkmuster | 89 |
5.1 Der siebenteilige Denkprozess von Schachspielern | 90 |
5.2 Chunks und Templates – die Musterdatenbank der Meister | 91 |
5.3 Heuristiken für die Suche nach guten Zügen | 93 |
5.4 Das Wechselspiel von Chunks, Templates und Heuristiken bei der Entscheidung | 95 |
5.5 Reflektiertes Üben | 97 |
5.6 Fehler beim Erkennen von Mustern | 99 |
5.7 Chunks, Templates und Heuristiken für Führungskräfte | 101 |
Literatur | 104 |
Kapitel-6 | 106 |
Drittes Erfolgsprinzip: Bewerten Sie jede Situation mit geschultem Urteilsvermögen | 106 |
6.1 Wie Meister Schachpositionen beurteilen | 107 |
6.1.1 Framing-Effekte | 108 |
6.1.2 Urteilskriterien von Schachmeistern | 110 |
6.1.3 Urteilsverzerrung | 111 |
6.2 Was Schachmeister mit Karl Popper verbindet | 112 |
6.2.1 Die Kunst des Falsifizierens | 113 |
6.2.2 Typische Denkfehler | 114 |
6.3 Wie Schachmeister ihr Urteilsvermögen trainieren | 117 |
6.4 Was Führungskräfte von Schachmeistern über gutes Urteilsvermögen lernen können | 119 |
6.4.1 Das eigene Handeln reflektieren | 120 |
6.4.2 Hybris in der Wirtschaft – Beispiel CargoLifter | 121 |
6.4.3 Führungskräfte-Tipps | 122 |
Literatur | 123 |
Kapitel-7 | 124 |
Viertes Erfolgsprinzip: Managen Sie Risiken mit Umsicht | 124 |
7.1 Die Kunst der Prophylaxe | 125 |
7.2 Wie Schachmeister Risiken antizipieren | 127 |
7.3 Unterschiedliche Risikoprofile von Schachmeistern | 129 |
7.4 Was Führungskräfte von Schachmeistern über Risikomanagement lernen können | 131 |
Literatur | 134 |
Kapitel-8 | 135 |
Fünftes Erfolgsprinzip: Entwickeln Sie neue Lösungen durch kreative Vorstellungskraft | 135 |
8.1 Der Wechsel zwischen divergentem und konvergentem Denken | 136 |
8.2 Impulse für divergentes Denken | 138 |
8.3 Wie Schachmeister ihr Vorstellungsvermögen trainieren | 140 |
8.4 Blindschach – die hohe Schule der Vorstellungskraft | 142 |
8.5 Das geistige Auge der Schachmeister | 144 |
8.6 Wie Führungskräfte ihr kreatives Vorstellungsvermögen entwickeln können | 146 |
8.6.1 Führungskräfte-Tipps | 148 |
Literatur | 150 |
Kapitel-9 | 151 |
Sechstes Erfolgsprinzip: Gestalten Sie zukünftige Möglichkeiten durch Voraussicht | 151 |
9.1 Wie weit Schachmeister voraussehen können | 152 |
9.2 Wie Schachmeister Züge finden und auswählen | 153 |
9.2.1 Kandidatenzüge | 154 |
9.2.2 Variantenbäume | 155 |
9.3 Rückwärtsinduktion | 156 |
9.3.1 Trittsteine | 157 |
9.3.2 Wendepunkte | 158 |
9.4 Was Führungskräfte von Schachmeistern über Voraussicht lernen können | 159 |
Literatur | 162 |
Kapitel-10 | 163 |
Siebtes Erfolgsprinzip: Hören Sie bei schwierigen Entscheidungen auf Ihre Intuition | 163 |
10.1 Die Rolle der Intuition im Schach | 164 |
10.1.1 Carlsens Intuition | 164 |
10.1.2 Der Zusammenhang zwischen Intuition und Können | 166 |
10.2 Was Intuition ist und wie sie funktioniert | 167 |
10.3 Die Grenzen der Intuition und wie Schachmeister damit umgehen | 171 |
10.3.1 Schattenseiten der Intuition | 171 |
10.3.2 Bedenkzeit und Intuition | 172 |
10.3.3 Impulskontrolle und Regulierung von Emotionen | 173 |
10.4 Was Führungskräfte von Schachmeistern über Intuition lernen können | 173 |
10.4.1 Intuition auf Meister-Niveau bringen | 174 |
10.4.2 Auf kognitive oder emotionale Signale in einer Situation achten | 174 |
10.4.3 Erst die Intuition, dann die Analyse | 175 |
10.4.4 Regulieren Sie Ihre Emotionen | 176 |
10.4.5 Mut zur intuitiven Entscheidung | 177 |
Literatur | 178 |
Teil III | 180 |
Praxiseinsatz der sieben Erfolgsprinzipien | 180 |
Kapitel-11 | 181 |
Die Erfolgsprinzipien für Ihr eigenes Handeln nutzen | 181 |
11.1 Woche eins: Vorbereitung | 182 |
11.2 Woche zwei: die Denkmuster-Werkstatt | 185 |
11.3 Woche drei: die Urteilskraft schärfen | 186 |
11.4 Woche vier: Risiken managen | 192 |
11.5 Woche fünf: Vorstellungskraft entwickeln | 194 |
11.6 Woche sechs: Voraussicht üben | 195 |
11.7 Woche sieben: die Intuition schulen | 198 |
11.8 Woche acht: Nachbereitung | 199 |
Literatur | 200 |
Kapitel-12 | 201 |
Die Erfolgsprinzipien für gemeinsames Handeln nutzen | 201 |
12.1 Die Relevanz der sieben Erfolgsprinzipien für Unternehmen | 201 |
12.2 Die Unternehmenskultur weiterentwickeln | 204 |
12.3 Entscheidungsprozesse effektiv gestalten | 205 |
12.4 Die Unternehmensstrategie planen und umsetzen | 208 |
Literatur | 209 |
Kapitel-13 | 210 |
Partien zur Illustration der sieben Erfolgsprinzipien | 210 |
13.1 Mit Willenskraft zum Erfolg | 211 |
13.2 Matt nach Muster | 212 |
13.3 Ein Partie-entscheidendes Fehlurteil | 213 |
13.4 Meisterhafte Risikoreduktion durch Prophylaxe | 214 |
13.5 Die Kraft des Vorstellungsvermögens | 215 |
13.6 Angriff mit Voraussicht | 217 |
13.7 Die Intuition des Wunderkinds | 218 |
Schlusswort und Dank | 220 |