Sie sind hier
E-Book

Der Reaktorunfall in Fukushima. Ein Risiko für alle?

Eine Untersuchung mit Bezug zu Becks Theorem der 'Weltrisikogesellschaft'

AutorKristin Grube
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783668176874
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll Ulrich Becks Risiko-Theorie 'Weltrisikogesellschaft' auf die Atomkatastrophe von Fukushima angewendet werden. In dem Zusammenhang wird geklärt, was Beck unter dem Begriff 'Risiko' versteht, was Unvorhersehbarkeit neuer Gefahren und die Aktualisierung des Wissens betrifft und ob die japanische Regierung nach Becks Auffassung seiner Pflicht nachkommt, die Bevölkerung vor drohenden Gefahren zu schützen. Im März 2011 ereignete sich das schwerste Erdbeben in der Geschichte Japans. Mit der Stärke neun auf der Richterskala direkt vor der Küste der Stadt Sendai und dem darauf folgenden mehrere Meter hohen Tsunami wurden ganze Küstenstriche verwüstet, tausende Menschen verloren ihren Besitz und die Toten und Vermissten gehen in den fünfstelligen Bereich. Auch die Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi wurden dabei schwer beschädigt. Die Auswirkungen spürte man nicht nur im ganzen Land, die aufkommende Atomdebatte verbreitete sich über die ganze Welt. Jedes Land diskutierte über Laufzeitverlängerungen, Einfrierung seiner aktuellen Pläne, Reaktorüberprüfungen und letztendlich die Frage: Gibt es noch eine alternative Lösung für Atomkraft? Die Bevölkerung wollte entweder einen schnellen Ausstieg oder ließ sich, wie man am Beispiel Frankreich sehen kann, kaum beunruhigen. Die Medien sind dabei voll von Berichten über Fukushima, fast jeden Tag kann man auch noch ein halbes Jahr nach der Katastrophe einen Bericht über verstrahltes Fleisch, Milch oder über das Schicksal der Menschen in den Regionen lesen. Vor allem die Aufklärungsrate der japanischen Regierung wird kritisiert. Theorien zum Thema Atomkraft und Risiko gibt es schon einige Zeit. Vor allem nach Tschernobyl machte sich die Weltbevölkerung Gedanken über den Nutzen und die Gefahr von Atomkraft. Verschiedene Theorien wurden entworfen: Risikotheorien, Risikokommunikation, Risiko war überall. Jetzt haben diese Theorien in Bezug auf Kernkraft wieder eine neue Bedeutung gewonnen.

Nachdem ich meinen Bachelor (Japanologie/Soziologie) und meinen Master (Deutsch als Fremdsprache/Japanologie) an der MLU Halle-Wittenberg absolviert habe, bin ich erstmal 3 Jahre in die Arbeitswelt gegangen, bevor ich mein Fernstudium der Sozialen Arbeit angefangen habe. Ich arbeite als (technische) Vertriebsassistentin im Bereich Schiffe für den Broterwerb.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...