Sie sind hier
E-Book

Arbeitsrecht I

Individualarbeitsrecht

AutorAxel Kokemoor, Stephan Kreissl
VerlagRichard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783415055636
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Jetzt noch besser! Das im Studium Erlernte auf den konkreten Klausurfall anzuwenden, fällt nicht immer leicht. Hier setzt das Arbeitsbuch an. Es gibt den Studierenden zahlreiche Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen an die Hand und zeigt die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. Randnummern und optische Hervorhebungen machen die 5. Auflage noch übersichtlicher. Das ABW!R-Erfolgsrezept: • 13 Fälle mit Lösungen • Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen • umfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata • 'Fallfinder' zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung • NEU: 'Coaching-Zone', vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise Topfit im Individualarbeitsrecht! Das ABW!R Arbeitsbuch 'Arbeitsrecht I' ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Impressum3
Inhaltsverzeichnis4
A. Einleitung????????????????????????????????????????8
I. Sinn und Zweck des Arbeitsbuchs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????8
II. Hinweise zur Fallbearbeitung im Arbeitsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????9
B. Prüfung von Ansprüchen aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
I. Prüfung der Begründung eines Arbeitsverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
1. Einführung????????????????????????????????????????10
2. Bestehen eines Arbeitsverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
a) Einstieg in die Fallbearbeitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????10
3. Anfechtung eines Arbeitsverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
a) Einstieg in die Fallbearbeitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????13
4. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????15
II. Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1. Einführung????????????????????????????????????????19
2. Vergütung erbrachter Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
a) Einstieg in die Fallbearbeitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????20
3. Vergütung trotz unterbliebener Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
a) Einstieg in die Fallbearbeitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????21
4. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????25
III. Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
1. Einführung????????????????????????????????????????30
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????30
3. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????33
IV. Ersatzansprüche des Arbeitnehmers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
1. Vertragliche Schadensersatzansprüche????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
a) Einführung????????????????????????????????????????37
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????38
2. Anspruch auf Schadensersatz wegen Benachteiligung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
a) Einführung????????????????????????????????????????40
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????40
3. Deliktische Schadensersatzansprüche??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
a) Einführung????????????????????????????????????????41
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????41
4. Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen und Verlusten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
a) Einführung????????????????????????????????????????43
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????43
5. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????44
V. Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
1. Einführung????????????????????????????????????????47
2. Prüfungsabläufe??????????????????????????????????????????????????47
3. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????51
C. Überprüfung der Wirksamkeit einer Kündigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
I. Wirksamkeit der Kündigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????54
1. Ordentliche Kündigung??????????????????????????????????????????????????????????????54
a) Einführung????????????????????????????????????????54
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????55
2. Außerordentliche Kündigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
a) Einführung????????????????????????????????????????57
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????58
3. Kündigung besonders geschützter Personen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
a) Einführung????????????????????????????????????????59
b) Prüfungsabläufe??????????????????????????????????????????????????60
4. Änderungskündigung????????????????????????????????????????????????????????62
a) Einführung????????????????????????????????????????62
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????63
5. Fallbeispiele??????????????????????????????????????????????64
II. Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
1. Einführung????????????????????????????????????????73
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????74
3. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????76
D. Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund anderer Rechtsgründe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
I. Überprüfung eines Aufhebungsvertrages??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
1. Einführung????????????????????????????????????????82
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????83
3. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????86
II. Überprüfung der Wirksamkeit einer Befristung des Arbeitsverhältnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
1. Einführung????????????????????????????????????????90
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????91
3. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????93
E. Prüfung von Ansprüchen aus Anlass der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
I. Einführung????????????????????????????????????????98
II. Prüfungsablauf: Ansprüche des Arbeitnehmers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
III. Prüfungsablauf: Ansprüche des Arbeitgebers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
IV. Fallbeispiel??????????????????????????????????????????????103
F. Glossar/Definitionen????????????????????????????????????????????????????????????110
G. Fallfinder????????????????????????????????????????126

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitsrecht - Sozialrecht

AGG im Arbeitsrecht

E-Book AGG im Arbeitsrecht
Format: PDF

Der praxisorientierte, systematische Ratgeber zur neuen Gesetzeslage: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz stellt als neuer Baustein des deutschen Arbeitsrechts anspruchsvolle Herausforderungen an…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...