Sie sind hier
E-Book

Chronologie Chemie

AutorSieghard Neufeldt
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl434 Seiten
ISBN9783527662838
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis70,99 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Chronologie 1800–1899


1800


Volta, A.

Seine Untersuchungen über den Galvanismus führen ihn zur Konstruktion der ersten künstlichen elektrischen Spannungsquelle. Sie besteht aus 30 bis 40 Zink-Kupfer-Plattenpaaren, die durch getränkte Tücher voneinander getrennt sind: Voltasche Säule. Dieses Hilfsmittel ist die Grundlage für die Entwicklung der Elektrolyse.

Phil. Trans. Roy. Soc. (London) 403–431 (1800/II) – A. Volta

Ann. Physik 10, 421 (1802) – A. Volta

Ann. Physik 12, 497, 14, 257 (1803) – A. Volta

* Ostwalds Klassiker Nr. 118 (1900) – A. v. Oettingen

* Chemiker-Ztg. 90, 628 (1966) – V. Broglia

Ritter, J. W., Cruickshank, W.

Beim Experimentieren mit der Voltaschen Säule findet Ritter, daß man Wasser und Lösungen durch den elektrischen Strom zersetzen kann. Cruickshank entdeckt die kathodische Abscheidung der Metalle bei der Elektrolyse.

Ann. Physik 6, 470 (1800) – J. W. Ritter

J. Nat. Phil. Chem. (W. Nicholson) 4, 187 (1800) – W. Cruickshank

Ann. Physik 7, 431, 9, 1 (1801) – J. W. Ritter

Herschel, W.

Als der Astronom Herschel das Sonnenspektrum mit dem Thermometer abtastet, entdeckt er jenseits des roten Endes eine unsichtbare Wärmestrahlung: infrarote Strahlung, IR-Strahlung (→ 1881, 1937).

Phil. Trans. Roy. Soc. (London) 284 (1800/II), 437 (1800/III) – W. Herschel

Ann. Physik 7, 137 (1801) – W. Herschel

Ann. Physik 12, 521 (1803) – W. Herschel

1801


Ritter, J. W.

Ritter untersucht die Farben des Sonnenspektrums auf ihre chemische Wirksamkeit und findet, daß feuchtes Silberchlorid im unsichtbaren Gebiet jenseits des violetten Endes am schnellsten geschwärzt wird: ultraviolette Strahlung, UV-Strahlung.

Ann. Physik 7, 527 (1801) – J. W. Ritter

Ann. Physik 12, 409 (1802) – J. W. Ritter

Ann. Physik 39, 291 (1811) – W. H. Wollaston

Achard, F. K.

Aufbauend auf den Arbeiten seines Lehrers Marggraf züchtet er auf seinem Gut Kaulsdorf (bei Berlin) Zuckerrüben. Er entwickelt Verfahren zur Gewinnung des Rübenzuckers. 1801 errichtet er in Kunern (Schlesien) die erste Rübenzuckerfabrik der Welt, die 1802 den Betrieb aufnimmt und bereits 4 kg Zucker aus je 100 kg Rüben produziert (heute erhält man etwa 15 kg Weißzucker aus 100 kg Zuckerrüben). Die Fabrik brennt 1807 ab, wird jedoch 1812–1814 wieder aufgebaut, und zwar jetzt als Lehranstalt für Zuckergewinnung. Achard gilt also mit Recht als der Begründer der Rübenzuckerindustrie.

Chym. Schriften 2. Teil, VI. Abh., 70–86 (1767) - A. S. Marggraf

Ostwalds Klassiker Nr.159 (1907) - E. O. v. Lippmann

Chem. Lab. Biotech. 47, 165 (1996) – M. Müller

1802


Ekeberg, A. G.

In finnländischem Tantalit findet er ein Oxid, das in Säuren unlöslich ist: Tantaloxid. Die Darstellung des Elements Tantal (Ta) gelingt Berzelius, als er Tantalfluorid mit Kalium umsetzt.

Kgl. Svenska Vetensk. Handl. 23, 68 (1802) – A. G. Ekeberg

Chem. Ann. (L. v. Crell) 3 (1803/I) – A. G. Ekeberg

Ann. Physik 4, 1 (1825) – J. J. Berzelius

Ann. Physik 63, 317 (1844) – H. Rose

* Z. Elektrochem. 11, 45 (1905) – W. v. Bolton

DuPont, E. I.

Zusammen mit D. Murphy gründet der französische Auswanderer E. I. DuPont 1802 bei Wilmington/Delaware (USA) eine Fabrik zur Herstellung von Schieß- und Sprengpulver, in der bis 1857 nur Schwarzpulver produziert wird. Erst nach rund 100 Jahren wird das Produktionsprogramm von reinen Sprengstoffen allmählich auch auf Nitrocelluloselacke, Cellulosefolien, später auch auf Fasern und Kunststoffe ausgedehnt. Heute umfaßt die Produktionspalette der E. I. DuPont de Nemours & Co., kurz DuPont genannt, alles in allem 1500 verschiedene Produkte, die in 175 Werken und Anlagen in der ganzen Welt hergestellt werden. Zu den Highlights der DuPont-Forschung gehören die Produkte Nylon (→ Carothers 1937) und Teflon (→ Plunkett 1939). Mit 120 000 Angestellten und einem Jahresumsatz von 4,2 Mrd. $ gehört DuPont zu den Giganten unter den Chemiekonzernen der Welt.

DuPont (1952) – (anonym)

Chem. Ind. (Düsseldorf) 12, 97 (1960) – (anonym)

Dalton, J.

In einer Gasmischung üben die Moleküle jedes einzelnen gasförmigen Bestandteils denselben Druck aus, wie wenn sie allein anwesend wären. Der Gesamtdruck der Gasmischung ist gleich der Summe der Partialdrücke der Bestandteile: Daltons Gesetz vom Partialdruck.

Mem. Proc. Lit. Phil. Soc. (Manchester) 5, 535 (1802) – J. Dalton

Ann. Physik 15, 1, 121 (1803) – J. Dalton

J. Nat. Phil. Chem. (W. Nicholson) 8, 297 (1804) – W. Henry

* Ann. Physik 41, 588, 770 (1890) – B. Galitzine

Gay-Lussac, J. L.

Er führt die Versuche über Wärmeausdehnung von Gasen fort, die J. A. Charles 1787 und 1799 publiziert hat, und findet, daß die Volumenzunahme pro Grad Celsius konstant 1/273 (= 0,00375) des Volumens bei 0 °C beträgt: Gesetz von Gay-Lussac, Gesetz der Isobare: Das Volumen einer Gasmenge ist der absoluten Temperatur proportional, wenn der Druck und die Anzahl Mole im Gas unverändert bleiben. Er weist auch die Allgemeingültigkeit dieses Gesetzes für alle Gase nach.

Ann. Chim. Phys. (Paris) 43, 137 (1802) – J. L. Gay-Lussac

Ann. Chim. Phys. (Paris) 4, 5 (1842) – V. Regnault

Ann. Physik 55, 1 (1942) – G. Magnus

Dalton, J.

Verwendung des Begriffs „absoluter Nullpunkt“ in seiner Arbeit „On the Zero of Temperature“. Bei –273 °C muß der Gasdruck nach dem Gesetz von Gay-Lussac auf Null sinken. Nach Thomson (= Lord Kelvin) nennt man heute die beim absoluten Nullpunkt beginnende Temperatur-Skala auch Kelvin-Skala, K = Grad-Kelvin.

Mem. Proc. Lit. Phil. Soc. (Manchester) 5, 601 (1802) – J. Dalton

Ann. Physik 12, 310 (1803) – J. Dalton

Ann. Physik 14, 267 (1803) – (J. Dalton)

Phil. Mag. 11, 214 (1856) – W. Thomson

Hatchett, C., Rose, H.

Entdeckung des Elements Columbium (Cb) in einem amerikanischen Mineral durch Hatchett. Rose entdeckt in dem bayerischen Mineral Tantalit das Element Niobium (Nb). Später stellt sich heraus, daß beide Elemente identisch sind.

Phil. Trans. Roy. Soc. (London) 49–66 (1802/I) – C. Hatchett

Ann. Chem. 31, 120 (1839) – F. Wöhler

Ann. Chem. 52, 260 (1844) – H. Rose

Ann. Physik 63, 317 (1844) – H. Rose

J. Am. Chem. Soc. 72, 1431 (1950) – E. Wichers

1803


Berzelius, J. J., Hisinger, W.

„Versuche über die Wirkung der elektrischen Säule auf Salze und auf einige von ihren Basen“. Sie finden, daß die Bestandteile einer Salzlösung beim Stromdurchgang getrennt und je nach ihrer Natur bei der einen oder anderen Polspitze gesammelt werden (Elektrolyse). Daraus folgern sie, daß Salze in Säure + Base, die Basen wiederum in Metall + Sauerstoff getrennt werden, wobei der Sauerstoff an einem der Pole entweicht. Ihre wichtigste Schlußfolgerung: „Die absolute Größe der Zerlegung verhält sich wie die Menge der Electrizität“ (→ Faraday 1833).

N. Allgem. J. Chem. (A. F. Gehlen) 1, 115 (1803) – J. J. Berzelius, W. Hisinger

Ann. Chim. Phys. (Paris) 51, 167 (1804) – J. J. Berzelius, W. Hisinger

Ann. Physik 27, 270, 304 (1807) – J. J. Berzelius, W. Hisinger

* Z. Elektrochem. 36, 57 (1930) – B. Duschnitz

Del Rio, A. M., Sefström, N. G.

Im Bleierz von Zimapn (Mexiko) entdeckt Del Rio ein neues Oxid, das beim Erhitzen mit Säuren rote Salze bildet: Panchromium, Erythronium. Collet-Descotils wird um seine Ansicht gebeten und erklärt die Substanz für gewöhnliches Bleichromat. Als Sefström später die Kaltbrüchigkeit von Eisen untersucht, findet er sowohl im Eisen wie auch in einer von A. v. Humboldt mitgebrachten Probe des mexikanischen Bleierzes ein neues Oxid, dessen Element er Vanadium (V) nennt. Sefströms Name für das zweimal entdeckte Element setzt sich durch.

Anales Cien. Nat. 6, 46 (1803) – A. M. Del Rio

Ann. Physik 18, 118 (1804) – A. v. Humboldt

Ann. Chim. Phys. (Paris) 53, 266 (1805) – H. V. Collet-Descotils

Ann. Physik 21, 43 (18 31) – N. G. Sefström

Ann. Physik 22, 1 (1831) – J. J. Berzelius

Angew. Chem. 25, 49 (1912) – O. Ruff, W. Martin

Henry, W.

Bei konstanter Temperatur ist im Gleichgewicht zwischen Gasphase und Lösung der Partialdruck eines Bestandteils in der Gasphase seiner Konzentration in der Lösung proportional: Henrys Gesetz.

Phil. Trans. Roy. Soc. (London) 29–42 (1803/I)...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...