Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 14 |
Zum Anliegen einer »Christologie elementar« | 14 |
Aufbau und Strukturierung der Kapitel | 14 |
Konfessionelle und konfessionsübergreifende Perspektiven | 16 |
1. Einführung: Was ist und was will Christologie? | 17 |
1.1 Jesus Christus: Historische Person und theologische Deutung | 17 |
1.2 Christologie als Auslegung des Christusbekenntnisses | 18 |
1.2.1 Im weiten Sinn: Bezeichnung vielfältiger Christus-Interpretationen | 18 |
1.2.2 Im engen Sinn: als lehrmäßige Reflexion | 18 |
1.2.3 Nicht »die eine« Christologie | 19 |
1.2.4 Die Christologie im Gefüge der Theologie | 20 |
1.3 Der Weg der Christologie: Vom verkündigenden Jesus zum verkündigten Christus | 20 |
1.3.1 Die Auferweckung als Dreh- und Angelpunkt | 20 |
1.3.2 Keine zeitliche Aufspaltung | 21 |
1.4 Christologische Zugänge | 22 |
1.4.1 Implizite und explizite Christologie | 22 |
1.4.2 Christologie »von unten« – Christologie »von oben« | 22 |
1.5 Christologie und Soteriologie | 23 |
1.6 Christologische Perspektiven der Gegenwart | 24 |
1.6.1 Neuere Ansätze | 24 |
1.6.2 Erfordernisse | 25 |
1.7 Christologie im Religionsunterricht | 26 |
1.7.1 Herausforderungen | 26 |
1.7.2 Auf der Suche nach einer Christologiedidaktik | 26 |
1.7.3 Zwischen Fachwissenschaft und Subjektorientierung | 27 |
1.7.4 Christologie als Soteriologie | 28 |
1.7.5 Von der christologischen Erkenntnis zum christologischen Bekenntnis | 28 |
2. »Wenn es den Typen gegeben hat, war er geil.« Wie sich Schüler/-innen Christologie aneignen | 30 |
2.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 30 |
2.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 32 |
2.3 Christologisches Basiswissen | 34 |
2.3.1 Christologische Zugänge von Kindern | 34 |
2.3.2 Christologische Zugänge von Jugendlichen | 36 |
2.3.3 Konstruktionen der Schüler/-innen und wissenschaftliche Christologie | 37 |
2.4 Didaktische Perspektiven | 38 |
?iteratur zum Weiterlesen | 40 |
3. »Ist das wirklich so passiert?« Geschichtliche Überlieferung und Glaubensüberlieferung | 41 |
3.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 41 |
3.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 42 |
3.3 Christologisches Basiswissen | 43 |
3.3.1 Außerbiblische römische und jüdische Quellen aus der Zeit Jesu | 43 |
3.3.2 Biblische Quellen | 45 |
3.3.3 Außerkanonische Quellen | 45 |
3.3.4 Methoden der Rekonstruktion historischer Überlieferung | 46 |
3.3.5 Geschichtliche Daten zur Person Jesu | 47 |
3.4 Didaktische Perspektiven | 49 |
?iteratur zum Weiterlesen | 52 |
4. »Was weiß man wirklich sicher über ihn?« Die Frage nach dem historischen Jesus und seine Zeit | 53 |
4.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 53 |
4.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 54 |
4.3 Christologisches Basiswissen | 55 |
4.3.1 Die Leben-Jesu-Forschung und ihr Scheitern | 55 |
4.3.2 Die neue Rückfrage nach dem historischen Jesus und third quest | 56 |
4.3.3 Vom »historischen« zum »erinnerten« Jesus | 56 |
4.3.4 Zum Verhältnis von Glaube und Historie: Thesen | 57 |
4.3.5 Jesus der Jude | 58 |
4.3.6 Zeit und Umwelt Jesu | 59 |
4.3.7 Religiöse und politische Gruppierungen zurzeit Jesu | 60 |
4.4 Didaktische Perspektiven | 61 |
?iteratur zum Weiterlesen | 63 |
5. »Was wollte der eigentlich genau?« Die Botschaft und das Handeln Jesu | 64 |
5.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 64 |
5.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 65 |
5.3 Christologisches Basiswissen | 66 |
5.3.1 Die Gottesherrschaft: Im Horizont vielfältiger Erwartungen | 66 |
Alttestamentliche Verheißungen | 66 |
Unterschiedliche Vorstellungen zurzeit Jesu | 66 |
5.3.2 Die Botschaft Jesu: Die Gottesherrschaft ist angebrochen | 67 |
Eine Proklamation | 67 |
Im Modus von Anknüpfung und Abgrenzung | 68 |
In der Polarität von Gabe und Aufgabe, »jetzt schon« und »noch nicht« | 68 |
5.3.3 Bilder und Gleichnisse | 69 |
Ungebremste Freude und Wachstum | 69 |
Eine Kostbarkeit | 70 |
Der andere Maßstab Gottes | 71 |
»Alles oder nichts« | 71 |
5.3.4 Jesu Handeln im Dienst des Reiches Gottes | 72 |
Übereinstimmung von Wort und Tat | 72 |
Jesuanische Ethik | 72 |
Der Umgang mit der Thora | 73 |
5.3.5 Heilungen und Dämonenaustreibungen | 74 |
5.4 Didaktische Perspektiven | 75 |
?iteratur zum Weiterlesen | 76 |
6. »Mit ihm hat sich die Welt doch nicht wirklich geändert!« Zum erlösenden Handeln Jesu Christi | 77 |
6.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 77 |
6.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 78 |
6.3 Christologisches Basiswissen | 79 |
6.3.1 Die Zusage von Heil und Erlösung im Alten und Neuen Testament | 79 |
6.3.2 Reich Gottes als Inbegriff von Heil und Erlösung | 80 |
6.3.3 Erlösung unter den Bedingungen dieser Welt | 81 |
6.3.4 Innerweltliche (Er)lösungen und die große Hoffnung auf Erlösung | 82 |
6.4 Didaktische Perspektiven | 83 |
?iteratur zum Weiterlesen | 85 |
7. »Wer fand denn damals den Jesus gut?« Vom Volk Israel zum neuen Volk Gottes | 86 |
7.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 86 |
7.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 86 |
7.3 Christologisches Basiswissen | 87 |
7.3.1 Die Sammlung Israels | 87 |
7.3.2 Der Zwölferkreis | 88 |
7.3.3 Menschen im Gefolge Jesu | 89 |
Der Ruf in die Nachfolge | 89 |
Die Jüngergemeinschaft | 89 |
7.3.4 Die Rolle der Frauen | 90 |
7.3.5 Von der Jesus-Bewegung zur Kirche aus Juden und Heiden | 91 |
7.4 Didaktische Perspektiven | 93 |
?iteratur zum Weiterlesen | 94 |
8. »Warum musste er sterben, wo er doch nichts Schlimmes getan hat?« Auf dem Weg zum Kreuz | 95 |
8.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 95 |
8.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 95 |
8.3 Christologisches Basiswissen | 96 |
8.3.1 Der Weg zum Kreuz | 96 |
Jesu Auftreten und Botschaft: Religiöse und politische Provokationen | 96 |
Die Zuspitzung des Konflikts in Jerusalem | 97 |
8.3.2 Rechnete Jesus mit seinem Tod? | 98 |
8.3.3 Verurteilung und Kreuzigung | 99 |
8.3.4 Jesu Tod in theologischer Perspektive | 100 |
8.3.5 »Hinabgestiegen in das Reich des Todes« | 101 |
8.4 Didaktische Perspektiven | 102 |
?iteratur zum Weiterlesen | 103 |
9. »Merkten die Leute damals, dass er etwas Besonderes war?« Auf den Spuren impliziter Christologie | 104 |
9.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 104 |
9.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 105 |
9.3 Christologisches Basiswissen | 106 |
9.3.1 Spuren impliziter Christologie in der Botschaft und im Handeln Jesu | 106 |
9.3.2 Der Grund für Jesu Anspruch und Vollmacht | 107 |
9.3.3 »Mehr als ein Rabbi« – »mehr als ein Prophet« | 107 |
9.4 Didaktische Perspektiven | 108 |
?iteratur zum Weiterlesen | 110 |
10. »Dass einer tot ist und wieder lebt, das glaub ich nicht!« Die Botschaft von der Auferweckung | 111 |
10.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 111 |
10.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 112 |
10.3 Christologisches Basiswissen | 115 |
10.3.1 Auferweckungszeugnisse im Neuen Testament | 115 |
10.3.2 Kein »Beweis«, sondern Gegenstand des Glaubens | 116 |
10.3.3 Die Machttat Gottes schlechthin | 117 |
10.3.4 Vorwegnahme der allgemeinen Auferweckung von den Toten | 118 |
10.3.5 Grundlagen des Auferstehungsglaubens | 119 |
Das leere Grab | 119 |
Die Erscheinungen | 119 |
Der Jüngerwandel | 120 |
10.3.6 Glaubensaussagen im Umfeld des Bekenntnisses zur Auferstehung | 121 |
»am dritten Tag« | 121 |
»aufgefahren in den Himmel« – »er sitzt zur Rechten Gottes« | 121 |
10.4 Didaktische Perspektiven | 122 |
?iteratur zum Weiterlesen | 125 |
11. »Diese Namen verstehe ich nicht.« Christologische Würdetitel | 126 |
11.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 126 |
11.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 127 |
11.3 Christologisches Basiswissen | 129 |
11.3.1 Zeugnisse der Inkulturation | 129 |
11.3.2 Messias/Christus und weitere judenchristliche Titel | 129 |
11.3.3 Sohn Gottes | 131 |
11.3.4 Logos | 132 |
11.3.5 Von der funktionellen Christologie zur Wesenschristologie | 132 |
11.3.6 Hoheitstitel und metaphorische Christologie | 133 |
11.4 Didaktische Perspektiven | 134 |
?iteratur zum Weiterlesen | 135 |
12. »Ich kenn ganz viele Geschichten von ihm.« Christologische Konzepte im Neuen Testament | 136 |
12.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 136 |
12.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 136 |
12.3 Christologisches Basiswissen | 137 |
12.3.1 Knappe christologische Bekenntnisformeln | 137 |
12.3.2 Die narrativen Christologien der Evangelien | 138 |
Das Markusevangelium: Der leidende und gekreuzigte Messias | 138 |
Das Matthäusevangelium: Mit Jesus Christus hat sich die Schrift erfüllt | 139 |
Das Lukasevangelium: Jesus Christus, der Heiland und Heiler | 140 |
Das Johannesevangelium: Gottessohn von Ewigkeit her | 141 |
12.3.3 Christologische Modelle »von oben« | 142 |
Erniedrigung und Erhöhung | 142 |
Präexistenz | 142 |
Inkarnation | 143 |
12.4 Didaktische Perspektiven | 144 |
?iteratur zum Weiterlesen | 145 |
13. »Wegen mir hätte er nicht sterben müssen!« Die Heilsbedeutung des Todes Jesu | 146 |
13.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 146 |
13.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 147 |
13.3 Christologisches Basiswissen | 150 |
13.3.1 Theologische Deutung als Möglichkeit der Bewältigung | 150 |
13.3.2 Zur »Schriftgemäßheit« des Todes Jesu | 151 |
13.3.3 Der Heilstod Jesu im Kontext von Erlösung – Sündenvergebung – Versöhnung | 152 |
13.3.4 Die Deutung des Todes Jesu als Opfer | 153 |
13.3.5 Deutungen des Todes Jesu als Sühne für die Sünden | 154 |
Forensische Sühnevorstellungen | 154 |
Sühne durch Satisfaktion | 155 |
Biblisches Sühneverständnis: Die Ermöglichung eines neuen Anfangs | 155 |
13.3.6 Deutungen des Todes Jesu als Stellvertretung | 157 |
Wesentliches Prinzip des Christentums | 157 |
Das neutestamentliche Zeugnis: »Gestorben für« | 158 |
Der Stellvertreter als Platzhalter und die Notwendigkeit der Nachfolge | 158 |
13.4 Didaktische Perspektiven | 159 |
?iteratur zum Weiterlesen | 161 |
14. »Also wirklich sündigen, wie jemand umbringen und so, tu ich nicht!« Erlösung von der Sünde | 162 |
14.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 162 |
14.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 163 |
14.3 Christologisches Basiswissen | 164 |
14.3.1 Sünde und Freiheit | 164 |
14.3.2 Elemente des biblischen Sündenverständnisses | 165 |
14.3.3 Sünde als Tat und Haltung | 166 |
14.3.4 Erbsünde: Die universale Macht der Sünde | 166 |
Zur Begrifflichkeit | 166 |
Biblische Wurzeln | 167 |
14.3.5 Auslegungen der Rede von der Erbsünde | 168 |
Traditionelle Auslegungen und ihre Kritik | 168 |
Neuere Ansätze in der Erbsündentheologie | 168 |
14.3.6 Der veränderte Horizont der Frage nach Erlösung | 169 |
14.3.7 Erlösungstheologische Konzepte der Gegenwart | 170 |
14.4 Didaktische Perspektiven | 171 |
?iteratur zum Weiterlesen | 173 |
15. »War er Mensch oder Gott?« Grenzziehungen der alten Kirche | 174 |
15.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 174 |
15.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 175 |
15.3 Christologisches Basiswissen | 177 |
15.3.1 Neutestamentliche Grundlagen | 177 |
15.3.2 Der Streit um die Göttlichkeit Christi und das Konzil von Nicäa (325) | 178 |
15.3.3 Der Streit um das Menschsein Jesu Christi | 179 |
15.3.4 Das Zueinander von Göttlichkeit und Menschsein: Deutungsversuche | 180 |
15.3.5 »Vollkommen Gott und Mensch«: Die Zwei-Naturen-Lehre | 181 |
15.3.6 Weitere theologiegeschichtliche Entwicklungen | 182 |
15.3.7 »Ganz Gott«: Katholische Auslegungen | 183 |
15.3.8 Kein Gott, sondern messianischer Mensch – Ebenbild Gottes – Teilhaber an der göttlichen Herrschaft: Eine evangelische Auslegung | 183 |
15.4 Didaktische Perspektiven | 186 |
?iteratur zum Weiterlesen | 187 |
16. »Ich kann mir nicht vorstellen, wie das zusammengeht.« Wahrer Mensch und wahrer Gott | 188 |
16.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 188 |
16.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 189 |
16.3 Christologisches Basiswissen | 191 |
16.3.1 Wahrer Gott als wahrer Mensch: Der Ansatz von Karl Rahner | 191 |
16.3.2 Christologie als vollendete Anthropologie nach Karl Rahner | 192 |
16.3.3 Weiterführungen in der neueren katholischen Christologie | 193 |
16.3.4 Andere Ansätze | 194 |
16.4 Didaktische Perspektiven | 195 |
?iteratur zum Weiterlesen | 197 |
17. »Wieso sollte er noch einmal kommen?« Die Erwartung von Wiederkunft und Gericht | 198 |
17.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 198 |
17.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 199 |
17.3 Christologisches Basiswissen | 200 |
17.3.1 Die Naherwartung Jesu und die Verzögerung der Parusie | 200 |
17.3.2 Theologische Deutungs- und Bewältigungsmuster | 201 |
17.3.3 Die Unzulänglichkeit zeitlicher Kategorien angesichts der Ewigkeit Gottes | 202 |
17.3.4 Die Gerichtsbotschaft Jesu | 202 |
17.3.5 Appell und Ruf in die Verantwortung | 203 |
17.3.6 Aufdeckung und Klarheit | 204 |
17.4 Didaktische Perspektiven | 205 |
?iteratur zum Weiterlesen | 206 |
18. »Im Innern ist er noch da, auch wenn er längst tot ist!« Die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Geist | 207 |
18.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 207 |
18.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 207 |
18.3 Christologisches und pneumatologisches Basiswissen | 209 |
18.3.1 Biblische Grundlagen | 209 |
18.3.2. Jesu Wirken im Zeichen des Geistes | 210 |
18.3.3 Die Gegenwart des Auferstandenen im Geist | 211 |
18.4 Didaktische Perspektiven | 212 |
?iteratur zum Weiterlesen | 213 |
19. »Wenn Gott Gott ist und Jesus auch göttlich ist – wie passt das zusammen?« Von der Christologie zur Trinität | 214 |
19.1 Theologische und wissenschaftstheoretische Zugänge | 214 |
19.2 Religionspädagogische Herausforderungen | 215 |
19.3 Trinitarisches Basiswissen | 216 |
19.3.1 Vom alttestamentlichen Monotheismus zum trinitarischen Bekenntnis | 216 |
19.3.2 Stationen auf dem Weg zur Trinitätslehre | 216 |
19.3.3 Ein göttliches Wesen in drei Personen | 217 |
19.3.4 Alte und neuere Versuche der Versprachlichung | 218 |
19.3.5 Der christliche Gott – eine Dreiergemeinschaft | 219 |
19.4 Didaktische Perspektiven | 220 |
?iteratur zum Weiterlesen | 221 |
20. Jesus Christus – die nicht mehr zu überbietende Offenbarung Gottes | 222 |
20.1 Gottes Offenbarung als Selbstmitteilung | 222 |
20.2 Der Ort der Offenbarung: Die Geschichte | 223 |
20.3 Jesus Christus: Die endgültige Offenbarung Gottes | 223 |
20.3.1 Universale concretum: Eine Provokation? | 223 |
20.3.2 Theologische Klärungen | 224 |
Literatur | 226 |
Register | 238 |