Cover | 1 |
Urheberrechtsinfo | 2 |
Titel | 3 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 15 |
1Einleitung und Aufbau des Buches | 17 |
1.1Einführung in die Thematik | 17 |
1.2Aufbau des Buches | 19 |
2Einführung in das Mentoring | 21 |
2.1Begriffliche Festlegung und Verbreitung des Konzepts | 21 |
2.2Definition und Grundwerte des Mentorings | 23 |
2.3Einordnung in die Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung | 24 |
2.4Gestaltungsformen des betrieblichen Mentorings | 26 |
2.5Typische Zielgruppen von betrieblichem Mentoring | 31 |
3Mentoring als Prozessmodell | 33 |
4Erfolgsfaktor 1: Bewusste Entscheidung | 37 |
4.1Entscheidung über den Einsatzbereich von Mentoring | 38 |
4.1.1Einsatzbereiche in der Personalentwicklung | 39 |
4.1.2Einsatzbereiche für die Organisationsentwicklung | 41 |
4.1.3Rahmenbedingungen und Grenzen für den Einsatz von Mentoring | 44 |
4.2Zielsetzung, Zielgruppendefinition und Inhalte | 46 |
4.3Entscheidung über die Gestaltungsformen des Mentorings | 48 |
4.4Qualitätsstandards für Mentoring-Programme | 50 |
4.5Kernfragen für den Praxistransfer | 51 |
4.6Impuls aus der Praxis: Talente-Entwicklung durch Mentoring bei Magna Steyr | 51 |
4.6.1Einführung | 51 |
4.6.2Die Zielgruppe: Talente bei Magna Steyr | 52 |
4.6.3Zielsetzung des Mentorings für die LDS-Talente | 53 |
4.6.4Der Magna Steyr-Mentoren-Pool | 54 |
4.6.5Rollen- und Aufgabenverteilung zwischen Mentorin und Mentee | 55 |
4.6.6Zielorientiertes Design und praktische Umsetzung des Mentoring-Programms | 56 |
4.6.7Erfolgsfaktoren für Mentoring in der Talente-Entwicklung | 58 |
4.6.8Fazit | 58 |
5Erfolgsfaktor 2: Realistische Ressourcenplanung | 61 |
5.1Ressourcen im Mentoring-Programm | 62 |
5.1.1Ressourcenplanung für die Konzeptionsphase | 64 |
5.1.2Ressourcenplanung in der Vorbereitungsphase | 65 |
5.1.3Ressourcenplanung für die Phase der Prozessbegleitung | 67 |
5.1.4Ressourcenplanung in der Aufarbeitungsphase | 68 |
5.1.5Kosten eines internen Mentoring-Programms | 69 |
5.1.6Beachtenswertes bei der Ressourcenplanung | 72 |
5.1.7Ressourcencontrolling | 73 |
5.2Kernfragen für den Praxistransfer | 73 |
5.3Impuls aus der Praxis: Mentoring bei der Allianz Österreich | 73 |
5.3.1Definition der benötigten Ressourcen | 74 |
5.3.2Vorbereitung des Programmes | 74 |
5.3.3Kommunikation bzw. Bekanntmachung der Initiative | 75 |
5.3.4Bewerbungs- und Auswahlverfahren | 75 |
5.3.5Durchführung des Programmes | 76 |
5.3.6Nachbereitung | 77 |
5.3.7Zusammenfassung | 78 |
6Erfolgsfaktor 3: Qualifizierte Mentoring-Leitung | 81 |
6.1Aufgaben der Mentoring-Leitung | 82 |
6.2Rollenvielfalt der Mentoring-Leitung | 85 |
6.3Anforderungen an die ideale Mentoring-Leitung | 87 |
6.3.1Auswahlkriterien der idealen Mentoring-Leitung | 87 |
6.3.2Kompetenzprofil einer idealen Mentoring-Leitung | 93 |
6.3.3Qualifizierungsmöglichkeiten für die Mentoring-Leitung | 94 |
6.4Kernfragen für den Praxistransfer | 95 |
6.5Impuls aus der Praxis: Programm-Verantwortung ? Erfahrungen aus der Beratungspraxis | 95 |
6.5.1Verantwortlichkeiten und Rollen für erfolgreiches Mentoring | 96 |
6.5.2Aufgaben der Programm-Verantwortlichen | 96 |
6.5.3Fallbeispiel Herr Huber | 98 |
6.5.4Fallbeispiel Frau Hofer | 100 |
6.5.5Kompetenzen und Qualifizierung der Programm-Verantwortlichen | 102 |
6.5.6Zusammenfassung, Fokus und Ausblick einer optimalen Rolle des Programm-Verantwortlichen in einem Mentoring-Programm | 103 |
7Erfolgsfaktor 4: Professionelle Auswahl der Beteiligten | 105 |
7.1Auswahlkriterien der Teilnehmer | 106 |
7.1.1Rahmenbedingungen und Vorgehensweise der Profilerstellung | 106 |
7.1.2Auswahlkriterien für die idealen Mentees | 109 |
7.1.3Auswahlkriterien für die idealen Mentoren | 113 |
7.1.4Kompetenzprofile für die idealen Mentoring-Teilnehmer | 120 |
7.2Akquise und Auswahlprozess der Teilnehmer | 122 |
7.2.1Akquise und Auswahlprozess der Mentees | 123 |
7.2.2Akquise und Auswahl der Mentoren | 124 |
7.3Kernfragen für den Praxis-Transfer | 125 |
7.4Impuls aus der Praxis: Mentoring-Programme der EAF Berlin | 125 |
7.4.1Auswahl von Mentees | 127 |
7.4.2Auswahl der Mentorinnen und Mentoren | 129 |
7.5Qualifizierung von Mentorinnen | 132 |
7.5.1Ziel und Design der Qualifizierung | 132 |
7.5.2Lernfelder für Mentoren | 133 |
7.6Kernfragen für den Praxistransfer | 135 |
7.7Impuls aus der Praxis: Mentoren-Workshop im internen Mentoring der Deutschen Bundesbank | 135 |
8Erfolgsfaktor 5: Klares Commitment aller Stakeholder und Beteiligten | 147 |
8.1Definition und Bedeutung von Commitment im Mentoring | 148 |
8.2Commitment der Beteiligten und Stakeholder | 149 |
8.2.1Commitment der Unternehmensleitung | 150 |
8.2.2Commitment der HR-Abteilung und Mentoring-Leitung | 151 |
8.2.3Commitment der Mentoren | 152 |
8.2.4Commitment der Mentees | 155 |
8.2.5Commitment des Vorgesetzten des Mentees | 157 |
8.2.6Commitment des Betriebsrates | 159 |
8.3Konsequenzen mangelnden Commitments der Beteiligten und der Stakeholder | 159 |
8.4Kernfragen für den Praxistransfer | 160 |
8.5Impuls aus der Praxis: Mentoring in der BKS Bank AG | 160 |
8.5.1Einleitung | 160 |
8.5.2Mentoring in der Führungskräfteausbildung | 161 |
8.5.3Kamingespräch: auf Tuchfühlung mit den Vorstandsmitgliedern | 167 |
8.5.4Fazit | 168 |
9Erfolgsfaktor 6: Transparente Kriterien und achtsamer Prozess des Matchings | 171 |
9.1Matching als kritischer Erfolgsfaktor | 172 |
9.2Datensammlung für den Matching-Prozess | 173 |
9.3Die Gestaltung des Matching-Prozesses | 175 |
9.4Erfolgskriterien für den Matching-Prozess | 181 |
9.5Bekanntgabe des Matching-Ergebnisses | 187 |
9.6Kernfragen für den Praxistransfer | 188 |
9.7Impuls aus der Praxis: Mit Frauen in Führung! | 188 |
9.7.1Die Ausgangssituation | 188 |
9.7.2Die Bedeutung des Matchings ? Herzstück des Mentorings | 188 |
9.7.3Erforderlicher Input für das Matching | 189 |
9.7.4Wertschätzender Umgang mit Absagen | 191 |
9.7.5Interviewführung | 192 |
9.7.6Profilerstellung und Mentorensuche | 194 |
10Erfolgsfaktor 7: Hochwertige Mentoring-Prozessbegleitung | 201 |
10.1Mentoring-Vertrag zwischen den Tandempartnern | 202 |
10.2Die Gestaltung des Rahmenprogramms | 204 |
10.3Kernfragen zur Umsetzung in der Praxis | 210 |
10.4Impuls aus der Praxis: Die PlattformCross-Mentoring in Oberösterreich (OÖ) | 211 |
10.4.1Bedeutung des verbindlichen Rahmenprogramms für das Cross-Mentoring | 211 |
10.4.2Zielorientierung für die Gestaltung eines Cross-Mentoring-Rahmenprogramms | 213 |
10.4.3Organisation der Plattform Cross-Mentoring-Programm OÖ | 213 |
10.4.4Rahmenprogramm der Plattform Cross-Mentoring-Programm OÖ | 214 |
10.5Impuls aus der Praxis: Gender-Awareness-Training im Rahmen des Cross-Mentoring Münster | 224 |
10.5.1Cross-Mentoring Münster | 224 |
10.5.2Zielsetzung des Gender-Awareness-Trainings | 224 |
10.5.3Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung | 225 |
10.5.4Gender-Kompetenz für Mentorinnen und Mentoren | 229 |
10.6Aufbau und Entwicklung der hochwertigen Mentoring-Beziehung | 231 |
10.6.1Mentoring-Beziehung als energievolle Lernbeziehung | 231 |
10.6.2Phasen der Mentoring-Beziehung | 233 |
10.6.3Werkzeuge und Methoden im Mentoring | 239 |
10.6.4Energieentwicklung in der Mentoring-Beziehung | 241 |
10.7Kernfragen für den Praxistransfer | 242 |
10.8Impuls aus der Praxis: Aufbau und Entwicklung der Lernbeziehung | 243 |
10.8.1Faktoren für eine funktionierende (Lern-)Beziehung. | 244 |
10.8.2Coaching oder Mentoring ? was ist lehrreicher? | 245 |
10.8.3Rückschau eines Mentees | 245 |
11Erfolgsfaktor 8: Kompetente externe Unterstützung | 247 |
11.1Mögliche Support-Level der externen Unterstützung | 247 |
11.2Einsatzoptionen der externen Unterstützung entlang des Prozessmodells | 249 |
11.2.1Einsatzoptionen in der Konzeptionsphase | 249 |
11.2.2Einsatzoptionen in der Vorbereitungsphase | 250 |
11.2.3Einsatzoptionen in der Phase der Prozessbegleitung | 251 |
11.2.4Einsatzoptionen in der Aufarbeitungsphase | 252 |
11.3Auswahl der externen Unterstützung | 252 |
11.4Kernfragen zur Umsetzung in der Praxis | 253 |
11.5Impulse aus der Praxis: das Infineon-Technikerinnen-Mentoring (ITM) | 254 |
11.5.1Unternehmensbeschreibung und Ausgangssituation | 254 |
11.5.2Kooperation mit dem Business Frauen Center | 254 |
11.5.3Infineon-Technikerinnen-Mentoring-Programm im Überblick | 255 |
11.5.4Gründe, die für einen externen Berater sprechen | 256 |
11.5.5Erfolgskritische Aspekte, die mit externen Beratern zu beachten sind | 258 |
11.5.6Lessons Learned | 260 |
12Erfolgsfaktor 9: Wirksame Kommunikation nach innen und außen | 263 |
12.1Bedeutung der Unternehmenskommunikation für das Mentoring | 263 |
12.2Interne Unternehmenskommunikation im Mentoring-Programm | 265 |
12.2.1Ziele und Wirkung der internen Kommunikation | 266 |
12.2.2Instrumente für die interne Kommunikation | 267 |
12.3Externe Unternehmenskommunikation im Mentoring-Programm | 269 |
12.3.1Ziele und Wirkung der externen Kommunikation | 269 |
12.3.2Instrumente der externen Unternehmenskommunikation | 270 |
12.4Verantwortlichkeiten für die Kommunikation | 272 |
12.5Kommunikationsarbeit im Mentoring Programm | 272 |
12.5.1Kommunikation in der Vorbereitungsphase | 272 |
12.5.2Kommunikation in der Phase der Prozessbegleitung | 273 |
12.5.3Kommunikation in der Aufarbeitungsphase | 274 |
12.6Kernfragen für den Praxistransfer | 274 |
12.7Impuls aus der Praxis: Gelebte Kommunikationspolitik bei IBM | 275 |
12.7.1Mentoring ? Angebot & Eigenverantwortung | 275 |
12.7.2Spezielle Mentoring-Programme im Diversity-Umfeld | 277 |
12.7.3Kommunikation | 279 |
13Erfolgsfaktor 10: Verpflichtendes Monitoring & Evaluation | 283 |
13.1Grundlagen zu Monitoring & Evaluation | 284 |
13.1.1Monitoring und Evaluation von Entwicklungsmaßnahmen | 284 |
13.1.2Ziele, Nutzen und Kriterienkatalog zur Evaluation | 286 |
13.1.3Umsetzung und Instrumente zur Evaluation | 287 |
13.2Monitoring bzw. Tracking der Tandems | 288 |
13.3Happiness-Sheets zum Rahmenprogramm | 290 |
13.4Zwischenevaluation als Intervention | 291 |
13.5Ergebnisevaluation des Mentoring-Programms | 293 |
13.5.1Generelle Vorgehensweise | 294 |
13.5.2Häufig gestellte Evaluationsfragen | 295 |
13.6Wirkungs-Evaluation im Mentoring | 297 |
13.7Kernfragen für den Praxistransfer | 299 |
13.8Impuls aus der Praxis: Monitoring durch die Programm-Leiterin | 299 |
13.8.1Erstgespräche mit den Teilnehmerinnen | 300 |
13.8.2Gespräch mit Personalentwicklern vor der Matching-Konferenz ? Hinterfragen des Entwicklungsbedarfs der Mentees | 301 |
13.8.3Einführungsworkshop für Mentees und Mentoren | 302 |
13.8.4Gespräch mit Mentees und Mentorinnen nach deren ersten Treffen | 304 |
13.8.5Gespräch mit Personalern der beteiligten Firmen | 304 |
13.8.6Workshops / Netzwerktreffen innerhalb des Rahmenprogramms | 306 |
13.8.7Halbzeit-Workshop für Mentees bzw. Mentoren | 307 |
13.8.8Halbzeit-Feedback-Gespräche | 308 |
13.8.9Abschluss-Workshop für Mentees und Mentoren | 311 |
13.8.10Abschluss-Evaluation | 311 |
13.8.11Nach dem Programm | 312 |
13.9Impuls aus der Praxis: Evaluationserfahrungen des Zentrums Frau in Beruf und Technik (ZFBT) | 313 |
13.9.1Fall 1: Mentoring ist kein Selbstläufer | 313 |
13.9.2Fall 2: Prozessbegleitende Evaluierung: Nachsteuerungs- und Interventionsbedarfe identifizieren | 316 |
13.9.3Fall 3: Programmevaluierung aus der Retrospektive | 323 |
14Die Zukunft des Mentorings | 325 |
14.1Die 4-D-Trends der Arbeitswelt | 325 |
14.1.1Digitalisierung | 326 |
14.1.2Demokratisierung | 327 |
14.1.3Dynamisierung | 329 |
14.1.4Diversität | 331 |
14.2Mentoring als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft | 333 |
14.2.1Mentoring im Trend der Digitalisierung | 334 |
14.2.2Mentoring im Trend der Demokratisierung | 335 |
14.2.3Mentoring im Trend der Dynamisierung | 337 |
14.2.4Mentoring im Trend der Diversität | 339 |
14.3Mentoring für das individuelle und kollektive Lernen | 340 |
14.3.1Transferförderliche Gestaltung der Lern- und Entwicklungsangebote | 341 |
14.3.2Workplace Learning ? informelle, arbeitsplatznahe Lernprozesse | 342 |
14.3.3Entwicklung von Sozialkompetenz | 343 |
14.3.4Entrepreneurial Learner ? Entwicklung von Selbstlernkompetenz | 343 |
14.3.5Führungskräfte als Learning-Enabler | 344 |
14.3.6Lernende und Lehrende Organisation | 346 |
14.3.7Zielgruppenspezifische, individualisierte und lebenslange Lernförderung | 347 |
14.3.8Online-Lerntechnologien | 348 |
14.3.9Sozialer Beitrag für die Gesellschaft | 349 |
14.4Abschließend ist zu sagen ... | 350 |
15Anhang | 353 |
15.1Abbildungsverzeichnis | 353 |
15.2Literatur- und Quellenverzeichnis | 354 |
Stichwortverzeichnis | 365 |
Über die Autorinnen | 368 |