Sie sind hier
E-Book

Auf der Suche nach dem Verschuldensgrundsatz

Untersuchungen zur Faktizität der Culpa-Doktrin im deutschen außervertraglichen Haftungsrecht

AutorKatharina M. Kolb
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl333 Seiten
ISBN9783831608485
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR

Die theoretische Geltung des Verschuldensgrundsatzes im deutschen außervertraglichen Haftungsrecht steht allgemein außer Frage. Vermehrt sind jedoch Phänomene zu verzeichnen, welche fraglich erscheinen lassen, inwieweit die normative Autorität der Culpa-Doktrin noch mit der Rechtswirklichkeit korrespondiert: Die Voraussetzungen für einen Fahrlässigkeitsvorwurf scheinen ebenso wie die Anforderungen an den Nachweis des Verschuldens mehr und mehr herabgesetzt zu werden. Weiterhin droht eine Verkümmerung des Schuldprinzips durch Ausweitung des verschuldensunabhängigen Haftungsrechts. Die vorliegende Arbeit geht den Anzeichen nach, welche an der Legitimität des normativen Geltungsanspruchs der Culpa-Doktrin Zweifel aufkommen lassen, und begibt sich damit „auf die Suche nach dem Verschuldensgrundsatz“.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"Teil B Die Faktizität des Verschuldensgrundsatzes (S. 22-23)

Mit der normativen Geltung des deliktischen Verschuldensprinzips aufgrund der Vorschriften der §§ 823 ff. BGB steht zugleich seine theoretische Bedeutung fest. Wie bereits angesprochen lassen jedoch zahlreiche Phänomene bezweifeln, ob mit dieser theoretischen Bedeutung noch immer eine ebenso große praktische Bedeutung korrespondiert.

Wenn somit nach der Faktizität des Verschuldensgrundsatzes im deutschen außervertraglichen Haftungsrecht gefragt ist, dann geht es im Wesentlichen um zwei Hauptaspekte, die selbst wiederum aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten sein werden:

Einerseits müssen die Voraussetzungen für die Annahme schuldhaften Verhaltens untersucht werden, und zwar sowohl in materiellrechtlicher als auch in prozessrechtlicher Hinsicht. Der BGB-Gesetzgeber von 1896 hat die Haftungsvoraussetzung des Verschuldens normiert, um die Bewegungsfreiheit zu schützen, eine Haftung sollte die Ausnahme sein. Die späteren Gesetzgeber haben diese Voraussetzung beibehalten. Man kann demnach sagen, dass sie sich die Intentionen der Verfasser des BGB zu Eigen gemacht haben. Gingen nun die Anforderungen an ein Verschulden und seinen Nachweis weiter und weiter zurück, wäre also ein Verschulden immer schneller zu bejahen, dann wäre eine Haftung nicht mehr als Ausnahme zu begreifen und dementsprechend der eigentliche gesetzgeberische Plan unterlaufen. Die Haftungsvoraussetzung „Verschulden"" würde mehr und mehr inhaltsleer, Resultat wäre die Minderung der Faktizität des Verschuldensgrundsatzes.

Andererseits ist von Interesse, ob und inwieweit ein Verschulden des Schädigers überhaupt noch Haftungsvoraussetzung ist. Möglicherweise kann ein Geschädigter sein Ziel – den Erhalt von Schadensersatz – längst regelmäßig ohne die Notwendigkeit eines Verschuldensnachweises erreichen. Dies hätte eine Marginalisierung der §§ 823 ff. BGB als Anspruchsgrundlage und damit einen Faktizitätsverlust der Culpa-Doktrin zur Folge. Unter Zugrundelegung dieser Prämissen ist zu ermitteln, ob und inwieweit der Verschuldensgrundsatz in der Realität des deutschen außervertraglichen Haftungsrechts tatsächlich noch von Einfluss und Gewicht ist.

Der Hauptteil der vorliegenden Arbeit will den Erscheinungen nachgehen, die Zweifel an der faktischen Bedeutung des Verschuldensgrundsatzes aufkommen lassen. Die Analyse will versuchen, diese Zweifel anhand von Tatsachen aus der Rechtsprechungspraxis entweder zu belegen oder aber ihnen den Boden zu entziehen. Anhand einer Untersuchung von 500 Urteilen wird sich einerseits aufzeigen lassen, ob es überhaupt noch Haftungsklagen gibt, bei welchen ein Verschulden des Beklagten nicht festgestellt werden kann. Andererseits wird ersichtlich werden, ob solche Klagen – sofern sie denn existieren – dann wegen fehlenden Verschuldens scheiterten oder inwieweit vielmehr auf andere Anspruchsgrundlagen zurückgegriffen wurde, um sie zur Begründetheit zu führen. Letztendlich wird durch die Zusammenstellung der erlangten Teilergebnisse das Gesamtmaß der Faktizität des Verschuldensgrundsatzes im deutschen außervertraglichen Haftungsrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts ermittelt werden können.

Da es um die Faktizität des Verschuldensgrundsatzes geht, kommt es in diesem Teil der Erörterung vornehmlich auf eine Analyse der Rechtsprechung an. Die Standpunkte zu bestimmten Problemkreisen innerhalb der Lehre bleiben an späterer Stelle zu behandeln.

Unterabschnitt I: Der praktische Umgang mit dem Begriff „Verschulden""

Der Beginn der rechtstatsächlichen Untersuchung muss an den Begriff „Verschulden"" anknüpfen, denn der praktische Umgang mit ihm wird auch für die anderen Untersuchungsteile von nicht unerheblicher Bedeutung sein. Wenn nach der Faktizität des Verschuldensgrundsatzes gefragt ist, dann muss zunächst und vor allem über die von der Praxis gestellten Anforderungen nachgedacht werden, um ein Verhalten als schuldhaft bewerten zu können. Je geringer diese sind, desto schneller wird man im Einzelfall zu einer Haftung gelangen.
"
Inhaltsverzeichnis
Vorwort4
Inhaltsübersicht6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis20
Einführung24
Teil A Ideengeschichtliche und dogmatische Grundlagen28
Unterabschnitt I: Der Ursprung des Verschuldensgrundsatzes28
Unterabschnitt II: Der Verschuldensgrundsatz im BGB32
Unterabschnitt III: Die Legitimation des Verschuldensprinzips35
Unterabschnitt IV: Der Begriff „Verschulden“37
Teil B Die Faktizität des Verschuldensgrundsatzes45
Unterabschnitt I: Der praktische Umgang mit dem Begriff „Verschulden“46
Unterabschnitt II: Die Behandlung des Verschuldensprinzips mit Blick auf das Beweisrecht111
Unterabschnitt III: Die Ausweitung des außervertraglichen, verschuldensunabhängigen Haftungsrechts151
Unterabschnitt IV: Das Gesamtmaß der Faktizität des Verschuldensgrundsatzes209
Teil C Bewertung des tatsächlichen Befundes211
Unterabschnitt I: Aufrechterhaltung oder Abschaffung der Culpa-Doktrin211
Unterabschnitt II: Aufrechterhaltung oder Änderung des Ist-Zustands228
Unterabschnitt III: Gesamtbewertung287
Schlussthesen289
Anhang: Urteilsanalysen292
Überblick über die Tabellen293
Abkürzungen293
Erklärungen293
Literaturverzeichnis312

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsrecht - Handelsrecht - Arbeitsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF

Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF

Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...